We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Israelische Fußballnationalmannschaft – Wikipedia

Israelische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel befasst sich mit der Israelischen Fußballnationalmannschaft der Männer. Für das Team der Frauen siehe Israelische Fußballnationalmannschaft der Frauen.
Staat Israel
Medinat Jisra'el
Bild:Israel-FA.png
Verband Israel Football Association
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor PUMA
Trainer Dror Kashtan
Co-Trainer Sinai Moshe
Kapitän Yossi Benayoun
Rekordtorschütze Mordechai Spiegler (32)
Rekordspieler Arik Benado (95)
Heimstadion Ramat Gan Stadion
FIFA-Code ISR
FIFA-Rang 22
Statistik
Erstes Länderspiel
the United Statesthe United States USA 3:1 Israel IsraelIsrael
(New York City, USA; 26. September 1948)
Höchster Sieg
IsraelIsrael Israel 9:0 Chinese Taipei
(Wellington, Neuseeland; 23. März 1988)
Höchste Niederlage
GermanyGermany Deutschland 7:1 Israel IsraelIsrael
(Kaiserslautern, Deutschland; 13. Februar 2002)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 1970)
Beste Ergebnisse Vorrunde 1970
(Stand: 5. Mai 2008)

Die Israelische Fußballnationalmannschaft ist die Mannschaft des Israelischen Fußballbundes (IFA).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Anfänge des Fußballspiels in Israel bzw Palästina, im Gimnasia Herzlya in Jaffa, reichen bis 1912 zurück. Nach dem ersten Weltkrieg spielten jüdische, palästinensische und britische Teams in Palästina Fußball. Mitte August 1928 wurde der Palästinensische Fußballbund gegründet, der am 6. Juni 1929 in die FIFA aufgenommen wurde. 1934 und 1938 nahm die Nationalmannschaft unter dem Namen Palästina/Eretz Israel an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft teil. Das erste Tor der Mannschaft (beim 1:7 gegen Ägypten) schoss Avraham Nudelmann.

Mit der Staatsgründung Israels 1948 wurde der Israelische Fußballverband IFA gegründet und in die FIFA aufgenommen. Das erste Spiel nach der Staatsgründung war am 26. September 1948 gegen die Mannschaft der USA, es ging 1:3 verloren.

  • 1956 trat Israel dem Asiatischen Verband (AFC) bei.
  • Bei der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1958 traten nacheinander die Türkei, Indonesien und der Sudan nicht gegen Israel an. Da die FIFA kein Land ohne Qualifikationsspiel zulassen wollte, wurde Wales aus allen Gruppenzweiten der anderen Gruppen als Gegner zugelost. Israel verlor zweimal mit 0:2 gegen Wales.
  • 1970 konnte man sich gegen Australien durchsetzen und zum ersten und einzigen mal eine WM-Endrunde erreichen (s.u.)
  • 1974 wurde Israel aus dem AFC ausgeschlossen, die Aufnahme in die UEFA wurde aber von den Staaten des Ostblocks abgelehnt, so musste Israel in der Folge meistens gegen die Länder Australiens und Ozeaniens antreten.
  • Erst nach dem Ende des Kommunismus in Osteuropa wurde Israel 1991 in die UEFA aufgenommen und bestreitet seit der Qualifikation für die WM 1994 die Weltmeisterschafts-Qualifikationen in den Europa-Gruppen und nimmt an der EM-Qualifikation teil, konnte sich aber seit 1970 für kein Turnier qualifizieren.
  • Das EM-Qualifikationsspiel gegen Andorra wurde am 6. September 2006 wegen der FIFA-Sanktionen aufgrund des Libanonkriegs im De Goffert in Nimwegen vor leeren Rängen ausgetragen, da nach Meinung der UEFA angesichts der angespannten politischen Lage die Sicherheit der Mannschaften und Zuschauer nicht garantiert werden könne.[1] Für die folgenden Begegnungen hob die UEFA die Heimspiel-Sperre gegen Israel am 15. September 2006 mit sofortiger Wirkung auf.[2]

[Bearbeiten] Bekannte Spieler

[Bearbeiten] Kader 2008

Alter Spieler Verein Debut
Torhüter
30 Dudu Aouate SpainSpain Deportivo La Coruña 6. Juni 2001
31 Nir Davidovich IsraelIsrael Maccabi Haifa 19. Februar 1998
33 Liran Strauber IsraelIsrael Maccabi Netanya 17. April 2002
Abwehr
26 Tal Ben Haim EnglandEngland FC Chelsea 13. Februar 2002
27 Avi Strool BelgiumBelgium SC Lokeren 5. September 2002
30 Shimon Gershon IsraelIsrael Beitar Jerusalem 18. Januar 1999
27 Yoav Ziv IsraelIsrael Beitar Jerusalem 15. August 2006
28 Tomer Ben Yosef IsraelIsrael Beitar Jerusalem 18. Februar 2004
28 Klemi Saban IsraelIsrael Maccabi Netanya 4. September 2004
Mittelfeld
17 Gai Assulin SpainSpain FC Barcelona 26. März 2008
28 Yossi Benayoun EnglandEngland FC Liverpool 18. November 1998
24 Tamir Cohen EnglandEngland Bolton Wanderers 13. Oktober 2007
25 Gal Alberman GermanyGermany Borussia Mönchengladbach 20. November 2002
28 Salim Tuama BelgiumBelgium Standard Lüttich 15. August 2005
23 Barak Itzhaki BelgiumBelgium KRC Genk 2. Juli 2007
25 Moshe Ohayon IsraelIsrael Beitar Jerusalem 13. Oktober 2007
20 Maor Buzaglo IsraelIsrael Maccabi Haifa 17. November 2007
Angriff:
18 Ben Sahar EnglandEngland FC Chelsea 7. Februar 2007
20 Toto Tamuz Niederländer FC Twente Enschede 6. September 2006
25 Roberto Colautti GermanyGermany Borussia Mönchengladbach 2. September 2006
26 Elianiv Barda BelgiumBelgium KRC Genk 24. März 2007
25 Omer Golan BelgiumBelgium SC Lokeren 28. April 2004

[Bearbeiten] Erfolge

  • 1976 nahm Israel zum zweiten Mal am Olympischen Turnier teil, verlor aber wieder im Viertelfinale – gegen Brasilien.
  • 1990 war die Mannschaft in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft Sieger der Qualifikationsgruppe Ozeanien, verlor darauf aber gegen den Sieger der Südamerika-Gruppe 2, Kolumbien.
  • Über 6 Jahre war die Mannschaft bei Heimspielen ungeschlagen. Nach der Niederlage in der Qualifikationsphase zur EM 2000 im Jahre 1999 gegen Dänemark verlor man erst wieder in einem Freundschaftsspiel im Jahre 2006 ebenfalls gegen die Dänen.

[Bearbeiten] Trainer Israels

Seit 1992

Name Spiele Israel Karriere
Shlomo Scharf 82 1992-1998 IsraelIsrael
Richard Møller Nielsen 20 2000-2001 DenmarkDenmark
Avram Grant 33 2002-2006 IsraelIsrael
Dror Kashtan - 2006- IsraelIsrael


[Bearbeiten] Nationalstadion

Das im Jahre 1951 erbaute Ramat Gan Stadion welches 41.583 Sitze beinhaltet, ist das Nationalstadion der Israelischen Fußballnationalmannschaft. Zudem ist es das einzige Stadion das den Fifa Ansprüchen genügt und das UEFA Champions League-Spiele austragen darf.

[Bearbeiten] Neues Nationalstadion

Das Ramat Gan Stadion wird voraussichtlich abgerissen werden. Das neue Stadion, das 2009 fertig werden soll, wird 60,000 Zuschauer fassen und ein Glasdach haben.

[Bearbeiten] Weblinks


[Bearbeiten] Quellen

  1. fussballportal.de − „Israel muss vor Geisterkulisse spielen“, 10. September 2006
  2. de.uefa.com − „UEFA hebt Israels Sperre auf“, 15. September 2006
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com