Slowakische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
– | |||||||||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||||||||
Slovenský futbalový zväz | |||||||||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||||||||
Ján Kocian | |||||||||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||||||||
Miroslav Karhan (84) | |||||||||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||||||||
Szilárd Németh (22) | |||||||||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() (Bratislava, Slowakei; 27. August 1939) |
|||||||||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() (Bratislava, Slowakei; 8. September 2004) |
|||||||||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() (Mendoza, Argentinien; 22. Juni 1995) |
|||||||||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: – (Erste: –) Bestes Ergebnis: – |
|||||||||||||||||||||||||
Europameisterschaft | |||||||||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: – (Erste: –) Bestes Ergebnis: – |
Die slowakische Fußballnationalmannschaft bestritt zwischen 1939 und 1944 16 Spiele. Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete sie mit den Tschechen wieder ein gemeinsames Team als tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft. Ab 1994 trat die Slowakei erneut mit einer eigenständigen Mannschaft bei Turnieren der FIFA und der UEFA an, konnte sich aber bisher noch nicht für eine Endrunde qualifizieren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Teilnahme der Slowakei an Fußballweltmeisterschaften
[Bearbeiten] Aufgebot der slowakischen Nationalmannschaft
[Bearbeiten] Torhüter
- Juraj Čobej aktuell bei Artmedia Bratislava
- Ľuboš Hajdúch aktuell bei MFK Ružomberok
- Kamil Čontofalský aktuell bei Zenit St. Petersburg
[Bearbeiten] Abwehr
- Ján Ďurica aktuell bei Saturn Ramenskoje
- Peter Šinglár aktuell bei Slovan Liberec
- Martin Petráš aktuell bei FBC Treviso
- Marek Čech aktuell bei FC Porto
- Jozef Valachovič aktuell bei ASK Schwadorf
- Michal Bančík aktuell bei FK Dukla Banská Bystrica
- Peter Petráš aktuell bei Saturn Ramenskoje
- Marián Had aktuell bei Lokomotive Moskau
- Radoslav Zabavník aktuell bei AC Sparta Prag
- Martin Škrtel aktuell bei FC Liverpool
- Stanislav Varga aktuell bei FC Sunderland
- Matej Krajčík aktuell bei Slavia Prag
[Bearbeiten] Mittelfeld
- Peter Hlinka aktuell beim FC Augsburg
- Mário Bicák aktuell bei MFK Košice
- Marek Sapara aktuell bei Rosenborg Trondheim
- Igor Žofčák aktuell bei Sparta Prag
- Kamil Kopúnek aktuell bei Spartak Trnava
- Vladimír Janočko aktuell bei Red Bull Salzburg
- Branislav Fodrek aktuell bei Artmedia Bratislava
- Ivan Hodúr aktuell bei Slovan Liberec
- Dušan Švento aktuell bei Slavia Prag
- Marek Mintál aktuell beim 1. FC Nürnberg
- Marek Hamšík aktuell bei SSC Neapel
[Bearbeiten] Sturm
- Filip Hološko aktuell bei Besiktas Istanbul
- Szilárd Németh aktuell bei Alemannia Aachen
- Erik Jendrišek aktuell bei 1.FC Kaiserslautern
- Róbert Vittek aktuell bei 1. FC Nürnberg
- Stanislav Sestak aktuell beim VfL Bochum
[Bearbeiten] Ehemalige Trainer
- Stanislav Griga
- Jozef Vengloš
- Jozef Jankech
- Dušan Radolský
- Jozef Adamec
- Ladislav Jurkemik
- Dušan Galis
- Ján Kocian aktuell seit 3. November 2006
[Bearbeiten] Länderspiele gegen deutsche Fußballnationalmannschaften
- Slowakei – Deutschland 2:0 (27. August 1939 in Bratislava)
- Deutschland – Slowakei 3:1 (3. Dezember 1939 in Chemnitz)
- Slowakei – Deutschland 0:1 (15. September 1940 in Bratislava)
- Deutschland – Slowakei 3:0 (7. Dezember 1941 in Breslau)
- Slowakei – Deutschland 2:5 (22. November 1942 in Bratislava)
- Deutschland – Slowakei 2:0 (29. Juni 2001 in Bremen)
- Slowakei – Deutschland 2:0 (3. September 2005 in Bratislava)
- Slowakei – Deutschland 1:4 (11. Oktober 2006 in Bratislava)
- Deutschland – Slowakei 2:1 (6. Juni 2007 in Hamburg)
[Bearbeiten] Länderspiele gegen die Schweiz
- 6. August 1997 in Bratislava 1:0
- 24. Mai 2008 in Lugano 0:2
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Österreich
- 27. März 2002 in Graz 0:2
- 31. März 2004 in Bratislava 1:1
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Liechtenstein
- 10. Oktober 1998 in Liechtenstein 4:0 EM-Qualifikation
- 8. September 1999 2:0 EM-Qualifikation
- 2. April 2003 4:0 EM-Qualifikation
- 11. Oktober 2003 in Liechtenstein 2:0 EM-Qualifikation
- 8. September 2004 7:0 WM-Qualifikation
- 17. August 2005 in Liechtenstein 0:0 WM-Qualifikation
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Gibraltar | Grönland | Kosovo | Monaco | Nordzypern | Vatikanstadt
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen-Mähren | DDR | Jugoslawien | Saar | Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)