Argentinische Fußballnationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||
Spitzname(n) | La albiceleste (Die Weiß-Himmelblauen) Los Gauchos (Die Gauchos) |
||
Verband | Asociación del Fútbol Argentino | ||
Konföderation | CONMEBOL | ||
Trainer | Alfio Basile | ||
Kapitän | Javier Zanetti | ||
Rekordtorschütze | Gabriel Batistuta (56) | ||
Rekordspieler | Javier Zanetti (118) | ||
Heimstadion | Estadio Monumental | ||
FIFA-Code | ARG | ||
FIFA-Rang | 1. (1559 Punkte) | ||
|
|||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Montevideo, Uruguay; 20. Juli 1902) |
|||
Höchster Sieg![]() ![]() (Montevideo, Uruguay; 22. Januar 1942) |
|||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Helsingborg, Schweden; 15. Juni 1958) ![]() ![]() (Guayaquil, Ecuador; 16. Dezember 1959) ![]() ![]() (Montevideo, Uruguay; 10. August 1975) |
|||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 13 (Erste: 1930) | ||
Beste Ergebnisse | Weltmeister 1978, 1986 | ||
Südamerikameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 37 (Erste: 1916) | ||
Beste Ergebnisse | Gewinner 1921, 1925, 1927, 1929, 1937, 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957, 1959, 1991, 1993 |
||
Olympische Sommerspiele | |||
Silber | 1924 | ||
Silber | 1996 | ||
Gold | 2004 | ||
(Stand: 24. Oktober 2007) |
Die Argentinische Fußballnationalmannschaft ist eine der erfolgreichsten Fußballnationalmannschaften der Welt. Bislang wurde Argentinien zweimal Weltmeister.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Argentinische Fußball-Nationalmannschaft der Herren wurde am 1. Mai 1890 gegründet. Das erste offizielle Länderspiel war am 20. Juli 1902 und wurde in Montevideo mit 6:0 gegen Uruguay gewonnen. Am 16. Mai 1901 fand in Montevideo zwar schon ein Vergleich der beiden Länder statt, der mit einem 3:2 für Argentinien endete. Doch standen in der argentinischen Mannschaft nur Spieler, die nicht der verantwortlichen "Argentina Association Football League" angehörten. So konnte das Spiel nicht als offizielles Länderspiel anerkannt werden.
Carlos Edgard Dickinson schoss das erste Tor der argentinischen Fußballgeschichte. Die meisten Tore der Nationalmannschaft (56) schoss allerdings Gabriel Batistuta. Den ersten von insgesamt 18 Titeln holten sie 1921 mit dem Gewinn der Copa América. Sie wurden 14 Mal Copa América Sieger, zweimal Weltmeister und 2004 Olympiasieger in Athen. Der wahrscheinlich beste argentinische Spieler aller Zeiten war Diego Maradona.
Mit 196 Länderspielen gegen Uruguay führt die argentinische Mannschaft ihre Liste der Länderspielpaarungen an, auf den Plätzen 5 und 6 liegen die Spiele Argentiniens gegen Paraguay (91-mal) und Brasilien (89-mal).
Der höchste Sieg Argentiniens ist auch der höchste Sieg einer südamerikanischen Mannschaft.
[Bearbeiten] Teilnahme Argentiniens an der Fußball-Weltmeisterschaft
Argentinien erreichte bisher 14 Mal die WM-Endrunde, und scheiterte bisher einmal in der Qualifikation. Zweimal wurde Argentinien Weltmeister.
1930 in Uruguay | Vize-Weltmeister |
1934 in Italien | Achtelfinale |
1938 in Frankreich | zurückgezogen |
1950 in Brasilien | zurückgezogen |
1954 in der Schweiz | nicht teilgenommen |
1958 in Schweden | Vorrunde |
1962 in Chile | Vorrunde |
1966 in England | Viertelfinale |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | Zweite Finalrunde |
1978 in Argentinien | Weltmeister |
1982 in Spanien | Zweite Finalrunde |
1986 in Mexiko | Weltmeister |
1990 in Italien | Vize-Weltmeister |
1994 in den USA | Achtelfinale |
1998 in Frankreich | Viertelfinale |
2002 in Südkorea/Japan | Vorrunde |
2006 in Deutschland | Viertelfinale |
[Bearbeiten] Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen
1908 in London | nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1912 in die FIFA aufgenommen |
1912 in Stockholm | nicht teilgenommen |
1920 in Antwerpen | nicht teilgenommen |
1924 in Paris | nicht teilgenommen |
1928 in Amsterdam | Zweiter |
1936 in Berlin | nicht teilgenommen |
1948 in London | nicht teilgenommen |
1952 in Helsinki | nicht teilgenommen |
1956 in Melbourne | nicht teilgenommen |
1960 in Rom | Vorrunde |
1964 in Tokio | Vorrunde |
1968 in Mexiko City | nicht qualifiziert |
1972 in München | nicht qualifiziert |
1976 in Montreal | nicht qualifiziert |
1980 in Moskau | nach Qualifikation boykottiert |
1984 in Los Angeles | nicht qualifiziert |
1988 in Seoul | Viertelfinale |
1992 in Barcelona | nicht qualifiziert |
1996 in Atlanta | Zweiter |
2000 in Sydney | nicht qualifiziert |
2004 in Athen | Olympiasieger |
2008 in Peking | qualifiziert |
[Bearbeiten] Titel
- Weltmeister (2) – 1978, 1986
- Olympiasieger (1) – 2004
- Copa América (14) – 1921, 1925, 1927, 1929, 1937, 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957, 1959, 1991, 1993
- Konföderationen-Pokal (1) – 1992 (damals König-Fahd-Pokal genannt)
[Bearbeiten] Bekannte Spieler
- Ahmed Akkaoui (2008-)
- Matías Almeyda (1996-2003)
- Antonio Angelillo (spielte für Italien) (1956-1957)
- Osvaldo Ardiles (1975-1982)
- Roberto Ayala (1994-2007)
- Abel Balbo (1989-1998)
- Gabriel Batistuta (1991-2002)
- Claudio Borghi (1983-1986)
- Jorge Burruchaga (1983-1990)
- Claudio Caniggia (1987-2002)
- Amadeo Carrizo (1946-1958)
- José Chamot (1993-2002)
- Hernán Crespo (1995-)
- Alfredo Di Stéfano (spielte auch für Kolumbien und Spanien) (1947)
- Ramón Díaz (1979-1982)
- Ubaldo Fillol (1974-1985)
- Marcelo Gallardo (1994-2003)
- Américo Gallego (1975-1982)
- Sergio Goycochea (1987-1994)
- Mario Kempes (1973-1982)
- Claudio López (1995-2003)
- Diego Maradona (1977-1994)
- Silvio Marzolini (1961-1970)
- Lionel Messi (2005- )
- José Manuel Moreno (1936-1950)
- Luis Monti (spielte auch für Italien) (1924-1931)
- Julio Olarticoechea (1982-1990)
- Ariel Ortega (1993-2003)
- Daniel Passarella (1976-1986)
- Roberto Perfumo (1966-1974)
- Antonio Rattín (1959-1969)
- Fernando Redondo (1992-1999)
- Juan Román Riquelme (1997-)
- Oscar Ruggeri (1983-1994)
- Roberto Néstor Sensini (1987-2000)
- Diego Simeone (1988-2002)
- Omar Sívori (spielte auch für Italien) (1956-1957)
- Juan Pablo Sorin (1995-2006)
- Guillermo Stábile (1924-1934)
- Carlos Tévez (2004-)
- Jorge Valdano (1980-1990)
- Juan Sebastián Verón (1996-)
- Ricardo Villa (1974-1982)
- Javier Zanetti (1994-)
[Bearbeiten] Aktueller Kader
[Bearbeiten] Tor
- Roberto Abbondanzieri (FC Getafe)
- Sergio Romero (AZ Alkmaar)
- Óscar Ustari (FC Getafe)
[Bearbeiten] Abwehr
- Gabriel Milito (FC Barcelona)
- Nicolás Burdisso (Inter Mailand)
- Gabriel Heinze (Real Madrid)
- Javier Zanetti (Inter Mailand)
- Daniel Díaz (Boca Juniors)
- Hugo Ibarra (Boca Juniors)
- Fabricio Coloccini (Deportivo La Coruña)
- Ezequiel Garay (Racing Santander)
- Martin Demichelis (Bayern München)
[Bearbeiten] Mittelfeld
- Fernando Gago (Real Madrid)
- Luis González (FC Porto)
- Esteban Cambiasso (Inter Mailand)
- Javier Mascherano (FC Liverpool)
- Pablo Aimar (Real Saragossa)
- Juan Román Riquelme (FC Villarreal)
- Juan Sebastián Verón (Estudiantes de La Plata)
- Maxi Rodríguez (Atletico Madrid)
- Cristian Ledesma (Olympiakos Piräus)
- Federico Insúa (Club América)
- Jonás Gutiérrez (RCD Mallorca)
[Bearbeiten] Angriff
- Carlos Tévez (Manchester United)
- Diego Milito (Real Saragossa)
- Lionel Messi (FC Barcelona)
- Sergio Agüero (Atlético Madrid)
- Hernán Crespo (Inter Mailand)
- Javier Saviola (Real Madrid)
- Ezequiel Lavezzi (SSC Neapel)
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Auswahlmannschaften aus deutschsprachigen Ländern
(Ergebnisse stets aus argentinischer Sicht)
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Deutschland
- 8. Juni 1958 in Malmö: 1:3 (WM-Vorrunde)
- 16. Juli 1966 in Birmingham: 0:0 (WM-Vorrunde)
- 14. Februar 1973 in München: 3:2
- 5. Juni 1977 in Buenos Aires: 1:3
- 12. September 1979 in Berlin: 1:2
- 1. Januar 1981 in Montevideo: 2:1 (Copa de Oro)
- 24. März 1982 in Buenos Aires: 1:1
- 12. September 1984 in Düsseldorf: 3:1
- 29. Juni 1986 in Mexiko-Stadt: 3:2 (WM-Endspiel)
- 16. Dezember 1987 in Buenos Aires: 1:0
- 2. April 1988 in Berlin: 0:1
- 8. Juli 1990 in Rom: 0:1 (WM-Endspiel)
- 15. Dezember 1993 in Miami: 2:1
- 17. April 2002 in Stuttgart: 1:0
- 9. Februar 2005 in Düsseldorf: 2:2
- 21. Juni 2005 in Nürnberg: 2:2 (Konföderationen-Pokal)
- 30. Juni 2006 in Berlin: 3:5 n.E. (WM-Viertelfinale)
[Bearbeiten] Länderspiele gegen die DDR
- 3. Juli 1974 in Gelsenkirchen: 1:1 (WM-Zwischenrunde)
- 12. Juli 1977 in Buenos Aires: 2:0
[Bearbeiten] Länderspiele gegen Österreich
- 21. Mai 1980 in Wien 5:1
- 3. Mai 1990 in Wien 1:1
[Bearbeiten] Länderspiele gegen die Schweiz
- 19. Juli 1966 in Sheffield: 2:0 (WM-Vorrunde)
- 16. Dezember 1980 in Córdoba: 5:0
- 1. September 1984 in Bern: 2:0
- 8. Mai 1990 in Bern: 1:1
- 2. Juni 2007 in Basel: 1:1
[Bearbeiten] Nationaltrainer
Nationaltrainer | Amtszeit |
---|---|
Ángel Vázquez | 1924–1925 |
José Millán | 1927–1928 |
Francisco Olazar | 1929 |
Francisco Olazar und Juan Tramutola | 1929–1930 |
Felipe Pascucci | 1934 |
Manuel Seoane | 1935–1937 |
Ángel Roca | 1938–1939 |
Guillermo Stábile | 1939–1958 |
Guillermo Stábile und Carlos Calocero | 1940 |
Victorio Spinetto, José Della Torre und José Barreiro | 1959 |
José Moreno | 1959 |
Guillermo Stábile | 1960 |
Victorio Spinetto | 1960–1961 |
José D'Amico | 1961 |
Juan Lorenzo | 1962 |
Néstor Rossi | 1962 |
Jim Lopes | 1962 |
Horacio Torres | 1963 |
José D'Amico | 1963 |
José Minella | 1964–1965 |
Osvaldo Zubeldía | 1965 |
Juan Lorenzo | 1966 |
Jim Lopes | 1967 |
Carmelo Faraone | 1967 |
Renato Cesarini | 1967–1968 |
José Minella | 1968 |
Humberto Maschio | 1969 |
Adolfo Pedernera | 1969 |
Juan Pizzuti | 1970–1972 |
Omar Sívori | 1972–1973 |
Miguel Ignomiriello | 1973 |
Omar Sívori | 1973 |
Omar Sívori und Miguel Ignomiriello | 1973 |
Omar Sívori | 1973 |
Vladislao Cap | 1974 |
César Luis Menotti | 1974–1975 |
César Luis Menotti und Miguel Antonio Juárez | 1975 |
César Luis Menotti | 1975 bis 1982 |
Federico Sacchi (Interimstrainer) | 1979 |
Carlos Bilardo | 1983–1990 |
Alfio Basile | 1991–1994 |
Reinaldo Merlo (Interimstrainer) | 1993 |
Daniel Passarella | 1994–1998 |
Marcelo Bielsa | 1999–2004 |
José Pekerman | 2004–2006 |
Alfio Basile | seit 2006 |
[Bearbeiten] Besonderes
Argentinien vergab jahrelang bei Weltmeisterschaften die Rückennummern nicht nach den Spielerpositionen, sondern alphabetisch nach den Spielernamen; erst in den 80er Jahren, als Diego Maradona die 10 beanspruchte, ging man zum üblichen System über. Später wollte man die Rückennummer 10 zu Ehren Maradonas nicht mehr vergeben. Dies scheiterte allerdings an der FIFA, da diese zur Weltmeisterschaft eine durchlaufende Nummerierung von 1 bis 23 verlangt und somit eine Nichtvergabe der 10 zum Verlust einer Spieler-Nominierung führen würde.
[Bearbeiten] Weblinks
Argentinien | Bolivien | Brasilien | Chile | Ecuador | Kolumbien | Paraguay | Peru | Uruguay | Venezuela
Südamerikanische Nationalmannschaften des CONCACAF
Aruba | Französisch-Guayana | Guyana | Niederländische Antillen | Suriname | Trinidad und Tobago
Nicht-CONMEBOL-Mitglieder
Falklandinseln
Fußballnationalmannschaften aus:
AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)