Erfinder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Erfinder ist eine Person, die durch eigene schöpferische Leistung eine zuvor nicht bekannte Lösung oder Anwendung im Bereich der Technik hervorbringt.
Die drei konstitutiven Eigenschaften eines Erfinders sind, dass er
- ein Problem erkennt,
- den Willen hat, dieses Problem auf eine neue kreative technische Art und Weise zu lösen, und
- schon mindestens einmal in seinem Leben dabei erfolgreich war.
Dass das Problemerkennen eine wichtige Voraussetzung ist wird besonders deutlich auf den zahlreichen Erfindermessen, wo für den Messebesucher teilweise sehr skurrile Erfindungen präsentiert werden, bei denen die wichtigste Leistung das Erkennen eines bisher nicht gelösten Problems ist.
Die drei genannten konstitutiven Eigenschaften eines Erfinders werden auch beim Patent beachtet. Beim Patent reicht es, wenn der Erfinder das zu lösende Problem beschreibt und eine Lösung präsentieren kann. Als Gegenleistung für ein Schutzrecht muss die Erfindung offengelegt werden. Das bedeutet, sie muss vom Erfinder so genau beschrieben werden, dass ein Fachmann der jeweiligen Richtung in der Lage sein sollte, die Erfindung nachzuvollziehen. Diese Offenlegung war der wahre Grund für die Etablierung der Patentämter Ende des 19. Jahrhundert. Sie ermöglichte Erfindern auf den veröffentlichten Erfindungen anderer Erfinder aufzubauen und führte zu einem Technologieschub in allen Ländern, die neue Patentämter gründeten.
Auch das „Problemerkennen“ der konstitutiven Definition eines Erfinders wird im Patentwesen berücksichtigt: Die erforderliche Erfindungshöhe kann im Patentwesen auch im Finden von bisher nicht bekannten Problemen einschließlich deren technischer Lösung erreicht werden.
Bekannte erfolgreiche „Dauer-Erfinder“ wie etwa Thomas Alva Edison und Artur Fischer sind im Regelfall gute Handwerker, Techniker oder Ingenieure.
Abzugrenzen ist der Erfinder vom Entwickler. Die meisten erfolgreichen Erfinder sind auch gute Entwickler, weil sie sonst ihre eigene Erfindung nicht zu einem Prototypen oder in ein Produkt umsetzen könnten.
Um die Leistungen der Erfinder für die Gesellschaft zu würdigen, werden in manchen Ländern nationale Erfindertage gefeiert.
Die Erfinder mit den meisten Patenten sind:
- Nakamatsu Yoshirō - Weltrekordhalter mit mehr als 3000 patentierten Erfindungen
- Thomas Alva Edison 1093 Patente
- Artur Fischer 1080 Patente
- Kees A. Schouhamer Immink >1000 internationale Patente
- ...Edwin Herbert Land 535 Patente
- ...Reginald Fessenden 500 Patente
- ...Alfred Nobel 335 Patente
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Helmut Seiffert, Gerard Radnitzky (Hrsg.): Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. 2. unv. Aufl. (Orig. 1989), München 1992: dtv, ISBN 3-423-04586-8, S. 364-365 (über Technik, Wissenschaft und Erfindertum).
[Bearbeiten] Weblinks
- Berufsverband der deutschen Erfinder
- Erfindermesse IENA
- INSTI - Innovationsstimulierung der Deutschen Wirtschaft
- Erfindergalerie des DPMA
- Tag der Erfinder
- Rudolf-Diesel-Medaille
- DPMA - Deutsches Patent- und Markenamt
- Das Erfinderverzeichnis
- „Spanner für den Sockenbund“, Deutschlandfunk, 2. November 2006