Tschechische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||
Verband | Českomoravský fotbalový svaz | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Puma | ||
Trainer | Karel Brückner, seit 2001 | ||
Kapitän | Tomáš Rosický, seit 2006 | ||
Rekordtorschütze | Jan Koller (55) | ||
Rekordspieler | Karel Poborský (118) | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | CZE | ||
FIFA-Rang | 6. (1.246 Punkte) | ||
|
|||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
159 Spiele 98 Siege 30 Unentschieden 31 Niederlagen |
|||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Istanbul, Türkei; 23. Februar 1994) |
|||
Höchster Sieg![]() ![]() (Liberec, Tschechische Republik; 4. Juni 2005) |
|||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Zürich, Schweiz; 20. April 1994) |
|||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2006) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde (2006) | ||
Europameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1996) | ||
Beste Ergebnisse | Vize-Europameister (1996) | ||
Konföderationen-Pokal | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 1997) | ||
Beste Ergebnisse | Dritter 1997 | ||
(Stand: 24. Oktober 2007) |
Die Tschechische Fußballnationalmannschaft ist formal Nachfolgerin der Tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft, die nach dem Ende der Tschechoslowakei und der Neugründung der Tschechischen und der Slowakischen Republik (1. Januar 1993) noch bis Ende 1993 existierte. Größter Erfolg des tschechoslowakischen Teams war der Gewinn der Fußball-Europameisterschaft 1976, sowie das Erreichen der Endspiele der Weltmeisterschaften 1934 und 1962.
Als Auswahlmannschaft des Böhmisch-Mährischen Fußballverbands wurde das tschechische Team 1994 neu formiert und gilt heute als eines der spielstärksten in Europa. Ihren bislang größten Erfolg feierte die tschechische Elf bei der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England, als man erst in der Verlängerung des Finales der Deutschen Mannschaft unterlag. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 schied das Team bereits in der Vorrunde aus, während es bei der EURO 2004 den Halbfinaleinzug schaffte.
2006 konnte sich Tschechien - nach zwei Relegationsspielen gegen Norwegen - erstmals für die Teilnahme an einer Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren, schied im Turnier aber schon nach der Vorrunde aus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Die Nationalmannschaft nahm bisher drei Mal an Europameisterschaften und an der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland teil. Der derzeitige Nationaltrainer ist Karel Brückner.
Spieler | Verein | Debüt | Einsätze | Tore | Geburtsdatum | Größe | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||||||
Petr Čech | ![]() |
12.02.2002 | 57 | 0 | 20.05.1982 | 196 cm | |||
Jaromír Blažek | ![]() |
29.03.2000 | 14 | 0 | 29.12.1972 | 188 cm | |||
Daniel Zítka | ![]() |
21.11.2007 | 1 | 0 | 20.06.1975 | 190 cm | |||
Abwehr | |||||||||
Zdeněk Grygera | ![]() |
15.08.2001 | 52 | 2 | 14.05.1980 | 184 cm | |||
Marek Jankulovski | ![]() |
08.02.2000 | 62 | 10 | 09.05.1977 | 184 cm | |||
David Rozehnal | ![]() |
18.02.2004 | 42 | 0 | 05.07.1980 | 191 cm | |||
Tomáš Ujfaluši | ![]() |
28.02.2001 | 65 | 2 | 24.03.1978 | 185 cm | |||
Martin Jiránek | ![]() |
21.08.2002 | 31 | 0 | 25.05.1979 | 189 cm | |||
Radoslav Kováč | ![]() |
09.10.2004 | 17 | 1 | 27.11.1979 | 188 cm | |||
Mittelfeld | |||||||||
Tomáš Galásek | ![]() |
08.03.1995 | 63 | 1 | 15.01.1973 | 180 cm | |||
Tomáš Rosický | ![]() |
23.02.2000 | 68 | 19 | 04.10.1980 | 175 cm | |||
Karel Pitak | ![]() |
01.03.2006 | 3 | 0 | 28.01.1980 | 181 cm | |||
Jaroslav Plašil | ![]() |
31.03.2004 | 34 | 2 | 05.01.1982 | 183 cm | |||
David Jarolím | ![]() |
08.10.2005 | 12 | 1 | 17.05.1979 | 172 cm | |||
Marek Matějovský | ![]() |
07.02.2007 | 3 | 0 | 20.12.1981 | 179 cm | |||
Jan Polák | ![]() |
28.04.1999 | 35 | 6 | 14.03.1981 | 181 cm | |||
Angriff | |||||||||
Milan Baroš | ![]() |
25.04.2001 | 62 | 31 | 28.10.1981 | 184 cm | |||
Jan Koller | ![]() |
09.02.1999 | 90 | 55 | 30.03.1973 | 202 cm | |||
Martin Fenin | ![]() |
22.08.2007 | 2 | 0 | 16.04.1987 | 181 cm | |||
Marek Kulič | ![]() |
16.08.2006 | 8 | 2 | 11.10.1975 | 175 cm | |||
Václav Svěrkoš | ![]() |
27.05.2008 | 2 | 1 | 01.11.1983 | 185 cm |
Trainer:
- Karel Brückner (seit Dezember 2001)
[Bearbeiten] Liste der Nationalspieler
Eine Liste aller Nationalspieler findet sich unter Liste der Fußball-Nationalspieler Tschechiens.
[Bearbeiten] Bisherige Trainer
- Dušan Uhrin (1994 – Dezember 1997)
- Jozef Chovanec (Januar 1998 – Dezember 2001)
- Karel Brückner (seit Dezember 2001)
[Bearbeiten] Teilnahmen bei Fußball-Weltmeisterschaften
1930 bis 1994 | Teil der Tschechoslowakei |
1998 in Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 in Südkorea/Japan | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | Vorrunde |
[Bearbeiten] Teilnahmen bei Fußball-Europameisterschaften
1960 bis 1992 | Teil der Tschechoslowakei |
1996 in England | 2. Platz |
2000 in Belgien/Niederlande | Vorrunde |
2004 in Portugal | Halbfinale |
2008 in Österreich/Schweiz | Vorrunde |
[Bearbeiten] Spiele gegen deutschsprachige Nationalteams
(Ergebnisse aus tschechischer Sicht)
Länderspiele gegen Deutschland
- 9. Juni 1996 in Manchester (EM-Vorrunde): 0:2 (0:2)
- 30. Juni 1996 in London (EM-Finale): 1:2 (0:0, 1:1) n.GG.
- 3. Juni 2000 in Nürnberg: 2:3 (0:1)
- 23. Juni 2004 in Lissabon (EM-Vorrunde): 2:1 (1:1)
- 24. März 2007 in Prag (EM-Qualifikation): 1:2 (0:1)
- 17. Oktober 2007 in München (EM-Qualifikation): 3:0 (2:0)
Länderspiele gegen die Schweiz
- 20. April 1994 in Zürich 0:3 (0:3)
- 1. Juni 1996 in Basel 2:1 (1:1)
- 18. August 1999 in Drnovice 3:0 (0:0)
- 7. Juni 2008 in Basel 1:0 (0:0)
Länderspiele gegen Österreich
- 29. Mai 1996 in Salzburg 0:1 (0:0)
- 2. April 2003 in Prag 4:0 (2:0) (EM-Qualifikation)
- 11. Oktober 2003 in Wien 3:2 (1:0) (EM-Qualifikation)
- 22. August 2007 in Wien 1:1 (1:0)
Länderspiele gegen Liechtenstein
- Bisher keine Begegnung
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage des tschechischen Verbandes (tsch./engl.)
- Fußball-Dossier Tschechien der Bundeszentrale für politische Bildung
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Gibraltar | Grönland | Kosovo | Monaco | Nordzypern | Vatikanstadt
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen-Mähren | DDR | Jugoslawien | Saar | Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)