We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Dessau – Wikipedia

Dessau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt die Stadt Dessau, wie sie bis zum 30. Juni 2007 separat existiert hat. Angaben zur seit dem 1. Juli 2007 existierenden neuen kreisfreien Stadt sind unter Dessau-Roßlau zu finden. Weitere Bedeutungen von Dessau finden sich unter Dessau (Begriffsklärung).
Wappen Karte
Dessauer Wappen
Dessau (Deutschland)
DEC
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Geografische Lage: 51° 50' N, 12° 15' O Koordinaten: 51° 50' N, 12° 15' O
Höhe: 61 m ü. NN
Fläche: 182,81 km²
Einwohner: 77.394 (31. Dez. 2006)
Bevölkerungsdichte: 423 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 06811–06849 (alt: 45xx)
Vorwahl: 0340
Kfz-Kennzeichen: DE
Adresse der Verwaltung: Zerbster Str. 4
06844 Dessau-Roßlau
Offizielle Website: www.dessau-rosslau.de
Ortsbürgermeister: -

Dessau war eine kreisfreie Stadt im Land Sachsen-Anhalt; seit dem 1. Juli 2007 ist sie Teil der neuen kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau. Das bisherige Dessau war, gemessen an der Zahl der Einwohner, nach Halle (Saale) und Magdeburg die drittgrößte Stadt (bezogen auf die Fläche die zweitgrößte), sowie eines von drei Oberzentren des Bundeslandes. Die nächsten größeren Städte sind Halle (Saale), etwa 40 km südwestlich, Leipzig, etwa 52 km südlich und Magdeburg, etwa 65 km nordwestlich. Historisch war Dessau Hauptstadt und Residenz des Fürsten-, späteren Herzogtums Anhalt-Dessau und Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Dessau liegt inmitten einer ausgedehnten Auenlandschaft beiderseits der unteren Mulde, die nördlich der Stadt in die Elbe mündet. Allerdings wird Dessau durch das Zusammenfließen der beiden Flüsse jährlich durch Hochwasser bedroht, da das Muldewasser dann nicht mehr in die Elbe abfließen kann und sich zurückstaut. So wurde im Jahr 2002 der Ortsteil Waldersee vollständig überflutet. Im Süden grenzt die Stadt an die waldreiche Mosigkauer Heide, in der die Taube entspringt. Die höchste Erhebung ist die ca. 110 m hohe ehemalige Mülldeponie (Scherbelberg) im Südwesten der Stadt. Dessau ist von zahlreichen Schloss- und Parkanlagen umgeben und zählt deshalb zu den grünsten Städten Deutschlands.

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Dessaus war für statistische Zwecke in 21 Stadtteile und 49 statistische Bezirke eingeteilt.

  • 01 Innerstädtischer Bereich Nord
  • 02 Innerstädtischer Bereich Mitte
  • 03 Innerstädtischer Bereich Süd
  • 04 Süd
  • 05 Haideburg
  • 06 Törten
  • 07 Mildensee
  • 08 Waldersee
  • 09 Ziebigk
  • 10 Siedlung
  • 11 Großkühnau
  • 12 Kleinkühnau
  • 13 West
  • 14 Alten
  • 15 Kochstedt
  • 16 Mosigkau
  • 17 Zoberberg
  • 18 Kleutsch
  • 19 Sollnitz
  • 20 Brambach
  • 21 Rodleben
Die Mulde bei Dessau
Die Mulde bei Dessau
Blick auf Dessau von der Mulde
Blick auf Dessau von der Mulde

Verwaltungsmäßig sind für Dessau gemäß § 14 der Hauptsatzung 10 Ortschaften gebildet worden. Dabei handelte es sich um früher selbständige Gemeinden. Jede Ortschaft hatte einen Ortschaftsrat, der je nach Einwohnerzahl der Ortschaft zwischen drei und sieben Mitglieder hatte. Vorsitzender des Ortschaftsrat war der Ortsbürgermeister. Die Ortschaftsräte waren zu wichtigen, die Ortschaft betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung oblag jedoch dem Stadtrat der Gesamtstadt Dessau.

Die zehn Ortschaften Dessaus (In Klammern die Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2006 [1], keiner dieser Ortschaften zugeordnet sind 60.496 Einwohner.):

  • Dessau-Großkühnau (1.025)
  • Dessau-Kleinkühnau (1.761)
  • Dessau-Mosigkau (2.212)
  • Dessau-Kochstedt (4.343)
  • Dessau-Waldersee (2.656)
  • Dessau-Mildensee (2.136)
  • Dessau-Kleutsch (424)
  • Dessau-Sollnitz (270)
  • Dessau-Rodleben (1.561)
  • Dessau-Brambach (396)

[Bearbeiten] Geschichte

Siehe Hauptartikel: Geschichte der Stadt Dessau und Schlacht bei Dessau

Als Handelsplatz an der Kreuzung von Handelsstraßen an der Mulde nahe ihrer Mündung in die Elbe Ende des 12. Jahrhunderts entstanden, wurde Dessau im Jahr 1213 erstmals urkundlich erwähnt. Der Handelsplatz entwickelte sich zu einer Ackerbürgerstadt. Bereits länger auch Burg der Askanier, wurde Dessau 1470 feste Residenz der Fürsten von Anhalt-Dessau bzw. Anhalt. Der Umbau der Burg zu einem Schloss und der Ausbau der Marienkirche waren die ersten Bautätigkeiten der Fürsten zur Aufwertung der Residenz. Die Stadt hatte nur begrenzte Selbstverwaltung, so dass die Geschichte der Stadt untrennbar mit der Geschichte von Anhalt-Dessau bzw. des Fürstenhauses verknüpft ist.

Die Reformation wurde zunächst zögerlich angenommen, noch 1526 schloßen sich in Dessau katholische Fürsten zum Dessauer Bund zusammen, dann aber 1534 durch Georg III. offiziell eingeführt. 1552 wurde Dessau von der Pest heimgesucht und Fürst Joachim evakuierte den Hof nach Schloss Warmsdorf bei Güsten.

Ende des 16. Jahrhunderts erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung, dem der Dreißigjährige Krieg ein Ende setzte. Die Elbbrücke bei Roßlau machte Dessau zum Durchmarschgebiet zahlreicher Truppen aller kriegführenden Seiten und Schauplatz einer großen Schlacht 1626, der Schlacht an der Elbbrücke. Erst Ende des 17. Jahrhunderts konnte Dessau an die Vorkriegsentwicklung anknüpfen, durch aktive Ansiedlungspolitik des Fürsten, es wuchs auch eine große jüdische Gemeinde heran. Während der Regentschaft von Leopold I., des Alten Dessauers, wurde Dessau zu einer barocken Residenz umgebaut und erweitert.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Fürst Leopold III. Friedrich Franz wurde Dessau zu einem Zentrum der Aufklärung in Deutschland, der mit einem tiefgreifenden Reformwerk in Bildung und Landeskultur, und der Anlage des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs und zahlreichen Bauten im Stil des Klassizismus europaweit Aufmerksamkeit erregte.

Die Industrialisierung setzte ab 1855 ein. Dessau wurde zu einer Industriestadt mit Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus (Bamag), Lebensmittelindustrie und ab 1915 des Flugzeugbaus (Junkers-Werke). Seit 1918 Hauptstadt des Freistaates Anhalt, gelang Dessau 1925 die Ansiedlung des aus Weimar vertriebenen Bauhauses mit dem weltbekannten Bauhaus Dessau, das bereits 1932 durch die Nationalsozialisten wieder vertrieben wurde. Dessau wurde kreisfreie Stadt, Gauhauptstadt des Gaus Anhalt-Magdeburg und, durch Eingemeindung von Roßlau, 1935 zur Großstadt. Wie in vielen anderen deutschen Städten wurde 1938 die Alte Synagoge niedergebrannt und in der Folgezeit die noch verbliebenen Juden deportiert. Wegen der Flugzeugwerke wurde Dessau mehrfach Ziel von Luftangriffen und am 7. März 1945 zu über 80% in einem nächtlichen Bombenangriff zerstört. Das historische Stadtbild ging dadurch verloren.

Im Zuge der Neugliederung und der Verordnung vom 23. Juli 1945 wurde das Land Anhalt in die Provinz Sachsen eingegliedert. Die Neugliederung trat am 1. Februar 1946 in Kraft. Dessau wurde neben Magdeburg und Merseburg ein Bezirk. Es entstand der Kreis Dessau-Köthen 1). Roßlau wurde wieder ausgegliedert.

Nach 1945 verlor Dessau seine Hauptstadtfunktion, war aber noch bis 1952 Sitz der Bezirksregierung[2] und wurde ab 1952 im Zuge der verwaltungspolitischen Neugliederung dem Bezirk Halle zugeordnet. Die Stadt wurde im Stil der Zeit wieder aufgebaut. Ab 1972 wieder vorübergehend Großstadt, blieb Dessau Industriestadt mit Schwerpunkten im Maschinen- und Anlagenbau, Waggonbau und wurde größter Brauereistandort der DDR. Nach der Wende 1989/1990 ging die Industriebasis weitgehend verloren und hohe Arbeitslosigkeit führte zur Abwanderung von Einwohnern, der mit Eingemeindungen begegnet wurde.

[Bearbeiten] Eingemeindungen

Folgende Gemeinden und Gemarkungen wurden in die Stadt Dessau eingegliedert:

  • 1. Oktober 1923: Alten, Großkühnau, Kleinkühnau, Törten und Ziebigk
  • 1. Mai 1930: Dellnau, Jonitz, Naundorf, Pötnitz, Scholitz (am 15. April 1933 wieder ausgegliedert)
  • 1. April 1935: Roßlau (am 1. April 1946 wieder ausgegliedert)
  • 1. November 1945: Waldersee ¹
  • 1. November 1945: Mildensee ²
  • 12. August 1950: Kochstedt
  • 31. August 1952: Mosigkau
  • 1. Juli 1994: Kleutsch und Sollnitz'
  • 1. Januar 2005: Brambach und Rodleben
  • 1. Juli 2007: Fusion von Dessau und Roßlau zur kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau
  • Planung der Eingliederung von Quellendorf, Vockerode, Horstdorf und Wörlitz für 2008. [3][4].

¹ die Gemeinde wurde am 1. April 1935 durch Vereinigung der Gemeinden Jonitz und Naundorf zunächst unter dem Namen Jonitz-Naundorf gebildet und am 24. Juli 1935 in Waldersee umbenannt. Beide Orte gehörten bereits vom 1. Mai 1930 bis 14. April 1933 zu Dessau

² die Gemeinde wurde 1933 durch Vereinigung der Gemeinden Pötnitz, Scholitz und Dellnau gebildet, welche vom 1. Mai 1930 bis 14. April 1933 bereits zu Dessau gehörten

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Siehe auch: Einwohnerentwicklung von Dessau

Die Einwohnerzahl der Stadt Dessau überschritt bereits am 1. April 1935 mit der Eingemeindung von Roßlau die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. 1940 erreichte die Bevölkerungszahl mit 131.400 ihren historischen Höchststand. Auf Grund der schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und der Ausgliederung von Roßlau am 1. April 1945 sank die Einwohnerzahl wieder unter die Grenze von 100.000 und lag im Dezember 1945 bei 85.663. Das ist ein Rückgang gegenüber 1940 um 35 Prozent.

Im Jahre 1972 überschritt die Bevölkerungszahl erneut die Grenze von 100.000. Seit der Wende in der DDR war die Einwohnerzahl um ein Viertel gesunken, sodass die Stadt zuletzt weit von der Großstadtgrenze entfernt war. Aufgrund der Abwanderung und einer negativen Geburten-Sterbe-Rate war die Einwohnerzahl zuletzt auf weniger als 80.000 gesunken. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wurden Eingemeindungen vorbereitet. Dennoch war es damit auch nicht möglich, die Großstadtgrenze zu erreichen. Am 31. Dezember 2006 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Dessau nach Fortschreibung des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt 77.394 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

[Bearbeiten] Religionen

Die Stadt Dessau gehörte von Anfang an zum Erzbistum Magdeburg. Aus diesem Grunde erreichte die Reformation Dessau später als Köthen (1525) und Bernburg (Saale) (1526). Erst 1534 wurde durch Georg III. die Reformation offiziell in Dessau eingeführt. Danach gab es sowohl Anhänger des lutherischen als auch des reformierten Bekenntnisses. Die Vorherrschaft beider Bekenntnisse wechselte im Laufe der Geschichte mehrmals. 1827 wurde eine Union beider Bekenntnisse durchgeführt (Unierte Kirche). Nach der Vereinigung der anhaltischen Fürstentümer 1863 war Dessau Hauptstadt und damit auch Sitz der Kirchenverwaltung der Evangelischen Landeskirche Anhalts, die zwischen 1875 und 1878 eine synodale Grundlage erhielt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Landeskirche von einem Oberkirchenrat geleitet, der seit 1957 den Titel Kirchenpräsident führt. Sein Amtssitz befindet sich in Dessau. Die protestantischen Kirchengemeinden Dessaus gehören – sofern es sich nicht um Freikirchen handelt – zum Kirchenkreis Dessau, der sich in mehrere Regionen aufteilt.

Ab 1750 gab es auch wieder Katholiken in Dessau, deren Zahl sich stets vergrößerte. 1856 erhielten sie wieder eine eigene Kirche. Sie gehörten bereits ab 1821 zum Bistum beziehungsweise ab 1929 Erzbistum Paderborn. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es für den Erzbischof immer schwerer, seine Amtsgeschäfte im Ostteil seines Erzbistums wahrzunehmen. Daher wurde in Magdeburg 1946 ein Generalvikar eingesetzt, der 1949 zum Weihbischof ernannt wurde und zu dessen Amtsbezirk auch die Pfarrgemeinden in Dessau gehörten. Am 23. Juli 1973 wurde ein Bischöfliches Amt errichtet, dessen Jurisdiktion dem Bischof und Apostolischen Administrator in Magdeburg, Johannes Braun, übertragen wurde. Dieses Bischöfliche Amt gehörte zwar offiziell zum Erzbistum Paderborn, und der Apostolische Administrator war dementsprechend auch nur als Weihbischof dort tätig, doch entwickelte es sich faktisch zu einem eigenständigen Bistum. Am 8. Juli 1994 wurde das bisherige Bischöfliche Amt Magdeburg zum Bistum erhoben und (wieder) der Erzdiözese Paderborn als Suffraganbistum unterstellt. Die Pfarrgemeinden Dessaus gehören somit heute zum Dekanat Dessau innerhalb des Bistums Magdeburg.

Von den beiden großen Kirchen und den Freikirchen abgesehen gibt es in Dessau, der Stadt, aus der Moses Mendelssohn und Kurt Weill stammen, auch wieder eine jüdische Gemeinde. Sie zählt um die 350 Mitglieder und setzt sich heute hauptsächlich aus Einwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion zusammen.

Der größte Teil der Einwohner Dessaus ist konfessionslos wie in den meisten Orten der ehemaligen DDR.

[Bearbeiten] Politik

Rathaus Dessau bei Nacht
Rathaus Dessau bei Nacht

Die Selbstverwaltung der Bürgerschaft in Dessau ist erstmals 1372 erwähnt. An der Spitze der Stadt stand zunächst der vom jeweiligen Fürst eingesetzte Schultheiß, der zusammen mit den Schöffen den Rat bildete. Der Rat wurde ab 1372 in zwei „Mittel“, ab 1600 in drei und ab 1785 wieder in zwei Mittel geteilt. 1832 wurde die Ratsverfassung aufgehoben. Bis in jene Zeit wechselten die Bürgermeister in Dessau nahezu jährlich. Danach gab es in der Stadt einen Stadtrat und eine Stadtverordnetenversammlung. Bis in jene Zeit unterschied man in eine „Stadt unter dem Rat“ und eine „Stadt unter dem Amt“, wobei letztere unter fürstlicher Verwaltung und Gericht stand. Beide „Städte“ wurden 1834 vereinigt. 1852 wurde eine neue Städteordnung eingeführt. Danach trug das Stadtoberhaupt den Titel Oberbürgermeister. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Oberbürgermeister von der Partei eingesetzt und nach dem Zweiten Weltkrieg bildete die sowjetische Besatzungszone den „Rat der Stadt“ als Exekutive mit einem Oberbürgermeister. Die Stadtverordnetenversammlung wurde vom Volk gewählt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde dieses Gremium, ab 1994 als Stadtrat bezeichnet, wieder frei gewählt. Der zunächst vom Stadtrat bestimmte Oberbürgermeister wurde seit 1994 direkt gewählt.

[Bearbeiten] Stadtoberhäupter

Folgende Personen waren Ratsherren:

  • 1597: Vollrat Happach

Folgende Personen waren Ratskämmerer:

  • 1601: Vollrat Happach
  • 1618, 1635: Johann Happach (Sohn von Vollrat Happach)

Ab 1617 waren folgende Personen mehrmals Bürgermeister von Dessau:

  • Vollrat Happach, 1617 – ?
  • Johann Leopold Stubenrauch, zwischen 1771 und 1828 Bürgermeister in jährlichem Wechsel mit anderen
  • Ludwig Gustav Meyer, 1801, 1803, 1805
  • Karl Friedrich Bornkessel, 1807, 1809, 1811, 1813
  • Marius Leopold Friedrich Siebigk, 1815 bis 1834 in jährlichem Wechsel mit anderen
  • 1834 – 1848: Georg Gottfried Richter, Stadtdirektor
  • 1848 – 1852: Karl Wilhelm Fritsche, Bürgermeister
  • 1852 – 1884: Franz Medicus, ab 1864 Oberbürgermeister
  • 1884 – 1897: Friedrich Funk, Oberbürgermeister
  • 1898 – 1918: Ernst Ebeling, Oberbürgermeister
  • 1918 – 1933: Fritz Hesse (DDP), Bürgermeister, ab 1927 Oberbürgermeister
  • 1933 – 1945: Johannes (Hans) Sander (NSDAP), Oberbürgermeister
  • 1945: Walther, Oberbürgermeister
  • 1945 – 1946: Fritz Hesse (LDPD), Oberbürgermeister
  • 1946 – 1949: Karl Adolphs (SED), Oberbürgermeister
  • 1949 – 1951: Lisa Krause, Oberbürgermeisterin
  • 1951 – 1961: Maria Dank, Oberbürgermeisterin
    • 1955 – 1956: Paul Zabel, Oberbürgermeister in einer Übergangszeit
  • 1961 – 1963: Helmuth Klapproth, Oberbürgermeister
  • 1963 – 1984: Thea Hauschild, Oberbürgermeisterin
  • 1984 – 1990: Sylvia Retzke (SED), Oberbürgermeisterin
  • 1990: Christoph Döring, Oberbürgermeister (war bereits von 1987 bis 1988 amtierender Oberbürgermeister, während Frau Retzke auf der Parteihochschule war)
  • 1990 – 1994: Jürgen Neubert (FDP), Oberbürgermeister
  • 1994 – 2006 Hans Georg Otto (SPD/später: parteilos), Oberbürgermeister
  • Vom 1. November 2006 wurde, nach dem altersbedingten Ausscheiden von Hans-Georg Otto, die Stadt Dessau bis zur Fusion mit der Stadt Roßlau am 1. Juli 2007 vom Baudezernenten Karl Gröger geleitet.

[Bearbeiten] Stadtrat

Der Stadtrat der Stadt Dessau setzte sich seit der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 bis zum 30. Juni 2007 wie folgt zusammen:

Oberbürgermeister: 1 Sitz

  • CDU: 15 Sitze
  • PDS: 12 Sitze
  • SPD: 8 Sitze
  • FDP: 3 Sitze
  • Bündnis 90/Die Grünen: 2 Sitze
  • Freie Wähler: 2 Sitze
  • BdS: 1 Sitz
  • DSU: 1 Sitz
  • Alternative: 3 Sitze
  • Pro Dessau: 3 Sitze

Vorsitzender des Stadtrates:

  • Stefan Exner (CDU)

[Bearbeiten] Wappen

Blasonierung: „Gespalten mit golden-rot geviertem Schildfuß, vorn in Silber am Spalt ein roter, goldbewehrter Adler mit roter Zunge; hinten neunmal geteilt von Schwarz und Gold, belegt schrägrechts mit einem grünen Rautenkranz. Das Wappen wird gekrönt von fünf roten Mauerzinnen. Die Stadtfarben zeigen gold (gelb) und rot.“

Das Wappen hat seinen Ursprung im Herzschild des Fürstentum Anhalt, dessen Residenzstadt Dessau war. Es ist bereits seit 1540 im Gebrauch. Dabei steht der Adler für die Markgrafschaft Brandenburg, der Balken und Rautenkranz für das Herzogtum Sachsen. Der viergeteilte Schildfuß wurde später als Zeichen für die Herrschaft Waldersee gedeutet. Die das Wappen seit 1952 bekrönenden Zinnen sind eine freie Zutat.

[Bearbeiten] Siehe auch:

Angaben zu dauerhaften Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten sind unter Dessau-Roßlau aufgeführt.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] vor 1900 in Dessau geboren

[Bearbeiten] nach 1900 in Dessau geboren

[Bearbeiten] mit Dessau verbunden

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Stadtverwaltung Dessau
  2. Heimat-Kalender 1947 für den Kreis Dessau-Köthen, Verlag A. Zeller, Dessau 1947
  3. Gebietsreform 2007, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
  4. Gebietsreform 2007, Stadtverwaltung Dessau

[Bearbeiten] Literatur

  • Erich Keyser (Hrsg.): "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte" Band II Mitteldeutschland. Im Auftrag der Konferenz der landesgeschichtlichen Kommissionen Deutschlands mit der Unterstützung des Deutschen Gemeindetages, Stuttgart, 1941

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Dessau – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com