We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lugano – Wikipedia

Lugano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lugano
Wappen von Lugano
Basisdaten
Kanton: Tessin
Bezirk: Lugano
BFS-Nr.: 5192Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 6900
UN/LOCODE: CH LUG (Lugano)

CH BGZ (Breganzona)
CH NOR (Noranco)

Koordinaten: (718030 / 96560)Koordinaten: 46° 0′ 37″ N, 8° 57′ 45″ O; CH1903: (718030 / 96560)
Höhe: 273 m ü. M.
Fläche: 32.10 km²
Einwohner: 52'993Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Stadt

(31. Dezember 2007)

Website: www.lugano.ch
Karte
Karte von Lugano

Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Pixel

Lugano (lombardisch Lügann) ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz. Die im Sottoceneri gelegene Stadt ist die grösste des Kantons und nach Como die zweitgrösste der Metropolregion Tessin, welche mehrere Agglomerationen des Tessins und der Lombardei mit insgesamt über 500'000 Einwohnern umfasst. Diese Metropolregion Tessin wiederum ist der nördlichste Teil der Metropolregion Mailand (Grande Milano) mit ca 7.5 Mio Einwohnern. Das Zentrum Mailands ist per Bahn von Lugano aus in einer Stunde erreichbar.

Lugano hat sich in den letzten 20 Jahren rasant entwickelt und ist heute nach Zürich und Genf der drittgrösste Finanzplatz der Schweiz. Seit der Eingemeindung im September 2007 ist es die achtgrösste Schweizer Stadt bezüglich der Fläche und belegt den 9. Platz bezüglich der Einwohnerzahl, bzw. den 10. Platz bezüglich der Arbeitsplätze. Die Universitäts-, Kongress- und Kulturstadt zieht (vor allem zwischen Frühjahr und Herbst) zahlreiche Besucher von jenseits der Alpen an.

Der Name Lugano wird – wie bei Luzern und Lyon (lateinisch Lugdunum) – auf die keltische Gottheit Lug bzw. Lugus zurückgeführt, doch ist diese Etymologie nicht gesichert. Die frühere deutsche Version Lauis wird heute nicht mehr verwendet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Wappen

Die vier Lettern LVGA im Wappen sind lediglich eine Abkürzung des Stadtnamens und stehen nicht, wie von anderen Theorien postuliert, für La vera giustizia antica oder für die römische Legion Legio V (quinta) Gallia Alpina.

[Bearbeiten] Geographie

Blick vom Gipfel des Sighignola (Balcone d'Italia) auf Lugano
Blick vom Gipfel des Sighignola (Balcone d'Italia) auf Lugano

Lugano liegt am Luganersee (Lago di Lugano) und ist umgeben von den drei Aussichtsbergen Monte Brè (925 m) im Osten, Monte San Salvatore (912 m) im Westen und dem Sighignola (1314 m) (am gegenüberliegenden Seeufer), dessen Gipfel Balcone d'Italia bereits auf italienischem Boden liegt.

[Bearbeiten] Entwicklung des Stadtgebiets

Klimadiagramm von Lugano
Klimadiagramm von Lugano

1972 wurden die früheren Gemeinden Brè-Aldesago und Castagnola in die Stadt Lugano eingegliedert.

2004 fusionierten acht weitere Gemeinden mit der Stadt Lugano: Breganzona, Cureggia, Davesco-Soragno, Gandria, Pambio-Noranco, Pazzallo, Pregassona und Viganello. Lugano erfuhr dadurch eine starke Zunahme seiner Fläche und seiner Bevölkerungszahl.

Am 30. September 2007 stimmten die Stimmbürger von Barbengo, Carabbia und Villa Luganese sowie von Lugano der Eingemeindung dieser drei Gemeinden zu. Der Zeitpunkt der Fusion ist noch nicht festgelegt. Die Stimmberechtigten der Gemeinde Cadro hingegen lehnten die Fusion ab, weshalb Villa Luganese zu einer Exklave der Stadt Lugano wird.

Aufgrund der durch See und Berge beengten Verhältnisse im Stadtgebiet spielt sich die wirtschaftliche Entwicklung heute hauptsächlich ausserhalb der Gemeindegrenzen in der Vedeggio-Talebene ab.

[Bearbeiten] Stadtquartiere

Die Quartiere 1 bis 9 sind die alten Stadtquartiere, die schon vor der grossen Eingemeindung von 2004 zur Stadt gehörten. Bei den Quartieren 11–18 handelt es sich um die Gebiete der 2004 mit Lugano fusionierten Gemeinden.

Quartier Nr. BFS-Code
Aldesago 1 5192001
Besso 2 5192002
Brè 3 5192003
Caprino 4 5192004
Cassarate 5 5192005
Castagnola 6 5192006
Centro 7 5192007
Loreto 8 5192008
Molino Nuovo 9 5192008
Breganzona 11 5192011
Cureggia 12 5192012
Davesco-Soragno 13 5192013
Gandria 14 5192014
Pambio-Noranco 15 5192015
Pazzallo 16 5192016
Pregassona 17 5192017
Viganello 18 5192018

[Bearbeiten] Bevölkerung

Lugano vom Monte Brè aus gesehen
Lugano vom Monte Brè aus gesehen

Seit der Eingemeindung im Jahr 2007 zählt die Stadt Lugano ca. 52'000 Einwohner. Im ganzen Ballungsgebiet sind es rund 110'000 Einwohner.

[Bearbeiten] Sprachen

Amtssprache ist Italienisch. Der Tessiner Dialekt (Ticinées), eine Varietät des zum Arealtypus Norditalienisch oder Padanisch gehörenden Lombardischen, befindet sich auf dem Rückzug. In den Tessiner Schulen wird als erste Fremdsprache Französisch und als zweite Deutsch unterrichtet. Tourismus, Binnenmigration und eine starke wirtschaftlich-politische Verflechtung mit der Deutschschweiz bewirken einen erheblichen Germanisierungsdruck.

Ortsnamen im Luganese gehen oft auf keltischen Ursprung zurück (z. B. Brè für Berg, vgl. auch Bregenz).

[Bearbeiten] Religionen – Konfessionen

Stand 2000: Römisch-katholisch 68%, evangelisch-reformiert 5%, konfessionslos 5%, christlich-orthodox 5%, muslimisch 4%, andere 14%

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Legislative

Die Legislative wird durch den Gemeinderat repräsentiert. Er besteht aus 60 Mitgliedern aus 6 Parteien und wird alle vier Jahre durch das Volk neu gewählt (Sitzverteilung 2004: FDP 23, SP 12, CVP 12, Lega 8, SVP 3, Die Grünen 2).

[Bearbeiten] Exekutive

Die Exekutive ist der Stadtrat. Er besteht aus sieben Mitgliedern und wird wie der Gemeinderat alle vier Jahre durch das Volk neu gewählt.

Stadträte (2004–2008): Giorgio Giudici (FDP), Erasmo Pelli (FDP), Giovanna Masoni Brenni (FDP), Giovanni Cansani (SP), Nicoletta Mariolini (SP), Giuliano Bignasca (Lega), Paolo Beltraminelli (CVP).

[Bearbeiten] Kunst, Kultur

Die Gemeinde beherbergt den italienisch-sprachigen Rundfunk der Schweiz RTSI und das Orchestra della Svizzera italiana, das aus dem 1935 gegründeten RTSI Orchestra hervorgegangen ist. Lugano ist Sitz verschiedenster freier Theatergruppen, die sowohl in Lugano und im Tessin, als auch schweiz- und weltweit aktiv sind, u.a. Teatro Pan, Markus Zohner Theater Compagnie, Teatro Sunil, Teatro delle Radici.

1956 fand in Lugano unter dem Titel Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea die erste Ausgabe des Eurovision Song Contest statt.

Das Archiv der Schweizer Nationalphonothek (Fonoteca Nazionale Svizzera), gegründet 1987, befindet sich ebenfalls in Lugano.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Bucht von Lugano von Paradiso aus gesehen
Bucht von Lugano von Paradiso aus gesehen

Sehr sehenswert ist der Parco civico mit seiner üppigen südlichen Vegetation, der auch die Villa Ciani beherbergt. Westlich des Parks schliesst sich die Seepromenade an, die bis nach Paradiso führt. Die Stadt bietet einen ausgesprochen italienischen Charakter. In der Altstadt sind vor allem die Flaniermeile Via Nassa und die Piazza Riforma einen Besuch wert.

Weitere Attraktionen von Lugano sind die beiden Hausberge Monte San Salvatore und Monte Brè, von denen aus man ein schönes Panorama über die Stadt, den Luganersee und die Tessiner Berge geniesst. Beide Berge sind sowohl per Bahn als auch zu Fuss erreichbar. Am Fusse des Monte Brè liegen das pittoreske Dorf Gandria sowie die Villa Favorita.

Folgt man der Strasse vom Ortsteil Paradiso den Berg hinauf (San Salvatore), wird man nach dem malerischen Dorf Carabbia nach Carona kommen. Dieser Ort hat ein Schwimmbad, welches zu den schönsten der ganzen Schweiz gehört. Herrlich gelegen, mit Terrassen, altem Baumbestand und einem 10-m-Sprungturm ist es wahrlich einen Besuch wert.

[Bearbeiten] Museen

  • Museum für moderne Kunst (Museo d'Arte Moderna)
  • Museum der aussereuropäischen Kultur (Museo delle culture extraeuropee)
  • Kantonales Kunstmuseum (Museo cantonale d'arte)
  • Aligi Sassu und Helenita Olivares Stiftung (Fondazione Aligi Sassu e Helenita Olivares)
  • Historisches Museum (Museo storico)
  • Kantonales naturhistorisches Museum (Museo cantonale di storia naturale)
  • Schweizerisches Zollmuseum (Museo doganale svizzero) in Cantine di Gandria
  • Städtisches Kunstmuseum (Museo civico di belle arti)
  • Wilhelm Schmid Museum (Museo Wilhelm Schmid)
  • Gottardo Galerie (Galleria Gottardo)

[Bearbeiten] Kirchen

  • Kathedrale San Lorenzo. Die Kirche wird das erste Mal in Schriften aus dem Jahre 875 erwähnt. Die prachtvolle Renaissancefassade wurde 1517 abgeschlossen.
  • Kirche Santa Maria degli Angioli. In dieser 1500 fertiggebauten Kirche findet man die schönsten Fresken der Meister der Renaissance. Die Darstellungen "Kreuzigung Christi", "Das Abendmahl" und "Die Muttergottes mit Kind" im Innern der Kirche wurden von Bernardino Luini gemalt, einem Schüler Da Vincis.

[Bearbeiten] Sport

Der Eishockeyverein HC Lugano spielt in der höchsten Eishockeyliga der Schweiz, der NLA, im Stadion La Resega. Er ist siebenfacher Schweizer Meister (1986, 87, 88, 90, 99, 2003, 06) und damit national erfolgreichste Eishockey-Mannschaft seit Einführung der Play-Offs 1985.

Der Fussballverein AC Lugano (früher FC Lugano) spielt in der zweithöchsten Fussballliga der Schweiz im Stadio Cornaredo. Er wurde drei Mal Schweizer Meister (1938, 1941 und 1949) und drei Mal Schweizer Cupsieger (1931, 1968 und 1993).

Ottmar Hitzfeld spielte von 1978 bis 1980 beim FC Lugano.

Lugano war einer von sechs Austragungsorten der Fussball-Weltmeisterschaft 1954.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Lugano ist das drittgrösste Finanzzentrum der Schweiz. Alle grossen Schweizer Banken sowie zahlreiche internationale Private-Banking-Institute haben hier eine Niederlassung, so zum Beispiel die grösste Schweizer Bank UBS, die Crédit Suisse, HSBC, die Dresdner Bank oder die Fortis. Tourismus, Finanzen und Handel sind die Hauptpfeiler der Wirtschaft Luganos und sichern insgesamt 27.000 Arbeitsplätze. Weiter verfügt Lugano als eine von sieben Schweizer Städten über ein Casino mit A-Konzession.

[Bearbeiten] Verkehr

In und um Lugano wurden einst vier meterspurige Strassenbahnen betrieben. Die Trambahn Lugano (TLC), die Cadro-Dino-Bahn (LCD), die Lugano-Tesserete-Bahn (LT) und die Ferrovia Lugano-Ponte Tresa (FLP). Die ersteren drei wurden auf Busbetrieb umgestellt, die letztere hingegen schrittweise zu einer leistungsfähigen Vorortbahn ausgebaut. Für die Zukunft steht eine unterirdische Einführung in die Innenstadt (unter Aufgabe des jetzigen Endpunkts beim SBB-Bahnhof) zur Debatte.

Innerhalb der Stadt wurden die alten, meist einspurigen Tramstrecken zwischen 1954 und 1959 durch einen Trolleybusbetrieb ersetzt. In den 1990er-Jahren wurde das Trolleybusnetz jedoch zunehmend vernachlässigt. Nachdem das Bundesamt für Verkehr für Teile des Fahrzeugparks nur noch befristete Betriebsbewilligungen gewährte und diverse weitere Auflagen an den Weiterbetrieb des zerfallenden Netzes knüpfte, wurde der Trolleybusbetrieb am 30. Juni 2001 auf Dieselbusse umgestellt und die elektrischen Anlagen demontiert. Im Zusammenhang mit den Umbauplänen der FLP wird auch die Wiedereinführung eines Trambetriebs diskutiert.

Westlich der Stadt liegt der Flughafen Lugano-Agno.

[Bearbeiten] Schulen, Hochschulen

In Lugano befindet sich die 1996 gegründete Universität der italienischen Schweiz mit den Fakultäten Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Informatik. Zur gleichen Universität gehört auch die Architekturakademie in Mendrisio.

Das Franklin College, eine sowohl von der Schweiz als auch von den USA anerkannte private Universität, hat seinen Sitz in Lugano. Seine Schwerpunkte liegen in den Fächern Internationale Beziehungen, Wirtschaft sowie Geschichte.

Im Ballungsgebiet von Lugano, aber ausserhalb der Stadtgrenze in Manno, unterhält die ETH das nationale Hochleistungsrechenzentrum CSCS.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Hermann Hesse

In Montagnola, oberhalb von Lugano mit Blick auf den Luganersee gelegen, verbrachte Hermann Hesse einen Grossteil seines Lebens. Hier verfasste er zahlreiche Werke, unter anderem Der Steppenwolf (1927). In Klingsors letzter Sommer hat er der Gegend um die Stadt ein literarisches Denkmal gesetzt. In den Sommermonaten geöffnet, befindet sich nunmehr ein Museum in dem Turm neben dem schlossartigen Gebäude, der Casa Camuzzi in Montagnola, in der Hesse für viele Jahre vier Zimmer angemietet hatte.

Etwas oberhalb des Ortes südlich der Casa Camuzzi liegt ein Stück hinter dem Schulzentrum und dem Spielplatz die zu Hesses Lebzeiten nach ihrem hellroten Anstrich genannte Casa Rossa, das letzte Wohnhaus des Dichters, das er zusammen mit seiner dritten Frau Ninon Hesse bis zu seinem Tode bewohnte. Die Casa Rossa kann allerdings nicht besichtigt werden, da die Villa nach dem Ableben Ninon Hesses von den Erben verkauft wurde. Im Ort vor Montagnola liegt Hesses Grabstätte. Direkt an der Strasse – rechter Hand, gegenüber der Kirche Sant'Abbondio – auf dem Friedhof rechts hinten, klein und unscheinbar.

[Bearbeiten] Musiker

Rund um Lugano und den Luganersee haben sich verschiedene deutsche Komponisten zurückgezogen, wie Michael Jary, Martin Böttcher oder auch Peter Thomas. Siegfried Rundel widmete der Stadt mit „Saluto Lugano“ einen Marsch. Der Pianist Wilhelm Backhaus (1884–1969) lebte mit seiner Ehefrau Alma Herzberg (1886–1978) seit 1930/31 in der Via Giuseppe Mazzini (Villa Wellingtonia).

[Bearbeiten] Politiker

Von 1848 bis zu seinem Tod 1869 lebte der Italiener Carlo Cattaneo, ein bedeutender Vertreter des Risorgimento, in Lugano im Exil. Cattaneo nahm aktiv an der politischen Diskussion im Kanton Teil, etwa mit seinem Eintreten für den Bau der Gotthardbahn.

Der langjährige Tessiner Staatsanwalt und spätere Menschenrechtsberichterstatter des Europarats, Dick Marty, stammt ebenso aus Lugano wie die ehemalige Bundesanwältin und jetzige Uno-Chefanklägerin Carla del Ponte und der Präsident der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP), Fulvio Pelli. Ausserdem amtiert der schlagzeilenträchtige Präsident der Lega dei Ticinesi, Giuliano Bignasca, hier als Stadtrat.

[Bearbeiten] In Lugano geborene Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Lugano – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Bildergalerie

Panorama von Lugano, gesehen von Lugano Paradiso
Panorama von Lugano, gesehen von Lugano Paradiso


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com