Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt – Wikipedia

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:WVW

Vorlagenwerkstatt Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.
Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten ist es von Vorteil möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert schon in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Wie – soll's tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht's fehlerbehaftet aus?
  • Wo – tritt das auf?
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Was – wurde schon unternommen um den Fehler zu beheben?

Neue Frage stellen


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mindestens 60 Tage alt sind und mehr als einen Beitrag haben, oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|~~~|~~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive: 2006, 2007, 2008/1, 2008/2

Inhaltsverzeichnis


[Bearbeiten] Infobox mit variabler Breite

es geht um die Vorlage:Infobox Fluss, die auf 330px fixiert ist

  • Denkanstösse:
    1. gibt es eine allgemein akzeptable Breite für die Infoboxen? oder bestimmt der "Autor" der Box? wenn ja, gibt es dann eine Verpflichtung, sie auch zu benutzen, statt "eigene" Versionen zu erstellen? wohin führt uns das als Autorenkollektiv?
    2. wie ist die forderung eines allfälligen "Hauptautors" nach freiem gestalten im Kontext der W3C-richtlinien zu sehen? in CH und AT, wie auch etlichen anderen EU-Staaten sind die WCAG schon per Gesetz (für öffentliche Seiten) fixiert, DE wird hoffentlich auch bald nachziehen - fühlen wir uns dem verpflichtet?
  • Was wir überlegen sollten:
    • welche Möglichkeiten haben wir, den Themenbereich 2.1 Für geschmeidige Transformation sorgen der WCAG 1.0 der WAI über barrierefreies Internet auch bei den Infoboxen umzusetzen? (nachdem wir ja jetzt die fixen Pixelzahlen für Bilder durch upright= ersetzen können)
    -- W!B: 00:40, 8. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Technische Lösungen

Man kann doch auch

class="prettytable float-right" style="min-width:250px; max-width:350px;"

schreiben. Wäre das eine Lösung ? Cäsium137 (D.) 10:48, 8. Mär. 2008 (CET)

Pixel sind nicht WCAG konform, da fix und von Ausgabegerät abhängig. es müsste dann schon:
class="prettytable float-right" id="Vorlage_Infobox_XXX" summary="Infobox XXX" style="margin: 0 0 0.5em 1em; min-width: 11em; width: 30%; max-width: 22em;" 
sein.
  • «id» erlaubt individuelle CSS-Styles
  • «summery» für Screenreader
  • da in der Box Texte stehen – Bilder sind die Ausnahme – innerhalb eines Prozentsatzes der Fenstergrösse abhängig von der Schriftgrösse.
Ja, WCAG muss Thema sein, schliesslich ist das bereits in der Mehrheit der deutschspachigen Staaten Gesetz. -- visi-on 14:01, 8. Mär. 2008 (CET)


wie ist das eigentlich, kann man eine ID hierarchisch definieren, also der infobox eine art ID infobox_geobox_fluss zuweisen, und dann etwa per CSS alle infoboxen gemeinsam formatieren, geoboxen dann spezieller, und die flussbox dann extrig - oder müsste man dazu dann jeweils getrennte IDs vergeben? oder lässt sich das über class besser lösen? dann wär zu überlegen, infoboxen statt prettytable float-right einfach class="infobox" zuzuweisen: tabellen können anders formatiert werden als infoboxen, und so lassen sich hierarische infobox-klassen definieren: infobox.geobox.fluss das lässt CSS dann alle freiheit, und per ID könnten sogar mehrer boxen (Sammelartikel) in einem artikel adressiert werden: id="Infobox_{{NAME}}" - geht das? zielbereiche wären etwa selektives ausblenden oder einklappen der box (vom prinzipiellen format abgesehen), sowie das vorlagenauswertungsprojekt -- W!B: 17:49, 8. Mär. 2008 (CET)
man kann nur eine id vergeben, aber beiebig viele class, theoretisch könnte man also Klassenhierarchien definieren. Was definiert für dich eine geobox? Das vorhandensein einer Koordinate (jedem Geoobjekt seine Referenzierung)? Ich glaub da ist CSS einfach zu mächtig um in der WP handhabbar zu bleiben. Übrigens «prettytable float-right» sind zwei Klassen. Wenn wir also das bereits schon vorhandene Bausteinkonzept nicht völlig über den haufen werfen wollen. so dürfte man das float verhalten nicht in der class «infobox» festlegen. -- visi-on 12:30, 11. Mär. 2008 (CET)
ach geobox war nur so eine idee, wie ich unsere fachgruppen kennen, wollen sie sicher alle ihre boxen zusammenhalten, wollt das nur als option lassen.. gar nicht wichtig -- W!B: 07:21, 12. Mär. 2008 (CET)

Auf Benutzer:Visi-on/monobook.css befindet sich ein Vorschlag wie die MediaWiki:Common.css ergänzt werden könnte (muss in die eigene Spezial:Mypage/monobook.css kopiert werden). Verwendung: -- visi-on 21:39, 11. Mär. 2008 (CET)

das schaut nun sehr interessant aus (das mit den klassen hab ich noch nicht ganz durchgeistigt): schlanker code, unsere erzielten kompromisse als defaulteinstellung, und dann kann jeder der persönlich einstellen will, tun was ihm gefällt - und, stimmt das?, dass die technik 100% aufwärtskompatibel ist: einmal in der CSS, können wir die boxen langsam und mit bedacht (und wohl auch all den nötigen diskussionsgefechten) umstellen? -- W!B: 07:21, 12. Mär. 2008 (CET)
Die Klassen sind einfach eine Menge von Regeln, daher ist auch ein modularer Aufbau wichtig. Ansonsten blickt irgendwann keiner mehr welche Cascading_Rule grad wirksam ist. Möchtest du keine Gitter schreibst du
{|class="prettytable infobox float-right nogrid" ...

bleibt der Wermutstropfen, dass sich Bilder hier nicht einordnen wollen. -- visi-on 14:16, 13. Mär. 2008 (CET) -- visi-on 14:16, 13. Mär. 2008 (CET)

siehe auch:Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Infobox_Kirche mal sehen wie die variable Breite ankommt.-- visi-on 17:41, 13. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Für und wider fliessende Breite

  • Wider eine variable Breite von Infoboxen!
    1. Eine variable Darstellung von Infoboxen führt dazu, daß wir zur Vermeidung unerwünschter Zeilenumbrüche auch innerhalb von Infoboxen die dämlichen geschützten Leerzeichen verwenden müssen – die Vorlagenauswertung wird dadurch erschwert (womöglich unmöglich; vgl. zum Thema die derzeitigen Diskussionsbeiträge in Vorlage Diskussion:Personendaten).
    2. Der Quelltext von Infoboxen ist sowieso schon unübersichtlich genug, was ein Grund ist, weshalb manche Puristen IBen bis aufs Messer bekämpfen (ich möchte da nur einmal an verschiedene Argumente in der LD zur IB Militärischer Konflikt erinnern).
    3. IBen werden weitgehend von HTML-Idioten (solche wie mich) gestaltet, die von Tuten und Blasen und Normen keine Ahnung haben. Die weiter oben andiskutierten Vorschläge sind für Laien nicht nachvollziehbar.
    4. Bei IB mit fester Breite ist das optische Aussehen durch den Bearbeiter zumindest weitgehend vorbestimmbar, bei einer variablen Breite der IB nach Browserfenstergröße führen Zeilenumbrüche durch br und geschützte Leerzeichen abhängig zu ungewünschten Effekten.
    5. Nebenbei: wie häßlich uneinheitliche IBen sind, läßt sich anhand der en:Template:Infobox bridge nachvollziehen. Man schaue sich da mal beispielsweise verschiedene Brückenartikel flussaufwärts und flussabwärts von der en:Hennepin Avenue Bridge an (Navvileiste am Ende des Artikels hilft beim Navigieren).
Leider sind die diversen Hilfen und Anleitungen leider nachwievor nicht OMA-tauglich sind und es ist nicht zu vermuten, daß sich das in naher Zukunft ändert. (Hilfe:Vorlagenprogrammierung erinnert mich irgendwie an das Handbuch von MS-DOS 3.21.) Solange noch 90 % aller IB-Ersteller sich den nötigen Code aus ähnlichen IBen zusammenkopieren und solange herumprobieren, bis es klappt, weil nicht ein Kundiger zufällig vorbeistolpert, werden wir schlecht programmierte Infoboxen haben. --Matthiasb 17:01, 9. Mär. 2008 (CET)
ad 1) umbrüche sind nicht unerwünscht, sondern eine "natur"gegebenes phänomen des mediums HTML - sonst können wir anfangen, auch den (dann ex-)fliesstext hart umzubrechen, oder schreiben gleich in PDF
ad 2) gut ist eine box dann, wenn den "benutzer" der quellcode gar nicht mehr interessieren braucht - sowenig wie Dich interessiert, wie der quellcode der wikimedia-software ausschaut - bekämpft den irgendwer? dass Du überhaupt am computer arbeiten kannst, besteht aus vielen "layern", die den "benutzer" nicht interessieren brauchen, das ist auch gut so..
und gerade mit der in der fluss-test-box aufgezeigten möglichkeit per CSS alle infoboxen verschwinden zu lassen, werden die "gegner" unendlich glücklich sein, und keinen grund mehr zum bekämpfen haben
ich etwa wär noch dafür, sie wie die personendaten am ende des artikels einzupflegen, und nur per CSS an den anfang des artikels zu schieben: Metadaten halt, wie die Kategorien.. - dann solpern die "gegner nichtmal beim bearbeiten der einleitung drüber, ich gaube, das nervt viele am meisten, erst mal ewig zu scrollen..)
da 3) dazu reden wir ja hier im vorlagen-programmier-projekt - und wie gesagt, viel davon wird eine ebene darunter wandern, also aus den infobox-code in die commons.css der wp:de abwandern.. - auch für die haben wir profis
ad 4) vorbestimmtes optische Aussehen durch den Bearbeiter entspricht nicht dem medium Wikipedia, noch HTML - vorbestimmtes optische Aussehen wird in FLASH oder PDF, oder am papier realisiert, und in der wikipedia immer aus einem sammelsurium von vorstellungen (die eine gute viellfalt der möglichen benutzungsformen des WWW darstellen) herausgebildet: keiner hat "seinen" artikel: dazu kann man eine private webseite aufmachen (der wikicode ist GFDL..)
ad 5) das ist ein misverständnis: variabel ist sie nur von computer zu computer - für Dich mit Deinen persönlichen einstellung hat (wenn Du das browserfenster nicht veränderst) die "variable" box immer exakt dieselbe größe (derzeit liegt der vorschlag bei 1,6 × thumbsize, also 290px voreingestellt, Goldener Schnitt)
in der anmerkung hast Du aber recht, dass sich aus dem vorlagen-code eine echte kleine skriptsprache entwickelt hat, war ja nie vorauszusehen, auch DOS ist dereinst so "versehentlich" zu einem betriebsystem geworden - ich denke mittelfristig wird das auf ein Exzellente Infobox hinauslaufen, die als kopiervorlagen taugen (kleine schlanke bis zu elaboriert programmierten) -- W!B: 01:11, 10. Mär. 2008 (CET)
ad 1) Ganz der Meinung von W!B. Aber das klärt sich in 3) ohnehin auf :-)
ad 5) Bei mir sehen die IBs bei den Flüssen schon einheitlich aus. Allerdings hat da bei en:Template:Infobox bridge jemand nicht erkannt, was IBs eigentlich sind: Um 90° gedrehte, einzeilige Tabellen. D.h. die Spaltenüberschriften werden dann zu "Zeilennebenschriften". D.h. weiters, dass veränderlicher Text (map_cue, map_text) NICHT in diese "Nebenschrift" gehört (Das würde bei einer Spaltenüberschrift auch nie jemand machen.) Der Text gehört vielmehr, so wie jede Bildbeschreibung die ich bisher sah, UNTER das Bild. Und die Zeile z.B. Map genannt. Aber das störte dort (en:Template_talk:Infobox_Bridge#map_text_parameter) seit August 2007 offensichtlich niemanden genug um's zu korrigieren. --Geri, 14:35, 24. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Metadaten-Vorlagen

Bevor das Thema in den LA-Diskussionen losgeht, würde ich gerne Eure geschätzte Aufmerksamkeit auf die Kategorie:Vorlage:Metadaten lenken. Ich meine man sollte Lösungsmuster dieser Art eimal diskutieren. Solange die Mediawiki S/W keine Vorkehrungen hierzu bereithält, könnte man damit ja immerhin in kleinerem Umfang einige Wartungs- und Dateninkonsizenz-Kalauer abfedern. Gruß --Farino 23:51, 22. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe gerade die Elo-Anfrage gelesen und halte die Kategorie für sinnvoll. Spontan fiel mir auch noch die Vorlage:Wechselkursdaten ein. Der Datensatz der FIDE ist aber 6,9 MB groß und das wird dann nichts mit der Vollständigkeit. Viele weitere solcher (schnell und) in großer Zahl aktualisierenden Daten fallen mir aber spontan nicht ein, mit etwas Überlegen könnten da aber noch welche zusammenkommen. --Revolus Echo der Stille 00:07, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ich hatte eigentlich eher an die Vorlagen, und weniger an die Kategorie an sich gedacht. Wollen wir zukünftig mehr Vorlagen, dieser Art? Typische Kandidaten wären ja z.B. Einwohnerzahlen, die man mit einer (natürlich geschachtelten) Vorlage á la {{Einwohner|DE|11000000|Stand}} mit dem Ergebnis "3.415.742 (30. November 2007)" erledigen könnte. --Farino 00:49, 23. Apr. 2008 (CEST)
EN verwendet so eine ähnliche Vorgehensweise zur Darstellung von Inflationswerten, siehe en:Template:US Inflation --Matthiasb 17:40, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ein weiteres Anwendungsbeispiel, wo das die Versionsgeschichte enorm entlasten würde, wären die Fußballer, wo jedes Wochenende die geschossenen Tore und absolvierten Spiele eingetragen werden.
Wie leistunsfähig ist das ganze denn eigentlich? Ist hinsichtlich der Performance bei einigen hundert Einträgen Schluß oder spielt das keine Rolle? --Matthiasb 15:41, 25. Apr. 2008 (CEST)
Sicherlich mag das auf der einen Seite hilfreich sein, das man das alles an einer zentralen Stelle änderen kann. Aber jede weitere Vorlage macht es den Servern nicht leichter. Ich sehe hierdrin kein Vorteil. Ich fände es praktischer wenn die jeweilige Zahl im Artikel steht. Schon hinsichtlich des Export von Artikeln ist dies sinnvoll, da ansonsten keine Zahl vorhanden sind, wenn man unwissentlich die Vorlagen nicht mit exportiert hat. Desweiteren ist eine Vorlagenauswertung auch nicht leicht gemacht. Die Einwohnerzahlen werden ja auch nur jährlich angepasst. Da könnte auch ein Bot arbeiten. So wird es ja bei der Infobox Gemeinde in Deutschland gehandhabt. Desweiteren wird für einen neuen Benutzer nicht direkt ersichtlich, woher den nun die Zahl stammt. Dies wird dann sicherlich noch neue Fragen aufwerfen. Hinsichtlich der Wartung ist eine solche Vorlage sicherlich das besste was passieren kann. Bei wöchentlichen Änderungen ist es auch so seine Sache. Aufgrund der Möglichkeit der Aktualität von Wikipedia läuft es darauf hinaus, das die Tore oder andere Daten immer mal wieder angepasst werden müssen. Sehe darin aber kein Problem, wenn dies direkt im Artikel passiert.
Ich möchte mich aber auch nicht dagegen lehnen. Eine Grenze scheint es hinsichtlich Vorlage:Positionskarte ISO 3166-2 nicht zu geben. Da ein switch ja ähnliche ausmaße kriegen würde. Ob es für die Server gut ist, kann ich nicht sagen, da ein Bot ja auch nicht umbedingt sehr schonend ist. Der Umherirrende 16:57, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe 'mal versucht, einige Artikel zu finden, in denen die Einwohnerzahl Deutschlands angegeben wird:

das zeigt das Problem fehlernder Metadaten etwas auf. Gibt es weitere Meinungen? --Farino 23:18, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ich hatte (ganz unabhängig von der Diskussion hier) die Vorlage:Inflation in die de-wikipedia übertragen. Aufgrund der Sicherstellung von Konsistenz, Reduzierung des Pflegeaufwandes und einfacher Kontrolle der Korrektheit sind solche Metadatenvorlagen definitiv hilfreich. Weitere Ideen wären imho:

  • Alter von Personen (können auch Tiere, Pflanzen oder Organisationen sein) (berechnet aufgrund des Geburtsdatums): Vielfach ist es für den Leser verständlicher das Lebensalter genannt zu bekommen, als es sich aufgrund des Geburtsdatums zu berechnen. Da es sich jährlich ändert, ist derzeit die Angabe eines Alters bei lebenden Personen derzeit wegen des Pflegeaufwandes verpönt.
  • Rekorde: Das Deutschland die Nation mit dem drittgrößten Bruttoinlandsprodukt ist, kann sich in nächsten Jahr ändern. Und dann ändern sich auch die Plazierungen aller anderen Staaten in Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt. Hier müsste man noch eine Logik bauen, dass die Änderung der Liste automatisch in die Metadatenvorlage übernommen wird.Karsten11 16:19, 30. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Positionskarten mit Kegelprojektion

Ich habe mal bei den Franzosen Anregungen geholt, die Formeln angepasst, die Parameter korrigiert und das ganze exemplarisch für die USA umgesetzt. → Benutzer:Visi-on/maps USA -- visi-on 14:41, 7. Mai 2008 (CEST)

Da solltest du dich auch an das Portal:Vereinigte Staaten wenden, die haben bis jetzt die Karte immer abgelehnt und immer auf der Karte die Punkte pixelgenau plaziert. Sie auch beispielsweise Nationalparks in den Vereinigten Staaten. Vorlage:US Locator ermöglicht das. Der Umherirrende 15:23, 7. Mai 2008 (CEST)
Das Portal wurde informiert. Dort wird auch gerade die Verschiebung besprochen. Der Umherirrende 12:05, 13. Mai 2008 (CEST)
Danke -- visi-on 14:52, 13. Mai 2008 (CEST)

Werkstatttechnisch intressiert mich aber mehr die anzustrebende Parametrisierung. Diese kann man von optimiert und unverständlich bis selbsterklärend gestalten. Wieviel trigonometrisch räumliches Vorstellungsvermögen kann/soll man von jemand der an den Positionkarten rum macht erwarten? Vom theoretischen Hintergrund könnte Kartennetzentwurf natürlich auch noch mehr hergeben. -- visi-on 14:52, 13. Mai 2008 (CEST)

Geht es um die Parameter in der jeweiligen Untervorlage (beispielsweise Vorlage:Positionskarte USA)? Da habe ich keine Idee für, möchte nur darauf hinweisen das bei Osttimor mit Oecussi und Japan mit Okinawa jeweils zwei Vorlagen existieren, die das gleiche Bild verwenden, nur dann einen anderen Ausschnitt nutzen. Sie wären ja dann ein ähnlicher Fall wie bei der USA, wo auch mehrere Bereiche sind. Der Umherirrende 12:56, 14. Mai 2008 (CEST)
Osttimor//Japan: Werde ich mir anschauen. Danke für den Hinweis
Ja könnte man auch in einer Untervorlage abhandeln. Soll man auch? -- visi-on 13:22, 14. Mai 2008 (CEST)
Weitere Vorlagen wäre sicherlich die einfachste Variante. Vielleicht sollte man es erstmal so versuchen, wenn es doch nicht so gut ist, kann man die dahintersteckende Technik ja immer noch ändern, ohne das es auffällt. Du brauchst dann nur 2 weitere Vorlagen. Müsste man sich um die Namen kümmern. Den Vorlage:Positionskarte USA Alaska und Vorlage:Positionskarte USA Hawaii sind ja schon mit kleineren Karten belegt.
Aber wenn es nicht mehr Aufwand macht, wäre alles in einem ja auch nicht schlecht. Dann könnte man die anderen beiden Karten auch anpassen. Die Entscheidung muss du selber treffen, den es äußert sich ja kein weiterer hierzu. Der Umherirrende 14:09, 14. Mai 2008 (CEST)
Ja genau, es geht um die Untervorlagen. Na dann werde ich wohl noch etwas mit den Parametern jonglieren. -- visi-on 13:09, 14. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mal die Karte in Nationalparks in den Vereinigten Staaten in normalen Koordinatenangaben umgewandelt. Das Resultat kann hier begutachtet werden. Aktuell sind noch ein paar Punkte unterschiedlich, weiß aber nicht, ob dies auch mit den Koordinatenangaben zusammenhängt. Ich habe jeweils aus den Artikel den ersten Teil der Vorlage:Koordinate Artikel (also die URL) isoliert und verwendet. Der Umherirrende 20:48, 25. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: Ich habe jetzt die gleiche Breite und außerdem die Punkte richtig verlinkt, so ist ein vergleich sicherlich einfacher. Einfach mal vorbeischauen. Ich finde, das es bist jetzt recht gut aussieht, nur bei den unterschiedlichen Punkte müsste man noch klären, woran es liegt. Der Umherirrende 17:39, 26. Mai 2008 (CEST)

Nebenschauplatz
Kann mir wer zeigen, wie man fr:Image:Canada (geolocalisation).svg Lizenzkonform überträgt? Danke -- visi-on 12:47, 14. Mai 2008 (CEST)
Image:Canada (geolocalisation).svg liegt doch auf den Commons, daher brauchst du es doch nicht mehr übrtragen, oder habe ich das falsch verstanden? Der Umherirrende 12:56, 14. Mai 2008 (CEST)
oh ... stimmt. Danke-- visi-on 13:09, 14. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Sehr große #switch-Konstrukte

Ich hätte gern ein paar Meinungen zu Vorlagen wie Vorlage:Einwohnerzahlen der Philippinen. Ist so etwas empfehlenswert oder eine Performance-Falle? Konkret geht es um die Verwendung solcher Vorlagen für deutsche Bundesländer. Ich habe hier mal eine Beispielvorlage für das Bundesland mit den meisten Gemeinden - Rheinland-Pfalz - angelegt. Wie man hier sehen kann: Funktionieren tut's ... Aber vielleicht bin ich ja, was die Performance (oder andere Weiterungen) angeht, auf dem Holzweg. --Reinhard Kraasch 20:52, 18. Mai 2008 (CEST)

Mit der Vorlage:Positionskarte ISO 3166-2 gab es bis jetzt noch keine Probleme. Weiß aber nicht wie es bei den Servern damit aussieht. Würde mich aber auch interessieren, wüsste aber nicht wo man das nachschauen kann. Aber bei mir ist der Seitenaufbau sehr schnell. Ich denke nicht, das es Probleme damit gibt. Der Umherirrende 20:56, 18. Mai 2008 (CEST)
Du könntest Dich bei den Entwicklern oder im TechChannel erkundigen. Gruß --WIKImaniac 23:17, 18. Mai 2008 (CEST)

Ich mache mir weniger Sorgen um die Performance (das ist momentan nicht kritisch und das kriegen die Entwickler sicher auch hin, und wenn sie Vorlagen irgend wann einmal precompilen müssten), ich mache mir eher Sorgen, um die allgemeine Akzeptanz:

  1. Die Vorlagengegner werden ins Feld führen, dass ein normaler Benutzer bald überhaupt nicht mehr durchblickt
  2. Beim XML-Export der Artikel stehen die eigentlichen Meta-Daten nicht zur Verfügung
  3. Vorlagen mit Meta-Daten müssen für Bots langfristig erkannt werden

Insgesamt bin ich ein großer Befürworter von Meta-Daten und würde folgende Änderungen vorschlagen:

  1. Strenge Nomenklatur der Vorlagen, z.B. "Vorlage:Meta:Einwohner DE-RP" oder eigentlich noch besser "Vorlage:Meta:Population DE-RP"
  2. Schlüssel in die Switsch-Liste sollte nicht der Lemma-Name sein, sondern z.B. Gemeinde-Schlüssel o.Ä. sonst können die Vorlagen nie übersetzt werden
  3. Der Stand (Date) ist zwingend und sollte nur noch im ISO-Format angegeben werden, Vorlage:FormatDate könnte den Rest übernehmen
  4. Die eigentliche Einbindung sollte einen Fallback-Wert erlauben, falls die Vorlage ein Problem hat oder älteren Datums ist, z.B. {{Vorlage:Meta:Einwohner DE-RP|07140010|2070|2008-01-01}} sollte gehen.
  5. Es sollte Bot-Verfahren geben, die die Fallback-Werte aus den Vorlagen in die Vorlagenausfrufe einschießen können.
  6. Beim Weglassen des Schlüssels, wird die Summe ausgegeben, also in diesem Beispiel alle Einwohner von RP.

Es gibt sicher noch vieles mehr, aber das fürs Erste. --Farino 00:22, 19. Mai 2008 (CEST)

Mein Senf:
  1. Schon jetzt heisst es in den Gemeindeartikeln <!-- Bitte nicht per Hand aktualisieren: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen]] --> Ich finde, das irritiert mehr, als eine Einwohnerzahl, die halt "irgendwoher kommt" und an der man gar nicht herumfummeln kann.
  2. Das ist jetzt schon so, oder?!
  3. Das verstehe ich jetzt nicht ganz - die Vorlage würden ja gar nicht im Artikel selbst eingesetzt werden, sondern ihrerseits in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. Wo jetzt jeweils welche Vorlage welche Daten herbekommt - ich glaube, das ist mittlerweile gar nicht mehr nachvollziehbar (teilweise werden die Daten ja in der Vorlage errechnet - wie z.B. die Einwohner je km²)
Des weiteren:
  1. Die Nomenklatur sollte in der Tat noch mal durchdacht werden (wobei - die Philippinen-Vorlage macht da ja schon Nägel mit Köpfen), die Deutschland-Vorlagen würden aber wie geschrieben praktisch ausschließlich in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland verwendet werden, eine eventuelle Umbenennung würde also nur eine Anpassung innerhalb der Infobox erfordern.
  2. Insofern ist es eigentlich auch egal, ob da Lemma oder Gemeindeschlüssel verwendet wird - allerdings gibt es den Gemeindeschlüssel in dieser Form nur in Deutschland, eine Internationalisierung quer über die Vorlagen würde damit erschwert. Für den Gemeindeschlüssel würde allerdings sprechen, dass man sich um die aktuelle Benennung der Gemeinde in Wikipedia nicht kümmern müsste (und da gibt es einiges an Hin und Her).
  3. Ja, der Stand würde aber dann auch wiederum nur von der Infobox aufgerufen und dargestellt werden.
  4. Das verstehe ich jetzt nicht. Es dürfte keine "Vorlage älteren Datums geben", sondern nur genau eine, die die aktuellen Einwohnerzahlen der jeweiligen statistischen Landesämter reflektiert (und diese Listen sind eigentlich, was die Gemeinden angeht, auch vollständig). Derartige Listen gibt es schon, die werden aber derzeit mit aufwändigen Bot-Verfahren in die Artikel eingebaut. Eben diese Botläufe möchte ich ablösen. Aber wie auch immer, Fallback könnte die Einwohnerzahl aus der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland sein. Ob das sinnvoll ist, müsste aber noch mal diskutiert werden. Ich halte es für besser, den Parameter "Einwohner" gänzlich abzulösen und eher eine Meldung auszugeben, dass der Ort (aus welchen Gründen auch immer) in der Daten-Vorlage fehlt.
  5. Das verstehe ich jetzt auch nicht.
  6. Wie die Vorlage jetzt konkret ausgestaltet wird, muss sicher noch diskutiert werden (speziell innerhalb des WikiProjekt:Kommunen und Landkreise in Deutschland. Es ging mir jetzt zunächst einmal um die prinzipielle Machbarkeit. --Reinhard Kraasch 15:19, 19. Mai 2008 (CEST)

Der Grund meiner Ausschweifungen, die offensichtlich nicht verständlich formuliert waren, ist, dass wir m.E. mit Einführung dieser Art von Metadaten die Büchse der Pandora öffnen werden und dann solche Metadaten auch innerhalb von Artikeln benutzt werden. Im Fließtext wird die Einwohnerzahl ja üblicherweise auch noch einmal genannt. --Farino 17:19, 19. Mai 2008 (CEST)

zu 4.) Nehmen wir an in der Infobox steht Einwohner=98765, Stand=2007-01-01 und die Gemeinde gibt im Sommer 2008 neue Zahlen heraus, weil sie z.B. eine Runde Zahl erreicht haben. Dann wird der Wunsch entstehen, Einwohner=10000, Stand=2008-06-30 in die Infobox einzutragen, obwohl die neuen Zahlen von destat noch nicht veröffentlicht wurden.
zu 5.) Das hängt mit dem Problem zusammen, dass die Werte nicht mehr im Artikel stehen. Ich dachte da an so etwas wie den letzten gültigen Wert im Artukel-Export verfügbar zu machen, das ist aber nicht wichtig.

--Farino 20:02, 19. Mai 2008 (CEST)

Mit der Büchse der Pandora stimme ich dir zu - ich für mein Teil würde mich auch wohler fühlen, wenn aus Wikidata etwas werden würde - aber da kann man wohl bis zum St. Nimmerleinstag warten. Andererseits macht man ja mit so einer datengetriebenen Vorlage nichts verkehrt - die könnte ja 1:1 durch einen entsprechenden Datenbankaufruf ersetzt werden.
Alles weitere jetzt nur für die deutschen Gemeinden (um die es mir jetzt zunächst erst einmal ging...):
Die Einwohnerzahl (ebenso wie die anderen Metadaten) sollte eigentlich nicht noch einmal im Artikel stehen - normalerweise wird so etwas revertiert. Wenn ja, dann hat das in der Vergangenheit auch schon zu Ärger geführt, da die Bots derartige Daten natürlich nicht aktualisieren können.
Und deshalb ja der Hinweis <!-- Bitte nicht per Hand aktualisieren: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen]] --> Manuelle Änderungen der Einwohnerzahlen werden derzeit immer wieder von denjenigen, die die Gemeinden beobachten, aus den Artikeln herausgeworfen. Schon weil die Quellenlage in der Regel nicht ausreicht bzw. die Berechnungsgrundlage falsch ist (Gemeinden neigen dazu, ihre Einwohnerzahl "hochzujubeln" und rechnen z.B. Zweitwohnsitze mit hinein). Die Wikiprojekt-Mitarbeiter haben sich daher geeinigt: Relevant sind immer nur die aktuellen Daten der Statistischen Landesämter. Und insofern kann es eigentlich auch immer nur einen Stand (je Bundesland) geben.
Exportiert wird doch der Artikel mit expandierten Vorlagen und dann steht doch auch der Wert drin, oder sehe ich das falsch?
--Reinhard Kraasch 20:59, 19. Mai 2008 (CEST)

Ein Problem handelst du dir damit wieder ein. Die Einwohnerzahlen können nicht mehr in Projekte wie Vorlagenauswertung, Georeferenzierung usw. einfliessen, denn diese lesen den Dump aus dem Hauptnamensraum (ohne Einwohnerzahlen) -- visi-on 22:13, 19. Mai 2008 (CEST)

Da hast du recht. Aber was tun? Diese permanenten Botläufe zur Aktualisierung der Einwohnerzahl sind auch ein Graus... Sollte man Wikidata wiederbeleben? Wenn man die Metadaten vernünftig verwalten wollte, dann hätte man z.B. das Kategoriensystem mit in die Überlegungen einbeziehen müssen. (Denn "Kategorie: Geboren 1944" ist eigentlich ein Metadaten-Attribut...) --Reinhard Kraasch 22:22, 19. Mai 2008 (CEST)

Beim Export werden Vorlagen nicht aufgelöst, das ist auch der Grund, warum ich über die strenge Nomenklatur und den Fallback-Wert (besserer Name fällt mir nicht ein) nachdenke. Wenn wir z.B. in die Artikel im Fließtext {{Vorlage:Meta:Einwohner|DE-RP|07140010|2070|2008-01-01}} stehen haben, könnten Bots immer noch auf die Daten zugreifen, indem sie Vorlage:Meta:Einwohner speziell behandeln. Daneben gäbe es in der Vorlagen-Logik folgende Fallunterscheidungen:

  1. Anzahl und Datum sind neueren Datums als in der Metadaten-Vorlage: der Fallback-Wert wird benutzt;
  2. Anzahl und Datum sind älteren Datums als in der Metadaten-Vorlage: die Metadaten werden benutzt;
  3. Anzahl und Datum sind nicht angegeben: die Metadaten werden benutzt, ein Bot kann die Anzahl aber leider nicht ermitteln;

Daneben könnte man hiermit oder per Bot-Lauf von Zeit zu Zeit die Metadaten für die Fälle rück-updaten, wo man in den Artikeln gepfplegte Daten jüngeren Datums zulassen möchte. Die Angaben in den Infoboxen würden sich also nicht ändern, sondern nur durch den Aufruf der neuen Vorlage ersetzt. Der Aufruf der Vorlage im Fließtext würde z.B. bei

... hat {{Vorlage:Meta:Einwohner|DE-RP|07140010|12345|2008-01}} Einwohner ...

folgendes Ergebniss liefern:

"... hat 12.345 (Stand Januar 2008) Einwohner ..."

Bei geschickter Programmierung könnte man sogar {{Vorlage:Meta:Einwohner|DE|07140010|12345|2008-01}} (also ohne RP) unterstützten, indem man aus der Gemeindekennung auf die Bundesland-Metadaten verweist. Wichtig ist mir, dass das Verfahren potentiell nicht auf Einwohner (es gibt ja auch noch Bruttosozielprodukt, HDI, ...) und schon gar nicht auf Deutschland beschränkt wird. --Farino 00:25, 20. Mai 2008 (CEST)

Wenn man das nicht auf Deutschland beschränken will, muss aber auf jeden Fall das Lemma als Schlüssel verwendet werden, denn man kann nicht davon ausgehen, dass es einen anderen eindeutigen Schlüssel gibt (bzw. dass er ähnlich wie die Gemeindekennziffer verwendet werden kann).
"aus der Gemeindekennung auf die Bundesland-Metadaten verweist" - wie hast du dir das vorgestellt? Das Bundesland per Divison aus der Gemeindekennziffer zu ermitteln? (Teilstring-Operationen gibt es doch nicht in der Vorlagenprogrammierung, oder hab ich da etwas verpasst!?). Wäre auf jeden Fall ein "deutscher Sonderweg"...
Ob diese Fallback-Geschichte sinnvoll ist, müsste man auf jeden Fall noch mal diskutieren. Im Fall der Einwohnerzahlen deutscher Gemeinden halte ich sie für eher kontraproduktiv (sie verwirrt den Leser, der eine Einwohnerzahl liest, die gar nicht verwendet wird bzw. führt dazu, dass doch wieder "aktuellere Einwohnerzahlen" eingetragen werden, was wie gesagt in aller Regel gar nicht erwünscht ist). Wenn man die Vorlage etwas allgemeiner denkt, kann so ein Mechanismus aber durchaus hilfreich oder auch notwendig sein (ich denke da z.B. an die Bürgermeister). --Reinhard Kraasch 10:18, 20. Mai 2008 (CEST)
Zumindest innerhalb der EU hat jede Gemeinde eine eindeutige LAU-ID. Ich würde diese gegenüber den Lemmata jederzeit bevorzugen, denn gerade in den von der Wikipedia (noch) nicht vollständig abgedeckten Regionen werden teilweise sehr verschiedene Verwaltungsgebiete oder auch Konstrukte wie „Ballungsbereiche“ in einem Artikel abgehandelt. Bei jeder Zusammenfassung/Ausgliederung die Datentabelle anzupassen wäre sehr aufwendig und vor allem äußerst fehleranfällig. Die LAUs sind da wesentlich langlebiger und auch einfacher aus amtlichen Statistiken aktualisierbar. --Tim Landscheidt 11:30, 20. Mai 2008 (CEST)
Demnächst steht die Aktualisiserung der Einwohnerzahlen der deutschen Gemeinden an. Da wäre der von visi eingebrachte Punkt (Die Einwohnerzahlen können nicht mehr in Projekte wie Vorlagenauswertung, Georeferenzierung usw. einfliessen, denn diese lesen den Dump aus dem Hauptnamensraum (ohne Einwohnerzahlen)) wohl derzeit ein K.O.-Kriterium für die Vorlagen-Einbindung. Gibt es eine Chance, dass sich diese Einschränkungen in nächster Zeit beheben lassen? Was die Nomenklatur betrifft würde ich auch eine streng systematische Benennung der Vorlagen Unterstützen (die Philippinen-Vorlage ist ihrersteits nur in die Vorlage Infobox Ort auf den Philippinen eingebunden, lässt sich also leicht anpassen). Die LAU-ID ist leider kein universaler Schlüssel, der für alle Bereiche in denen solche Datenvorlagen zum Einsatz kommen können gilt. Sehe (wenn man mal von der Übertragbarkeit der Vorlagen in andere Sprachversionen absieht) aber kein allzu großes Problem das Lemma als Zuordnungsschlüssel zu verwenden, seither musste man sich bei den Daten in den Infoboxen immer auch schon auf eine bestimmte administrative Einheit festlegen, man denke an die Artikel zu den deutschen Gemeinden, die ihrerseits häufig den gleichnamigen Zentralort im Artikel mit abhandeln. --Septembermorgen 12:50, 16. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Provinz in der Türkei

  • Was: Die Infobox soll durch folgende Parameter ergänzt werden: Quelle für Bevölkerungszahl, Stand der Bevölkerungszahl (z.B. 2007 die Jahreszahl soll klein, kursiv und in Klammern der Anzahl folgen, siehe dazu: Vorlage:Infobox Ort in der Türkei), Quelle für Fläche, Quelle für Gouverneur etc.. --Nérostrateur 16:58, 23. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Ort in der Türkei

  • Was: Der Parameter: Quelle für Einwohnerzahl soll eingebaut werden da es mit Referenzen Probleme gibt, siehe dazu: Benutzer:Nérostrateur/ Polonezköy). Weiters sollte man unter Basisdaten den Parameter Staat löschen. Er ist nicht sinnvoll, stattdessen sollte man den informativen Parameter Landkreis (ilçe) einfügen, nach dem Parameter Provinz. --Nérostrateur 17:10, 23. Mai 2008 (CEST)
  • Was: Problem mit dem Anzeigen der Postleitzahl, Konkreteres auf der Diskussionsseite zur Vorlage. --amodorrado Disk. 12:50, 26. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] FYI: Kategorie:Vorlage:Zeitberechnung

Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, ob ich da eine Fleißaufgabe gemacht habe, weil es anders einfacher geht, aber jedenfalls gibt es neu:

Beispiel: {{SekundenZuHMS | {{#expr: {{#time: U | {{LOCALTIMESTAMP}} }} - {{#time: U | {{REVISIONTIMESTAMP}} }} }} }} → 0:19:32 [Aktualisieren]

Evtl. könnten damit auch die Minuten in Vorlage:Löschen schöner gestaltet werden. --Geri , 05:28, 27. Mai 2008 (CEST)

Und weil ich grad so schön drin war:

 0 > 0 |
 0 20 {{#if:
 hours 12 {{#if: 
 minutes 36 {{#if:
  seconds

Wie's mit versch. Args aussieht siehe: Meine Spielwiese.

Ja, Doku fehlt noch. Mach' ich später, oder vielleicht nimmt's mir auch wer dankenswerterweise ab :-) Done. --Geri  01:54, 29. Mai 2008 (CEST)

Ja, unit-postfixes „s” bei 0H 0M 0S und „n” bei 0S 0M 0S könnte man noch einblenden Done. --Geri  20:32, 28. Mai 2008 (CEST), oder die 0-Werte ganz ausblenden. Aber irgendwas muss ich mir ja auch für die Rente aufheben. :-) --Geri , 10:44, 27. Mai 2008 (CEST)

Du hast ja gerade noch ein anderes Problem: Wikipedia:Redundanz/Mai 2008#Vorlage:SecondsToDHMS - Vorlage:SekundenZuTSMS, aber die Doku hast du ja schonmal oder zumindestens die Möglichkeit. Aber ehrlich gesagt, kann ich mich nicht zu dem Thema äußern, habe davon gar keine Ahnung und Zeitrechnung ist auch nicht mein großes Lieblingsthema. Außerdem verstehe ich das Problem der Redundanz nicht so wirklich. Daher halte ich mich da raus, wollte nur für die anderen den hinweis auf die redundanzdiskussion machen. Der Umherirrende 21:54, 28. Mai 2008 (CEST)
Ja, Danke, ich weiß schon. Bin eh schon am (*arrrgggh...grrr*) Diskutieren mit Benutzer:Randalf. --Geri  22:20, 28. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Neue Vorlage Infobox: Wanderweg / Radwanderweg

Hallo, ich würde gerne in der dt. Wikipedia eine der engl. Infobox ähnliche Infobox nutzen, als Hilfestellung um Wanderwege und Radwanderwege in ihrer Darstellung standardisieren zu können. Ich weiß nicht welche Schritte für die Implementierung organisatorisch und technisch nötig sind? -- Awilms 17:54, 6. Jun. 2008 (CEST)

Welche verschiede Möglichkeiten soll die Infobox den haben: Alle der englischen, oder eine Auswahl? Soll sie ähnlich gestaltet werden oder ganz anders? Gibt es noch andere Hinweise die zu beachten sind? --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 18:01, 6. Jun. 2008 (CEST)
Die Infobox hat sich dort bewährt, und umfasst schon einiges. Im Moment fällt mir nicht mehr dazu ein. Die engl. Bezeichnung Trail hat den Vorteil, dass sie sowohl Wander- als auch Radwege umfassen kann. Im deutschen könnte man daher die engl. Bezeichnung -nur intern für die Infobox- beibehalten. Zu den einzelnen Parametern:
  • Name= Name
  • Photo= Foto
  • Caption= Bildunterschrift
  • Location= Lage
  • Designation= Markierungszeichen, Wegmarkierung (sollte Bildsymbol(e) oder eine Textbeschreibung zulassen
  • Length= Länge
  • Start/End Points= Start-/Zielpunkt
  • Use= Typ (Wanderweg, Klettersteig, Radfernweg, Mountainbikeroute, Bergweg, Alpine Route)
  • ElevChange= Höhenunterschied
  • HighPoint= Höchster Punkt
  • LowPoint= Niedrigster Punkt
  • Difficulty= Schwierigkeitsgrad
  • Season= Jahreszeit
  • Months= Monate
  • Sights= Aussichtspunkte
  • Hazards= Besonderheiten (OK, dies ist semantisch allgemeiner gefasst...)
Gruß -- Awilms 20:53, 6. Jun. 2008 (CEST)
Die Infobox ist nun fertig. Bei der Gestaltung habe ich mich an dem Standarddesign für Infobox hier in der deutschsprachigen Wikipedia orientiert und zusätzlich die Möglichkeit eingeführt eine Karte und ein Foto getrennt anzugeben. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 14:39, 7. Jun. 2008 (CEST)
Superklassedanke (schau mal her: Pfälzischer Jakobsweg) -- Awilms 15:01, 7. Jun. 2008 (CEST)
Schön das es dir gefällt. Für eventuelle Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr willkommen. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 19:02, 7. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 08:01, 29. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Vorlage:Navigationsleiste NGC

Die Vorlage soll optimiert werden.

  • Es zeigt sich, wenn man das the MissingTopics tool von Magnus Manske im Fachbereich Astronomie benutzt kommen sehr viele fehlende Lemmata NGC xxxx. Eigentlich sollte das mit dem Tool nicht sein, da diese Links - die über eine Vorlage kommen - optional ausgeblendet werden. Eine Rückfrage bei Benutzer:Magnus Manske ergab, dass der Fehler bei der Vorlage Vorlage:Navigationsleiste NGC zu finden ist, dort wird "<includeonly>" eingesetzt, was wohl bei anderen Vorlagen nicht gemacht wird. Dieses includeonly soll wohl bewirken, dass ein Beispiel bzw. der Inhalt der Vorlage ohne Fehlermeldungen gebracht wird (da ja kein Parameter übergeben wird).
  • Wer kann die Vorlage entsprechend optimieren? Was bringt was: die Dokumentation auf einer Unterseite ausgliedern? Den Parameter auf einen gültigen Zahlenwert überprüfen? Die Navigationsleiste ausblenden wenn kein Parameter übergeben wird. Siehe auch kleine Diskussionen hier und hier --Atamari 18:16, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde dies über Hilfe:Vorlagen# Standard-Parameterwert definieren lösen. Mein Versuch, ich habe dabei auch die Umbrüche entfernt, da es bei sehr smallen Bildschirmen zu zwei Umbrüchen kommt. Eine Überprüfung auf Zahlen halte ich nicht für nötig, wäre aber einfach mit #iferror umsetzbar. Ich bezweifle aber, das die Links damit aus dem Tool verschwinden. Meine Version ist auch noch nicht gesichtet, damit nicht alle Artikel sofort damit bestückt werden. Der Umherirrende 19:23, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ja danke, habe ich mir angeschaut. "Missing topics" hatte noch nicht reagiert, auch nicht (unmittelbar) nach dem Sichten. Kommt aber vielleicht noch. Evtl. sollte man ein geschütztes Leerzeichen zwischen den NGCs und der Nummer machen? --Atamari 19:41, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hat das Tool schon reagiert, oder ist keine Verbesserung vorhanden? (rein aus interesse) Soll noch eine Überprüfung auf Zahlen oder leeren/keinen Parameter erfolgen? Der Umherirrende 22:59, 16. Jun. 2008 (CEST)
Nein, das Tool hat nicht reagiert, ich glaube nun das liegt an dem fehlerhaften "#ifexpr:", jede Vorlage die diesen Syntax gebraucht, erzeugt ein "Missing Topic" in der Software (Theoretisch wohl auch hier: Spezial:Gewünschte Seiten). Mann muss also eine Alternative suchen und ifexpr nicht mehr einsetzten. In der Liste Portal:Astronomie/Fehlende Artikel sind immern noch massiv Lemmata wie "Liste der Krater des Erdmondes/$" vorhanden. Bei der Abfrage im Mission Topic Tool mit der Kategorie Bayern kommt jetzt der selbe Scheiß (sorry), massiv rote Links mit Liste der Träger des Bayerischen Verdienstordens/2. Schuld in beiden Fällen die Vorlage:SubTOCeasy. --Atamari 16:54, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Demography-Vorlagen

Die Teile gibt es schon sehr lange, sie werden aber - gemessen an der Zahl der Ortsartikeln - sogut wie nie verwendet. Bei einigen Einbindungen sieht es so beschissen aus (sorry), dass ich schon LA stellen wollte. Vielleicht kann man die Dinger so ändern, dass sie

a) nicht fetten
b) keine andere Schriftfarbe verwenden
c) nicht wie hier über die Box ragen.

Wir haben viele Tabellen, die die Bevölkerungsentwicklung viel besser darstellen können (in 99% der Fälle in vertikaler Form). Bei der horizontalen Darstellung wie hier mag man kaum erweitern wollen, siehe Amsterdam.

Man könnte aber auch die ganze Form verwerfen, wie schon erwähnt, die Vorlagen wurden bisher äußerst selten eingebunden (am häufigsten noch bei spanischen Orten). Rauenstein 08:44, 10. Jun. 2008 (CEST)

schließe mich rauensteins überarbeitungsvorschlag an, wobei ich horizontal bevorzuge (vielleicht bei erweiterung mehrzeilig. wenn vertikal, sollte es mehrspaltig sein, damit die artikel nicht zu lang werden). beste grüße --Vicky petereit 09:49, 10. Jun. 2008 (CEST)
  • Das mit dem Entfetten sollte kein Problem sein, aber den von Rauenstein gemeldeten Fehler in Saint Quentin kann ich nicht reproduzieren. --Matthiasb 18:57, 11. Jun. 2008 (CEST)
Im IE7 muss man das Fenster stark verkleinern, dann überlappt die Tabelle irgendwann die Infobox. --amodorrado Disk. 19:56, 11. Jun. 2008 (CEST)
Im IE 6 liegt die Tabelle quer über der gesamten Infobox. Bei langen Tabellen verschwinden sie rechts über den Rand hinaus (Amsterdam) - und sie werden ja logischerweise immer länger. Da die Verwendung nicht mal im Promillebereich liegt, bin ich inzwischen für komplettes Entsorgen. Rauenstein 00:28, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde auch einer Löschung bevorzugen. Man kann besser eine grafische Darstellung für solche Zahlen nutzen. Beispielsweise Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung Frankreich, als eine einfache Auflistung der Zahlen, andernfalls ist eine einfache Tabelle leichter zu pflegen, als so viele Vorlagen, da eine Erweiterung um eine neue Spalte einfacherer ist, als zu schauen, ob es eine Vorlage für die nächste Anzahl gibt. Zwar ist ein C&P hinsichtlich der Internationalisierung sehr schön, aber auch dort findet es nicht sehr große anwendung. Durch eine Änderung einer der verwendeten Vorlage (im Artikel), sollten sich die Tabellen jetzt aus dem Weg gehen und nicht mehr übereinander liegen. Der Umherirrende 00:50, 12. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Vorlage:Bahnhofsliste

Hy,

ich hatte schonmal vor ein paar Monaten eine Anfrage gestellt, ob es möglich sei, bei einer Vorlage, die lediglich den Tabellenkopf regelt, ein paar Einstellungen so zu verändern, dass der Text in den darunterliegenden Zeilen in jeweils bestimmten Spalten mittig steht. Das ganze wurde negiert. Nun bin ich aber auf die Idee gekommen, dass man die Vorlage:Bahnhofsliste splitten könnte, ähnlich wie es bei den BS-Boxen bereits gemacht wird (dort gibt es auch einen Parameter, bei dem der Text rechtsbündig steht).

So, ich würde also, um die ganzen Bahnhofslisten (die Vorlage wird gegenwärtig nur in zwei Listen verwendet) etwas abzuspecken (es geht hier um Artikel mit fast 70 kB) vorschlagen, man belässt zum einen die Vorlage:Bahnhofsliste für den Tabellenkopf und erstellt zusätzlich eine Vorlage:Bf (o.Ä., der kurze Name viel mir als erstes ein), die die jeweiligen Zeilen regelt und vorschreibt, in welcher Spalte der Text mittig, links oder rechts zu stehen hat.

Das Problem bei der Sache ist, und deshalb poste ich das hier, ich hab keinen blassen Schimmer wie das geht und was alles geändert werden müsste um das so hinzubekommen, wie ich es mir denke. Sofern das überhaupt möglich ist... Was meint ihr? -- Platte U.N.V.E.U. 13:57, 18. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Prüfung auf Zahl

Hallo zusammen, ich bin evtl. nicht auf dem aktuellen Stand. Mit welchen Vorlagen prüft man am besten auf Zahl, Ganzzahl und Ausdruck? Danke -- visi-on 00:58, 22. Jun. 2008 (CEST)

Zahl: {{#iferror:{{#expr:{{#expr:{{{1}}} }} = {{#expr:1*({{{1}}}) }} }} |0}}
Ganze Zahl: {{#iferror:{{#expr:{{#expr:trunc({{{1}}}) }} = {{#expr:1*({{{1}}}) }} }} |0}}
Das habe ich mir nur auf die Schnelle ersponnen. Testen musst du es noch selbst. Falls es dafür bereits Vorlagen gibt, möge man meinen bescheidenen Beitrag bitte ignorieren :-) --Revolus Echo der Stille 02:41, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ah, es gibt ja nun trunc! Man sollte als auch die Neuerungen present haben. -- visi-on 12:39, 24. Jun. 2008 (CEST)
Aber ist nun auch 10.0 eine ganze Zahl? -- visi-on 12:43, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe Benutzer:Revolus/Vorlage:Ist Zahl erstellt (siehe dort).Hoffe, das hilft :-) --Revolus Echo der Stille 13:18, 24. Jun. 2008 (CEST)
cleverer Ansatz, ich habe noch einen Testfall für Expressions hinzuggefügt. -- visi-on 13:56, 24. Jun. 2008 (CEST)

... und die bereits vorhandene Lösung (Vorlage:IstZahl) habe ich nun auch wieder ausgegraben. -- visi-on 14:35, 24. Jun. 2008 (CEST)

Wo ich sogar der letzte Bearbeiter bin :-\ Meine "neue" Lösung halte ich aber irgendwie für besser (so bescheiden wie ich bin). Die Vorlage:IstZahl wird anscheinend heutsächlich durch die Vorlage:Maß eingebunden. Ein Wechsel wäre wohl ein Leichtes. Was denkst du? --Revolus Echo der Stille 15:31, 24. Jun. 2008 (CEST)
Bei aller Bescheidenheit hast du sogar noch recht :-) -- visi-on 15:38, 24. Jun. 2008 (CEST)
Siehst du grad noch eine Möglichkeit elegant die Nachkommmastellen zu beschränken? -- visi-on 15:40, 24. Jun. 2008 (CEST)
Also, Vorlage:IstZahl ist ergänzt. Was meinst du mit beschränken? --Revolus Echo der Stille 16:36, 24. Jun. 2008 (CEST)
zB bei Höhenangaben möchte ich maximal eine Nachkommastelle, aber das kann ich auch leicht durch Multiplikation mit einer Zehnerpotenz und abfrage auf natürliche Zahl erreichen. Würde die Vorlage unnötig komplizieren und schliesslich unverständlich machen. -- visi-on 16:41, 24. Jun. 2008 (CEST)
Spontan würde ich sagen, man muss dafür die Zahl n mit n round 1 vergleichen: {{#expr: 23.4 = 23.4 round 1}}: 1; {{#expr: 23.45 = 23.45 round 1}}: 0. --Revolus Echo der Stille 17:14, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ist jetzt als dritter Parameter drin. --Revolus Echo der Stille 00:11, 25. Jun. 2008 (CEST)

Was ist der tiefere Sinn hinter den geschachtelten #expr: Aufrufen? -- visi-on 01:39, 25. Jun. 2008 (CEST)

Eine gute Frage. Irgendetwas hab ich mir dabei gedacht, was weiß ich aber nicht genau. Ist raus. --Revolus Echo der Stille 08:23, 25. Jun. 2008 (CEST)
Lag ich doch richtig mit meiner Vermutung ;-) -- visi-on 17:46, 26. Jun. 2008 (CEST)
what about halbsperren? (50'000 Verwendungen!) -- visi-on 17:46, 26. Jun. 2008 (CEST)

Wird nicht nur in Vorlage:Maß verwendet, sondern auch direkt in der Vorlage:Infobox See ([1]). Aber auch dort wird von der vollen Schnittstellenspezifikation nicht Gebrauch gemacht. Ich werd's mal anpassen. lg --Herzi Pinki 18:25, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ja so schnell kann's gehen: [2] -- visi-on 18:32, 26. Jun. 2008 (CEST)
Angefragt. Ich würde vorschlagen, gleich Vorlage:Coordinate kaskadierend halbzusperren. --Revolus Echo der Stille 15:44, 27. Jun. 2008 (CEST)
Kaskadierende Halbsperren gehen nicht, habe ich gelernt. Na ja, die Vorlage ist jetzt jedenfalls Halbgesperrt. Fertig für's Erste? --Revolus Echo der Stille 19:56, 27. Jun. 2008 (CEST)

Wozu braucht es eigentlich noch die Halbsperren / Sperren, wir haben doch die gesichteten Versionen? Die schützen doch den flyby Leser vor Vandalismus. Oder hab ich da was falsch verstanden? --Herzi Pinki 20:25, 27. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Revolus Echo der Stille (19:56, 27. Jun. 2008 (CEST))

[Bearbeiten] Bug in der Vorlage:Infobox Nationalpark

Hi, ich bitte um Hilfe bei der oa Vorlage. Bei Artikeln mit der Vorlage als erstes Element bleibt beim Aus- und wieder Einklappen der Sichtungsanzeige rechts oben die Vorlage eine Zeile zu tief hängen und der Text läuft in das entstehende Loch. Beispiel: Golden Spike National Historic Site. Eine Überprüfung im Bugzilla hat laut Aussage von P. Birken auf Wikipedia Diskussion:Gesichtete_Versionen#Bug: Aus- und wieder Einklappen der Sichtungsanzeige ergeben, dass der Fehler in unserer Vorlage stecken soll. Kann das bitte jemand überprüfen? --h-stt !? 20:39, 23. Jun. 2008 (CEST)

Tut mir Leid, ich kann dies nicht nachstellen. Bei mir ist die gesichtet-Box so hoch, das sie gerade die Koordianten berührt und wenn ich sie ausklappe kommt sie nicht an die Box heran. Ich nutze Monobook und IE7. Aber die Box scheint in Ordnung zu sein, außer das es eine HTML-Tabelle ist. Der Umherirrende 22:16, 23. Jun. 2008 (CEST)
Mit monobook und Firefox ist der Fehler reproduzierbar (nicht nur bei mir). Hat jemand eine Idee? --h-stt !? 22:24, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe mir das auch gerade im FireFox angesehen und kann es reproduziren. Was aber auch auffällt ist, das die Gesichtet-Box tiefer als im IE7 ist, vielleicht muss dort noch einmal nachjustiert werden. Ich kenn mich damit aber nicht aus. Scheint aber bei vielen Boxen am Anfang zu sein, und nicht nur bei dieser Infobox (Anderes Beispiel). Wer kennt sich aus? Wer kennt jemand der sich auskennt? Der Umherirrende 11:26, 25. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Redudante Vorlagen was machen?

Seit längerem stört es mich und einige andere, das wir zwei Vorlagen für Internetquellen haben. Dies ist die Vorlage:Internetquelle und die Vorlage:Cite web. Die Redundanzdiskussionen (bisher 2 Stück) wurden immer wieder abgebrochen, bzw. führten zu keinem Ergebnis, da es neben Befürwortern der Vorlage Internetquelle, eben auch Befürworter für Cite web gibt.

In meinen Augen hat die Vorlage Cite web allerdings mehrere entscheidende Nachteile:

  • Sie verleitet zum blinden kopieren und übernehmen von Quellen aus der englischen Wikipedia, was man häufig z.B. am "and" zwischen den Namen erkennt.
  • Sie besitzt englische Parameter die nicht jedem deutschsprachigem geläufig sein könnten.
  • Sie verlangt die Angabe des Datums im ISO-Format, obwohl laut Wikipedia:Datumskonventionen ein anderes Format gefordert und nicht dargestellt wird.

Derzeit läuft bereits der zweite LA gegen diese Vorlage, jedoch mit wenig Chancen auf Erfolg oder Verbesserung. Was könnte man in diesem Fall unternehmen um die oben angeführten Probleme (Redundanz und Kritikpunkte) zu vermeiden? -- Niabot議論 13:51, 27. Jun. 2008 (CEST)

Warte doch bitte erst einmal den Ausgang des LAs ab, bevor wir hier auch noch diskutieren. --Farino 20:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
Den Löschantrag hätte ich am liebsten selbst zurückgezogen, aber ich habe ihn nicht gestellt. Derzeit ist eine Löschung wohl ausgeschlossen, da die Vorlage einfach zu häufig verwendet wird/kopiert wurde. -- Niabot議論 10:34, 28. Jun. 2008 (CEST)
Cite web in Internetquelle überführen und die Parameter übernehemn und mit den "Vorteilen" der Vorlage Internetquelle verbinden. Also eine transparente übernahme, die nicht weiter auffällt. Soetwas ähnliches habe ich bei Vorlage:Infobox Film (wo schnell mal revertet wird) gemacht und bisher keine Probleme gesehen. --darkking3 Թ 11:27, 28. Jun. 2008 (CEST)
Das musst du mir jetzt mal etwas genauer erklären, denn so ganz genau weiß ich noch nicht was du damit meinst. Soll ich jetzt die Vorlage:Internetquelle um die gleichnamigen englischen Parameter erweitern? Oder sollen erst alle Cite web Vorlagen nach Internetquelle konvertiert werden, damit dann Cite Web gelöscht werden kann? Wäre vielleicht auch hilfreich, wenn du einen direkten Link auf die Änderung deines Beispieles angeben würdest. ;-) -- Niabot議論 14:05, 28. Jun. 2008 (CEST)
Also ich habe hier mal eine Vorlage abgelegt, welche sich genauso verhält wie die Vorlage:Cite web, aber durch "subst:" sich automatisch in eine Vorlage:Internetquelle umwandelt (Beispiel mit Ergebnis). Damit wäre es sogar einem Bot möglich durch einfaches Ersetzen von {{Cite web durch {{subst:Cite web alle Vorlagen automatisch zu konvertieren, da als Parser um Umwandler Wikipedia selbst verwendet wird, ist dies auch sehr unanfällig gegenüber Botfehlern. -- Niabot議論 18:29, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Vorlage:Literatur

Habe wie auf der Diskussionsseite gefordert, die Vorlage:Literatur überarbeitet, damit Online-Links automatisch beim Titel, und nicht wie bisher am Satzende ausgeschrieben angezeigt werden. Z.B.

  • Mustermann, M.: Ein Test. In: Wiki-Nachrichten. 2008, S. 5-40.

Hab das mehrmals getestet und scheint alles zu funktionieren. Aber vielleicht überprüft das noch jemand - die Programmierung scheint etwas umständlich auszusehen. --D.H 12:24, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Vorlage:Kopfzeile Kategoriesystem Planen und Bauen

Kann sich jemand diese Vorlage mal ansehen? Bei mir erscheint der auf <div class="NavHead"> folgende Absatz nur als schmaler Streifen am rechten Bildschirmrand. Welchen Absatz das betrifft, kann sich je nach Ein- und Ausklappzustand sehr unterscheiden: als Beispiel die Seite Kategorie:Siedlung in Berlin, wo noch eine zweite Klappbox folgt, mit gelinde gesagt fatalem Ergebnis. Ich muss sagen, ich schau überhaupt nicht durch, was da passiert. --Hk kng 15:22, 30. Jun. 2008 (CEST)

leere mal deinen Seitencache Strg+ F5 ... --darkking3 Թ 16:56, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Wie den senkrechten Strich substituieren?

Also ich Versuche gerade eine Vorlage aus einer anderen heraus zu erzeugen.

Vorlage A baut B zusammen:
{{B {{#if: {{{paramA|}}}|{{{!}}}paramB={{{paramA}}}}} }}

Wenn ich nun aber {{subst:A|paramA=Hallo}} schreibe, dann kommt nach der Substitution heraus:

{{B {{{!}}}paramB=Hallo}}
Gewollt hätte ich aber:
{{B |paramB=Hallo}}

Wie kann ich also einen senkrechten Strich substituieren? {{{subst:!}}} klappt ja leider nicht. -- Niabot議論 16:55, 30. Jun. 2008 (CEST)

subste einfach die Vorlage:! in der Vorlage oder schau dir an, wie der | in der Vorlage:! erzeugt wird. --darkking3 Թ 16:57, 30. Jun. 2008 (CEST)
Blind muss man sein. {{{!}}} ist natürlich etwas anderes als {{!}} und letzteres funktioniert dann auch. -- Niabot議論 17:10, 30. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --darkking3 Թ 19:53, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Erweiterung der Vorlage:Infobox Volleyballnationalmannschaft

Ich arbeite an einer Erweiterung der o.g. Infobox. Da die Vorlage flexibel für alle Nationalmannschaften, unabhängig von Geschlecht und Kontinent, funktionieren soll, erhält sie ein paar if-Konstruktionen, die dafür sorgen, dass nur passende Wettbewerbe eingeblendet werden. Bei der Weltliga (Wettbewerb für Herren) und dem Grand Prix (Wettbewerb für Damen) klappt das problemlos; das M oder W bei Geschlecht sorgt dafür, dass nur einer der beiden Wettbewerbe angezeigt wird. Nun will ich auch die Volleyball-Europaliga einbauen. Da es sich um einen Wettbewerb für europäische Herrenmannschaften handelt, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein, bevor der entsprechende Abschnitt angezeigt wird. Um diese Aufgabe zu erfüllen, habe ich zwei if-Konstruktionen verschachtelt (die Vorlage teste ich auf einer Unterseite meiner Benutzerseite). Zunächst wird das Geschlecht geprüft, dann der Kontinent. Grundsätzlich scheint das zu funktionieren, wie ein Test im Artikel Spanische Volleyballnationalmannschaft der Herren zeigt. Wenn eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt ist, wird nichts angezeigt. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, werden hingegen nur die beiden Zeilen Teilnahme und Erfolge eingeblendet. Statt der Überschrift, die mit einer grauen Hintergrundfarbe und colspan="2" formatiert ist, wird allerdings nur der Code und der verlinkte Text der Überschrift angezeigt. Wo liegt der Fehler und wie kann ich das Problem lösen? --MSchnitzler2000 18:22, 30. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] ich will doch nur eine infobox

  • Was – soll das Gewünschte tun?

eine infobox für mein mediawiki:

*-----------------*
| Titel           |
|-----------------|
|IP     | 12.2.3.4|
|OS     | Linux   |
|Dienste| foo,bla |
*-----------------*
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?

so wie die wikipedia infoboxen ala http://de.wikipedia.org/wiki/Montaldo_Roero

  • Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?

?

  • Wo – soll das umgesetzt werden?

bei mir auf meinem Server

  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?

?

ich brauche sicherlich nur ein brauchbares template:infobox, oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.61.134.131 (Diskussion • Beiträge) 18:00, 30. Jun. 2008 (CEST))

Nicht verzweifeln :-) Schau dir mal die Vorlage:Infobox (inkl. Vorlage:Infobox/+) und WP:WN an. Gruß, --Revolus Echo der Stille 18:11, 30. Jun. 2008 (CEST)

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -