Lettische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Heimtrikot
|
Auswärtstrikot
|
||||||||||||||||||||||||
Spitzname | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | |||||||||||||||||||||||||
Verband | |||||||||||||||||||||||||
Latvijas Futbola Federācija | |||||||||||||||||||||||||
Trainer | |||||||||||||||||||||||||
Aleksandrs Starkovs, seit 2007 | |||||||||||||||||||||||||
Rekordspieler | |||||||||||||||||||||||||
Vitālijs Astafjevs (142) | |||||||||||||||||||||||||
Rekordtorschütze | |||||||||||||||||||||||||
Ēriks Pētersons und Maris Verpakovskis ( je 24) | |||||||||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel | |||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() (Riga, Lettland; 24. September 1922) |
|||||||||||||||||||||||||
Höchster Sieg | |||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() (Tallinn, Estland; 18. August 1942) |
|||||||||||||||||||||||||
Höchste Niederlage | |||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() (Stockholm, Schweden; 29. Mai 1927) |
|||||||||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 0 (Erste: -) Bestes Ergebnis: - |
|||||||||||||||||||||||||
Europameisterschaft | |||||||||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen: 1 (Erste: 2004) Bestes Ergebnis: Vorrunde 2004 |
Die Lettische Fußballnationalmannschaft ist die Fußball-Nationalmannschaft der Republik Lettland.
[Bearbeiten] Geschichte
Der lettische Fußballdachverband heißt Latvijas Futbola Federācija und wurde 1921 gegründet. Das Land nahm bei der Europameisterschaft 2004 zum ersten Mal an einer EM teil. Bei Weltmeisterschaften war Lettland noch nie vertreten. Das wichtigste Turnier für Lettland war bisher der Baltic Cup.
Aleksandrs Starkovs war bis 2004 und ist seit 2007 wieder der Trainer der Nationalmannschaft von Lettland.
In der FIFA-Weltrangliste belegt die Lettische Fußballnationalmannschaft den 70. Platz (Stand: Juni 2008).
[Bearbeiten] Teilnahme Lettlands an der Fußball-Europameisterschaft
1960 - 1992 | war Teil der UdSSR |
1996 in England | nicht qualifiziert |
2000 in Belgien und Niederlande | nicht qualifiziert |
2004 in Portugal | Vorrunde |
2008 in Österreich und Schweiz | nicht qualifiziert |
[Bearbeiten] Teilnahme Lettlands an der Fußball-Weltmeisterschaft
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht qualifiziert |
1950 - 1990 | war Teil der UdSSR |
1994 in den USA | nicht qualifiziert |
1998 in Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 in Südkorea/Japan | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
[Bearbeiten] Titel
keine
[Bearbeiten] Aktueller Kader
Torhüter:
- Aleksandrs Koliņko (Rubin Kazan/RUS)
- Andrejs Piedels (Skonto Riga)
Abwehr:
- Aleksandrs Isakovs (Skonto Riga)
- Igors Stepanovs (Grasshopper-Club Zürich)
- Oļegs Blagonadeždins (Skonto Riga)
- Dzintars Zirnis (Metalurgs Liepāja)
- Artūrs Zakreševskis (Skonto Riga)
- Māris Smirnovs (FK Ventspils)
- Igors Korabļovs (FK Ventspils)
Mittelfeld:
- Imants Bleidelis (Grazer AK/AUT)
- Juris Laizāns (ZSKA Moskau/RUS)
- Vitālijs Astafjevs (Admira Wacker/AUT)
- Jurģis Pučinsks (Lutsch-Energija Wladiwostok/RUS)
- Valentīns Lobaņovs (Metalurh Saporischschja/UKR)
- Andrejs Štolcers (FC Fulham/ENG)
Angriff:
- Maris Verpakovskis (Hajduk Split)
- Marians Pahars (Anorthosis Famagusta)
- Andrejs Prohorenkovs (Ionikos Nikaia)
- Vits Rimkus (FK Ventspils)
- Mihails Miholaps (Skonto Riga)
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
- Aleksandrs Kolinko (Torwart)
- Mihails Zemlinskis (Abwehr)
- Juris Laizāns (Mittelfeld)
- Maris Verpakovskis (Stürmer)
- Marians Pahars (Stürmer)
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Deutschland
(Ergebnisse stets aus lettischer Sicht)
- 13. Oktober 1935 in Königsberg: 0:3
- 25. Juni 1937 in Riga: 1:3
- 19. Juni 2004 in Porto (EM-Vorrunde): 0:0
[Bearbeiten] Länderspiele gegen die Schweiz
(Ergebnis aus lettischer Sicht)
- 02. April 1997 in Luzern 0:1
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Liechtenstein
(Ergebnis aus lettischer Sicht)
- 15. November 1994 in Eschen 1:0 (1:0) EM Qualifikation
- 6. September 1995 in Liepāja 1:0 (0:0) EM Qualifikation
- 28. Februar 2001 in Vaduz 2:0 (0:0)
- 8. Juni 2004 in Riga 1:0 (1:0) WM Qualifikation
- 17. November 2004 in Vaduz 3:1 (1:1) WM Qualifikation
- 28. März 2007 in Vaduz 0:1 (0:1) EM Qualifikation
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Österreich
(Ergebnis aus lettischer Sicht)
- 5. Oktober 1937 in Wien 1:2 WM Qualifikation
- 29. März 1995 in Salzburg 0:5 EM Qualifikation
- 16. August 1995 in Riga 3:2 EM Qualifikation
- 9. November 1996 in Wien 1:2 WM Qualifikation
- 8. Juni 1997 in Riga 1:3 WM Qualifikation
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage des lettischen Verbandes (lett./engl.)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA-Mitglieder: Gibraltar | Grönland | Kosovo | Monaco | Nordzypern | Vatikanstadt
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen-Mähren | DDR | Jugoslawien | Saar | Serbien-Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)