See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Rosenzweig/Archiv3 – Wikipedia

Benutzer Diskussion:Rosenzweig/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] WLB

Hallo, ich habe mir erlaubt, Deinen Artikel zur WLB mal in die en.wikipedia zu übertragen, siehe en:Württembergische Landesbibliothek. Man weiß ja nie, auf was unser Landesoberbanause Oettinger als nächstes kommt, dann kann es nicht schaden, schon mal international die Kulturschätze etwas zu präsentieren... --AndreasPraefcke ¿! 23:59, 3. Jan. 2007 (CET)

Gute Idee. In Sachen BLB/WLB wird irgendetwas sicher noch kommen, man wundert sich ja sowieso, dass hier tatsächlich noch keine Fusionswütigen erfolgreich waren, und der Rechnungshof war im letzten Jahr ja auch mal wieder da (in der letzten Denkschrift nachzulesen). Vermutlich wird es aber die BLB härter treffen als die WLB. Danke auch für das Bild. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:05, 4. Jan. 2007 (CET)

Naja, Potential ist da schon da. Ich find es als Miniverleger auch etwas albern, nicht nur je einen Band nach Frankfurt UND Leipzig schicken zu müssen, sondern auch noch je einen nach Stuttgart UND Karlsruhe. Das ist doch reine Willkür. Statt jeden Mist doppelt vorzuhalten, sollten die sich lieber mal einen Scanner kaufen und wenigstens mal das ein oder andere Buch digitalisieren und veröffentlichen. Beim BZS liest man seit Jahren nur viel Blabla und Ankündigungen, aber landesgeschichtlich ist das früher da immer an vorderster Front mitstreitende Württemberg inzwischen völlig abgehängt: man vergleiche etwas die verfügbare digitalisierte Literatur aus und über Bayern. Auch die Mannheimer mit ihren kurpfälzischen Digitalisaten sind immerhin sichtbar im Netz. Aber zu Württemberg gibt es außer meinen/unseren paar Wikisource-Projekten ja fast gar nichts historisches im Netz... Gut, das Landesarchiv hat mal ein Dutzend Bände digitalisiert, die unauffindbar irgendwo herumlungern (z. B. hier). Insgesamt ist das eine Schande... --AndreasPraefcke ¿! 00:28, 4. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Gemeindeverwaltungsverband

... das leidige Thema. So wie es ausschaut, werden die Artikel zu Gemeindeverwaltungsverbänden durchweg ohne Anführungszeichen angelegt, siehe z.B. hier. (Und heisst es nun „Verwaltungsgemeinschaft“ oder „Gemeindeverwaltungsverband“ oder nennt sich jeder anders?!) Ich habe ja nun gar keine Aktien in diesem Thema, aber vielleicht magst du ja mal ein Auge darauf werfen bzw. zur Vereinheitlichung beitragen. --Reinhard Kraasch 20:20, 5. Jan. 2007 (CET)

Ich weiß nicht, ob die Namen der anderen GVVs offiziell mit Anführungszeichen sind oder nicht. Und wie es sich mit der Verwaltungsgemeinschaft Hexental verhält, frage ich mich auch schon seit längerem. Ihrer Selbstdarstellung nach ist sie schon ein GVV. Die andere Alternative hier in B-W ist eine „Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft“, die hat aber keinen eigenen Namen, sondern ist die „Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde A mit den Gemeinden B und C“, und sie ist auch keine eigene Körperschaft. Vielleicht fällt die Gründung der VG Hexental noch in eine Zeit, bevor das vereinheitlicht wurde, und der Name genießt Bestandsschutz – so einmal eine meiner Überlegungen. Wie auch immer, ohne fundierte Quellen (die ich außer zu meinem eigenen Artikel nicht habe) werde ich nichts daran herumpfuschen. --Rosenzweig δ 20:33, 5. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Weinsberg

Moin! Was lange waehrt usw...., das von Dir angeforderte Klimadiagramm fuer Weinsberg ist jetzt endlich auf Commons und bereits im Artikel. LG --Hedwig in Washington (Post) 05:08, 9. Jan. 2007 (CET)

Danke. --Rosenzweig δ 18:59, 9. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] English WLB

Hi, I only skimmed through the German version of the WLB website. I assumed the reference to electronic meant that parts of the collection had been digitised. Does this mean there are no parts of the collection available for view online or in other digital form? Ozdaren 05:14, 10. Jan. 2007 (CET)

Yes, sadly that's what it means. All that's available online or digitized are catalogs, bibliographies, databases and some e-journals, but nothing of the actual collection, apart from some pictures available from here or here, which can hardly be called a digitized collection. Regards --Rosenzweig δ 17:32, 10. Jan. 2007 (CET)
Cheers. At least you can see the catalogues. It's quite a stunning collection. Australian libraries aren't as well endowed. Thanks.Ozdaren 12:03, 11. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Jenna Jameson - how long until ready?

I've appreciated your work on the Jenna Jameson article in en, but I've gotten the feeling that you're reading through the autobiography and correcting the article as you find things, and aren't done yet. How long do you think until you're done and the article is settled? I would like to get it stable, give one last look-over, then nominate for FA. AnonEMouse 15:52, 11. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Mundartpoets Abschied

Falls du Mundartpoets Abschied bedauert, lies folgende von mir entworfene Seite durch: Benutzer:Antifaschist 666/Beistand für Mundartpoet Antifaschist 666 16:04, 14. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Félicien Rops

hallo rosenzweig,

ich hab´ mir erlaubt, die isbn-13-nummer wiederherzustellen, da diese ab 1.1.2007 die vorgeschriebene ist; die von dir eingesetzte isbn-10-nummer darf noch benutzt werden, ist aber veraltet und dürfte nach und nach ersetzt werden, siehe auch ISBN. schönen gruß --Dromtom17:06, 14. Jan. 2007 (CET)

Das halte ich für wenig sinnvoll. Das Buch ist von 2000, da dürfte kaum schon eine ISBN-13 drin stehen, und wir sollten uns an das halten, was im Buch steht. Mit der ISBN-13 finden zudem viele der Kataloge das Buch noch gar nicht (bitte selbst ausprobieren). Zudem sollte man die ISBN auch mit Strichen angeben, also ISBN 3-251-00063-2 oder ISBN 978-3-251-00063-0, das ist die korrekte Angabe und stört die Mediawiki-Software nicht. Deshalb Revert. Du hattest bei deinem früheren Edit übrigens den Commons-Link „zerschossen“, bitte achte auf so etwas. --Rosenzweig δ 17:15, 14. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Jenna Jameson

Hi, das kann ja wohl nicht Dein Ernst sein. Mach das auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum, aber bitte nicht im Artikelnamensraum. Gruß, Stefan64 20:56, 16. Jan. 2007 (CET)

Ist so empfohlen auf Wikipedia:Übersetzungen und wurde sofort wieder entfernt. Noch Fragen? --Rosenzweig δ 20:59, 16. Jan. 2007 (CET)
Yep. Der Artikel wurde bereits von Achim übersetzt, warum jetzt nochmal? Gruß, Stefan64 21:26, 16. Jan. 2007 (CET)
Du scheinst Sinn und Zweck wirklich nicht verstanden zu haben. In Wikipedia:Übersetzungen wird empfohlen, Quelltext und Versionsgeschichte des übersetzten Artikels in den Zielartikel einzufügen (und dann wieder zu entfernen), um den Lizenzbestimmungen (GFDL) genüge zu tun. Das hatte Achim nicht getan, und es wurde anlässlich von WP:KLA dringend anempfohlen; ich habe es nur nachgeholt. --Rosenzweig δ 21:35, 16. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bilder auf der Commons und deutsche Bildseite

Mir ist aufgefallen, daß Du bei vielen Deiner Bilder, die auf der Commons gespeichert sind, noch die deutsche Bildseite mit textlichem Inhalt versehen hast. Diese Seite ist aber nur ein Container und sollte leer bleiben. Sämtliche Daten zum Bild kommen von der Bildseite der Commons. --Eva K. Post 01:33, 17. Jan. 2007 (CET)

Das weiß ich. Es handelt sich in allen Fällen um etwas ältere Seiten, zu der Zeit, als ich die angelegt habe, hat man das noch anders gesehen. --Rosenzweig δ 05:34, 17. Jan. 2007 (CET)
Okay. --Eva K. Post 10:22, 17. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] OT-redirects

Unglaublich, aber wahr. Vielleicht hier noch Dein Senf? Vielleicht liege ich ja auch ganz falsch... Rauenstein 18:31, 17. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Shabbat Shalom

Shalom chaver :-) Ma nischmah ? Tov? Bezüglich der Kurzfassung der Geschichte der Stadt Heilbronn, möchte ich Dich bitten, dass ich die historischen Fehler in der Geschichtsfassung seitens des Kollegen Schmelzle korregieren darf. Es wird bestimmt keine Langfassung werden, da werde ich darauf achten. Schließlich ist dies eine Kompaktfassung. Was nicht ganz so perfekt ist würde ich gerne korregieren, natürlich auch in einer Kurzfassung. Weiterhin sind aber andere relativ unbedeutende Dinge im Text vorhanden. Danke ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:03, 19. Jan. 2007 (CET)

Welche historischen Fehler meinst du? Zur evtl. Fehlerkorrektur ist es jedenfalls doch nicht nötig, jede Menge Heilbronner Kaufmannsfamilien aufzuzählen und die Zusammensetzung des Heilbronner Rats sowie deren Entwicklung auszubreiten. Das sind Details, die in einem solchen Kurzabriss fehl am Platze sind. Wenn man damit anfängt, bläht sich der Abschnitt doch wieder auf. Wenn du irgendwelche konkreten Fehler entdeckst, eine falsche Jahreszahl oder eine falsche Tatsache, dann korrigiere sie (und gib am besten im Bearbeitungskommentar deine Quellen dafür an), aber füge bitte nicht solche Details ein. Auch die Verlinkung zum Sammelartikel „Verlorene Bauwerke“ war m.E. a) falsch (denn nicht alle der zu dieser Zeit entstandenen Gebäude sind verloren) und b) an dieser Stelle unangebracht, dafür bietet sich der Bauwerks-Abschnitt an. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:26, 19. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Jenna

Herzlichen Glückwunsch und danke, du hast an dem Artikel echt ne Menge gerissen udn die Auszeichnung ernsthaft verdient. Gruß -- Achim Raschka 12:07, 21. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Personen in Kreiskategorien

Ich halte sowas für nicht verfehlt, solange Bad Bergzabern keine eigene Kategorie besitzt. Denn auch ein Landkreis definiert sich nicht selten über seine berühmtesten "Söhne". Und wenn ein Dorf X mit 500 Einohnern in Kreis Y liegt, keine eigene Kategorie wohlgemerkt aber einen berühmten Sohn besitzt, dann halte ich es grundsätzlich nicht für Falsch bei dem Sohn die Kategorie:Landkreis Y einzufügen Antifaschist 666 12:25, 21. Jan. 2007 (CET)

Das ist jetzt aber nur deine persönliche Ansicht, oder? Hat es darüber je eine breitere Diskussion gegeben? Gruß --Rosenzweig δ 12:28, 21. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bitte

mal hier reinschauen. Rauenstein 18:30, 29. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Radley Metzger

Danke für die Blumen. ;-) Wenn dich das Thema interessiert wäre es schön wenn Du seine zweite Lebenshälfte ein wenig mitausbaust. Mit den angegebenen Quellen sollte das kein Problem sein. *s Gruß. --Nemissimo 酒?!?ʘ 09:18, 31. Jan. 2007 (CET)

Ich verspreche nichts, aber schließe auch nichts aus :-) --Rosenzweig δ 21:39, 31. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Shalom

Shalom!erst mal Danke für die Antwort für Korrekturmöglichkeiten bei der kurzen Form des Geschichts/Gegenwartsartikels. Bearbeitungskommentar ist das die Diskussionseite ? Weiterhin hätte ich noch eine Frage, um deren Beantwortung ich Dich bitten möchte. was ist:POV-getränkter Veranstaltungsbericht wieder entfernt, weitere Korrekturen... vom Artikel jüdisches Zentrum ? Danke für alles , Glück, Gesundheit und Erfolg :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:53, 2. Feb. 2007 (CET)

Hallo Messina,
nein, der Bearbeitungskommentar ist nicht die Diskussionsseite. Das, was du gleich darauf zitierst – „POV-getränkter Veranstaltungsbericht wieder entfernt, weitere Korrekturen“ –, das ist ein Bearbeitungskommentar, also ein Kommentat zu der Bearbeitung (bzw. dem Edit), die ich vorgenommen hatte. Eingeben kannst du diesen Bearbeitungskommentar in eine kleine Extra-Zeile unter dem großen Bearbeitungskasten mit dem Artikel-Quelltext; über der Zeile steht „Zusammenfassung und Quellen:“. Mit dem zitierten Bearbeitungskommentar habe ich angegeben, was ich gemacht habe. Vorher war im Artikel ein Bericht über den Ablauf einer Veranstaltung, der sowohl vom Inhalt als auch vom Stil her in einer Enzyklopädie nicht angebracht ist. Eine Enzyklopädie berichtet nüchtern, sachlich und in angemessenem Umfang über ein Thema, das in diesem Fall das Jüdische Zentrum ist. Die Einzelheiten einer kultischen Feier tun nichts zur Sache, das wäre, als wollte ich bei irgendeinem Kirchengebäude oder irgendeiner Kirchengemeinde den Ablauf eines bestimmten Weihnachts- oder Ostergottesdienstes beschreiben. Wikipedia ist zudem dem Neutralen Standpunkt verpflichtet. Aussagen wie „Alle Anwesenden waren begeistert!“, „Die Vorbereitungen wurden von ein paar hochmotivierten Heilbronner Juden und Jüdinnen auf eigene Faust getragen.“ oder „wurde natürlich ...“ sind damit nicht vereinbar, sie sind POV/Point of View, also das Gegenteil von neutral, und sachlicher Stil sind sie schon gar nicht. „Weitere Korrekturen“ bedeutet, dass ich noch weitere Fehler und Unebenheiten in Stil, Zeichensetzung und Rechtschreibung behoben habe (was aber nicht heißen soll, dass nicht noch weiterer Korrekturbedarf bestünde). Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:27, 2. Feb. 2007 (CET)

Danke schön  :-) --Messina 22:25, 2. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Sibel Kekilli

Danke für den Hinweis, hab's rückgängig gemacht. --Happolati 13:13, 3. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kartenersatz

Hallo Rosenzweig, hast Du eine Ahnung, warum die koordinatengebundene Variante über die Infobox einen Punkt korrekt anzeigt, die Einzelkartenvorlage aber (bei gleichen Koordinaten) einen weit entfernten Punkt anzeigt? Beispiel: Taugwitz und dessen Ortsteil Spielberg - beide in Sachsen-Anhalt, Punkt Spielberg aber deutlich in Thüringen. Habe dies bisher mehrnals in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt (südlich Magdeburg) beobachten können, in anderen Bundesländern bisher noch nicht. gruß Rauenstein 16:41, 10. Feb. 2007 (CET)

Bei Leppersdorf (Ortsteil von Wachau) musste ich die Kartenkoordinaten 20 min weiter nach Norden verschieben, um den Punkt nicht an die tschechische Grenze zu setzen (vgl. Wachau). Rauenstein 16:58, 10. Feb. 2007 (CET)
Der Punkt in Spielberg passt bei mir eigentlich, den sehe ich auf der Landesgrenze sitzen, eher in Sachsen-Anhalt. Bei Leppersdorf sehe ich den Punkt jetzt (mit deinen manipulierten Koordinaten) direkt auf der Südgrenze Brandenburgs. Setze ich die korrekten Koordinaten ein, erscheint er dagegen an der gleichen Stelle wie der Infobox-Punkt im Artikel Wachau, wie es sein sollte. Gibt es etwa nach wie vor Probleme mit unterschiedlicher Anzeige in verschiedenen Browsern (bei mir Firefox, bei dir – nehme ich an – nach wie vor IE 6)? Aber auch davon abgesehen stimmt irgendetwas definitiv nicht. Ich habe im Artikel Unterbalbach, dessen Positionskarte-Koordinaten ich eingesetzt hatte, etwas herumprobiert und die Vorlage mehrfach eingesetzt. Mit dieser Version habe ich es geschafft, den Punkt in der Karte in der Infobox korrekt angezeigt zu bekommen (nordöstliches Baden-Württemberg), bei den größer angezeigten Karten dagegen (von oben nach unten) einmal an der bayerisch-hessischen Grenze, zweimal südlich von Hamburg in Niedersachsen und ein viertes Mal wieder halbwegs korrekt. Es scheint auch davon beinflußbar zu sein, ob man andere Bilder zwischen die Vorlagen platziert. Auch in Leppersdorf zeigt sich der Effekt, diese Version hat die Karte in der Infobox mit korrekten Koordinaten und (bei mir) korrektem Punkt, dazu eine vergrößerte Karte ebenfalls mit korrekten Koordinaten, aber dem Punkt (bei mir) mitten in Brandenburg, südöstlich von Berlin. Sollte man alles auf der Diskussionsseite der Vorlage Positionskarte ansprechen. --Rosenzweig δ 18:04, 10. Feb. 2007 (CET)
Auf die Vorlagen-Diskussionsseite kopiert. --Rosenzweig δ 19:01, 10. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Mühe. Und ja - immernoch IE. Auch anderen Benutzern fallen falsch gesetzte Punkte auf. Rauenstein 04:49, 11. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bauwerke in Landkreis-Kategorien

Hi Rosenzweig. Hilf mir mal auf die Sprünge und lies mal hier mit: Benutzer Diskussion:Dealerofsalvation#Bauwerke in Landkreis-Kategorien. Irre ich mich oder sind Bauwerke in Lkr-Kats unerwünscht? --Schmelzle 19:40, 11. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Landkreis Vulkaneifel

Hallo,

Ich habe eine aktuelle und hochauflösende Version von dem Logo des Landkreises, wie kann ich die am einfachsten in die Wiki setzen ?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.243.48.2 (DiskussionBeiträge) 13:14, 12. Feb. 2007)

Hallo IP,

vorab: bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben. Das geht am einfachsten mit --~~~~ am Ende des Beitrages, das wird dann vom System in eine der hier üblichen Unterschriften umgewandelt. Zur Frage: um Bilder hochladen zu können, muss man angemeldeter Benutzer sein. Vor dem Hochladen sollte man allerdings klären, ob das Bild hier von den rechtlichen Vorschriften her überhaupt hochgeladen werden darf. Einen Schnellüberblick dazu vermittelt Wikipedia:Bildrechte. Falls noch Fragen offen sind, kann man diese auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte stellen. Bei Logos kann man m. E. nicht pauschal sagen, ob es zulässig ist, sie hier hochzuladen. Am besten wäre es wohl, im genannten Diskussionsforum nachzufragen und einen Weblink auf eine Seite (des Landkreises etc.) anzugeben, wo das Logo zu sehen ist. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:51, 12. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie_Diskussion:Landkreis_Heilbronn

Hallo Rosenzweig,

ich spreche dich und kjunix als eingetragene Beobachter gezielt auf meine Frage an: Kategorie_Diskussion:Landkreis_Heilbronn. Gruß, --dealerofsalvation 21:19, 17. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Übersetzungshilfe

Kannst Du da mal kurz weiterhelfen? Liebe Grüße --JdCJ Sprich Dich aus... 17:01, 18. Feb. 2007 (CET)

„Mal kurz“ kann ich da auf keinen Fall weiterhelfen. Mein Französisch ist nicht arg gut, wenn ich einen Text lese, komme ich zwar im Großen und Ganzen mit, aber um eine richtige Übersetzung zu machen, müsste ich einen relativ großen Aufwand treiben, mit Wörterbuch, Verbtabellen etc., um keine Fehler einzubauen. Die Zeit für diesen Aufwand habe ich momentan und auf absehbare Zeit nicht, es wäre besser, wenn du nach jemand anders dafür suchst. Den einen Absatz auf Englisch könnte ich wahrscheinlich übersetzen, aber heute nicht mehr (habe noch anderes vor), und vor dem nächsten Wochenende auch wohl kaum. Feste Zusage kann ich keine machen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:11, 18. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Sport in Marbach

Ich hätt's wohl nicht beschreien sollen: [1]. -- Ssch 11:18, 24. Feb. 2007 (CET)

Geht ja noch, immerhin ohne Website-Spam ... --Rosenzweig δ 17:38, 24. Feb. 2007 (CET)



Hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka:


[Bearbeiten] Weinsberg

Hallo Wladyslaw,

was du bzgl. Bildern in den Bearbeitungskommentar schreibst, drückt deine Privatmeinung aus, die wiederum letzlich Geschmackssache ist. Ich teile diese Meinung ausdrücklich nicht und finde ein Bild zu Beginn des Artikels sogar sehr nützlich, weil man dann einen sofortigen Eindruck vom Gegenstand des Artikels hat. Auch eine Privatmeinung, die aber von anderen geteilt wird, wie du in der Exzellenz-Diskussion nachlesen kannst. Wenn du einen wirklichen Fehler aufgezeigt hättest, würde ich ihn sicher abstellen, hier geht es aber nur darum, dass dir etwas nicht gefällt. Da werde ich mir aber von dir nichts vorschreiben lassen. Hier nun der Hinweis: ich habe deine Vorstellungen zur Kenntnis genommen, teile sie aber ausdrücklich nicht und habe sie nun bereits zum zweiten Mal rückgängig gemacht. Bitte lass solches in Zukunft sein. --Rosenzweig δ 18:07, 25. Feb. 2007 (CET)

Hallo Rosenzweig,
Artikel in der WP haben einen gewissen Standard. Zu diesem Standard gehört ausdrücklich nicht, dass man am Anfang eines Artikels mit einem Bild „erschlagen“ wird. Die WP ist eine Enzyklopädie, welche die Beiträge mit Bildern untermalt und kein Bildband mit Text drum herum. Gleiches gilt für den Scrollbalken von Bildern mit Überlänge. Die technische Machbarkeit dieses Umstandes ist kein Freifahrtschein; erst recht nicht wenn das Bild noch dazu quasi das selbe abbildet wie das erstgenannte. Es geht nicht um Privatmeinung oder persönliches gefallen sondern um Standards, die sich hier durchgesetz haben und technischem Firlefanz, der nichts bringt und der um Artikel Weinsberg mit den beiden von mir geänderten Dingen mit Füßen getreten werden. Eine Quasi-Legitimation durch die Abstimmenden der Exzellenzkandidatur kümmert mich wenig, abgesehen davon dass Du die kritischen Stimmen schlicht unterschlägst die es in diesem Zusammenhang auch gibt. Das Thema Layout wird zu oft in diesem Bereich zu wenig qualifizierte Beachtung geschenkt. --Wladyslaw Disk. 19:37, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich bleibe dabei: das ist deine Privatmeinung, die du zum „Standard“ erklärst, was sie aber nicht ist. Auch deine Wortwahl („erschlagen“, „Firlefanz“, „mit Füßen getreten“) zeigt an, dass du nicht auf irgendwelche tatsächlichen verbindlichen Standards berufen kannst, sondern dass es nur darum geht, dass dir etwas nicht gefällt. Ein Bild zu Beginn eines Artikels macht diesen übrigens noch lange nicht zum „Bildband mit Text herum“. Im Gegenteil, gerade der Artikel, um den es geht, hat sehr viel Text und im Vergleich dazu nicht zu viele Bilder. Und ich bekräftige erneut, dass ich ein Bild zu Beginn des Artikels für sehr nützlich halte, da man sich sofort auch einen visuellen Eindruck verschaffen kann. Der Beginn des Textes mit der Definition ist ebenfalls sofort sichtbar, ebenso die in Städteartikeln übliche Datentabelle, was beides nicht gerade für deine „Bildband“-Hypothese spricht. Das Bild mit Rollbalken ist übrigens durchaus mit Bedacht an dieser Stelle und auch mit Bedacht so groß eingebunden, es soll nämlich den folgenden Abschnitt über Bauwerke illustrieren, was besser gelingt, wenn diese auch gut erkennbar sind. Es ist ein anderes Bild als das Bild ganz zu Beginn, weil es nicht nötig ist, das gleiche Bild zu wiederholen, wenn man auch ein anderes hat, dass den Zweck ebenso gut erfüllt. Interessant finde ich auch deine Meinung „Das Thema Layout wird zu oft in diesem Bereich zu wenig qualifizierte Beachtung geschenkt.“ Hältst du etwa nur dich für „qualifiziert“? Dass auch andere (bzw. ein anderer) eine ähnliche Meinung wie du ausgedrückt haben, habe ich durchaus registriert und mich auch damit auseinandergesetzt. Im Gegensatz zu dir haben sie aber nicht ihre Meinung zum „Standard“ erklärt. --Rosenzweig δ 20:16, 25. Feb. 2007 (CET)
Spar Dir die Worte und schau Dir lieber Stadtartikel an anstatt mir zu unterstellen, ich würde mir einen Standard aus den Fingern saugen. Zu Deiner Wortwahl und Art verliere ich hier lieber keine weiteren Worte. --Wladyslaw Disk. 20:18, 25. Feb. 2007 (CET)
Wenn es hier für Städteartikel so etwas wie einen Standard gibt, dann ist es die Formatvorlage Stadt. Diese wird aber m. W. von niemandem als sklavisch einzuhaltend empfunden. Zudem enthält sie rein gar nichts zum strittigen Thema Bebilderung. Dass die meisten anderen Städteartikel die Bebilderung anders gelöst haben, weiß ich wohl, und ich empfinde es oft als schade, weil ich gerne gleich einen Eindruck von der jeweiligen Stadt hätte. Ich respektiere aber die Arbeit und die Überlegungen, die sich andere mit dem jeweiligen Artikel gemacht haben. --Rosenzweig δ 20:38, 25. Feb. 2007 (CET)
Man kann nicht alles regeln, da man an die allgemeine Vernunft glaubt. Ich werde den Artikel nicht weiter anrühren. Behalt Dein Kleinod mit Bild, ich habe mir erlaubt Deinen Starrsinn auf der Diskussionseite des Artikels festzuhalten. --Wladyslaw Disk. 20:44, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich habe dort die obige Diskussion ergänzt, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann. --Rosenzweig δ 20:46, 25. Feb. 2007 (CET)

Ich verbitte es mir, dass Du Teile dieser ohnehin von Dir nicht sachlich geführten Diskussion, dort hinkopierst. Bei Zuwiederhandlungen werde ich einen Admin einschalten. Ich habe Dort meine Meinung zusammengefasst. Mehr ist nicht nötig. Im Übrigen will ich keine Diskussionen mit Dir weiter führen, da sie unsachlich und sinnfrei sind. --Wladyslaw Disk. 20:48, 25. Feb. 2007 (CET)


Ende der Kopie


[Bearbeiten] Mail

Email.--Gruß Giulia →® 21:58, 4. Mär. 2007 (CET)

Beantwortet. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:37, 4. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Angel Dark

Hallo Rosenzweig, Du hast den Angel Dark Artikel mehrfach bearbeitet, so dass ich von einem Interesse deinerseits an Angel Dark ausgehe... Weißt Du eventuell irgendwelche neueren Dinge? Dreht Angel Dark noch Filme? Hast Du jemals Newsletter von ihrer Webseite erhalten? Grüße Cyberchrist (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Cyberchrist (DiskussionBeiträge) 15:42, 7. Mär. 2007)

Hallo Cyberchrist,
ich muss dich leider enttäuschen. Den Artikel habe ich bearbeitet, um ihn etwas in Form zu bringen, und danach habe ich nur ein paarmal Artikelverschlechterungen bzw. Spamlinks wieder rückgängig gemacht. Vom derzeitigen Stand der Dinge bzgl. dieser Dame habe ich keine Ahnung. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:34, 7. Mär. 2007 (CET)

Hierher kopiert von Benutzer Diskussion:N3MO:


[Bearbeiten] Bild:Wappen Weinsberg 1.svg

Hallo N3MO,

mit deiner neuen Version des Weinsberger Wappens bin ich nicht ganz einverstanden. Einheitliche Farben - ok, nichts dagegen. Schräger Schild - da sehe ich zwar keine wirkliche Notwendigkeit dafür, aber ich werde mich nicht darüber streiten (zumindest nicht hier und jetzt). Was ich aber überhaupt nicht verstehe, sind die umfangreichen Änderungen, die du an den Figuren vorgenommen hast. Du schreibst zwar „kleine Veränderungen“, aber klein sind die nicht. Vor allem den Adler hast du völlig unnötig verändert. Im Original, wie es von der Stadt verwendet wird, ist der nun mal etwas stilisiert. Kjunix hat das sehr gut getroffen, genauso wie in seiner Version sieht das Wappen nun einmal aus. Und warum du im obersten Weinblatt eine Linie entfernt und den Weinberg in seiner Form verändert hast, erschließt sich mir auch nicht. Bitte passe deine Version wieder dem früheren Erscheinungsbild an. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:02, 8. Mär. 2007 (CET)

Die Blasonierung schreibt zwar nicht vor, dass das Wappen einer offiziellen Darstellung entsprechen muss, trotzdem habe ich die Gestaltung, deren Vektorisierung recht gut geworden ist, fast genauso übernommen. Die Linie im Weinblatt ist versehentlich verschwunden, das kann ich suchen gehen ; ) aber der Adler war nicht so großartig umgesetzt, wie die Weinpflanze, also technisch. Und auch von der Darstellung ist der Adler recht schlecht. Er sieht aus, wie aus Gummi. Anders als die Weinpflanze ist er wesentlich schlichter und reduzierter. Gestalterisch ist das besser, wenn sie sich stärker ähneln. Das waren letztlich kleine Änderungen, weil ich mich grundsätzlich an die Form gehalten habe. Das wäre gar nicht nötig, ist aber auch einfacher. Wenn dich etwas in der Gestaltung besonders stört, kannst du mir gern Hinweise geben. Kritik ist ja immer gut, wenn sie konstruktiv ist. Übrigens siehst du auch bei Stadler deutliche Abweichungen (hier), z.B. am Auge. Hupp will ich da gar nicht erst anführen, der verletzte ja ganz hemmungslos jede Blasonierung. Man sieht die bei Google nur in der Thumbansicht: hier. Aber in einer Enzyklopädie sollte es vielleicht etwas enzyklopädischer sein … --N3MO 21:15, 8. Mär. 2007 (CET)
Was mich besonders stört, ist, dass du überhaupt ohne Not von der offiziellen Darstellung abweichst. Das hat jetzt mit der Blasonierung nichts zu tun, die erlaubt auch noch ganz andere Darstellungen. Alles, was du oben anführst („der Adler war nicht so großartig umgesetzt“, „Er sieht aus, wie aus Gummi“, „Gestalterisch ist das besser, wenn sie sich stärker ähneln“), sind nur deine Meinungsäußerungen. Es steht dir natürlich frei, ein Wappen nach deinen Vorstellungen zu gestalten und dich dabei an die Blasonierung zu halten (oder auch nicht, ist auch nicht strafrechtlich verboten). Nur: für den Artikel sollte es ein Wappen sein, das dem offiziellen entspricht. Wenn die Farbtöne ein wenig anders sind und der Schild nach oben hin schräg statt gerade ausläuft, von mir aus. Der Rest allerdings sollte schon der offiziellen Darstellung folgen, denn genau so stellt sich die Stadt nun mal seit geraumer Zeit selbst dar, und nicht mit einer Version, die dir vielleicht besser gefallen mag (aber mir schon nicht mehr). Die offizielle Variante entspricht der Blasonierung und ist heraldisch einwandfrei, es gibt keinen triftigen Grund, sie nicht zu verwenden; alles, was du genannt hast, sind Geschmacksfragen. Und von wegen Enzyklopädie: eine solche stellt das Wissen dar (im vorliegenden Fall: zeigt das tatsächlich verwendete Wappen), sie stellt keine neuen Theorien auf (im vorliegenden Fall: erstellt keine neuen Wappenvariationen, die so nirgends in Gebrauch sind noch es je waren). Also: oben in der Infobox (und nicht nur irgendwo sonst im Artkel, sondern genau da) sollte ein Wappen sein, das der offiziellen Variante entspricht, wie dargelegt vielleicht auch mit abweichenden Farbtönen und anderem Schild. Wenn du deine Variante entsprechend änderst, wäre es schön. Wenn nicht, kommt halt wieder die von Kjunix rein. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:17, 8. Mär. 2007 (CET)
Du verkennst da einiges und ich bin gezwungen mich immer wieder zu wiederholen und bin saumüde, das zu tun. Jede professionelle Enzyklopädie verwendet Standarddarstellungen für Wappen (Siehe hier v.a. Stadler). Schon um das Wappenbild dem Schild anzupassen, sind minimale Veränderungen notwendig. Diese müssen, um enzyklopädisch zu sein, exakt nach den genauen heraldischen Regeln, der Blasonierung entsprechen. Das alles tut das Wappen und darüber hinaus weicht es so wenig von der offiziellen Darstellung ab, dass ich mich wirklich frage, welches hier dein Problem ist! Offizielle Darstellungen ändern sich ständig und haben nicht die Bedeutung, die gemeinhin angenommen wird. Außerdem sollen sie ja auch im Kapitel/Artikel zum Wappen erscheinen. Selbst die Münchner haben das verstanden. --N3MO 22:38, 8. Mär. 2007 (CET)
1. Sehe ich nicht so, dass ich irgendwas verkenne. Du könntest vielleicht genauer benennen, was denn, dann kann man auch genauer darauf eingehen. 2. Wenn du gezwungen bist, dich immer zu wiederholen, sollte dir das zu denken geben. Anscheinend werden deine Positionen einfach nicht geteilt. 3. Standarddarstellungen: damit kann man einheitliche Farben und vielleicht noch Schildformen rechtfertigen, aber sonst nichts. Vor allem gibt es keine standardisierten Wappenfiguren. Um beim Beispiel zu bleiben: Wenn da Adler steht, dann kann das in der tatsächlichen Umsetzung ganz unterschiedlich aussehen, in den Wappen von Deutschland, Esslingen am Neckar, Heilbronn und Zell am Harmersbach beispielsweise. Die Blasonierung des letzteren lautet „In Gold ein rot bewehrter, rot bezungter schwarzer Adler.“ Demnach könntest du auch hergehen, das Zeller Wappen unter Verwendung des Bundesadlers neu gestalten und sagen, das ist das Zeller Wappen, es folgt doch der Blasonierung. Ist es aber nicht, weil es anders dargestellt wird. Ergo: nichts ist es mit der standardisierten Darstellung. Mit diesem Argument kannst du deine umfangreichen Änderungen sicher nicht begründen. 3. Zur Anpassung an den Schild ist es (z.B.) bestimmt nicht nötig, den Kopf komplett anders zu zeichnen. Den Fang muss man vielleicht etwas kürzer gestalten, aber ansonsten auch nicht ändern. 4. Was mein Problem ist, habe ich schon genau geschildert, wiederhole es aber nochmals: Mein Problem ist, dass du überhaupt ohne Not von der offiziellen Darstellung abweichst. Es besteht dafür keinerlei Notwendigkeit, denn auch die offizielle Darstellung ist heraldisch einwandfrei. Offizielle Darstellungen ändern sich eben nicht „ständig“, die jetzige Weinsberger hat seit etwa 28 Jahren Bestand, ohne Anzeichen, dass sich bald etwas ändern wird. Und eine Bedeutung haben sie eben doch, denn sie sind eben die Versionen, die auch verwendet und wiedererkannt werden, im Gegensatz zu anderen Versionen. Der von dir angeführte Münchner Fall liegt etwas anders, denn die von der Stadt verwendete Version entspricht nicht ganz der Blasonierung. Das ist in Weinsberg nicht der Fall. Ich bleibe also dabei: die von dir durchgeführten Änderungen in deiner Version sind Geschmackskorrekturen, es besteht keine Notwendigkeit für sie. Da das offizielle Wappen in jeder Hinsicht korrekt und einwandfrei ist, ist ihm der Vorzug zu geben, da dies das Wappen ist, das auch tatsächlich verwendet wird, im Gegensatz zu deiner Variante, die so nicht verwendet wird und auch nicht wurde. --Rosenzweig δ 23:21, 8. Mär. 2007 (CET)
Da ist es so, da aber nicht, und da wieder anders, und da könnte es schöner sein, aber eigentlich hat sowieso keiner irgendeine Ahnung, aber wegen der kleinsten Nester, wenn es gar keine Probleme geben kann, macht irgendwer den größten Stress.
Es besteht einfach keine Notwendigkeit, NICHT Veränderungen vorzunehmen. Das Wappen ist einfach nicht falsch, so. 99% der Einwohner würden nicht mal sagen können, welches das gerade offizielle ist. Dass ich hier generell so arbeite, dass meine Darstellungen den letzten offiziellen meist sehr nahe kommen (wenn ich mich nicht gerade an Stadler orientiere) liegt daran, dass mir einfach diese ganzen Pseudoexperten auf den Keks gehen. Die sollten froh sein, dass das nicht ist, wie in Polen oder Frankreich, wo die svg-Wappen wie Sau aussehen. Aber hier kommt ja nicht mal einer auf die Idee, sich zu bedanken. Dafür kommt jeder an und meckert darüber, was man darf oder nicht. --N3MO 01:24, 9. Mär. 2007 (CET)

Ende der Kopie


Ich habe das ganze einmal ganz verständlich aufgeschlüsselt: Erklärung zu der Verwendung der standardisierten Wappen --N3MO 22:20, 9. Mär. 2007 (CET)
Habe ich gesehen. Enthält aber auch keine Begründung für deine Änderungen aufgrund eigenen Geschmacks. --Rosenzweig δ 22:24, 9. Mär. 2007 (CET)
Ich habe nie von eigenem Geschmack gesprochen, sondern davon, dass ich
  1. das Wappen weitestgehend übernommen habe und
  2. den Gummi-Adler stilistisch etwas der Weinpflanze anpasste
Das ist nicht einfach subjektiver Geschmack, sondern ästhetisch vernünftig. --N3MO 22:49, 9. Mär. 2007 (CET)
Ansichtssache. Schon deine Wortwahl („Gummi-Adler“) spiegelt deinen eigenen Geschmack wieder. Ich empfinde deine Veränderungen als in keiner Weise vernünftig, sondern im Gegenteil als hochgradig unvernünftig. Sie haben keinen triftigen Grund, sondern gehen darauf zurück, was du für besser hältst. Auf alle Fälle schaffst du so eine Version, die es so nie gegeben hat, und betreibst damit nicht mehr enzyklopädische Beschreibung, sondern Theoriefindung (bzw. Bildfindung, wäre hier wohl ein angebrachterer Begriff). --Rosenzweig δ 22:57, 9. Mär. 2007 (CET)
Obwohl die Erklärung ausführlich deine Befürchtungen bereits widerlegt, noch einmal: Ich habe das Bild LEICHT, WIRKLICH MINIMAL geändert, weil sie grafisch nicht zueinander passten. REIN OBJEKTIV. Hör mir doch mal zu! Ich kann auch eine Gummistaude machen, wenn das deiner Bild(emp)findung besser passt! Aber es ist einfach EGAL! Deine Unterstellungen sind so lächerlich. Wenn es wenigstens um irgendwas relevantes ginge, aber WEINSBERG? Was willst du eigentlich? Du willst mir nicht wirklich erzählen, dass das dein Problem ist, denn dann ist das alles noch viel lächerlicher. --N3MO 23:43, 9. Mär. 2007 (CET)
Und damit EOD. Dir gehen anscheinend die Sachargumente aus und die Nerven durch. Bitte sieh von weiteren derartigen Ausfällen ab, am besten generell, auf jeden Fall aber auf meiner Diskussionsseite. --Rosenzweig δ 23:48, 9. Mär. 2007 (CET)
Tut mir ja leid, aber mich regt diese scheinbare Sturheit auf, in der ich keinen Sinn erkennen kann und in der Argumentation kein erkennbares Ziel. Ich sehe nur, dass du ein Problem hast. Aber du hast mir noch keinen Grund genannt, warum ich was ändern sollte. Der Grund dass das so muss, zählt nicht, denn das habe ich in der Erklärung ausgeführt und ich würde mir schon ein konkretes Argument dagegen wünschen, sonst betreibst du Theoriefindung und die ist laut WP:WWNI nicht erwünscht. --N3MO 23:58, 9. Mär. 2007 (CET)
Eigentlich hatte ich ja EOD gesagt, aber wenn du dich wieder einkriegst, versuche ich's halt noch ein (1) Mal. Das Ziel hatte ich von Anfang an genannt: keine Änderungen in der vorhandenen Wappenversion, außer den zugestandenen anderen Farbtönen und dem anderen Schild. Den Grund habe ich dir immer wieder genannt: Dargestellt und in der Infobox (also an vorderster Stelle) eingesetzt werden sollte nicht ein verändertes Wappen, dass du oder sonst wer für besser/passender/„ästhetisch vernünftig“er hältst, sondern das, das tatsächlich verwendet wird, das somit die Realität wiedergibt und – im vorliegenden Fall – auch heraldisch nicht zu beanstanden ist. Ganz konkret: du bist nicht Herr Stadler, der hier ein Wappenbuch nach seinem Stil zeichnet (kannst du machen, hat aber mit Wikipedia nichts mehr zu tun, genauso wie der Stadler keine Enzyklopädie ist, sondern eine kommentierte Zusammenstellung von Wappenzeichnungen). Wir verwenden auch keine einheitlichen Merian-Bilder (oder entsprechende fotografische Pendants), um die Artikel zu illustrieren, sondern sind im Gegenteil bemüht, das wiederzugeben, was ist; nicht, wie es vielleicht optimal sein könnte. Und bitte komm mir nicht wieder mit der Leier, dass die Blasonierung das alles abdeckt. Das weiß ich wohl, und wenn die Gemeinden oder sonstigen Wappenträger sich mal zu einer veränderten Version entschließen sollten, dann kann (und sollte) man die halt nachvollziehen. Aber wir sollten sie nicht selber schaffen! Und genau das tust du. --Rosenzweig δ 00:22, 10. Mär. 2007 (CET)


Hi N3MO. Bitte schau auf Diskussion:Weinsberg#Wappen. Wir brauchen noch gute Wappenzeichnungen für ein paar Orte rings um Weinsberg. Bei Orten mit vorhandenen, den offiziellen Wapen entsprechenden und vektorisierten Wappenzeichnungen sollten wir diese jedoch belassen.--Schmelzle 00:05, 10. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] PNG-Wappen von NRW

Hallo, da hatte ich dummer weise doch nicht so genau hingesehen. Du hast Recht die Wappen sind nicht exakt gleich. Leider ein Mangel vieler svg-Wappen. Das Wappen sollte natürlich aufgehoben werden bis die svg-Version stimmt. Hättest den Antrag ruhig gleich raus nehmen sollen. Zum Glück hats Yonatanh gemacht, war schneller als ich. Ansonsten willkommen im Club mit N3MO, habe die Disk oben und bei Weinsberg interessiert gelesen, siehe auch Diskussion:Wappen Berlins. Gruß --Jörg 09:58, 10. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Berberich in Abstatt

Berberich hat aktuell rd. 480 Mitarbeiter und 350 Mio. Umsatz p.a.; wenn ich es richtig verstanden habe, ist aber der Hauptsitz in Heilbronn, und Abstatt ist nur eine von acht Niederlasungen in Deutschland. In Abstatt gibt es allerdings die "Carl-Berberich-Straße". Relevanz für Abstatt? --Schmelzle 09:13, 12. Mär. 2007 (CET)

Das ist die Frage. Ich konnte leider auch nicht herausfinden, wie groß die Niederlassung in Abstatt ist. --Rosenzweig δ 11:06, 12. Mär. 2007 (CET)
Für mich als Ultra-Inklusionisten hätte Berberich schon alleine aufgrund der nach dem Gründer benannten Straße (in der sich wohl auch noch andere Firmen befinden) Relevanz. Bevor aber mittels brauchbarer Quelle etwas zur Geschichte der Abstatter Niederlassung gesagt werden kann, würde ich den entsprechenden Passus auch weiter auskommentiert lassen.--Schmelzle 17:12, 12. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Info über neuen Chat

irc://irc.freenode.net/sex.wikipedia --Gruß Giulia →® 10:06, 13. Mär. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Commons

Hi, I just wanted to say you are absolutely right about the images, I just didnt know what tag to use. I'm sort of new to that. I didnt know I was doing anything wrong, but I know now, thanks to you. But, while you told me what not to do, you didnt really tell me what tags to use and how to upload it from commons. Do I need to become a user of commons to upload? Also, I thought I uploaded from the English Wikipedia... I've obviously made some mistakes, but how, exactly, do I fix them? Thanks for putting me in line, ÅñôñÿMôús Dîššíd3nt 20:06, 15 March 2007 (UTC) (PS, sorry about posting this same page on your English Wiki user talk page.)

[Bearbeiten] Kleiner Hinweis …

… am Rande wegen dieser Bearbeitung: Lies dir mal Hilfe:Weiterleitung#Verlinken auf Weiterleitungen durch. Es ist nämlich durchaus sehr sinnvoll auf Weiterleitungsseiten zu verlinken, nur eben nicht auf Begriffsklärungsseiten. Nix für ungut, --jpp ?! 23:30, 16. Mär. 2007 (CET)

Ich zitiere aus der von dir verlinkten Seite: „Aufgelöst werden müssen aber Weiterleitungen auf Weiterleitungen, und korrigiert werden sollten Weiterleitungen, die sich aus den Wikipedia:Namenskonventionen ergeben.“ Dort lesen wir: „ Abstraktes Substantiv. Ein zusammengehöriges Thema sollte zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also beispielsweise Artikel Pragmatisch oder Pragmatiker anzulegen, empfiehlt es sich stattdessen sowohl von Adjektiven wie pragmatisch als auch von speziellen Substantiven wie Pragmatiker eine Wikipedia:Weiterleitung zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu Pragmatismus, anzulegen.“ Auf den vorliegenden Fall angewendet: ein Wikilink auf das Adjektiv „US-amerikanisch“ ist und bleibt Käse. --Rosenzweig δ 18:21, 19. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Review

Ich habe den Artikel über das Königreich Württemberg gerade in das Review eingestellt Wikipedia:Review/Geschichte#Königreich_Württemberg. Vielleicht kannst du dich an der Moderation beteiligen. -- Ehrhardt 23:53, 16. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Lebenszentrum Adelshofen

Vielen dank für die Mitarbeit am Artikel :-D --Ichthys 10:29, 17. Mär. 2007 (CET)

Bitte. --Rosenzweig δ 12:39, 17. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Typo?

War keine Absicht, danke ;) --Solid State Input/Output; +/– 11:46, 18. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Neue Übersichtsseite

Hallo Rosenzweig,

ich habe eine kleine Tabelle angelegt, in der der Zustand der Wappenlisten in Baden-Württemberg dargestellt ist, siehe hier. Vielleicht kriegen wir ja, auch mit Deiner Hilfe, die fehlenden Wappen zusammen. -- Grüße, Ssch 15:21, 24. Mär. 2007 (CET)

Im Main-Tauber-Kreis habe ich ein bisschen weitergebastelt. --Rosenzweig δ 01:56, 25. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Artikel Württemberg wegen Hinweis zur Benutzung der Navigationsleiste

Hallo Benutzer Rosenzweig, ich habe gesehen, dass du den Hinweis zur Benutzung der Navigationsleiste im Artikel Württemberg entfernt hast mit der Bemerkung, dass er nicht immer zutrifft. Wäre es aus deiner Sicht denkbar, den Hinweis in der Form Um die Navigationsleisten nutzen zu können, bitte gegebenenfalls den rechts befindlichen Button Ausklappen anklicken zu bringen? Das Wort gegebenenfalls wäre dann die Einschränkung für den Fall, dass es nicht zutrifft. Ich habe den Eindruck, dass die Navigationsleisten im Artikel Württemberg immer zugeklappt sind, wenn man den Artikel in der jetzigen Form aufruft, was für mich scheinbar damit zu tun hat, dass nun mehr als eine Navigationsleitste Verwendung im Artikel findet.

Als noch recht neuer Autor im Wikipedia bin ich in diversen Artikeln nicht gleich darauf gekommen, dass man die Navigationsleisten aufklappen muss (sobald es mehr als eine gibt). Jetzt weiss ich es natürlich auch. Ich denke da aber gerade auch an Leute, die Wikipedia nicht täglich nutzen und deshalb vielleicht wie ich zunächst nicht auf die Idee kommen, den Button "Ausklappen" anzuklicken, ebenso, wie man als gelegentlicher Benutzer der Wikipedia nicht unbedingt auf den Button "Bearbeiten" klickt. Was meinst du dazu? Ich schau gelegentlich wieder auf diese Seite hier, falls du nicht auf meiner Diskussionsseite antwortest. Auch wie man im Wikipedia "richtig" diskutiert, weiss ich vielleicht noch nicht so ganz genau. Deshalb meine Bitte um Verständnis, wenn ich "Vefahrensfehler" mache. Besten Dank :-) Stolp 03:30, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Stolp, ich halte derartige Hinweise generell für unnötig. Was ich mit dem Bearbeitungsvermerk meinte: Man kann es sich in seinen persönlichen Einstellungen auch so einrichten, dass alle Navileisten immer ausgeklappt sind. So habe ich es beispielsweise, und dann ist der Hinweis überflüssig. Bzgl. neuer / unerfahrener Benutzer: Dass die Navileisten eingeklappt sind, ist ihr Standardverhalten bei mehr als einer Navileiste im Artikel. Das wurde mal als Kompromiss so eingerichtet, weil es auch viele Gegner von Navileisten gibt, die sich an einem Naviblock stoßen. Jede eingeklappte Navileiste hat einen Knopf, auf dem Aufklappen steht. Es kann sein, dass den nicht jeder sofort findet. Das ist aber m. E. kein Grund, jetzt in jeden Artikel mit zwei oder mehr Navileisten (denn darauf liefe es hinaus) einen nicht zum Artikeltext gehörenden Bedienungshinweis einzufügen. Denn genaues Hinschauen und Lesen kann man doch auch von einem Leser erwarten, und so schwer ist der Knopf nicht zu finden. Zudem wollen wir die Leute doch nicht um ein gelegentliches Erfolgserlebnis bringen :-)

So sehe ich die Sache. Falls du auch die Meinung anderer einholen willst, kannst du die Frage ja mal auf WP:FZW thematisieren. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:42, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Rosenzweig, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. O.K., das mit dem "gelegentlichen Erfolgserlebnis" hat etwas. Also lassen wir den Hinweis nun weg. Danke auch für den Hinweis auf WP:FZW. Da kann ich ja mal schauen, ob ich die Sache diskutieren will. Der Aufrichtigkeit halber muss ich dann hier wohl erwähnen, dass ich auch in den Artikeln Königreich Württemberg und Freier Volksstaat Württemberg den Hinweis bzgl. "Ausklappen" der Navileisten hineinfabriziert habe (vor dieser Diskussion allerdings! Nur damit jetzt nicht der Eindruck entsteht, ich hätte das nachträglich durch die Hintertür gemacht). Wenn Du diese Hinweise aus Konsistenzgründen also gelegentlich löschen willst, dann überlasse ich dir das Feld ;-) Viele Grüße, Stolp 00:45, 27. März 2007 (CEST)
Ich habe sie jetzt mit etwas Verspätung entfernt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:35, 30. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Ehrenbürger

Hallo Rosenzweig, es mag sein dass ich mit meiner Revertierung auf die aktuelle Artikelversion etwas voreilig war. Ich habe mich mit der Thematik nicht ausführlich beschäftigt, sondern lediglich auf den beginnenden Edit-War zwischen Schmelzle und der IP reagiert. Da der grundsätzlichen Frage der Verleihung von beiden Seiten nicht wiedersprochen wurde, sondern sich die Ausseinandersetzung lediglich um die Frage nach dem aktuellen Status drehte, die ich persönlich ehrlich gesagt für völlig irrelevant halte, hielt ich den Revert auf eine Version, die die blosse Existenz der Ehrenbürgerwürde erwähnt, verbunden mit der Bitte, die strittigen Frage auf der Diskussionseite zu klären, für am sinnvollsten. Gruss Tönjes Disk. Bew. 20:05, 26. Mär. 2007 (CEST)

Das Problem ist, dass – meiner Meinung nach – offensichtlich einige Benutzer einen Skandal in Kirchardt wittern, den aufzudecken und hier einzustellen sie sich berufen fühlen. Bei Verfolgung dieses hehren Zieles sind sauberes Arbeiten, korrekte Angaben und ein neutraler Stil anscheinend nicht mehr so wichtig. Gerade das halte ich aber für unabdingbar, wenn es um eine potenziell durchaus kontroverse Tatsache wie die Ehrenbürgerschaft für eine überaus negativ besetzte Person wie Hitler geht. --Rosenzweig δ 20:14, 26. Mär. 2007 (CEST)
ACK. Zum Editwar siehe unsinnige Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels. Die IP behauptet Quellen zu haben und kann ausser vagen Haug-Zitaten nichts anführen. Ich behaupte künftig dann auch, irgendjemand hätte behauptet, Kirchardt läge auf dem Mond und schreibe das dann in den Artikel, so lange niemand den Gegenbeweis liefert. Der Standpunkt der IP ist kindisch und trotzig, aber mit keinerlei Fakten hinterlegt. So lange jemand für so heikle Themen wie NS-Ehrenbürgerschaften keine Stichhaltigen und amtlichen Quellen hat, ist die fortgesetzte Einbringung von VERMUTUNGEN in den Artikel pure Trollerei und ist schlicht und einfach zu reverten. Wo kann man IP-Sperre für den Artikel beantragen?--Schmelzle 20:18, 26. Mär. 2007 (CEST)
WP:VS --Rosenzweig δ 20:19, 26. Mär. 2007 (CEST)

Ich böser Vandalist. Das einzige was ich will ist etwas was gegen Haugs Aussage spricht. Was ist daran zu viel verlangt ? -- 80.171.192.131 20:34, 26. Mär. 2007 (CEST)

Was ist „Haugs Aussage“? Bislang habe ich nur gesehen „In Kirchardt, dem Heimatdorf des August Voll, denkt man nicht im Traum daran, Adolf Hitler die Ehrenbürgerschaft formal abzuerkennen, obwohl ich auf diese bestehende Ehrenbürgerschaft hingewiesen habe.“ [2] Das ist eine vage Aussage ohne jegliche Details. Für mich keine stichhaltige Quelle im Sinne von WP:QA. Damit sage ich nicht, dass Herr Haug irgendetwas Falsches oder Unwahres aussagt, ich sage aber wohl, dass das einfach zu dünn ist. Und genau DAS spricht gegen „Haugs Aussage“ – zumindest gegen diese. In seinem Buch soll ja angeblich mehr stehen, aber etwas wirklich Vernünftiges, mit Details Versehenes wurde darüber bislang nicht ausgesagt. Ich habe mir das Buch jetzt bestellt, vielleicht steht ja wirklich mehr drin. --Rosenzweig δ 20:42, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Rosenzweig, da du der einzige bist der in der Kirchardt-Diskussion neutral ist wollte ich dich fragen ob dieser Auszug aus der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (Die Gemeindeordnung von BaWü sagt in §22 (Ehrenbürgerrecht): (1) Die Gemeinde kann Personen, die sich besonders verdient gemacht haben, das Ehrenbürgerrecht verleihen. (2) Das Ehrenbürgerrecht kann wegen unwürdigen Verhaltens entzogen werden. Mit der Verwirkung des Bürgerrechts wird auch das Ehrenbürgerrecht verwirkt. Der ist es doch oder?) wirklich gegen eine Aberkennung spricht. Der Bürgermeister sagte ja:"Insofern ist auch eine förmliche Aberkennung nicht notwendig, sogar gar nicht möglich, denn ich kann nichts aberkennen, was kraft Gesetz nicht mehr besteht, zumal auch zwingend vorgeschrieben ist, dass die Aberkennung des Ehrenbürgerrechts dem Betroffenen förmlich zugestellt werden muss und mit allgemeinen Rechtsmitteln angefochten werden kann (§ 22 II. Verlust des Ehrenbürgerrechts im Kommentar zur GO - siehe Anlage). Bei Toten ist das nun mal nicht möglich." In Paragraph 22 steht aber nicht das die Aberkennung förmlich Zugestellt werden muss. In Bad Doberan endet eine Ehrenbürgerschaft rechtlich auch mit dem Tod (siehe http://www.mvregio.de/mvr/30929.html) und wurde ohne förmliche zustellung aberkannt. Oder gibt es einen Paragraphen in dem eine förmliche Zustellung gefordert wird? Was denkst du? -- Otm Shank 16:35, 4. Apr. 2007 (CEST)


Kopie von Benutzer Diskussion:Otm Shank


Hallo Otm Shank,

bzgl. deiner Fragen zur Gemeindeordnung etc. auf meiner Diskussionsseite antworte ich dir hier. Vorab eins: du hast deine Frage in ein Archiv meiner Diskussionsseite geschrieben. Das solltest du, auch wenn dort vielleicht ein passendes Thema vorhanden ist, nicht tun, schon aus Eigeninteresse nicht; denn Archive sind vielleicht auf irgendjemandes Beobachtungsliste oder auch nicht, du kannst dir also nicht sicher sein, ob dein Anliegen überhaupt registriert wird. Mach lieber ein neues Thema auf der regulären Diskussionsseite auf, die wird sehr viel wahrscheinlicher von jemand beobachtet, bei Benutzerdiskussionsseiten sogar zwangsläufig vom jeweiligen Benutzer. Es trifft aber auf sonstige Diskussionsseiten genauso zu.

Zum Thema. Du willst wissen, ob § 22 GemO Baden-Württemberg wirklich gegen eine Aberkennung der Ehrenbürgerschaft bei einem Toten spricht, und monierst, dass in dem Paragraphen keine förmliche Zustellung verlangt wird. Wirklich beantworten kann dir diese Frage m.E. nur ein Jurist. Ich bin kein Jurist. Ein paar Sachen kann ich dir aber dazu sagen. Zum einen ist eine Aberkennung ein Verwaltungsakt. Wie die Form solcher Verwaltungsakte auszusehen hat, ist nicht in jedem Einzelgesetz geregelt, sondern zentral z.B. in einem Verwaltungsverfahrensgesetz. Was für den vorliegenden Fall vorgesehen ist, weiß ich nicht. Zum zweiten gibt es in Deutschland nicht nur das kodifizierte Recht, also das Recht, das gewissermaßen in Gesetze gegossen ist, sondern auch Richterrecht, das durch Gerichtsentscheidungen entstanden ist. Auch hier kann ich mir vorstellen, dass es Präzedenzfälle und -entscheidungen zum vorliegenden Problem gibt. Der Kirchardter BM verweist auf den (mir nicht vorliegenden) Kommentar zur Gemeindeordnung, der anscheinend auf das nämliche Problem eingeht. Ich habe keine Veranlassung, anzunehmen, dass seine Ausführungen nicht stimmen. Womöglich kann man es auch anders sehen (nach dem Motto „zwei Juristen, drei Meinungen“), aber dass seine Position völlig unhaltbar sein sollte, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Die Aussage ist letztlich, dass das Problem in Kirchardt geprüft wurde und dass sie dort zu dieser rechtlichen Auffassung gekommen sind. Dass das komplett falsch sein sollte, kann ich mir wie gesagt nicht vorstellen. Alles andere muss man aber akzeptieren, auch wenn es einem nicht gefällt.

Noch ein Hinweis: rechtliche Fragen wie diese kannst du auch auf Portal Diskussion:Recht stellen. Da lesen etliche Juristen mit, die dir vielleicht genauer Auskunft geben können als ich. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:45, 4. Apr. 2007 (CEST)


Ende der Kopie


[Bearbeiten] Tauberbischofsheim

Ups, bin Dir da gerade in die Quere gekommen. Rosenzweig bitte übernehme --Schorle

Kein Problem, alles wieder ok. Die Frau Prof hatte ich ja auch rausgenommen, weil mir auch nicht klar war, ob sie wirklich aus TBB ist. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:13, 27. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Liebstöckel

Hallo Rosenzweig,

im Rahmen der WP:QSB bemühen wir uns im Portal Lebewesen derzeit, quellenlose Artikel nachträglich zu verifizieren. Am einfachsten ist es dabei natürlich, wenn der Hauptautor im Nachhinein seine Quellen nachtragen kann. Inhaltlich ist der von dir am 23. Dez. 2004 erstellte Artikel über den Liebstöckel bis heute annähernd unverändert geblieben. Auch wenn es lang her ist, möchte ich dich doch fragen, ob du vielleicht deine damals verwendeten Quellen noch weißt und gegebenenfalls nachtragen könntest, damit ein aufwendiges Verifizieren und Umarbeiten nicht notwendig wird. Beste Grüße, Denis Barthel 13:52, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Denis, da liegt ein Irrtum vor. Ich habe an dem Artikel bloß etwas repariert, das bei einer vorigen Änderung versehentlich entfernt worden war, und minimale Textkosmetik betrieben. Der eigentliche Text ist nicht von mir, sondern war vorher schon da; Erstbearbeiter war eine IP am 16. September 2003. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:22, 28. Mär. 2007 (CEST)
Du hast vollkommen recht, ich hab nicht richtig hingesehen. Dann muss man den Artikel wohl komplett neu aufrollen. Besten Dank auf jeden Fall, Denis Barthel 19:27, 28. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Tabellenverfälschung

Die Antwort auf deine Frage ist hier gelöscht worden. Es werden also nicht nur Tabellen gefälscht, sondern administrativ auch Diskussionen manipuliert. Irgendwie werden Autoren hier gering geschätzt und ihre Beiträge als Beute betrachtet. Wenn sie unbequem sind, werden sie mit Undank gefeuert in dem Bewusstsein, man habe sich ihr Wissen ja bereits in den Texten angeeignet. Nur was nützt so ein Text, wenn keiner mehr da ist, mit der nötigen Kenntnis der Fakten auf ihn aufzupassen? Nichts. Er wird notwendig von Edit zu Edit falscher. Eine Mitarbeit ist so nicht möglich, man kann nur versuchen, den Leser auf die Gefahr verfälschter Artikel aufmerksam zu machen. Aber auch diese begründeten Warnungen werden ja administrativ getilgt. So wird der arglose Leser in Wikipedia mit verfälschten Sachverhalten in Artikel und Diskussion manipuliert. Ist das nicht schrecklich und gefährlich für den naiven Leser, der den Texten glaubt und ihre Manipulation nicht durchschaut? -- 62.134.72.5 08:32, 29. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Tímea Vágvölgyi

Wie siehts denn jetzt aus mit dem Artikel, kann der Button weg? Gruß Giulia →® 14:16, 1. Apr. 2007 (CEST)

Button? Meinst du den Quellenbaustein? Ich sehe nach wie vor keine Quelle, die irgendetwas im Artikel über ein paar Filmtitel, Name und Geburtsdatum hinaus belegt. IMDb hat noch das Geburtsland Ungarn, das war es dann dort aber auch schon. Der Artikel hat mal als Übersetzung aus der en.wp angefangen, aber da sieht es mit Quellen auch nicht besser aus. Viele Grüße --Rosenzweig δ 15:20, 1. Apr. 2007 (CEST)
Löschen? Gruß Giulia →® 15:45, 1. Apr. 2007 (CEST)
Nein, das nicht. Ich habe den Artikel mal auf das m.E. Unstrittige zusammengekürzt (wobei die Wrestling-Geschichten nicht belegt sind, aber da habe ich im Lauf der Zeit schon diverse Screenshots gesehen und glaube es deswegen; weitergehende Details werden ja auch nicht behauptet). Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:08, 1. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Rauenstein

Ich glaub das war er selbst, die IP von vorhin... :-( --Begw 12:52, 7. Apr. 2007 (CEST)

Ah so? Na ja, kann ich ja nicht ahnen, ich hab das für einen Vandalenangriff gehalten ;-) --Rosenzweig δ 12:55, 7. Apr. 2007 (CEST)
Die Seite ist jetzt auch gesperrt... Trotzdem frohe Ostern! --Begw 12:58, 7. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Frohe Oster-Grüße

Für dich: Ein moskauer Farbergé-Ei
Für dich: Ein moskauer Farbergé-Ei

Hallo Rosenzweig!

Damit du auch mal etwas nicht-wikipedianisches auf deiner Diskussionsseite hast; wünsche ich dir hiermit Frohe Ostern und das du das lange Wochenende schadenfrei überstehen wirst! Viel Spaß und erhol dich schön von der Wikipedia - zumindest bis zum nächsten RL-Treffen. Manecke (оценка|обсуждения) 17:50, 7. Apr. 2007 (CEST)

Danke. Ganz werde ich die WP über Ostern aber nicht beiseite schieben :-) Bis Lauffen dann. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:09, 7. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Frohe Ostern etc.

Hallo Rosenzweig,

Erstmal frohe Ostern und so. Ich habe Weinsberg heute morgen als Lesetipp auf dem Portal:Baden-Württemberg eingetragen. Hoffentlich zieht das nicht noch mehr Trolle an. -- Ssch 06:08, 9. Apr. 2007 (CEST)

Keine Sorge, am 12. April ist der Artikel sowieso Artikel des Tages, da bin ich mal gespannt. Aber wie man gesehen hat, passen mittlerweile einige auf den Artikel auf, wird also schon klappen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 12:22, 9. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Link zu den Bildern

Hallo Rosenzweig,

hier der Link zu den Bildern, gezippt doch noch 18 MB. Falls das Probleme macht, melde dich, dann mache ich sie kleiner. In der Karte sind die Standorte der einzelnen Fotos eingetragen, nur damit du sehen kannst was vor lauter Bäumen auf dem Fotos ist.

Gruß --SteveK ?! 22:10, 9. Apr. 2007 (CEST)

Ich sehe, du hast z.T. die selben Wege benutzt wie ich (und bist womöglich über die selben querliegenden Bäume gestiegen, oder hat die inzwischen jemand weggeräumt :-)?) Nur in das andere, etwas längere Bachtal (wo auf der Karte Sauklinge steht) bist du nicht vorgedrungen; aber (auch) davon habe ich Bilder. Der Seezulauf auf Bild 2345 irritiert mich etwas, das muss ich mir nochmal anschauen, was für ein Bach das ist (keiner auf der Karte). Auf jeden Fall verwenden könnte man von deinen Bildern 2330 (auf die Seite des Kanals bin ich nicht vorgedrungen wg. sumpfigen Geländes und dafür ungeeignetem Schuhwerk) und 2345 (schönes Bild vom Bleichsee). Bei den anderen muss ich mal meine sichten, was die hergeben und welche sinnvoller wären. 2346 ist eher ein Suchbild, fürchte ich ;-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:16, 9. Apr. 2007 (CEST)
Bei den Wegen kannst du Recht haben, da lagen etliche Bäume im Wege rum. Mal abgesehen davon waren in der Karte Wege eingezeichnet, die in Wirklichkeit keine Wege mehr sind. Das Bild 28 zeigt den Zufluss des Bleichsees, das Bild 44 den Ablauf. Bild 46 ist der untere Teil den Abflusses, das habe ich nur gemacht, weil ich annahm die Mühle hätte da stehen können. Kann es sein, dass die Mühle damals unterhalb des Mühlgrabens stand und oberschächtig betrieben wurde? Die Sauklinge bin ich tatsächlich nicht mehr rauf, nach dem urwaldmäßigen Abstieg hatte ich darauf keine Lust mehr drauf. Im Grunde war ja geklärt, dass der Mühlgraben nicht als Quellfluss der Sulm in Frage kommt. Bei den vielen Bäumen die im Wege rumstanden kamen keine berauschenden Fotos zustande. Die Fotos werde ich bei Gelegenheit hochladen. --SteveK ?! 18:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ok. Von meinen Bildern werde ich auch noch einige hochladen, aber ich muss erst mal in Ruhe sichten und auswählen (sind einige mehr als bei dir, auch einiges Unbrauchbares dabei, Fast-Dubletten etc.) Vielen Dank auf jeden Fall für deine Bemühungen. Jetzt können wir allesamt gespannt auf eine Antwort des LK-Vermessungsamtes warten; wenn in absehbarer Zeit keine kommt, werde ich wohl die Bäche unterhalb des Bleichsees zum Ursprung erklären, mit Fußnote oder so zum Bleichsee-Ablauf. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:06, 10. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Wie bastelt man Landkarten?

Hallo Rosenzweig. Bear meinte, Du könntest mir vielleicht sagen, wie man Landkarten à la Bild:Weinsberg in HN.png erstellt? Im Rahmen der Qualitätsoffensive OWL möchte ich gerne ähnliche für die Gemeindeartikel in Ostwestfalen-Lippe erstellen. Wäre nett, wenn Du mir weiterhelfen könntest. --Guisquil 22:18, 12. Apr. 2007 (CEST)

Leider bin ich wie Bear auch da eher beratend tätig gewesen und ändere jetzt nur ab und an ein paar Pixel, das schaffe ich gerade noch, mehr bringe ich in Sachen Karten aber auch nicht zuwege. Schiwago hat vor einigen Monaten ähnliche Karten für den Landkreis Schwäbisch Hall erstellt. Die Kartenwerkstatt könnte auch ein guter Anlaufpunkt für eine Anfrage sein, da lesen möglicherweise Benutzer mit, die so etwas erstellen können. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das mit der Kartenwerkstadt war ein guter Tipp, die kannte ich noch nicht, vielen Dank. --Guisquil 11:48, 13. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Englisch-Übersetzung

Hallo Rosenzweig,
ich habe gesehen, dass du en-4 hast. Daher wende ich mich vertrauensvoll an dich. Es geht um die Übersetzung eines Satzes aus dem Englischen. Genauer gesagt um folgenden Satz: „Question: Annually, the people of the Duke of York Islands send a canoe out into the ocean loaded with money and decorated with green leaves. Why do they partake in this bizarre custom? Answer: They are paying the fish for their relatives who were caught during the previous year.“ Ich habe diesen Satz - meines Erachtens - falsch übersetzt: „Jedes Jahr schicken die Einwohner der Duke-of-York-Gruppe ein mit Geld beladenes und mit grünen Blättern verziertes Kanu aufs Meer hinaus, um für den Fisch zu bezahlen, der im vorhergehenden Jahr gefangen wurde.
Könntest du dir den Satz bitte mal ansehen und mir vielleicht sagen, was der bedeuten könnte? (the fish for their relatives who were caught, das hört sich fast so an, als ob die Verwandten gefangen geworden wären...) Du findest den übersetzten Satz auch im Artikel Duke-of-York-Inseln. Auch nochmal zu lesen ist er in der Review. Ich danke dir schon jetzt vielmals für deine Hilfe. Gruß -- Lagota 10:55, 14. Apr. 2007 (CEST)

Da sollen wohl die Fische bezahlt werden für ihre Verwandten, die gefangen wurden. Man tut sich wohl zunächst etwas schwer bei dem Gedanken, dass mit relatives die gefangenen Fische gemeint sind. Viele Grüße --Rosenzweig δ 11:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ah, vielen Dank. Ich glaube, ich habe es jetzt richtig verstanden. Demnach müsste man ja den Satz eigentlich so stehen lassen können, da die Verwandten nicht unbedingt mit reinmüssen. Etwas kompliziert. Ich danke dir vielmals für deine Hilfe. Danke -- Lagota 11:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
Für wen das Geld auf dem Kanu ist, kommt in deiner verkürzten Übersetzung aber nicht raus. Vielleicht so: ... um die Fische für ihre im vorigen Jahr gefangenen Verwandten mit Geld zu entschädigen. Entschädigen deshalb, weil jemanden bezahlen im Deutschen unüblich ist; man bezahlt normalerweise etwas. Viele Grüße --Rosenzweig δ 11:40, 14. Apr. 2007 (CEST)

Das klingt gut. Vielen Dank. Ich habe es jetzt in den Artikel so hineingeschrieben. Gruß -- Lagota 15:21, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bitte, gern geschehen. Ab und zu sollte man sich in kleinerem Umfang auch für andere nützlich machen ;-) --Rosenzweig δ 20:22, 14. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Sorry

...dass ich gestern Nachte eine Änderung in Kirchardt übergebügelt habe. Wurde mehrfach hier am Rechner unterbrochen und hatte nicht bemerkt, dass du zwischenzeitlich Änderungen vorgenommen hattest.--Schmelzle 14:40, 19. Apr. 2007 (CEST)

Schon gut, shit happens, wusste schon Forrest Gump. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:14, 19. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Image:Wappen Landkreis Qedlinburg.png

Hallo Rosenzweig, könntest Du bitte das Wappen nochmal unter dem richtigen Namen hochladen und die links anpassen? Das hat sich ein U aus dem Staub gemacht. gruss Lagekarten 14:23, 24. Apr. 2007 (CEST)

In der Tat, und anderthalb Jahre lang hat es niemand gesagt :-) Ist erledigt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:02, 24. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Maertens und CDU

Oh vielen Dank für die Aufklärung. Das hatte ich in Anbetracht der Lokalpolitik der letzten Jahre doch glatt aus dem Bewusstsein gestrichen....  ;-) Das ist ja toll, wie schnell und kompetent hier gearbeitet wird! Danke!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Balu07 (Diskussion • Beiträge) 18:36, 25. Apr. 2007)

Freut mich, dass es dich freut :-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:37, 26. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Lagekarte

Wär es vielleicht möglich, die Vorlage so umzufriemeln, daß die Karte rechtsbündig mit eventuell weiteren Bildern erscheint, vgl. Dair al-Qamar, wo die Lagekarte bei meiner Bildschirmauflösung etwa 1 mm weiter links erscheint, als das darunter befindliche Bild. --Matthiasb 21:30, 25. Apr. 2007 (CEST)

Meinst du die Vorlage:Lageplan? Die ist nicht von mir, und ich bin auch nicht sehr bewandert im Vorlagenprogrammieren. Am besten stellst du diese Frage auf der Diskussionsseite der Vorlage, dort sollten diejenigen mitlesen, die sie ggfs. ändern können (hoffe ich). Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:37, 26. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Fekete-Rätsel, Teil 2

Nachdem wir gerade Ulrichskirche vs Lukaskirche in Eberstadt geklärt haben, hier gleich noch mehr rätselhaftes aus Fekete (1991), und zwar gehts um Schloss Assumstadt in Möckmühl-Züttlingen (wo übrigens auch eine Lukaskirche steht, die Welt ist klein):

Fekete schreibt zum Schloss in der 1991er Ausgabe: „Schloss Assumstadt wurde ab 1769 unter der Leitung des Prager Architekten Paul Wiedhopf mglw. nach Entwürfen seines Landsmannes Johann Joseph Wirch erbaut“, Maria Theresia soll nach Fekete (1991) einen „Karl Reinhard v. Ellrichshausen“ damit beschenkt haben.

Das im Schloss aktuell ausliegende Flugblatt schreibt dagegen: „Das Schloss wurde im Jahre 1760 im Auftrag der Kaiserin Maria Theresia von Ihrem Architekten Fischer von Erlach aus Wien erbaut.“ Nach dieser Quelle hieß der Beschenkte „Carl von Erlichshausen“.

Die Website des Schlosses hat praktisch den Text des Flugblattes (also Baujahr 1760, Architekt: Fischer v. Erlach), nur heißt der Beschenkte dort wieder „Carl Freiherr von Elrichshausen“.

Jetzt würde mich interessieren, was Fekete in neuster Ausgabe dazu weiß.

Viele Grüße--Schmelzle 19:36, 26. Apr. 2007 (CEST)

Da steht auf S. 237 das, was du auch für die Ausgabe 1991 wiedergegeben hast: Schloss ist ein Geschenk Maria Theresias für Karl Reinhard von Ellrichshausen, wurde ab 1769 unter der Leitung des Prager Architekten Paul Wiedhopf möglicherweise nach Entwürfen seines Landsmannes Johann Joseph Wirch erbaut. Hier ist noch was vom Züttlinger Arbeitskreis Ortsgeschichte. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:45, 26. Apr. 2007 (CEST)
Danke, den Text des Zütttlinger Arbeitskreises kannte ich schon als PDF, da steht aber nochmal was abweichendes, nämlich: „Das heutige Schlossgebäude wurde im Jahre 1769 von Carl Reinhard von Ellrichshausen erbaut.“ Je länger man gräbt, umso unklarer wirds ;-) --Schmelzle 19:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
Na ja, das dürfte im Sinne Brechts zu verstehen sein, so sinngemäß: Cäsar eroberte Gallien. Hatte er nicht wenigstens einen Koch dabei? ;-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:01, 26. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Gemeindereform? Gebietsreform? Kreisreform?

Hallo Rosenzweig! Du hast im Artikel Hößlinsülz den Begriff Gemeindereform verlinkt, vondem aus man auf Gebietsreform weitergeleitet wird. Ich erinnerte mich daran, dass ich kürzlich im Artikel Flein den Begriff Gebietsreform bewusst auf Kreisreform Baden-Württemberg 1973 verlinkt habe, weil in diesem Artikel davon die Rede ist, dass "seit 1970 die freiwillige Phase der Gemeindereform" lief. Ich vermute, dass in Flein wie in Hößlinsülz diese Phase gemeint ist. Unsicher bin ich mir darüber, ob im Falle Baden-Württembergs die Kreisreform die Gemeindereform einschließt. Einen Artikel "Gemeindereform Baden-Württemberg" scheint es (noch) nicht zu geben. Soll ich im Artikel Flein auch einfach auf Gebietsreform verlinken bzw. Gemeindereform schreiben oder wäre es besser auch im Artikel Hößlinsülz auf Kreisreform Baden-Würtemberg 1973 zu verlinken? (Übrigens fände ich es schön, wenn im Hößlinsülz-Artikel - wie auch in vielen anderen Ortsartikeln - etwas zur Etymologie des Ortsnamens stehen würde.) Gruß --Peter 12:19, 27. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Peter,

soweit ich weiß, liefen Kommunal- und Kreisreform teilweise parallel, waren aber nicht miteinander identisch. Beide hatten natürlich ein ähnliches Ziel, nämlich die Zusammenlegung der Verwaltungen zu größeren Einheiten, auf Kommunal- und Kreisebene. Ich sehe zwei Möglichkeiten: entweder einen eigenen Artikel zur Gemeindereform in B-W, oder die Ausweitung des Kreisreform-Artikels auf die auf die Gemeindereform, was ein neues Lemma erfordern würde. Für beide Lösungen habe ich leider keine hinreichenden Quellen. Spontan würde ich an Ssch oder Bear für eine solche Aufgabe denken, aber ob einer von beiden oder beide dafür Zeit, Lust und Möglichkeiten haben, vermag ich nicht zu sagen. Solange sich am Status Quo hier nichts geändert hat, wäre m.E. eine Verlinkung auf Gemeindereform besser, wenn man auch die Kommunalreform meint. Bzgl. des Hößlinsülzer Namens: ich brauche dazu noch bessere Quellen, denn die, die ich bislang habe, erklären den Namen gar nicht, sagen nur, dass der Ort irgendwann früher mal Hesensulcz hieß. Ich habe das deswegen bislang ganz draußen gelassen. In den nächsten Tagen müsste ich aber eine etwas ausführlichere Geschichte des Ortes erhalten. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:03, 27. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Heilbronn synagogue on fire

I am a little surprised that the nazis who put on fire this synagogue could have a copyright on the pictures they took!. FLLL (French Wikipedia). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.124.165.199 (Diskussion • Beiträge) 12:25, 7. Mai 2007)

This is a copyright issue, not a moral issue. Besides: How do you know that "Nazis" took that particular picture? Regards --Rosenzweig δ 17:06, 7. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Flußsystem

Hallo, danke für den Hinweis auf das Flußsystem Rhein bzw. nicht Neckar. Ich habe das bei der Sulm nur abgeändert weil im Artikel Rhein steht und in der Kategorie Neckar. Das hat mich etwas durcheinander gebracht. ---donald- 23:53, 12. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Amrichshausen

Wieso steht bei dem obigen Artikel das Wappen als ehemaliges Wappen. Das Wappen wird heute auch noch verwendet. Oder darf dies nicht verwendet werden, da Amrichshausen lediglich ein Ortsteil ist. Gruesse Tobias (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Thuegel (DiskussionBeiträge) 13:04, 14. Mai 2007)

Rechtlich gesehen können nur aktuell bestehende, selbstständige Städte und Gemeinden ein Wappen führen. Orte, die eingemeindet wurden, führen damit auch kein Wappen mehr. Es wird zwar vielfach noch das frühere Wappen verwendet und gezeigt, das ist aber nur (nicht verbotene) Dekoration und Traditionspflege und hat keine rechtliche Bedeutung mehr. Ganz korrekt müsste man wohl schreiben „Wappen, das die Gemeinde XYZ führte, als sie noch selbstständig war.“ Das ist aber ein bisschen lang :-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:10, 14. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Fließdiagramm Sulm

Hallo, ich habe sechs neue Symbole erstellt, darunter auch die Zuläufe verrohrter Bäche und lange Brücken über Gräben (siehe Vorlage:Flusssymbole). Wenn noch was fehlt, sag Bescheid. Gruß Morty 17:06, 15. Mai 2007 (CEST)

Danke, ich schau's mir an, und wenn in Zukunft noch Bedarf für Symbole bestehen sollte, melde ich mich. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:40, 15. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Revert bei Michaelsberg (Cleebronn)

Hi Rosenzweig,

sorry, das mit der Standardbreite hatte bei dem Artikel ebend nicht funktioniert, wie Admin AndreasPraefke rausfand. Nun isses behoben, da konnte das raus. Unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia findest du den Werdegang des Falles. Viele Grüße. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:53, 17. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Hößlinsülz

Hallo Rosenzweig! Schön, dass du so schnell die Etymologie des Ortsnamens von Hößlinsülz ergänzen konntest. Im Kreis Heilbronn gibt es ja einige Dörfer mit interessanten Ortsnamen. Vielleicht findest du ja auch einmal etwas zu Cleversulzbach (waren die Leute dort früher besonders schlau?) oder Etzlenswenden (welcher Etzel hat dort wann und warum gewendet?). Ich wollte eben Entsprechendes zu Flein ergänzen in meiner einzigen Quelle findet sich aber nicht einmal die Originalschreibweise in der Ersterwähnungurkunde.--Peter 11:10, 18. Mai 2007 (CEST)

Hallo Peter, als Fleiner muss ich mich mal dazwischenquetschen :-) – die alte Schreibweise ist wohl "Flina" (oder so ähnlich, habe gerade keine Literatur zur Hand), was in Bezug zum Nagelfluh-Gestein steht, welches den Kirchberg bildet. Dies wird alles ausführlich in der Ortschronik von 1987 beschrieben. Ich komme allerdings z.Z. nicht dazu, diese in den Artikel einzuarbeiten, ggf. kann ich sie aber einem regionalen Wikipedianer zur Verfügung stellen. Viele Grüße, --kjunix 11:26, 18. Mai 2007 (CEST)
Meinst du die Ortschronik von 1988? Die hab ich, und das mit dem Nagelfluh und Flina ist mir als Fleiner natürlich auch bekannt, nur finde ich eben gerade das nicht in der Ortschronik und ohne Quelle kein Edit. Dank Rosenzweig liegt die Qualitätslatte halt ziemlich hoch.--Peter 12:01, 18. Mai 2007 (CEST)
Ja, war natürlich 1988 (wie geschrieben, ich hatte das Buch nicht zur Hand...). Das, was im Buch auf Seite 41 zum Thema steht, habe ich jetzt gerade eingefügt. --kjunix 21:04, 4. Jun. 2007 (CEST)
Zu Cleversulzbach kann ich mangels Quellen nichts sagen. Zu Etzlenswenden wird im Beilsteiner Heimatbuch von 1983 (S. 212/213) zwar keine Erklärung geliefert, aber immerhin spekuliert, der Ort könne zu Zeiten Karls des Großen von in den Süden transportierten Wenden gegründet worden sein, da gibt es wohl noch andere Orte, die so entstanden sind (Wenden beispielsweise). Womit das Etzlens- allerdings noch nicht erklärt ist. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:47, 18. Mai 2007 (CEST)
Lt. "Das Land Baden-Württemberg - Amtl. Beschreibung..." hieß Etzlenswenden 1245 Ezelinswiler und ist nach einer Person (Ezelin?) benannt. Cleversulzbach hieß lt. gleicher Quelle 1262 Glefer Sultzbach, 1307 Clephart Sultzbach und bedeutet wohl Kleber=Lehm. - bear 17:20, 18. Mai 2007 (CEST)

Ihr legt euch da ja mächtig ins Zeug! Danke erstmal. Ortsnamensetymologie ist natürlich immer eine knifflige Angelegenheit (wie man als Proustianer weiß). --Peter 10:02, 19. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Usertreffen am 31.05.07

Hallo Rosenzweig. Danke für die Einladung zum Usertreffen morgen. Leider ist es so, dass ich wegen dem Dampflokfest am 01.06.07 beim SEH morgen mithelfen möchte / sollte. Es ergibt sich bestimmt ein andermal die Gelegenheit, die Wikipediander aus dem Raum Heilbronn kennen zu lernen. Sam gamtschie 21:09, 30. Mai 2007 (CEST)

Kein Problem, wir treffen uns öfters mal. Und es ist wohlgemerkt kein Zwang, niemand muss zum Treffen kommen :-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:11, 30. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Dilara

Dilārā - abgeleitet von "Dil ārām" - bedeutet wörtlich "die mit Ruhe im Herzen": "dil" = "Herz", "ārām" = "beruhigt". Interpretieren kann man den Namen vielfältig, unter anderem als "die Liebevolle", "die Sorgende", etc. --Phoenix2 22:19, 30. Mai 2007 (CEST)

Danke für deine Mühe. Schreibst du das auch noch in den Artikel? Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:20, 30. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Bitte einmal lokalisieren

Corpus delicti beim Finkenhof
Corpus delicti beim Finkenhof

Hi Rosenzweig! Ich habe gerade keine brauchbare Karte aus der nächsten Nachbarschaft bei der Hand und diese Frage quält mich seit Anbeginn: Neulich habe ich diese Grabpyramide beim „Finkenhof“ fotografiert. Dieser befindet sich zwischen Obrigheim, Kälbertshausen und Hochhausen. Leider konnte ich mangels Gliederungskarte und auch im Web nicht in Erfahrung bringen, auf welchem Markungsgebiet der Finkenhof liegt. Kannnst du helfen?--Schmelzle 22:27, 30. Mai 2007 (CEST)

Mir fehlt leider die passende Karte dazu. Passend wäre beispielsweise die Topographische Karte 1:25000 (die hat Gemeindegrenzen), Blatt 6620 (Mosbach); ich habe nur 6720 (Bad Rappenau) und weitere aus unserer Gegend. Die beiden ADAC-Stadtatlanten (haben auch Gemeindegrenzen), die ich habe, decken die Gegend auch nicht mehr ab. Vielleicht kann Ssch helfen? Ich meine mich zu entsinnen, dass er die TK 25 auf CD-ROM hat, da müsste die Gegend auch mit drauf sein. HaSee hat die meines Wissens auch. Vielleicht kann einer von beiden helfen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:09, 30. Mai 2007 (CEST)

Hallo,

Leider habe ich die TK 50 (nicht 25) gerade nicht im Zugriff. Aber vielleicht hilft folgender Abschnitt aus Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810: Analog zum Helmhof gelangte der Finkenhof nach dem Landkreiswechsel Bad Wimpfens am 1. April 1952 zur Gemeinde Hochhausen, mit der zusammen er am 1. Januar 1972 nach Haßmersheim eingemeindet wurde. Demzufolge also Gemeinde Haßmersheim, Ortsteil Hochhausen. -- Ssch 12:53, 31. Mai 2007 (CEST)

Klar, das ist natürlich noch besser. Den Artikel habe ich auch schon mehrmals gelesen, aber memoriert habe ich ihn anscheinend noch nicht :-) Vielen Dank & viele Grüße --Rosenzweig δ 12:55, 31. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank! Gibt es eigentlich noch Fragen, die wir nicht aus schon bestehenden Artikeln beantworten können? ;-) --Schmelzle 16:17, 31. Mai 2007 (CEST)

Hallo zusammen! Mit den CD-Versionen der Top-Karte kann ich ggf. auch aushelfen, falls es Fragen gibt, die damit beantwortet werden könnten. Vielleicht kann ich aber auch gelegentlich in meiner Funktion als Beschäftigter eines Vermessungsamtes mit Zugriff auf die Katasterdaten des Landesvermessungsamtes B-W behilflich sein. Herzliche Grüße --Schorle 22:48, 31. Mai 2007 (CEST)

Gut zu wissen, vielleicht kann man mal darauf zurückgreifen. Danke für das Angebot. Viele Grüße nach Weikersheim --Rosenzweig δ 23:18, 31. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Neuhütte im Joachimstal

Danke fürs Bild des Forsthauses! Jetzt fehlt uns nur noch ein vernünftiges Bild aus alter Zeit (ca. 1950). Benutzer: Zacharias L. 23:02, 3. Juni 2007 (CEST)

Bitte, gern geschehen. Das mit dem Bild um 1950 wird aber schwierig, man müsste eines finden, das der Fotograf bzw. dessen Erbe explizit unter einer der hier akzeptierten Bildlizenzen freigibt. Oder man findet ein noch älteres Bild, dessen Fotograf nachweislich seit mindestens 70 Jahren tot ist, dann ist das Bild gemeinfrei. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:14, 3. Jun. 2007 (CEST)
Das Bild auf S.125 in Paul Strähle: Natur-Heimat-Wandern / Naturpark Schwäbisch Fränkischer Wald wäre hübsch - Ist aber im Besitz des Naturpark-Archivs. Benutzer: Zacharias L. 17:39, 17. Juni 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Leintalzoo Schwaigern

Hallo Rosenzweig du hast heute 2 Links von mit entfernt obwohl diese Offiziell zum Leintalzoo Schwaigern gehören. Leider hatte der Leintalzoo noch keine Zeit einen Wikipedia Aritkel zu verfassen und deswegen wollten wir schon (zum 2ten mal) einen Link positionieren. Die Website Informiert über einen Ort in Schwaigern über den es keine Wikipedia Artikel gibt somit verstoßt es doch nicht gegen die Weblinks regeln oder? Wenn doch wie könnten wir es machen damit die URL bestehen bleibt und was können wir besser machen?

mfg Leintalzoo Schwaigern. Leintalzoo (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.15.100.177 (Diskussion • Beiträge) 21:17, 6. Jun. 2007)

Hallo IP,

vorab zwei Dinge: 1) neue Beiträge auf Diskussionsseiten bitte nach unten, sofern nicht ausdrücklich anders erwünscht, 2) Diskussionsbeiträge bitte unterschreiben, also am Ende des Beitrages die Zeichenfolge --~~~~ anfügen (wird dann automatische in eine der hier üblichen Unterschriften umgesetzt).

Zum Thema: solche Weblinks in Ortsartikeln sind ausdrücklich unerwünscht, siehe dazu Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel#Ungeeignete Weblinks, und Weblinks mitten im Artikeltext (also nicht im separaten Weblinks- oder Quellen-Abschnitt) sind sowieso generell unerwünscht (siehe dazu Wikipedia:Weblinks). Im Artikel Schwaigern ist der Sammellink zur Schwaigern-Kategorie im dmoz enthalten, dort findet sich dann auch schon ein Weblink zum Leintalzoo, nur einen Klick weiter. Wikipedia versteht sich im Gegensatz zu dmoz ausdrücklich nicht als Linksammlung, deshalb diese restriktiven Regeln. Es bleibt dir unbenommen, doch noch einen eigenen Artikel über den Leintal-Zoo zu verfassen, der dann auch einen Weblink zur Website enthalten kann. Die Zeit muss man sich dann halt nehmen. Es gibt hier Relevanzkriterien dafür, was einen eigenen Artikel erhalten kann und was nicht. Zu Zoos und Tiergärten finde ich da zwar nichts, aber das heißt (bis zum Beweis des Gegenteils) auch, dass ein Artikel wohl ok ist; der Artikel über die Deutsche Greifenwarte existiert auch schon seit einiger Zeit unbeanstandet. Ein Artikel muss aber auf jeden Fall den Wikipedia-Regeln entsprechen, also: sachlicher, enzyklopädischer Stil, neutraler Standpunkt, angemessener Umfang, keine (direkte) Werbung, keine Reiseführer-Infos wie Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Parkplätze etc. Wenn der Artikel Text oder Textteile enthält, die man zwar selbst geschrieben hat, die aber schon anderswo veröffentlicht wurden (beispielsweise auf der eigenen Website), sollte man ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Verwendung rechtmäßig ist. Zu dieser Thematik sollte man Wikipedia:Urheberrechte beachten lesen. Hat man noch nie einen Wikipedia-Artikel verfasst, sollte man unbedingt auch Hilfe:Erste Schritte und die Folgeseiten dazu anschauen.

Wenn noch etwas unklar ist, kannst du mich gerne fragen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:05, 6. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Leintalzoo

Hi Rosenzweig, wollte fragen ob du noch als Suchwort Leintalzoo mit verweis auf den neuen Artikel Leintalzoo Schwaigern hinzufügen kannst damit es dann auch bei den Suchergebnissen auftaucht. Wenn das gehen würde wäre es toll.

Danke im vorraus

mfg --Alexanderx 22:44, 7. Jun. 2007 (CEST)Alexanderx

Hallo Alexander, ich habe mir mal erlaubt Leintalzoo und Tierpark im Leintal anzulegen. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:53, 7. Jun. 2007 (CEST)
PS: Dazu legt man eine neue Seite an mit: #REDIRECT [[Leintalzoo Schwaigern]]. Nur fürs nächste Mal. Übrigens: Vier Tilden reichen als Unterschrift. Die werden automatisch in Deinen Namen umgewandelt. --Joachim Köhler 22:58, 7. Jun. 2007 (CEST)
So schnell geht das hier :-) Bilder haben wir dank Joachim jetzt ja reichlich, vielen Dank. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:07, 7. Jun. 2007 (CEST)
Danke für die Korrektur der Koordinaten (hab das nur erst hinterher gesehen, dass Du schon korrigiert hattest.) Ich hatte Text statt Artikel eingestellt. Und beim ersten Mal muss ich noch ein bissel probieren ;-) --Joachim Köhler 23:42, 7. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Koordinaten für Orts-Artikel

Hallo Rosenzweig, da wir gerade bei Koordinaten sind: Auf welches Gebäude (oder worauf) sollen die Koordinaten in einem Orts-Artikel zeigen? (Rathaus?, Marktplatz?) Bei Neckarsulm zeigt es auf die Autobahn bzw. B27 und das finde ich nicht korrekt und wollte das korrigieren. - Viele Grüße --Joachim Köhler 23:46, 7. Jun. 2007 (CEST)

Eine feste Regel gibt es nicht, da wurde schon auf diversen Diskussionsseiten ohne echtes Ergebnis diskutiert (siehe hier). In Weinsberg habe ich das Rathaus genommen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:59, 7. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank, das werde ich auch so machen, da das Rathaus ziemlich genau in der Mitte der Altstadt liegt. Viele Grüße --Joachim Köhler 00:04, 8. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] im US-amerikanischen Bundesstaat

Habe Deine Änderung in US-amerikanischen Bundesstaat zurückgenommen. Den Bundesstatt Utah gibt es nur in den Vereinigten Staate. Das es sich um Orte in Countys der einzelnen Bundesländer handelt ist meiner Meinung nachz der Zusatz "US-Amerikanischer" unnötig. --Dk4hb 09:20, 8. Jun. 2007 (CEST)

Ich halte es für durchaus zweifelhaft, ob alle Leser wissen, dass Utah in den USA liegt und nicht etwa in Kanada oder Australien. Ein Adjektiv wäre da hilfreich, denn so wird im ganzen Artikel gar nicht erwähnt, dass Richfield in den USA liegt. --Rosenzweig δ 17:09, 8. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Wappen von Bretten

Bitte entschuldige die Entfernung der Kategorie 'Coats of Arms ...' im Bild Wappen Bretten.png auf den Commons ohne Rücksprache mit Dir zu nehmen. Selbstverständlich ist die Katgeorie weiterhin richtig für dieses Bild. Die Entfernung dieser Kategorie geschah im Rahmen meiner Bemühungen zum Austausch des Wappens auf allen möglichen wiki-Seiten. Das Ziel dieser Aktion war eigentlich diese Datei überflüssig zu machen. Ich versuche stets nach einer Umwandlung eines Bildes in svg oder dem Neuzeichnen eines solchen, das alte Bild zu verwaisen. Daneben fand ich es nicht sinnvoll, dass ein und das selbe Wappen zweimal in der Kategorie erscheint. Ich werde mich noch mal bei Dir melden, wenn der Austauschprozess vollständig ist. Dann können wir vielleicht noch einmal über die Auskategorisierung und Entfernung reden. Ansonsten bin ich auch jetzt schon über eine Antwort froh. --WvBraun 18:19, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo WvBraun,

ich habe dir bislang noch nicht geantwortet, das hole ich hiermit nach. Dein Ziel, „diese Datei überflüssig zu machen“, kann ich nicht ganz verstehen. Warum? Eine SVG-Datei ist immer eine Neuschöpfung, nie eine 1:1-Umsetzung einer Rastergrafik. Ich bin der Meinung, dass diese PNGs etc. erhalten bleiben sollten, weil sie i.d.R. als Vorlage für die Vektorisierung gedient haben, und da sollte man auch später noch vergleichen können. Ich sehe auch keine Veranlassung, diese Dateien aus den für sie korrekten Kategorien zu entfernen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:08, 21. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Drei- vs. Vierspaltige Galerien

Hi Rosenzweig. Warum biegst du die Galerien auf drei Spalten um? Bei meinem nicht gerade großen 17"-Moni passen vier Spalten locker neben ein Thumb-Bild, ich versuche daher auch immer vier Bilder und ein Thumb zu verwenden, weil es optisch hier sehr gut aussieht. Bei der Bildmenge finde ich die dreispaltigen Galerien mit dann einem einzelnen Bild in der zweiten Reihe eher unästhetisch. Grüße--Schmelzle 23:56, 14. Jun. 2007 (CEST)

Hi Peter,

es ist halt so, dass das Ergebnis der Wiki-Formatierung bei jedem ein bisschen anders aussieht. Bei mir beispielsweise (Firefox, auch 17er-Monitor, Auflösung 1024x768, Bilderanzeige standardmäßig mit 300px) wurde das rechte Bild der Galerie jeweils komplett oder weitgehend vom vorherigen Einzel-Bild des Abschnitts überdeckt. Das geht nun gar nicht, und es sieht sicher nicht nur bei mir so aus. Deshalb diese Dreier-Galerien, bei denen kann man zumindest alle Bilder sehen. Vielleicht kommen wir noch auf eine bessere Lösung. Viele Grüße --Rosenzweig δ 07:18, 15. Jun. 2007 (CEST)

Zur Verdeutlichung ein Screenshot, wie das alte Layout bei mir rauskommt. --Rosenzweig δ 16:50, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab auch mal die 3- und 4-spaltige Darstellung bei mir hochgeladen. Ich hoffe du verstehst, warum ich die dreispaltigen Tabellen auf meinem 17" mit 1142 x 864 (und Standard-Thumb-Breite) für schlechter finde: sie erzeugen jede Menge weißen Raum statt kompakter Galerien ;-( --Schmelzle 18:39, 15. Jun. 2007 (CEST)

Was machen? Vielleicht mit Prettytable ein Layout erzeugen, das etwas kleinere Thumbs enthält?--Schmelzle 00:16, 16. Jun. 2007 (CEST)

Die sauberste Lösung wäre ein ausgewogenes Text-Bilder-Verhältnis und der Verzicht auf Galerien; es sind einfach zu viele Bilder für die vorhandene Textmenge. Alternativ: Bei Absätzen, auf die eine Galerie folgt, auf „normale“ Bilder verzichten, denn die Probleme entstehen ja durch das Aufeinandertreffen von Galerie und normalen Bildern. Alles andere als diese beiden Möglichkeiten wird vermutlich immer bei der einen oder der anderen oder noch einer dritten Darstellungskonfiguration unbefriedigend aussehen. Aber wenn du eine konkrete Idee hast, kann man sie ja mal ausprobieren. Viele Grüße --Rosenzweig δ 01:33, 16. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, viel Spielraum gibt es ja nicht. Die Darstellung in der Mitte dürfte die sein, die alle unangemeldeten Benutzer sehen (wohl der größere Teil). Wenn es für angemeldete Benutzer auch 300px sein sollen, bliebe eigentlich nur die Möglichkeit die Bilder rechts zu reduzieren (also konkret eins rausnehmen) und genügend Abstand zwischen Bilder(n) rechts und Gallerie zu lassen (sprich: wenn genügend Text vorhanden ist, damit der Abstand groß genug wird). Sicher ist das nur ein Kompromiss, aber eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. Was wäre sonst noch sinnvoll d.h. was sieht vom Layout vernünftig aus? - Viele Grüße --Joachim Köhler 17:44, 16. Jun. 2007 (CEST)
Eventuell bringt Parameter widths in der gallery was?
Eventuell bringt Parameter widths in der gallery was?
Auch noch möglich wäre, die Galerie an den Anfang des Absatzes zu verlegen. Mit mehr als einer Bilder-Reihe sollte man das aber m.E. nicht machen. Bei mir sieht das dann aus wie im vierten Bild oben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:20, 16. Jun. 2007 (CEST)
Hallo nochmal, weiterer Vorschlag an Rosenzweig: Bitte teste mal ob der Befehl <gallery widths="120"> am Anfang der Gallerie bei Dir was bringt. Eventuell den Parameter widths noch etwas kleiner wählen. Ich habe es mit 1280x1024 getestet (siehe Bild rechts). Wenn es funktioniert ist es nicht unbedingt optimal, aber vielleicht können alle Seiten damit leben? - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:28, 16. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Joachim, wenn ich den Parameter widths auf 93 oder kleiner setze, passen auch bei mir Galerie und Bild nebeneinander. Allerdings sind die Galeriefotos dann nur noch ziemlich winzig, und bei anderen Konstellationen reißt das wahrscheinlich auch ziemliche Layout-Löcher. Es ist letztendlich nur ein Herumdoktern an Symptomen. Die Ursache kann man nur bekämpfen, wenn man entweder die Kombination Bild(er) + Galerie nur bei ausreichenden Textmengen verwendet, die auf jeden Fall ausreichend Abstand schaffen, oder wie oben angesprochen die Galerie vor die Bilder setzt. Oder ganz auf Galerien verzichtet und stattdessen einen Commons-Link setzt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:29, 16. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Oberamt Heilbronn

Hallo Rosenzweig, kaum habe ich Heilbronn eingestellt, kommen schon die ersten Korrekturen. Ich bin darüber nicht böse, sondern über Verbesserungen sehr erfreut, so auch hier. Erstaunt war ich, wie schnell Du drauf gekommen bist, dass sich da was getan hat. Hast Du irgendwelche Suchbegriffe in das System eingegeben, die Dich auf neue Artikel aufmerksam machen?

Neckarsulm und Brackenheim sind derzeit noch nicht nach meinem Muster eingestellt (ich hoffe, das Muster entspricht in etwa Deinen Vorstellungen und Wünschen). Hast Du ggf. die dortigen Oberamtsbeschreibungen und könntest Du die Lemmata entsprechend einstellen?

Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, haben wir Oberschwaben (bin ich ja geblieben, obwohl der Heimat seit fast 50 Jahren untreu) in Wikisource und Commons Anstrengungen unternommen, die vormaligen Oberamtsbeschreibungen zu digitalisieren. Siehe dort Wangen, Tettnang, Ravensburg, Biberach, Ehingen. Saulgau ist derzeit in der Mache. Siehst Du eine Möglichkeit, so etwas auch für die Unterländer anzustoßen? Es ist mir vom Bissinger Verlag, der zwischenzeitlich auch noch umbenannt wurde, gesagt worden, dass sich die Nachfrage nach diesen Werken doch sehr in Grenzen hält und deswegen mit Neuauflagen nicht mehr zu rechnen ist. Statt dessen versuchen sie, die Restbestände loszuwerden. Derzeitige Lage siehe s:Württembergische Oberamtsbeschreibungen. Ich finde das sehr traurig und denke, dass die Nachfrage ansteigen kann, wenn wir verstärkt auf deren Existenz hinweisen. Wie denkst Du darüber? Gruß Pfaerrich 21:31, 21. Jun. 2007 (CEST)

Gestatten dass ich mich in die Diskussion einmische: Die Form des Artikels zum Oberamt Heilbronn ist sehr gut. Ich meine aber, dass der Artikel die ganze Geschichte, bis zum Landkreis Heilbronn 1934/38 umfassen sollte. Insofern wären alle Gemeinden, die bis dahin zum Oberamt gehören, entsprechend aufzulisten. Sie sollten daher nicht nur in einem Satz im Zusammenhang mit der Auflösung des Oberamts Weinsberg genannt werden. In diesem Zusammenhang wären auch die Einwohnerzahlen der Volkzählung von 1925 oder später sinnvoll. Natürlich könnte man auch zwei Einwohnerzahlen von jeder Gemeinde in der Tabelle erwähnen. - bear 21:50, 21. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Pfaerrich,

ich habe hier in der Gegend (Region Heilbronn-Franken und ein bisschen drumrum) auch jede Menge „rote Links“ auf der Beobachtungsliste, so auch das Oberamt Heilbronn. Erstellt also jemand einen Artikel mit einem solchen Lemma, taucht der sofort in meiner Beobachtungsliste auf. Was ich dann ergänzen etc. kann, mache ich früher oder später. Zum Oberamt HN habe ich leider nicht die Oberamtsbeschreibung, aber ein anderes Buch über die spätere Entwicklung, vielleicht kann ich daraus noch ein bisschen was ergänzen. Die Oberamtsbeschreibungen zu den OA Neckarsulm und Brackenheim habe ich leider auch nicht, ich habe zwar immer mal wieder auf den einschlägigen Antiquariatsseiten geschaut, aber da waren sie mir immer zu teuer, und im regulären Buchhandel sind sie vergriffen. Die einzige Oberamtsbeschreibung, die ich habe, ist die zum Oberamt Weinsberg, der Artikel sieht ungefähr so aus, wie ich mir einen Oberamtsartikel vorgestellt habe. Ein paar Dinge kann ich aus deinem Muster wahrscheinlich noch übernehmen und hinzufügen, Einwohnerzahlen der Orte z.B.

Die Wikisource-Bemühungen habe ich mitbekommen, und ich finde sie natürlich begrüßenswert. Das auch außerhalb Oberschwabens wäre natürlich schön, aber ich muss gleich bremsen, ich selber habe nicht vor, mich in der Richtung zu engagieren. Ich habe nur die eine Beschreibung und will die ehrlich gesagt weder zerlegen noch die Zeit investieren, die zum Scannen notwendig wäre - die WP nimmt schon viel meiner Zeit in Anspruch, die aufgrund Vollzeit-Berufstätigkeit eh begrenzt ist; irgendwo muss man aufhören. Ich kenne leider auch niemanden, der andere Bände der OA-Beschreibungen hat und ggfs. gewillt wäre, da Zeit und Aufwand reinzustecken. Schade, aber man kann leider nicht alles machen, was interessant wäre. Wenn ich Oberamtsbeschreibungen aus meiner Tätigkeitsgegend in die Hände bekommen, will ich wenigstens versuchen, Artikel zu erstellen oder zu verbessern. Tut mir leid, dass die Antwort größtenteils negativ ausgefallen ist.

@Bear: Sehe ich auch so, man muss aber schauen, was die Quellen hergeben. Pfaerrichs Quelle war halt Stand 1865, und ich habe mal schnell das Wichtigste ergänzt. Ich werde höchstwahrscheinlich schon noch was dran machen, und auch andere dürfen ihre Quellen gerne einbringen, sagt ja niemand, dass das schon der Artikel-Endzustand ist :-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:57, 21. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Libellenlarven

Hoi Rosenzweig,
ist ja cool was Du an Libellenbildern lieferst. Danke. Könntest Du vielleicht auch mal probieren die ein oder andere Larve zu Knipsen? Wird zwar mit dem bestimmen echt haarig, aber wenns genug Fotos gibt geht das schon irgendwie. Weil Bilder von Larven gibts quasi noch überhaupt nicht auf den Commons. THX und MfG Wenn Du Lust hast auch mal nen Libellenartikel zu schreiben. Meld Dich ruhig ich helf Dir gerne mit Literatur und Quellen ;-) --Morray noch Fragen? 19:19, 27. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Morray, danke für die Blumen, freut mich, wenn die Bilder nützlich sind. Ich befürchte allerdings, du überschätzst meine Kenntnisse und Fertigkeiten etwas :-) Die Libellen-Imagines zu fotografieren ist ganz gut machbar (mit Einschränkungen aufgrund meiner nur bedingt makrotauglichen Fotoausrüstung), die setzen sich mit etwas Glück mal auf ein Blatt, einen Zweig oder einen Stein, wo man sie ablichten kann. Larven leben im Wasser, und das ist die Schwierigkeit: bei den meist doch eher trüben Gewässern müssten die schon weit oben sein und ich ziemlich nahe am Wasser, damit ein Foto gelingen könnte. Sehr nahe ans Gewässer ran kann ich i.d.R. nicht, da ich nicht mit wassertauglichem Schuhwerk etc. unterwegs bin und nicht an einem Gartenteich oder so fotografiere, sondern im freien Gelände. Lange genug stillhalten müssten sie außerdem, Action-Fotografie schaffe ich mit meiner Kamera und meinen Kenntnissen nicht. Und ich müsste auch noch sicher sein, dass es sich überhaupt um eine Libellenlarve handelt, denn in natura habe ich zwar ab und zu schon was rumschwimmen sehen, das eine gewesen sein könnte, aber wegen zu großer Entfernung war ich mir nie sicher. Aus all den Gründen halte ich es nicht für sehr wahrscheinlich, dass ich in absehbarer Zeit ein Bild einer Larve liefern kann, aber wenn sich die Gelegenheit ergeben sollte, werde ich es sicher probieren. Einen Artikel (nur mit den grundlegenden Infos) zu schreiben würde mich schon reizen, aber momentan weiß ich einfach noch zu wenig. In Sachen Biologie bin ich nicht übermäßig beschlagen (siehe auch manche meiner Bestimmungsfragen zu eigentlich ganz gängigen Tieren und Pflanzen, die ich aber dennoch nicht erkannt hatte). Ich lerne zwar dazu, aber um selber was zu verfassen, reicht's meiner Einschätzung nach noch nicht, ich muss mich noch länger damit beschäftigen. Vielleicht wage ich mich mal an eine Übersetzung eines Artikels, der in der en.wp schon vorhanden ist. Allerdings dürften die, was die hierzulande vorkommenden Libellenarten angeht, eher schlechter sortiert sein als die dt. Wikipedia. Mal sehen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:19, 27. Jun. 2007 (CEST)
Hoi, Ja im Wasser fotografieren wird schwer werden. Wahrscheinlich müsstest du das Tierchen kurz aus dem Tümpel befördern, fotografieren und wieder rein. Und das Du die Tierchen und Pflanzen nicht kennst ist auch ganz normal. Die meisten, die auf der Bestimmungsseite vorbeikommen, hab ich auch noch nie gesehen. Aber so haben wir alle mal angefangen ;-). Aus der en-Wiki was zu übersetzen ist vermutlich nicht möglich, da die da Leider kaum was haben. Aber schau Dir doch mal den Fieldguide hier an. Da ist meist genug um einen anständigen Langstub zu basteln. Und dann liefert oft noch eine Suche auf Google Scholar und Google Books recht gute Ergebnisse. Und auch Animalbase und diese Seite helfen oft um an die Erstbeschreibungen zu kommen. Wenns um ne europäische Art geht kann ich Dir auch gerne mal was aus einem Buch scannen. Insbesondere wenns sich um eine Großlibelle handelt. Für neotropische Arten und Gattungen hab ich auch ein bisschen was. Also zöger nicht zu fragen ich helf Dir gern. --Morray noch Fragen? 20:36, 27. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] ... führte zu ...

Es liegt in der Natur der wikipedia-Sache, dass eine übersichtliche Gliederung eines sehr langen Artikels selbst wiederum lang ist. Es gilt, den "richtigen" Kompromiss zu finden. Gruß --888344

[Bearbeiten] Konrad IX. (Weinsberg)

Hi Rosenzweig. Ich war so frei, den auf deiner To-Do-List stehenden Konrad IX. mal nach Schumm (HVH 23, 1960) zu ergänzen. Der bisherige Artikel war dann ja doch noch ziemlich stubbig. Falls du mal dazukommst, in deinen Quellen zu wühlen, dann wären noch einige Dinge aus meiner Ergänzung zu verifizieren: Schumm redet in HVH 23 praktisch immerzu nur von „Kaiser“, obwohl die Dienstherren Konrads m.E. nicht zu jeder Zeit den Kaisertitel hatten - Schumm relativiert das auch mal in einer Formulierung. Ich war zu faul, das für jeden Dienstherrn und jedes Jahr zu verifizieren. Die alte Artikelversion bezeichnete außerdem Konrads Vater Engelhard VIII. bereits als völlig verschuldet, wozu ich in Schumm keinerlei Hinweis gefunden habe. Schumm begründet die Verschuldung Konrads ausschließlich aus dessen kostspieligen Amt inkl. seinen Darlehen für den „Kaiser“, von Altlasten des Vaters dagegen keine Rede. Vielleicht hast du da noch ergänzende Quellen. Grüße Peter--Schmelzle 22:56, 4. Jul. 2007 (CEST)

Das mit Kaiser/König war mir beim Überfliegen auch aufgefallen. Ich schau mal, ob ich noch was finde. Seine Händel mit der Stadt Weinsberg, incl. Sabotage der Frankfurter Messe (Weinsberg#Mittelalter), sollten auf alle Fälle noch rein. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:01, 4. Jul. 2007 (CEST)

--Rosenzweig δ 16:38, 11. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Holzgerlingen

Hallo Rosenzweig, Du überarbeitest ja immer die Artikel über Gemeinden in Deiner Region, vielleicht kannst Du Dir mal auch Holzgerlingen anschauen (wenn's auch nicht in Deiner Region liegt). Ich habe auf der Diskussionsseite mal angefragt, ob man die Lautsprache nicht entfernen sollte, kenne aber die WP-Vorgaben hierzu nicht, daher bin ich mal nicht tätig geworden. Gruß --Dem Zwickelbert sei Frau 15:58, 5. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Paula von Alberti

siehe Benutzer Diskussion:Rosenzweig/Paula von Alberti --Rosenzweig δ 16:38, 11. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Freier Volksstaat Württemberg

Vielen Dank für das Korrekturlesen des Artikels Freier Volksstaat Württemberg. Bei der Jahreszahl der Umbenennung von Oberämtern in Kreise war ich mir unsicher, da ich an einer Stelle in der Literatur auch die Jahreszahl 1924 gefunden habe. 1934 scheint aber doch richtig zu sein. Viele Grüße, Stolp 09:41, 18. Jul. 2007 (CEST)

1934 stimmt. Das Oberamt Weinsberg, das 1926 aufgelöst wurde, hat die Umbenennung in Kreis nicht mehr mitgemacht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 10:42, 18. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Großer Feuerfalter

Die Bilder sind echt was tolles, aber hast du sie nicht ein wenig stark beschnitten? ich denke sie wären schöner, wenn du rundherum noch etwas "luft" gelassen hättest. --KulacFragen? 00:02, 20. Jul. 2007 (CEST)

Kann ich nachholen, dann gibt's beides zum Aussuchen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:05, 20. Jul. 2007 (CEST)
danke. gute n8 --KulacFragen? 00:17, 20. Jul. 2007 (CEST)
Erledigt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:24, 20. Jul. 2007 (CEST)
super, danke --KulacFragen? 13:45, 21. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Bild von Christoph Martin von Degenfeld

Besten Dank. Als ob du's geahnt hättest, dass ich den Artikel gerade überarbeite ;-) Grüße--Schmelzle 15:28, 21. Jul. 2007 (CEST)

War ja mit dem Edit-Kommentar bei Grafen von Degenfeld praktisch angekündigt :-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 15:35, 21. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Weiterleitung Weingärtner

Hallo Rosenzweig, du hast vor einiger Zeit eine Weiterleitung von "Weingärtner" zu "Winzer" angelegt. Nun gibt es aber auch noch den Artikel über die Tennisspielering Marlene Weingärtner. Ich weiß nicht, wie man solche Änderungen vornimmt, dürfte ich dich daher bitten, die Weiterleitung entsprechend zu modifizieren? --Bernardoni 16:25, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ist erledigt. Siehe Wikipedia:Begriffsklärung. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:47, 24. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Geschichte der Stadt Heilbronn

Wenn ich nicht auch zum Kreis der Hauptautoren zählen würde, würde ich dem Artikel spätestens nach deiner inzwischen mehrtägigen mühseligen Überarbeitung ein dickes PRO geben. Um die Überarbeitung der Bilder und den Transfer nach Commons habe ich mich selbst schon geraume Zeit gedrückt, dito um das Aufräumen der irrwitzigen Quellenangaben. Das alles ist Arbeit, die man im Artikel auf den ersten Blick zwar praktisch fast nicht wahrnimmt, die aber mehr als wertvoll und wichtig ist. Vielen Dank für die Mühsal!!!--Schmelzle 21:46, 27. Jul. 2007 (CEST)

Das ist leider nur ein Anfang. Bis der Artikel, trotz aller unzweifelhaft vorhandenen vielen guten Stellen, wirklich insgesamt gut ist, wird man noch einiges an Arbeit reinstecken müssen :-( – v.a. die Quellen gegenlesen. Da können noch manche Überraschungen rauskommen, wie die Juden 13./14. Jahrhundert gezeigt haben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:51, 27. Jul. 2007 (CEST)

bzgl. Geschichte der Stadt Heilbronn :-)  :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 23:12, 27. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Goethes Diener

Hallo Rosenzweig, ich hab' da mal wieder eine Frage zu einem Lemma, mit dem Du nichts zu tun hast (was Dich als neutralen Beobachter qualifiziert). Die Personen, die unter Goethes Diener aufgelistet sind, fallen vor allem dadurch auf, daß sie das getan haben, was alle Diener tun: dienen. Sonst nichts. Die von mir angestoßene Diskussion und auch Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen helfen mir bei der Entscheidung grade nicht weiter, ob man hierfür einen LA oder QS stellt. LA dürfte abgelehnt werden, jedoch mit der (zwar richtigen, aber dennoch am Kritikpunkt vorbeigehenden) Begründung, daß es Literatur gibt - was jedoch im Falle dieses Artikels zu keiner Relevanzverdeutlichung geführt hat. Anscheinend reicht es als Relevanzgrund, wenn der Herr berühmt war, also sind es die Diener auch. Was meinst Du? -- Dem Zwickelbert sei Frau 08:09, 30. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Goethes Diener

Hallo Rosenzweig, ich hab' da mal wieder eine Frage zu einem Lemma, mit dem Du nichts zu tun hast (was Dich als neutralen Beobachter qualifiziert). Die Personen, die unter Goethes Diener aufgelistet sind, fallen vor allem dadurch auf, daß sie das getan haben, was alle Diener tun: dienen. Sonst nichts. Die von mir angestoßene Diskussion und auch Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen helfen mir bei der Entscheidung grade nicht weiter, ob man hierfür einen LA oder QS stellt. LA dürfte abgelehnt werden, jedoch mit der (zwar richtigen, aber dennoch am Kritikpunkt vorbeigehenden) Begründung, daß es Literatur gibt - was jedoch im Falle dieses Artikels zu keiner Relevanzverdeutlichung geführt hat. Anscheinend reicht es als Relevanzgrund, wenn der Herr berühmt war, also sind es die Diener auch. Was meinst Du? -- Dem Zwickelbert sei Frau 08:09, 30. Jul. 2007 (CEST)

Hallo DZsF,

vorab: bitte Fragen nicht in irgendein Archiv der Diskussionsseite schreiben, sondern auf die Diskussionsseite selber. Zur Frage: m. E. hängt die Artikelwürdigkeit auch davon ab, ob allgemeines Interesse am Gegenstand besteht. Nachdem um Goethe schon seit Jahrzehnten, mittlerweile Jahrhunderten ein ziemlicher Kult getrieben wird, besteht an seinen Dienern sicher auch Interesse, sonst wären ja nicht eine ganze Monographie über sie erschienen. Im Prinzip könnte man das im Hauptartikel zu Goethe selbst abhandeln, aber der ist nicht gerade klein, so dass es schon aus Gründen der Praktikabilität verständlich ist, dass dieser Aspekt wie so manch anderer in einen eigenen Artikel ausgelagert wurde (siehe Goethe#Siehe auch). Fazit: Ich würde da gar nichts weiter machen und die Diener einfach Diener mit eigenem Artikel sein lassen. Es gibt schon Artikel, gegen die man mit einem Löschantrag angehen kann und sollte, aber der gehört m. E. nicht dazu. Wenn du es versuchen solltest, wirst du vermutlich bald den Don Quijote geben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 11:35, 30. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] SVG-Wappenersteller sind anders

Hallo, schau bei Gelegenheit bitte mal hier vorbei (schon mehreren Benutzern Ähnliches geschrieben). Da Du der wahrscheinlich meist"bewappnete" User bist, ist dies und die wohl entstehende Werkstatt (mit Disk) vielleicht von Interesse. Nicht zuletzt würde ich mich gern mit Dir in dieser Frage auf gleicher Wellenlänge wissen. gruss Rauenstein 04:32, 4. Aug. 2007 (CEST)

Danke. Wie zu erwarten war, kann ich jedes Wort problemlos unterschreiben. Rauenstein 03:58, 5. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Heilbronner Maße

Hallo Rosenzweig,

zu den Heilbronner Maßen sieh bitte nochmal hier. - Viele Grüße --Joachim Köhler 19:33, 4. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Museum

Ich hatte das Bahnhofsbild absichtlich neben den Text gesetzt, der den Bahnhof beschreibt. Damit hier kein EW entsteht, hör ich jetzt auf. --SonniWP2 20:19, 4. Aug. 2007 (CEST)

Ja, genauso war es ja auch bisher: das Bild neben dem Text, der den Bahnhof erwähnt :-) Der Bahnhof war ja schon im ersten Absatz erwähnt, zweimal braucht man ihn nicht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:24, 4. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab den Eindruck, wenn wir mal am gleichen Text arbeiten, muß die gleiche Strategie gefahren werden. Ich hatte gestern den QS-Eintrag gesehen, den Text angeguckt und beschlossen ein bißchen dazuzutun, war dann gezielt dahin gesprungen, wo ich editieren wollte - dabei war der Bahnhof garnicht mehr aufgefallen, und hatte danach die Häuser in der Reihenfolge angegangen, in der ichs mir aufgeschrieben hatte. Deine Reihenfolge kann ich nicht verfolgen, weil ich erst nach dem Speichern dann das Duplikat gesehen habe. Nevor ich darauf reagieren konnte, hattest du schon wieder geändert. EW wpllt ich aber nicht. --SonniWP2 20:40, 4. Aug. 2007 (CEST)
OK, dann mach mal weiter, die Veranstaltungen waren ja sinnvoll ergänzt, wenn noch mehr in der Art kommt, ist das gut für den Artikel. Das größte Problem, das der Artikel hat, ist allerdings die aus der Erstfassung teilweise noch übrig gebliebene nicht-neutrale Scheibweise. Wenn du fertig bist, schaue ich noch mal drüber, ob mir was auffällt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:47, 4. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe noch die Gröninger Schmiede vorgemerkt, zum Bf mu0 das Getreidelagerhaus noch verbessert werden. Ansonsten wollte ich noch mal sehen. Die Anlage vom Ochsen mit Tanzhaus sieht mir noch besonders erwähnenswert aus, weil sowas nur in Wackershofen steht. --SonniWP2 20:56, 4. Aug. 2007 (CEST)

Hierher kopiert von Benutzer Diskussion:SonniWP2:


[Bearbeiten] Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

Hallo Sonni,

bitte lies dir den Artikel vor dem Ergänzen doch ganz durch. Zum Bahnhof war alles schon drin, inklusive eben diesem Bild. Wenn du sonst noch etwas ergänzen willst, dann mach das bitte konkret mit Namen und Daten, nicht nur so unspezifisch wie „eine Dorfmühle ist in das Museum umgesiedelt“. Danke. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:19, 4. Aug. 2007 (CEST)

Nee - als ich anfing, wars noch nicht da - wir sind uns zeitlich ziemlich grad gleichzeitig über den Weg gelaufen. Übrigens habe ich den Museumsführer doppelt, weißt du jemand, der ihn dringend gebrauchen kann? --SonniWP2 20:25, 4. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe ihn schon, sonst wüsste ich gerade niemanden. Das ist die letzte Version des Artikels vor deinen heutigen Bearbeitungen, ich sehe da schon was zum Bahnhof. Dass er aus Kupferzell ist, steht erst weiter unten im zweiten Absatz bei den Translozierungen; das liegt daran, dass der Artikel noch etwas halbgar ist: den ersten Teil hatte ich mal neu geschrieben bzw. intensiv überarbeitet, weiter unten ist das noch der Werbetext der Stadt Schwäbisch Hall (von IPs der Haller Stadtverwaltung eingestellt), den ich nur um die ärgsten Entgleisungen bereinigt hatte. Der Artikel steht seit längerem auf meiner mentalen Zu-tun-Liste (seit heute auch auf der auf meiner Benutzerseite), aber wann ich dazu komme, weiß ich nicht. Wenn du dich dran versuchen willst … Es sollte halt etwas konkreter sein als die angeführte unspezifische Mühlen-Erwähnung (welche meinst du? Die Sägemühle, die schon länger dort ist, oder die andere Mühle, die gerade aufgebaut wird?), und wenn du den Bahnhof oder sonst ein Gebäude woanders hinschiebst, sollten Doppelungen raus. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:36, 4. Aug. 2007 (CEST)

Ende der Kopie


Bei meinem heutigen Besuch im Museum habe ich eine längere Unterhaltung mit dem Schuster gehabt - ich hab ihn aufgefordert, doch selbst einmal in der WP einen Artikel über das Schumacherhandwerk zu schreiben, er hat auf seinen Beitrag in der museumseigenen Schriftenreihe verwiesen - das Heft war leider an der Kasse nicht vorhanden, der Verweis des Kassierers, es müssen erst wieder Exemplare aus dem Lager im Weidnerhaus herangeschafft werden, hat mir heute noch nicht weiter geholfen, aber es gibt weitere interessante Veranstaltungen. --SonniWP2 22:16, 5. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kloster Bronnbach

Hallo Rosenzweig, habe gesehen, daß Du Kloster Bronnbach schön ausgebaut hast. Kleine Kritik: Die Orangerie dient meines Wissens nicht als Mensa, zumindest nicht ausschließlich. Sie wird als Veranstaltungsraum genutzt und kann für private Feierlichkeiten gemietet werden (habe ich selbst schon gemacht). Außerdem würde ich den Artikel mal gerne zu einem "Lesenswert"-Artikel schreiben, allerdings will ich das schon länger. Literatur habe ich ausreichend, Zeit grade wenig (kann ja noch werden). Würdest Du Dich mit Deinem WP- und Regionalwissen beteiligen?--Dem Zwickelbert sei Frau 11:00, 8. Aug. 2007 (CEST)

Hallo DZsF, den Artikel zu Bronnbach hatte ich mal angelegt und seitdem nach und nach ausgebaut, deshalb fühle ich mich ihm auch verpflichtet. Als ich im Juli wieder mal dort war, habe ich einige Bilder gemacht und danach einen halbwegs anständigen Artikel gebastelt. Ein weiterer Ausbau stand bzw. steht auf meiner geistigen Zu-tun-Liste, allerdings ohne jeglichen Zeitplan (Zeit ist momentan bei mir eh wieder knapper) oder Zielvorstellung; passable Quellen müsste ich mir zudem auch erst besorgen. Wenn du die sowieso schon hast, dann mach du das doch, nach deinen bisherigen Artikeln zu urteilen wird es schon was werden (und wenn mir noch was einfällt, kann ich mich ja melden). Hetzen musst du auch nicht, mach es halt, wie du Zeit hast. Im Rahmen meiner verfügbaren Zeit und meiner Möglichkeiten helfe ich dir gerne, wenn du Fragen hast. Bzgl. Orangerie: Das mit dem Umbau zur Mensa zieht sich durch die Mitteilungen des Kreises bis in die jüngste Zeit. Auch auf der Infotafel am Kloster steht ausdrücklich „2003–06 Umbau der Orangerie zur Mensa“. Mir scheint, die verstehen unter Mensa ein bisschen was anderes als der Begriff gemeinhin aussagt. Ich habe ein klein wenig dazu im Text ergänzt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:04, 8. Aug. 2007 (CEST)
Gut, dann werd' ich mich demnächst mal in meine Literatur vertiefen. Wie sieht das eigentlich mit einem eigenen Ortsartikel für Bronnbach aus? Der Ort besteht zwar im Wesentlichen aus dem Kloster und hat nur 45 EW, aber ich würde es durchaus hinbekommen, einen abgegrenzten Artikel auf die Beine zu stellen (mit Bezug auf die Brücke, Außenbesitzungen, Wappen, Zugehörigkeiten, Bahnlinie und Bahnhof und dessen Zusammenhang mit dem portugiesischen Königshaus).--Dem Zwickelbert sei Frau 21:22, 8. Aug. 2007 (CEST)
45 Einwohner? So viele? Wo wohnen die denn alle? Ich dachte, es sind vielleicht 15. Einen eigenen Artikel für den Ort hielt ich bislang nicht für unbedingt nötig, aber wenn du sagst, du kriegst das hin, dann mach nur. Es gibt neuerdings auch die Infobox Ortsteil einer Gemeinde, vielleicht willst du die verwenden (ist aber nicht verpflichtend). Viele Grüße --Rosenzweig δ 05:17, 9. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Sorry

Hello, Rosenzweig! I'm QBay in Japan. I'm sorry for missing a map of Kupferzell. And thank you for supplementation. I added Japnese text to your map. I've been translating German articles of cities and towns along Burgen Straße from Oberfranken to Mannheim. Next, I'll write ones in Hohenlohekreis. May I ask questions when I'm in trouble? --QBay 16:23, 12. Aug. 2007 (CEST)

Yes of course, just ask. I cannot guarantee I'll know the answers to your questions, but what I know or can look up, I'll answer. And if I cannot answer, maybe I know other Wikipedians who can. No need to apologize, btw ;-), I appreciate the maps, and creating the missing one was easy. Regards --Rosenzweig δ 20:03, 12. Aug. 2007 (CEST)
Thanks. Your supports is encouraging for me. Regards! --QBay 11:06, 13. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] NSU-Logo

Hallo Rosenzweig, Danke, dass Du Dich um die Wiederherstellung und Einbindung des NSU-Logos gekümmert hast. Da ist man einige Tage nicht online, da löschen sie auf commons die Logos weg. Ich verstehe es nicht, warum das sein muss. - Viele Grüße --Joachim Köhler 23:28, 15. Aug. 2007 (CEST)

Gern geschehen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 05:22, 16. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Franz Künstler

Hallo Rosenzweig,
du hast meinen Eintrag im Artikel Niederstetten wieder gelöscht, mit der Begründung, dass keine Relevanz für einen eigenen Artikel gegeben sei. Aber warum - das verstehe ich nicht ganz. Schließlich ist er der älteste Musuemsführer überhaupt, der letzte von ich-weiß-nicht-wievielen Soldaten, die für Österreich-Ungarn und einer von zwei noch lebenden Personen, die "auf deutscher Seite" gekämpft haben. Wenn man bedenkt, dass auch normale Altersrekordler einen Eintrag erhalten, warum dann auch nicht ein letzter Veteran, zudem es keiner aus Simbabwe, sondern aus dem "Raum" dieser Wikipedia ist. Jedenfalls habe ich den Hinweis auf ihn wieder rein - ohne Artikellink, darin bestand ja deine Kritik. Wadis 21:26, 19. Aug. 2007 (CEST)

Nein, meine Kritik bezieht sich nicht nur auf den Link. Bei allen aufgezählten Besonderheiten sehe ich dennoch nichts, was die Relevanzkriterien erfüllen würde. Und im Persönlichkeiten-Abschnitt in Ortsartikeln sollte man sich (neben den Ehrenbürgern des Ortes) auf solche beschränken, die nachweislich relevant sind. Das ist einfach ein Abgrenzungsproblem, sonst wird womöglich demnächst in Ort X der älteste lebende Bürger eingetragen, in Ort Y der frühere Amtsbote usw. Eine Diskussion dazu gab es mal hier. Überwiegende Ansicht war, dass nur relevante Personen im Sinne der Wikipedia aufgeführt werden sollten. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:39, 19. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die rasche Antwort, solche herabspielenden Beispiele mag ich aber grundsätzlich nicht. Mit einem Amtsboten oder einfach ältesten Bürger hat der Mann ja nichts am Hut. Bei den Relevanzkriterien steht, Zitat: "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt", unter Abschnitt Personen. In welcher Weise trifft das nicht zu? Der letzte von Millionen Soldaten. Ich will nicht unhöflich wirken, aber komme mir nun bitte nicht wieder mit Beispielen der obigen Art, dadurch fühle ich mich einfach nicht ernst genommen. Danke, Wadis 21:50, 19. Aug. 2007 (CEST)
An der Bekanntheit mangelt es eben, nur Soldat im Ersten Weltkrieg gewesen zu sein, reicht nicht aus. Auch nicht, wenn man der letzte noch lebende solche ist, man muss auch als solcher bekannt sein. Und bekannt heißt sehr vielen bekannt. In Niederstetten mag man ihn kennen, aber das reicht nicht. Die Beispiele waren übrigens keineswegs „herabspielend“, in mancherlei Heimatbüchern findest du durchaus immer wieder solche Personen porträtiert (Amtsboten etc.), das waren im Ort oft honorige und angesehene Personen. Aber zu Bekanntheit über den Ort hinaus haben sie es eben nicht gebracht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:07, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade, in der englischen Wikipedia hat er es zu einem eigenen Artikel gebracht: en:Franz Künstler. Meine Prognose: hier würde ein solcher Artikel gelöscht, aus den genannten Gründen. Du kannst ihn ja übersetzen (Formalien dazu hier) und als Artikel hier einstellen (aber das Bild lass weg, das ist auf keinen Fall hier zu verwenden, da urheberrechtlich geschützt). Würde mich nicht wundern, wenn der Artikel sich bald einen Löschantrag einfängt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:18, 19. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Freier Volksstaat Württemberg - Problematische Bilder

Hallo, zunächst noch einmal vielen Dank für Deine ständige kritische Begleitung des Artikels Freier Volksstaat Württemberg mit den vielen hilfreichen Korrekturen. Wegen Deiner Bemerkung zu den Bildrechten habe ich eine kleine Gegenfrage (siehe Diskussionsseite zum Artikel). Viele Grüße, --Stolp 19:31, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe dort geantwortet. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:38, 26. Aug. 2007 (CEST)
Wegen der kritischen Bilder hast Du ja schon auf der Diskussionsseite zum Artikel reagiert, wie ich gesehen habe. So wie der Artikel Freier Volksstaat Württemberg nun ist, kann ich momentan gar nicht mehr viel zusätzliches beisteuern. Deshalb eine etwas generelle Frage dazu: Auf meiner Diskussionseite hat Benutzer Ehrhardt angeregt, zum Artikel nun einen Reviewprozess zu starten. Hältst Du das zum jetzigen Zeitpunkt auch für sinnvoll und würdest Du Dich an einem solchen Review beteiligen wollen? Weitere mögliche Kandidaten dafür hat Ehrhardt ja auch schon auf meiner Diskussionsseite genannt. Viele Grüße, --Stolp 22:33, 26. Aug. 2007 (CEST)
Ein Review kann prinzipiell nichts schaden, inwiefern die „üblichen Verdächtigen“ Zeit dazu finden, wird sich dann ja zeigen. Ggfs. kann man ja verlängern, bis die Zeit bei jenen sich findet, es besteht ja hoffentlich kein Zeitdruck. Ich würde mich prinzipiell daran beteiligen, aber inwiefern ich mich inhaltlich einbringen kann, weiß ich noch nicht, ich habe zu dem Thema wenig Quellen und habe selbst beim Lesen des Artikel manches gelernt. Formalien wie Bildrechte, Korrekturlesen etc. wie bisher kann ich sicher machen. In der nächsten Zeit (zwei bis drei Wochen) will ich mich allerdings vordringlich um Neckarsulm kümmern, da ist eine Lesenswert-Kandidatur geplant, und ich habe auch einige Quellen dazu, kann also auf jeden Fall sinnvoll zum Artikel beitragen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank für Deine Antwort. Wenn Du Dich mit Deinem Know How ab und an so wie es Deine Zeit erlaubt und wie bisher um die Formalien kümmern kannst, dann ist das schon sehr gut! Das Review zum Artikel Freier Volksstaat Württemberg eilt von meiner Warte aus betrachtet überhaupt nicht. Insofern darf sich das ruhig einige Wochen hinziehen, zumal auch ich nicht immer Zeit haben werde, sofort zu reagieren. Vielleicht stößt ja wider Erwarten noch jemand zum Kreis der bisher genannten Benutzer hinzu, der sinnvolle Beiträge zum Artikel liefern kann. Andernfalls ist es auch gut, wenn nur ein paar kritische Stimmen mehr Berücksichtigung finden konnten, so dass danach eine Lesenswert-Kandidatur gewagt werden darf. Ich werde den Review-Prozess also im Laufe dieser Woche einleiten. Viele Grüße, --Stolp 21:05, 27. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Heidelibellen

[[3]]

Bild 3 ist falsch bestimmt, Bild 1 zeigt keine bestimmungsrelevanten Merkmale. Bitte enstprechend korrigieren. --Bernd C 08:13, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich kümmere mich darum. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Review Freier Volksstaat Württemberg

Der Reviewprozess ist gestartet. Nun bin ich gespannt, was sich da noch tun wird! Viele Grüße, --Stolp 22:42, 28. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Deutschordensschloss oder Deutschordenschloss in Bad Mergentheim

Hallo Rosenzweig,

ich schätze mal, dass Du mir am kompetentesten Auskunft zum Genitiv-S in diesem Fall geben kannst. Auf der WP steht konsequent Deutschordensschloss in Bad Mergentheim, während die amtliche Bezeichnung (amtliche Liegenschaftskarte und -buch) Deutschordenschloß lautet. Das ß wird ja wahrscheinlich kein Problem sein, aber wie verfahren wir am besten mit dem Genitiv-S, da z.B. bei einer Suche der Eintrag nicht korrekt gefunden wird?

Herzliche Grüsse Schorle 12:46, 30. Aug. 2007 (CEST)

Wie nennt man es denn üblicherweise in Bad Mergentheim? Wenn es einen eigenen Artikel hätte, ließe sich das über eine Weiterleitung recht einfach lösen; im Artikel könnte man die beiden Namensvarianten kurz erwähnen. Im Stadtartikel Bad Mergentheim habe ich jetzt einen Klammerzusatz eingebaut, der zumindest die Auffindbarkeit ermöglichen sollte. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:52, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke, so ist es eine brauchbare Lösung. Die Mergentheimer sprechen das S meistens mit. Ich wurde übrigens auf die Unterscheidung durch eine Mitarbeiterin des dortigen Museums aufmerksam, die mir mitteilte, dass es häufig vorkommt, dass das Schloss ohne Deutschorden(s)- von Navigeräten nicht korrekt gefunden wird. Danke für die flotte Hilfe. Schorle 18:45, 30. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Crailsheim

Da warst du eben um Sekunden schneller als ich... ;-) --Wö-ma 18:24, 31. Aug. 2007 (CEST)

In Hall und Schrozberg war auch noch was. Da scheint jemand den Unterschied zwischen Enzyklopädie und Werbeplattform nicht begriffen zu haben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:26, 31. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] NSU

In Diskussion:NSU_Motorenwerke#Gottlob_Banzhaf wollte ich nicht gleich damit kommen, dass ich unter Gottlob Banzhaf grade mal Infos sammle. Wenn denn mal was draus wird, kommts da auch zum Vorschein --SonniWP2 15:16, 2. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Hochladen in den Commons

Hallo Rosenzweig, ich habe gerade das erste Bild bei den Commons hochgeladen (Bild:Guttenbergsiebmacher.JPG). Irgendwie habe ich das Gefühl dort nicht alles angegeben zu haben, z.B. Kategorien. Da ich aus einem "anderen Wikipedia Projekt" ausgewählt habe, muss ich vermutlich keine Wahl zum Urheberrechtsstauts treffen. Was würdest du mir für die Zukunft für ähnliche Bilder empfehlen? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:28, 12. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Peter,

einen Lizenbaustein musst du auf jeden Fall einfügen. Der passende ist in diesem Fall PD-Art (gemeinfreie Reproduktion einer gemeinfreien Zeichnung). Im Lizenz-Auswahlmenü der Hochlade-Seite ist das bei den gemeinfreien Lizenzen die dritte angegebene. Sinnvoll wäre noch, wenn du die genaue Datei angibst, aus der du dieses Bild zurechtgeschnitten hast. Als Beispiel kannst du dir mal Image:Wappen Weinsberg Siebmacher 1605 Tafel 226.jpg anschauen, das habe ich kürzlich hochgeladen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 12:44, 12. Sep. 2007 (CEST)

Nachtrag: ebenfalls wünschenswert ist die Einsortierung des Bildes auf Commons. Es gibt zwei Systeme, die mehr oder minder unkoordiniert (leider) nebeneinander herlaufen, die Einordnung der Bilder in Kategorien und die Aufnahme in Galerieseiten. Im konkreten Fall (Wappen eines Adelsgeschlechts) bietet sich die Einordnung in die passende Category:Coats of arms of families of Germany an; ich habe das gleich gemacht. Ausweislich deiner Benutzerseite kannst du ja gut Englisch, das ist für Commons sehr von Vorteil, da manche Dinge wie die Kategorien ausschließlich auf Englisch funktionieren. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:28, 12. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Da Du

für Landkreiswappen zuständig bist :-), kuckstu mal bitte hier? Rauenstein 20:05, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ist erledigt. Eine bessere Grafik hat sich leider nicht gefunden, also ist es die aus der Karte geworden. Viele Grüße --Rosenzweig δ 14:15, 16. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] von Alberti

Sehr schöne Bearbeitung. So was nenne ich WP-Teamwork. --Gernheim 19:38, 16. Sep. 2007 (CEST)

Noch schöner wäre es, wenn du deine Ergänzungen gleich mit Quellen belegen würdest :-) … --Rosenzweig δ 19:47, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ich werde es künftig beherzigen. ;) --Gernheim 20:06, 16. Sep. 2007 (CEST)


[Bearbeiten] Zwei neue Bilder im Artikel Freier Volksstaat Württemberg

Hallo Rosenzweig,

vielleicht hast Du schon gesehen, dass ich in den Artikel zum Freien Volksstaat Württemberg nun auch noch zwei neue Bilder hinzugefügt habe, ein Grabrelief mit dem Porträt von Wilhelm Blos und einen Ausschnitt aus einer Briefmarke mit dem Porträt von Eugen Bolz. Meine Frage an Dich. Findest Du etwas Bedenkliches in Punkto Lizenzrechte? Beide Bilder habe ich selbst bearbeitet unter Verwendung der Vorlagen, die ihrerseits in Wikipedia als Public Domain gekennzeichnet waren. Bei Wilhelm Blos gehe ich zu 100 % davon aus, dass das Bild Public Domain ist, da es selbst fotografiert wurde (Panoramafreiheit) und vom Fotograf als Public Domain zur Verfügung gestellt wurde. Bei Eugen Bolz als Motiv auf der Briefmarke bin ich mir nicht ganz so sicher. Sind Abbildungen auf deutschen Briefmarken generell Public Domain? Da Du schon einmal mit Bildrechten im Artikel Freier Volksstaat Württemberg aktiv geworden bist, habe ich bei den beiden Fragen an Dich gedacht. Vielen Dank und viele Grüße, --Stolp 19:36, 19. Sep. 2007 (CEST)

Zu Bild 1: Commons zickt manchmal etwas rum bzgl. der Panoramafreiheit. Sollte es mit dem Bild dort je Probleme geben, kann man es aber hierher umsiedeln lassen, klappt problemlos. Bzgl. der Briefmarken: die dt. Wikipedia geht davon aus, dass die deutschen Briefmarken gemeinfrei sind, dazu gibt es den Artikel Amtliche Briefmarke (Deutschland). Die Gemeinfreiheit stützt sich auf ein im Artikel genanntes Urteil, im Gesetzestext sind Briefmarken nicht explizit erwähnt. Diese Rechtsposition wird von der juristischen Kommentarliteratur abgelehnt, aber solange kein gegenteiliges höchstinstanzliches Urteil vorliegt, kann man sie sicher vertreten. Weitere Details kann ich nicht geben, da ich in der Juristerei auch nur interessierter Laie bin; du müsstest ggfs. Benutzer:Steschke fragen, auf den das zurückgeht. Solange die dt. Wikipedia als Ganzes so verfährt, solltest du es aber problemlos auch tun können. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:46, 19. Sep. 2007 (CEST)
Besten Dank für Deine unverzügliche Antwort aus Deinem Erfahrungsschatz. Vielleicht war es etwas zu mutig, die beiden Bilder gleich in Commons zu plazieren - nächstes Mal kann es besser wieder die deutschsprachige Wikipedia sein. Jetzt bleiben die Bilder erst mal dort, solange keiner etwas dagegen hat. Vielen Dank jedenfalls auch für den Hinweis auf Benutzer:Steschke. Viele Grüße, --Stolp 23:05, 19. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Wappenbeschreibungen

Hallo Rosenzweig, könntest Du Dir vorstellen, dass die Beschreibungen der Wappen auf Commons, neben der Blasonierung, auch verlinkte Hinweise auf die Herkunft der verschiedenen Wappenelemente enthält und wie so etwas gegebenfalls zu systematisieren wäre? Konkreter Fall: Ich bin gerade auf das Wappen von Wehingen gestossen und habe mich erinnert erst kürzlich diesen gezackten, blauen Flügel in Dreiecksanordnung auf einem anderen Wappen gesehen zu haben. Leider fällt mir nicht mehr ein wo. Wäre der Flügel jetzt beschrieben, hätte ich schon Antwort. Ahnlich wie eine Bildbeschreibung bei württembergischen Wappen die Hirschstangen Württemberg, die Barben Mömpelgard etc. zuordnen können etc. Wobei der erklärende Link auf Commons nicht zum Wikipediaartikel, sondern zum Ursprungswappen gehen sollte. Nur beim jeweiligen konkreten Wappen sei auch ein Link zu konkreten Wikipediaartikel erlaubt. Wenn Du hier eine Handlungsmöglichkeit siehts, wäre dies ein Projekt bei dem ich meine Mitarbeit anbiete. --Wuselig 13:40, 23. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Wuselig,
was du ansprichst, ist sicher ein Desiderat, also etwas Wünschenswertes, das angestrebt werden sollte. Allerdings muss man erst einmal die nötigen Informationen haben, um welche Wappenelemente es sich handelt, damit man sie beschreiben kann. Ich denke, der erste Schritt sollte sein, diese Informationen zu beschaffen und im jeweiligen Ortsartikel festzuhalten. Ein nächster Schritt wäre beispielsweise die Kommentierung der Wappenlisten, die es mittlerweile für alle Landkreise gibt, im Zusammenhang mit der Territorialgeschichte. Im Landkreis Heilbronn, wo ich ansässig bin, war füher beispielsweise auch der Deutsche Orden vertreten, was sich in einigen Gemeindewappen (Neckarsulm, Erlenbach) niedergeschlagen hat, Württemberg war natürlich auch präsent, wie die Hirschstangen in etlichen Wappen zeigen, etc. Für einige häufige Wappenelemente, wie eben die Hirschstangen oder das Mainzer Rad, gibt es schon Artikel. Für andere häufigere Elemente sollten über kurz oder lang Artikel folgen. Artikel zu einzelnen Wappen und ihre Entwicklung im Lauf der Zeit sind natürlich auch möglich, wenn genug Stoff vorhanden ist, einige wie Wappen Württembergs gibt es schon. Bzgl. Commons: wenn man die besagten Infos hat, kann man sie auch auf der Bildbeschreibungsseite auf Commons einbauen, da hast du recht. Ob es ein Ursprungswappen immer gibt, ist fraglich. Möglich und m. E. besser wäre es, auf Commons einen kurzen Artikel bzw. eine Galerieseite (die hieße dann bspw. Hirschstange) mit prägnanten Beispielen anzulegen, die dann per Interwikilink mit dem entsprechenden Artikel in der dt. Wikipedia verknüpft würde (ggfs. auch mit korrespondierenden fremdsprachlichen Artikeln, so es diese gibt). Es existieren auch schon viele Kategorien für Wappen, die bestimmte heraldische Elemente aufweisen (nach dem Schema Category:XYZ in heraldry, bpsw. Category:Wells in heraldry).
Soweit meine Vorstellungen. Da ich aber schon genügend andere Baustellen offen habe, werde ich mich an dieser bis auf Weiteres nicht beteiligen bzw. nur sporadisch, wenn ich irgendwo an einem Artikel rumschraube, aus dem sich dann etwas mit den Wappen ergibt. Falls du einsteigen willst: eine gute Quelle für die Wappen der Gemeinden in B-W ist das Werk Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg, erschienen 1987 bei Theiss in vier Bänden. Ich habe den Band 1, Regierungsbezirk Stuttgart (ISBN 3-8062-0801-8); Wehingen müsste in Band 3 sein. Das Werk ist allerdings nur noch antiquarisch oder in Bibliotheken aufzutreiben. Im Werk Das Land Baden-Württemberg von Anfang der 1980er-Jahre ist Wehingen zwar drin, aber ohne Wappen. Ein Blick auf die Gemeinde-Website gibt aber einen Hinweis: Nach der Abbildung hier scheint es sich um das Wappen des ehemaligen Ortsadels, der Herren von Wehingen, zu handeln. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:06, 23. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Anneliese Michel


Kopiert von Benutzer Diskussion:Sepplson


[Bearbeiten] Deine Edits auf Diskussion:Anneliese Michel

Nachdem du jetzt wiederholt diese Äußerung eingestellt und den Diskussionsseiten-Hinweis entfernt hast, möchte ich eine Erklärung von dir, inwiefern dieser Beitrag die Arbeit am Artikel betrifft, auch dazu, warum du den Hinweis auf Sinn und Zweck einer Diskussionsseite entfernst. Bitte zeitnah, denn bei der jeweiligen Änderung warst du ja auch schnell. Viele Grüße --Rosenzweig δ 12:38, 25. Sep. 2007 (CEST)


Ende der Kopie


Dieser Link kann zur Meinungsbildung beitragen. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Ich verstehe den Aufstand nicht, den du deswegen machst. Profilneurose?--Sepplson 23:15, 25. Sep. 2007 (CEST)


Kopiert von Benutzer Diskussion:Sepplson


Deine Einlassung auf meiner Diskussionsseite bestätigt, dass der Link samt Äußerung dazu nichts mit der Artikelarbeit zu tun hat. Übrigens: noch eine Beleidigung auf meiner Diskussionsseite oder anderswo („Profilneurose“), und du findest dich hier wieder. --Rosenzweig δ 07:20, 26. Sep. 2007 (CEST)

Ende der Kopie


[Bearbeiten] Wappen von Oppingen

Danke, das Wappen von Kuchen hat als Volage bestens gedient.--Schmelzle 22:14, 3. Okt. 2007 (CEST)
Danke, das Wappen von Kuchen hat als Volage bestens gedient.--Schmelzle 22:14, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hi Rosenzweig. Du hast nicht zufällig irgendwo in deinem Fundus das ehemalige Wappen von Oppingen? In der zur Erstellung des Artikels verwendeten Ortschronik ist die Blasonierung beschrieben (so in den Artikel übernommen) und das Wappen sogar s/w abgebildet - leider in keiner reprofähigen Qualität. Auf die Schnelle habe ich auch keinen schreitenden Elefanten in anderen hier bereits vorhandenen Wappen gefunden, mit dem ich das Oppinger Wappen dann hätte selber basteln können. Grüße--Schmelzle 21:27, 3. Okt. 2007 (CEST)

Du kommst auch immer weiter rum, reichen dir Neckar-Odenwald und Rhein-Neckar-Kreis sowie Mecklenburg nicht mehr, dass du dich jetzt auch am Alb-Donau-Kreis versuchst :-)? Das Wappen habe ich leider nicht (meine Quellen decken diese Gegend nicht ab bzw. enthalten nur die Wappen nach der Kommunalreform), die Liste der Wappen im Alb-Donau-Kreis hat auch nur die Blasonierung, und im Netz ist auf die Schnelle auch nichts zu finden. Aber das Wappen von Kuchen sieht nicht unähnlich aus, sofern der Elefant halbwegs ähnlich ist, müsstest du nur Trennlinie, Vierberg und roten Hintergrund entfernen sowie den Elefanten schwarz einfärben. Auf der Website der Gemeinde Kuchen findet sich hier eine weitere Version des Wappens. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:47, 3. Okt. 2007 (CEST)
Fein. Allerdings scheint mir ein Detail nicht ganz zu stimmen: laut Blasonierung ist der Elefant „silbern bewehrt“. Wenn ich das richtig übersetze, heißt das, er hat weiße Stoßzähne, nicht schwarze, wie du sie ihm verpasst hast. Wahrscheinlich auch weiße „Klauen“ oder wie immer die bei Elefanten heißen mögen. Ach ja: wieso erinnert die Rose an Ulm, das gar keine Rose im Wappen führt? Ist nicht eher Geislingen gemeint? Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:42, 3. Okt. 2007 (CEST)
Stimmt, ich habe ihn inzwischen überarbeitet. Die silberne Bewehrung hatte ich als Konturierung verstanden, aber nach Vgl. mit der Abb. im Buch ist definitiv die Farbe der Stoßzähne und der Klauen gemeint. Zur Rose steht wörtlich in der Chronik: „Die Rose erinnert an die Zugehörigkeit des Ortes zu Ulm, Amt Geislingen/Steige.“ und damit ist sowohl Ulm als auch Geislingen gemeint. Das trag ich im Artikel gleich nach.--Schmelzle 23:48, 3. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Danke...

...für die Einladung zum Wikpedianer-Treffen! Grundsätzlich hätte ich schon mal Interesse - aber leider keine Zeit. Noch was anderes: Du hast heute in Öhringen geschrieben, dass die Hohenloher Zeitung zwei Ausgaben hat, KÜN und ÖHR. Das stimmt leider nicht, es gibt nur eine Ausgabe der Hohenloher Zeitung, die enthält beide Lokalteile. Lasse mich da aber gerne belehren. (Ändere es jetzt wieder.) --Wö-ma 19:02, 8. Okt. 2007 (CEST)

Nachtrag: Meines Wissens stimmen die Angaben bei Heilbronner Stimme nicht mehr (Lokalteil), bei Gelegenheit kann ich das mal recherchieren. --Wö-ma 19:04, 8. Okt. 2007 (CEST)
Hallo wö-ma, die Seite zum HN-Treffen kannst du ja mal im Auge behalten, vielleicht ergibt sich mal ein passender Termin. Bzgl. Hohenloher Zeitung: sieht so aus, als hätte sich das irgendwann geändert. Die zwei Ausgaben gab es, und bei http://www.estimme.de werden immer noch zwei verschiedene Ausgaben angeboten (kannst dich ja mal mit dem Testzugang einloggen), aber die scheinen vollständig identisch zu sein. Recherchen im Online-Archiv bei stimme.de deuten auf eine Umstellung Anfang 2003 hin (ich bekam zwar Suchtreffer angezeigt, aber die zugehörigen Artikel sind nicht auf dem Server, ein altes Leiden beim stimme.de-Archiv). Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:33, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich lese die HZ jeden Tag und manchmal kommt mir auch eine aus Kü'au in die Finger - zumindest ist mir in den letzten Jahren kein Unterschied aufgefallen. Bei e-Stimme sind die Seiten der beiden Ausgaben auch identisch, soweit ich das sehen kann und stichprobenweise überprüft habe. Grüßle! --Wö-ma 20:33, 8. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Zur Kenntnisnahme

Da hier schon zweimal (im Antrag/auf Disk) auf dich Bezug genommen wurde Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sophia Rossi + Zinnmann + A.T. , solltest du vielleicht doch mal einen Hinweis bekommen. Grüsse 195.93.60.134 23:44, 11. Okt. 2007 (CEST)

Ich sehe dort nirgends eine Bezugnahme auf mich. --Rosenzweig δ 19:02, 12. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Liste der Bausünden in Heilbronn

Guten Tag, Rosenzweig! Ich hoffe es geht Dir gut ?! Ich hatte heute diese Liste als Stub angelegt, mit Beispielen auch für Bausünden in Heilbronn, mit der Option von Seiten der Heilbronner Einwohnerschaft diese Liste zu verlängern.

Der Text der erklärend auf dieser Seite war, sollte zumindest in Bauwerke von Heilbronn eingearbeitet werden. Der Text lautete in etwa wie folgt:

Das Heilbronn der Nachkriegszeit ist geprägt von dem historisierenden Architektur des Heimatstils, bei dem historische Architekturelemente wie [[Dachgaube|Dachgauben]], [[Laibung|Fensterlaibungen]], [[Putz|Putzfassaden]], [[Walmdach|Walmdächer]] und eine Niedrigbauweise zum Einsatz kamen. Letzte städtebauliche Lücken wurden mit Bauwerken des sogenannten [[Brutalismus]] wie das Allee-Shoppinghaus oder das Wollhauszentrum geschlossen, welche die Einwohner als zu dieser - unabhängig vom wirtschaftlichen Wert - stilistisch unpassend empfinden. So wirken das Wollhauszentrum mit dem Büroturm, und das Allee-Shoppinghaus inmitten der Heilbronner historisierenden Architektur des Heimatstils mit ihrer zwei- bis dreistöckigen Niedrigbauweise, Walmdächern und Putzfassaden bisweilen wie Fremdkörper. Des Weiteren werden durch diese neuen Bausünden in Heilbronn historisch gewachsene Sichtachsen blockiert und Fluchtlinien zerstört. Als typische Heilbronner Bausünden wird das Allee-Shoppinghaus bzw. das Rosenberg-Hochhaus der 1960er und 1970er Jahre betrachtet, die zwar damals als Zukunft des städtischen Handels bzw. Wohnens galten, heute jedoch oft zur [[Ghetto|Ghettoisierung]] neigen. Während in den neuen Bundesländern seit den 1990er Jahren solche Bausünden abgerissen wurden, findet dies in den alten Bundesländern (noch) nur vereinzelt statt. Heute wäre es die Aufgabe der Denkmalpflege, weitere Zerstörungen von alter Bausubstanz zu beobachten, zu reglementieren oder ggf. zu verhindern. Mitunter stehen frühere Bausünden, die von einem Gros der Bevölkerung noch so empfunden werden, mittlerweile selbst unter Denkmalschutz, wie die Glasfenster der 70er Jahre des Heilbronner Deutschordensmünster, während andere, etwa das Wollhauszentrum in Heilbronn zum Teil leer steht. Beispiele: * [[Wollhauszentrum in Heilbronn]] * [[Allee-Shoppinghochhaus]] Ich wünsche Dir noch einen guten Tag --Boodsfart 18:44, 13. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Boodsfahrt,

der Text klingt interessant, ist im Kontext der Wikipedia aber in dieser Form problematisch. Von daher ist es nicht ganz verwunderlich, dass der Artikel gelöscht wurde. Das größte Problem ist, dass er so mit dem hier gepflegten neutralen Standpunkt nicht zu vereinbaren ist. Du kannst hier nicht schreiben „Das Bauwerk XY ist eine Bausünde“, denn das ist keine neutrale Beschreibung. Wenn, dann sollte man schreiben „Das Bauerk XY wird von Soundso als Bausünde empfunden.“ Besagter Soundso sollte dann aber nicht dein anonymer Nachbar oder ein beliebiger von dir befragter Mensch von der Straße sein, solche Aussagen müssen aus zuverlässigen Quellen stammen und belegt werden; siehe dazu Wikipedia:Belege. Eine solche Quelle kann durchaus ein seriöser Zeitungsartikel sein, noch besser wäre eine Fachzeitschrift im Bereich Bauen oder Denkmalpflege oder dergleichen. Der Stil muss ebenfalls auf äußerste Nüchternheit zurückgeführt werden (ein enzyklopädischer Stil eben). Beispielsweise sind Betrachtungen wie „… während andere, etwa das Wollhauszentrum in Heilbronn zum Teil leer steht.“ in diesem Zusammnenhang unpassend, sie sagen nicht aus.

Was gar nicht geht, ist die Verwendung eines eindeutig nicht-neutralen Begriffs wie Bausünde im Lemma (es sei denn, du wolltest einen Artikel über den Begriff als solchen schreiben). Wie schon von dir angesprochen wäre die Integration des Textes (sofern er überarbeitet wird, um die oben geschilderten Probleme auszuräumen) in einen bestehenden Artikel das beste Vorgehen. Der Artikel Heilbronn hat momentan leider keinen Textabschnitt zu den Bauwerken, daher ist er momentan nicht der geeignete Platz, da der Gesamtzusammenhang fehlt. Die Liste der Baudenkmäler in Heilbronn passt nicht ganz, da es nicht explizit um Baudenkmäler geht, sondern um Bauen im Heilbronn der Nachkriegszeit. Passend wäre vielleicht Geschichte der Stadt Heilbronn, Abschnitte Wiederaufbau und Großstadt ab 1970. Gerade in diesem Artikel, der als lesenswert ausgezeichnet und mit vielen Einzelnachweisen versehen ist, sollte man aber nur gut belegte Texte ergänzen. Was meinst du? Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:42, 13. Okt. 2007 (CEST)
Kann Rosenzweig hier nur zustimmen. Der Text enthielt durchaus einige interessante Passagen, allerdings eignet er sich nicht als eigenständiges Lemma und sollte – besonders was Meinungen zu den vermeintlichen „Bausünden“ angeht – durch Quellen belegt werden. An dieser Stelle sei vielleicht auch auf den nächsten Heilbronner Wiki-Stammtisch am 25. Oktober hingewiesen, zu dem natürlich auch neue Autoren und Interessierte eingeladen sind und wo auch solche Themen besprochen werden können. Grüße--Schmelzle 19:57, 13. Okt. 2007 (CEST)

Danke!:-) --Boodsfart 09:33, 14. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Hilfe!

Jergen will mich sperren lassen, weil ich zwei Artikel über moderne Architektur geschrieben habe. Nachweise bzw. Quellen hätte ich nachgeliefert, wenn er mich darum gebeten hätte.

[Bearbeiten] Verwarnung

Uns ist jetzt bekannt, welche Bauwerke in Heilbronn dir nicht gefallen. Bitte beachte bei den nächsten Artikeln neben WP:NPOV auch die Relevanzkriterien für Bauwerke. Artikel ohne entsprechende Nachweise werden auch zukünftig gelöscht. Möglich ist auch eine zeitweilige oder dauerhafte Sperre deines Zugangs zur Wikipedia, solltest du weiterhin versuchen, deine unbelegten Ansichten über moderne Architektur in die Wikipedia zu drücken. --jergen ? 10:51, 14. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel Landratsamt (Heilbronn)

Das (ehemalige) Landratsamt ist ein Gebäude an der Klarastrasse in Heilbronn. '''Beschreibung''' Der Bau ist ein achtgeschossiges Hochhaus im Stil des [[Brutalismus]] und verkörperte in seinem Baustil die typische Bauweise der 70er Jahre. Der Bau wurde von dem Architekten Rolf Winter aus Heilbronn entworfen und 1968 an der Klarastrasse gebaut und am 1.Oktober 1971 eingeweiht. Der Bau wird horizontal stark gegliedert und verfügt über drei Untergeschosse die als Tiefgarage dienen, ein Erd- und Zwischengeschoss , acht weitere Stockwerke und schließt nach oben mit einem Dachgeschoss ab.

[Bearbeiten] Caritas-Altenheim St. Elisabeth (Heilbronn)

Das Caritas-Altenheim St. Elisabeth ist ein Altenwohnheim in Heilbronn. '''Vorgängerbau''' Der heute nicht mehr bestehende ursprüngliche Bau war ein 11-geschossiges Hochhaus im Stil des [[Brutalismus]] und verkörperte in seinem Baustil die typische Beton-Bauweise der 70er Jahre. Der erste Bau des Caritas-Altenheim St. Elisabeth wurde im Auftrag der Caritas von den Architekten H.-G.Reuter und R. Fuchs entworfen und 1969 am rechten Neckarufer an der Rosenbergbrücke gebaut wurde. '''Heutiger Bau''' Dieses wurde abgerissen und an seine Stelle trat ein Gebäude, das kein Hochhaus mehr ist und mit Putzfassaden, Innenhöfen und Grünbepflanzung sich in die Naturlandschaft des Neckars gut integriert.

Hallo Boodsfart, diese Warnung würde ich an deiner Stelle sehr ernst nehmen. Die Wikipedia versteht sich als Enzyklopädie, das heißt auch, nicht alles und jedes kann einen eigenen Eintrag bekommen. Ob die Bauwerke Landratsamt und ehemaliges Caritas-Altenheim gemäß der hier geltenden Kriterien wichtig genug für einen eigenen Eintrag sind, muss ich mir in Ruhe anschauen und auch den Schmolz/Weckbach konsultieren. Ich denke aber, die Artikel sind zu Recht gelöscht worden. Man kann die Gebäude in einer allgemeinen Betrachtung zum Bauen im Heilbronn der 70er erwähnen, wie sie vielleicht in Geschichte der Stadt Heilbronn passen würde oder auch in Heilbronn, sofern dort einmal ein zusammenhängender Bauwerksabschnitt existieren wird. Jegliche Wertungen etc. sind aber nur als gut belegte Aussage relevanter anderer Personen (oder als Umfrage etc.) zulässig. Viele Grüße --Rosenzweig δ 11:52, 14. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Hochhäuser in Heilbronn (Der Brutalismus in Heilbronn)

Ich glaube Jergen wird mich sperren. Ausserdem sagt er dass er Artikel gekillt hat. Der Brutalismus (siehe Literaturangabe nicht nur Schmolz sondern bitte auch Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9 --11:34, 14. Okt. 2007 (CEST) lesen) ist doch in Heilbronn doch ganz besonders evident. Dies rechtfertigt doch auch eine eigene Erwähnung. Danke für Deine Geduld und insbesondere für Deine Informationen und Erklärungen. :-) Herzliche Grüsse --Boodsfart 13:06, 14. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Fotos Rebsorten

Hallo Rosenzweig

Vielen Dank für deine Bildspenden im Bereich der Rebsorten. Die Bebilderung wertet die Artikel ungemein auf. Dürfen wir auf mehr hoffen? Liebe Grüße von Patrick Bous 22:13, 15. Okt. 2007 (CEST)

Bin gerade dabei. Die nächsten drei sind Cabernet Dorio, Rieslaner und Senator (noch ohne Artikel). Dann muss ich meine Bilder sichten, aber ein halbes Dutzend bislang unbebilderter Rebsorten ist wahrscheinlich noch dabei. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
So, das war’s, Bilder von Cabernet Cubin, Cabernet Franc, Grünem Veltliner, Müller-Thurgau und Rotem Gutedel konnte ich noch beisteuern. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:14, 15. Okt. 2007 (CEST)
So. Und den Kolor gibt's jetzt auch :-). Nochmals Danke für deine Fotos. --Patrick Bous 22:19, 17. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Vorlage Gemeindevertetungen

Zur Fortführung der Diskussion um die Tabellen zur Darstellung der Gemeindevertretungen, die idealerweise in einer einheitlichen Vorlage münden sollte, habe ich unter Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Infobox Gemeindevertetungen eine erste Stoffsammlung angelegt. Vielleicht hast Du auch noch Beispiele, Ideen, Anregungen, auf deren Basis eine Vorlagenentwicklung leichter realisierbar wäre. -- Triebtäter 23:59, 19. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Weblinks

hi, du scheinst gerade wach zu sein, kannst du bitte bei Online-Community den zuletzt eingefügten (unsinnigen) weblink und evtl. ein paar weitere im text entfernen? der artikel ist gesperrt. danke! - 217.237.151.118 02:23, 20. Okt. 2007 (CEST)

Den Spamlink habe ich entfernt. Über die Sinnhaftigkeit der dmoz-Links kann man sich streiten, ich habe sie dringelassen. Auf der Diskussionsseite des Artikel wurde dazu schon diskutiert. Viele Grüße --Rosenzweig δ 02:30, 20. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Stadtkirche St. Georg

Hallo Rosenzweig, schau doch mal hier rein: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stadtkirche_St._Georg Herzliche Grüße--Schorle 20:41, 21. Okt. 2007 (CEST)

Das war ja blitzschnell! Vielen Dank für die schönen Fotos, da warst du sicher eine Weile beschäftigt. Jetzt muss ich mich nur noch daran machen, die Fotos in passender Form in die Artikel einzubauen. Nochmals tausend Dank und viele Grüße --Rosenzweig δ 20:50, 21. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Weinsberg

Hello, Rosenzweig. I'm QBay in Japan. I've just began putting the article of Weinsberg into Japanese. It is one year late since you introduced me the article. I cannnot surely understand the following sentence at the first of the 5th paragraph in Mittelalter; "Die im frühen 13. Jahrhundert errichtete Stadtmauer um die Stadt schloss ursprünglich durch Schenkelmauern auch die Burg im Nordwesten mit ein." It says "In early 13th century, the wall around the city was build based on the former Schenkelmauern. It was containing the castle at north-west side of the city, too", doesn't it? And one more question, What is "Schenkelmauer" ? Please tell me. Thank you. --QBay 06:16, 29. Okt. 2007 (CET)

Hello QBay, one meaning of the German word Schenkel is the side of a triangle, see the article Gleichschenkliges Dreieck. That is the metaphor behind the word Schenkelmauern. The wall around the town originally was not closed with a straight piece of wall in the Northwest (where the Protestant church is located), but included the castle on its hill as well. The castle formed one point of a triangle, two walls (the Schenkelmauern) that ran from the castle down the hill towards the town formed two sides of the triangle, the points where those walls met the city wall proper were the other two points of the triangle. The third side of the triangle opened towards the town, at the location of the church. Later, this third side of the triangle was closed with a wall, and the two walls running towards the castle were torn down. I hope I have explained it well enough so you can understand the situation. A translation into English would be The wall around the town that was erected in the early 13th century originally contained the castle in the North-West as well by means of walls forming two sides of a triangle. Regards --Rosenzweig δ 07:37, 29. Okt. 2007 (CET)
Thanks a lot! I've absolutely missunderstood. I see about "Schenkelmauer". Thanks for your great help. Regards.--QBay 10:27, 29. Okt. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Danke schön

Grosses Lob für Sehenswürdigkeiten! Schön geworden! Danke schön für Deine Korrekturen an meinen Artikeln, mein Sprachstil ist leider nicht der beste... Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:14, 4. Nov. 2007 (CET)

Ich denke, das Lob sollte an den Kollegen Schmelzle gehen … :-) --Rosenzweig δ 21:16, 4. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] HN-Layout

Hab den HN-Artikel wieder teilweise umgestellt, auch wenns nicht ganz dem üblichen Ablauf enstspricht. Die Kultur und Sehenswürdigkeiten mit dem Bücherei-Bücherbus und dem Kuturzentrum Zigarre usw. aufzumachen, obwohl es bedeutende Bauwerke gibt, halte ich für wenig vorteilhaft. In den meisten Ortsteil-Artikeln sind auch die Museen hinter die Bauwerke geschoben, vermutlich auch, weil die Bauwerke bedeutender d.h. erwähnenswerter sind. Grüße--Schmelzle 22:25, 4. Nov. 2007 (CET)

Im Prinzip kein Problem, jetzt müssen wir uns nur eine passende Ausrede dafür ausdenken, warum ein Unterpunkt von Kultur und Sehenswürdigkeiten wiederum Kultur heißt :-) Vielleicht umbennen, Veranstaltungsorte oder so? Oder die paar Punkte anderswo einverleiben bzw. eine Kombination von beidem. Der ganze Großabschnitt muss irgendwann eh ausformuliert werden (Desiderat seit Jahren), die Listen sind nicht so toll. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:30, 4. Nov. 2007 (CET)
Mit der „doppelten“ Kultur habe ich vorläufig kein Problem, da die Formatvorlage für die genannten Kunstprojekte und die Bibliothek keine so richtig passenden Abschnitte hat. Möglich wäre natürlich, einen Abschnitt „Kunst“ zu bilden und alles andere (z.b. Harmonie) in die Bauwerks-Rubrik zu packen. Dann bliebe aber wieder die Stadtbibliothek übrig, da sich mir diese nicht so richtig als Kunst, Bauwerk oder Musum darstellen will. Letztlich ist der status quo IMHO da schon eine ganz passable Lösung. Grüße--Schmelzle 22:44, 4. Nov. 2007 (CET)
Bibliotheken habe ich immer zur Bildung gesteckt (im Wirtschafts-Großabschnitt). --Rosenzweig δ 22:51, 4. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Sontheim

Hi Rosenzweig, habe auf Diskussion:TSV Sontheim geantworted. --tsor 15:46, 10. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wappen hochladen

Wappen Korbersdorfs

Hallo Rosenzweig, du hast mir ja schon mal mit dem Bernstein-Wappen ([4]) geholfen und es vor allem auch gleich umgewandelt hochgeladen. Kannst du das mit diesem Wappen auch noch machen? Wappen von Korbersdorf? Mit dem PNG Format kenne ich mich überhaupt nicht aus, wäre aber auch lernfähig. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:33, 10. Nov. 2007 (CET)

Hallo Peter, ist hochgeladen. PNG ist nicht weiter schwer, das sollte eigentlich jedes halbwegs ordentliche Bildprogramm können. Einfach die vorhandene Datei in das Bildbearbeitungsprogramm laden, dann Speichern als wählen und im folgenden Speicherdialog als Bildformat das PNG-Format auswählen. Vielleicht interessiert dich mein „Wappen-Leitfaden“ zum Hochladen von Wappen, den ich vor einiger Zeit mal geschrieben habe, der ist im Wesentlichen nach wie vor aktuell. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:11, 10. Nov. 2007 (CET)
Danke!!! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:19, 11. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] löschen

Bitte möchtest Du bitte wieder nach dem Artikel sehen und deine Entscheidung überdenken ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 15:49, 11. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Hilfe

Das Gebäude Kost heute Sparda-Bank steht unter Denkmalschutz. Bitte hilf mit dass hier kein verheerender und tragischer Justizirrtum stattfindet...!! Bitte! --Messina 11:58, 15. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Hilfe

Das Gebäude Kost heute Sparda-Bank steht unter Denkmalschutz. Bitte hilf mit dass hier kein verheerender und tragischer Justizirrtum stattfindet...!! Bitte! Den Link und die Quelle ist angegeben worden. Das Buch ist anscheinend nicht aktuell oder vollständig. Z.B. fehlen alle Kirchen der 50er-Jahre in Heilbronn. --Messina 17:29, 15. Nov. 2007 (CET)

Übertreibst du es nicht ein bisschen? „verheerender und tragischer Justizirrtum“? Man könnte glatt meinen, hier sei jemand zum Tode verurteilt worden. Das Buch (ich nehme an, du meinst die Denkmaltopographie) ist höchst aktuell, vor wenigen Monaten erst erschienen, und nicht alle Kirchen stehen automatisch unter Denkmalschutz. Es kann halt nicht jedes Gebäude hier einen Eintrag bekommen. Man kann sicher auch Artikel zu nicht denkmalgeschützten Gebäuden schreiben (siehe Wollhauszentrum und Shoppinghaus), aber dann sollten die Gebäude schon sehr markant / bedeutend und die Artikel einigermaßen gut sein. Beides sehe ich in diesem Fall nicht. Eine Erwähnung in anderen Artikeln wie dem Allee-Artikel reicht. --Rosenzweig δ 17:43, 15. Nov. 2007 (CET)
Nach etwas Recherche denke ich, dass du dich vermutlich <Glaskugelmodus an> auf den Artikel in der Heilbronner Stimme vom 10. 11. 2004 beziehst, Neue Filiale unter Denkmalschutz von Heiko Fritze <Glaskugelmodus aus>. Im Volltext steht da zwar, dass das Gebäude unter Denkmalschutz stehe. Das sagt zunächst aber wenig aus, denn „unter Denkmalschutz stehen“ heißt nicht automatisch in eine Denkmalliste eingetragen sein. In Baden-Württemberg heißt diese Liste lt. Denkmalgesetz Denkmalbuch, und darin sind „Kulturdenkmale von besonderer Bedeutung“ eingetragen. (Fehler erkannt, s. unten) Das (Denkmalliste) ist unser eigentliches Relevanzmerkmal, mit den Begrifflichkeiten gehen wir alle mitunter etwas nachlässig um, ich eingeschlossen. Dass das Kost-Gebäude nicht im Buch erwähnt ist, heißt, dass es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Jahr 2007 nicht in der Liste verzeichnet war, denn lt. Vorwort (S. 8) gibt die Liste den Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. --Rosenzweig δ 18:03, 15. Nov. 2007 (CET)
Erst mal Danke für deine Bemühungen für meine Belange. Entschuldigung bzgl. Zitatrechts. Du bist diesbezüglich (Wikipedia-Normen) der Profi. Ich glaube trotzdem, daß ich recht habe. Du kannst ruhig meine Artikel den Normen gemäß korregieren... Dafür wäre ich Dir dankbar....Warum gibt es von den 120.000 Bürgern der (Klein)Stadt Heilbronn keine anderen, die sachlich und profunde mitarbeiten können abgesehen von euch (Dich, Kjunix und Schmelzle) ?--Messina 18:34, 15. Nov. 2007 (CET)
Gute Frage. Wikipedia scheint halt nicht die breite Masse zu interessieren, sondern nur manche. In HN sind sogar relativ viele zugange, in anderen Regionen sind es teils noch viel weniger oder gar niemand. --Rosenzweig δ 18:36, 15. Nov. 2007 (CET)

Nach Lektüre von Denkmalliste denke ich, dass mein obiger Beitrag in Sachen Denkmalbuch = Denkmalliste nicht stimmt. Die Denkmallisten in B-W werden wohl von den zuständigen Behörden einfach festgesetzt. Nach Vorwort der Denkmaltopographie (S. 8/9) sind diese Listen für HN im Buch abgedruckt; ist das Haus Allee 36 (Kost/Sparda) nicht aufgeführt, ist es folglich nicht in der Liste. Dafür findet sich auf S. 66 die Eintragung der Allee als solcher, also ist wohl der gesamte Allee-Straßenzug als Gesamtanlage (§ 19 Denkmalschutzgesetz) unter Schutz gestellt (wie auch andere Straßen, bspw. die Bahnhofstraße). Damit sind die Ausführungen im Zeitungsartikel bzgl. Denkmalschutz erklärt; das bedeutet aber nicht, dass jedes einzelne Gebäude an der Allee auf der Denkmalliste eingetragen ist. Es ist an der Allee überhaupt kein Einzelgebäude aufgeführt, während bspw. an der Bahnhofstraße sieben Einzelgebäude aufgeführt sind. --Rosenzweig δ 20:11, 16. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn

Hallo Rosenzweig

Kannst Du mir einen Tipp für die Bildunterschrift der Xocolatl- Galerie mit den "Schrottwagen" hinter der Wagenhalle geben ? Zum Beispiel existiert das "Gerippe" nicht mehr. Es ist "abgeholzt" worden. Die Drehgestelle dieses Wagens werden allerdings zur Aufarbeitung eines anderen Wagens gebraucht. Mir schwebt ein Satz vor wie: Manches kann gerettet werden, manches wird allerdings nur zerlegt, um Ersatzteile für andere Projekte zu gewinnen. Den würde ich gerne quer unter alle Bilder stellen, kriege es aber nicht richtig hin. Außerdem: Ich muss sagen, dass ich die Galerie nur toleriere und schwer akzepieren kann. Hoffendlich wird aber damit deutlich, welche Mühe der Verein bei der Aufarbeitung der Fahrzeuge hat. Und so lasse sie lieber im Artikel drin, bevor richtig der Stress abgeht. schöne Grüße --Sam Gamtschie 16:02, 18. Nov. 2007 (CET)

Ein Bildtext quer unter allen Bildern geht meines Wissens innerhalb der Galerie nicht, du kannst nur ganz normalen Text unter die Galerie setzen und ggfs. zentrieren, fetten etc. Ein Bildtext über allen Bildern geht mit caption, wie ja auch schon verwendet.
Wenn du die Galerie für unpassend hältst, dann löse sie auf, schreibe einen Text zur Aufarbeitung der Fahrzeuge und garniere ihn nach Gefallen mit den brauchbaren Bildern. Für überschüssige Bilder machst du am besten auf Commons eine Galerie mit allen SEH-Bildern auf, die dann unter Weblinks verlinkt wird (Beispiele bei etlichen Ortsartikeln im Landkreis HN u.a.). Dort kann dann derjenige, den es interessiert, alle Bilder zum Thema finden. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:16, 18. Nov. 2007 (CET)
Ich habe am Artikel jetzt nicht mehr viel gemacht. Allerdings habe ich den Nachmittag damit verbracht, die Kategorie bei Commons anzulegen. Hat ja auch am Ende doch noch funktioniert. Auf jeden Fall mal Danke für die Tipps. Schöne Grüße --Sam Gamtschie 18:27, 18. Nov. 2007 (CET)
OK. --Rosenzweig δ 19:19, 18. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Autobahnzubringer

Hallo Rosenzweig! Du hast beim Artikel Autobahnzubringer federführend mitgewirkt. Ich möchte diesen Artikel abändern, weshalb ich Dich hier um Deine Ansicht dazu ersuche. Liebe Grüße Kwerdenker 20:42, 21. Nov. 2007 (CET)

Schon passiert, das hat sich überschnitten :-) --Rosenzweig δ 20:53, 21. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Danke schön

Danke schön Rosenzweig für Deine Information. Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:06, 24. Nov. 2007 (CET)

Mehr hast du nicht zu sagen? --Rosenzweig δ 19:08, 24. Nov. 2007 (CET)

Das bezog sich auf meinen folgenden Beitrag auf der Diskussionsseite Messinas. --Rosenzweig δ 18:00, 25. Nov. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Hebräische Schriftzeichen und Warnung

Hallo Messina, bzgl. dieser Diskussion bei Xocolatl: Du meinst wohl eher die Löschung von Benutzer:Messina/ Beit Cnesset Heilbronn. Es ist hier nicht verboten, hebräische Schriftzeichen zu benutzen und Namen damit in ihrer Originalschreibung wiederzugeben. Eine ganze Seite darin anzulegen, ist fragwürdig, weil das hier nun einmal die deutschsprachige Wikipedia ist. Mit angeblichem antiSemitismus hat das nichts zu tun, ähnlich fragwürdig wäre es, legte jemand unzählige Benutzerseiten auf Chinesisch an. Es lassen sich sicher fremdsprachige Benutzerseiten in allen möglichen Sprachen finden, die (noch) nicht gelöscht wurden, die Frage ist, zu welchem Zweck diese angelegt wurden. Das ist bei dir oftmals unklar, du legst ohne ersichtlichen Zweck Kopien von allen möglichen Artikeln, Hilfeseiten etc. in deinem Benutzernamensraum an. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, einen Artikel mit einem Texteditor auf deinem Computer zu erstellen, auf deiner Festplatte abzuspeichern, lokal auf deinem Computer weiterzubearbeiten und erst dann als Artikel in der Wikipedia abzuspeichern, wenn er einigermaßen fertig ist? Momentan speicherst du Textbrocken als Artikel ab und bearbeitest diese dann teilweise im Minutentakt. Dass dies hier Unwillen bis hin zum Löschantrag provoziert, müsstest du mittlerweile gemerkt haben. Ebensolchen Unmut erzeugt es, wenn du Diskussionsbeiträge auf deiner Diskussionsseite einfach wieder entfernst, größtenteils, ohne irgendwo geantwortet zu haben. Wenn du so weitermachst, wird es wahrscheinlich nicht beim Löschantrag bleiben, sondern auf eine Benutzersperre hinauslaufen. Ja, genau, auf deine Sperre. Dass das durchaus möglich ist, müsstest du eigentlich wissen, nachdem du in der hebräischen Wikipedia schon mindestens zwei Mal gesperrt wurdest [5] . Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:34, 24. Nov. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Patriarchat

Ich habe eine Unterseite zum jüdischen Patriarchat angelegt und hebräische Texte hierzu angelegt. Wenn das unzulässig ist, bitte informiere mich vorab. Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:15, 24. Nov. 2007 (CET)

Wenn das eine echte Arbeitsseite ist und erkennbar ist, dass daraus auch wirklich ein deutschsprachiger Artikel entsteht, sehe ich keine Anzeichen von Unzulässigkeit. Vorausgesetzt, die Texte an sich sind zulässigerweise dorthin kopiert (Urheberrecht), das kann ich nicht beurteilen, weil ich die Texte nicht lesen kann. Und nochmals die Frage: warum machst du sowas nicht auf deinem lokalen Computer? Dort kann dir kein Wikipedia-Admin irgendetwas weglöschen, du kannst es dort nach Lust und Laune abspeichern. Es mag Gründe geben, es nicht zu tun, aber ich kann mir nur vorstellen, dass man a) nicht am eigenen Computer arbeitet, b) dauernd an verschiedenen, auch räumlich weit voneinander entfernten Compuern arbeitet. Wenn beides nicht der Fall ist, sollte man solche Arbeitsseiten nur in sehr begrenztem Umfang einsetzen (bspw. um anderen die Mitarbeit am unfertigen Produkt zu ermöglichen, wenn man das ausdrücklich wünscht), alles andere wird nicht so gerne gesehen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:23, 24. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] solarbundesliga

der spielbeitrag it keinsfalls belanglos.

Schlage kompromiss vor: Nennung der AKTIVITÄT in der sb ohne platzierung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Nepomuk Beaumont (DiskussionBeiträge) 23:13, 24. Nov. 2007)

Wieso ist es nicht belanglos? Was zeichnet das aus, wieso ist es so wichtig für Lauffen, dass es in einem enzyklopädischen Artikel erwähnt werden müsste? --Rosenzweig δ 23:22, 24. Nov. 2007 (CET)

wieso sollte es nicht wichtig sein? Die Teilnahme an einem politisch geförderten Programm zu erneuerbaren energien ist mindestens ebenso wichtig wie die etwas weiter untenstehende Sitzverteilung im Gemeinderat. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Nepomuk Beaumont (DiskussionBeiträge) 23:39, 24. Nov. 2007)

Zunächst: könntest du deine Diskussionsbeiträge bitte signieren? Danke. Dann: deine Ansicht, eine Teilnahme an einer Solarbundesliga oder sonstigen Programmen sei mindestens so wichtig wie die Sitzverteilung im Kommunalparlament, halte ich für gelinde gesagt abenteuerlich. Letzteres ist Ausdruck und Grundpfeiler unserer demokratisch-republikanischen Staatsform. Förderprogramme wofür auch immer, seien es jetzt Solardächer, gedämmte Häuser oder schönere Dörfer, gibt es dagegen viele. Wenn ein Ort sich darin besonders auszeichnet, vordere Plätze belegt und dergleichen, mag das für den Ortsartikel erwähnenswert sein. Wenn der Ort aber Platz 1047 belegt, ist das nicht mehr erwähnenswert. --Rosenzweig δ 00:00, 25. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] shy

Hallo Rosenzweig,

ich habe bei dem Artikel Frankenbahn das unleserliche <nowiki></nowiki> durch ein &shy; ersetzt, bei dem weiterhin ein Teilwort verlinkt wird. Du hast das &shy; kommentarlos entfernt. Sorgt das &shy; bei bestimmten Browsern für Darstellungsfehler oder hat es sonstige negative technische Auswirkungen? --Fomafix 18:10, 25. Nov. 2007 (CET)

Es hat vor allem die negative Auswirkung, dass dann im Artikeltext Lärmschutz­-gründen steht, was orthographisch nicht ok ist. Ich verwende Firefox 2.0.0.6. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:15, 25. Nov. 2007 (CET)
Aha, welches Betriebssystem verwendest Du? Ich verwende Windows XP. Opera und Internet Explorer brechen an dieser Stelle bei Bedarf brav um und zeigen den Trennstrich nur wenn das Wort getrennt ist. Firefox kann erst ab Version 3 mit &shy; richtig umgehen. Bei meinem Firefox 2.0.0.9 unter Windows XP wird das Wort nie getrennt und der Trennstrich taucht nie auf. Ich dachte daher, dass ein &shy; sei somit ein sicheres Zeichen. Wenn &shy; bei bestimmten Browsern oder Betriebssystemen immer als Bindestrich angezeigt wird, ist es ungeeignet. --Fomafix 19:06, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich verwende SuSE Linux 10.1. --Rosenzweig δ 19:17, 25. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Firefox 2.0.0.9 zeigt auch den Strich an. --Rosenzweig δ 20:59, 25. Nov. 2007 (CET)
Verhalten unter Mac OS 10 mit Firefox 2.0.0.9: Kein Trennstrich, aber auch kein Umbruch (Also analog Firefox 2 unter Windows. --kjunix 21:04, 25. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] DB Baureihe 23

Hallo Rosenzweig, die neue Formatierung der Infobox im Artikel DB Baureihe 23 ist nicht gut, d. h., die rechte Spalte ist zu schmal (zumindest auf meinem 19"-Monitor). Einmal werden Zahl und Einheit (km/h) durch Zeilenwechsel voneinander getrennt. Schau doch bitte, ob sich das korrigieren lässt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:53, 27. Nov. 2007 (CET)

Damit habe ich nichts zu tun, die Infobox hat Benutzer:Köhl1 eingefügt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:57, 27. Nov. 2007 (CET)
Entschuldige bitte, dann wende ich mich an ihn. Gruß -- Lothar Spurzem 20:47, 27. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] 19:56, 27. Nov. 2007 Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) (2.101 Bytes) (Neu; Messina gewidmet)

Danke--Messina 16:21, 1. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Theodor Moosbrugger

Hallo rosenzweig,

nachdem Ish eine achtstündige Störung beseitigt hat habe ich mir den Artikel durchgelesen. Gratualtion! informativ, lesenswert und optisch gut gestaltet. Danke dafür das du meine Überlegung umgesetzt hast. Schönes Wochenende! zufrieden grüßend --treue 17:39, 1. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie Kreuz

Schau bitte im Portal:Wappen auf der Disk-Seite nach. Habe dir dort eine Nachricht hinterlassen. J:R.84.190.242.201 18:45, 1. Dez. 2007 (CET)

Schau bitte im Portal:Wappen auf der Disk-Seite nach. Habe dir dort nochmal eine Nachricht hinterlassen. J.R. 84.190.205.160 18:11, 2. Dez. 2007 (CET)
Du brauchst mich nicht jedes Mal benachrichtigen, ich habe die Seite auf meiner Beobachtungsliste. --Rosenzweig δ 18:12, 2. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Großes Landeswappen Baden-Wuerttemberg

Hallo Rosenzweig, ich habe in der Grafikwerkstatt eine Frage eingestellt, vielleicht kannst du da auch weiterhelfen. Grüße, ---donald- 20:20, 3. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Tauber

Hallo Rosenzweig, eine Enzyklopädie ist ein Nachschlagewerk, das alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darstellt. Du hast im Artikel „Tauber“ zwei Bücher aus dem Literaturverzeichnis mit der Begründung entfernt: „scheinen nicht gerade die zentrale Literatur für einen Enzyklopädieartikel über die Tauber zu sein“. Das sehe ich ganz anders! Zwei Wochen lang, bin ich dieses Jahr von Rothenburg, der Tauber entlang nach Wertheim gewandert. Und nur, weil ich die beiden Bücher vor Antritt der Reise gelesen hatte, konnte ich Veränderung in Landschaft, Bevölkerung und Infrastruktur vergleichen und auch feststellen. Außerdem gehören die beiden Bändchen zu den „Klassiker des Taubertals“. Deshalb bitte ich Dich, füge die zwei Bücher wieder ein. Lieben Gruß --HfrancH 21:24, 4. Dez. 2007 (CET)

Lies dir bitte mal Wikipedia:Literatur durch, besonders den Punkt Auswahl: „Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die zentralen, in der wissenschaftlichen Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke.“ Du hattest zwei belletristische Werke aus den 50er-Jahren eingestellt, auf die diese Definition in Bezug auf den Artikel Tauber beim besten Willen nicht zutrifft. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:01, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo Rosenzweig, nach Deiner Meinung beleidigen also die beiden Literaturhinweise den streng wissenschaftlichen Charakter des Tauber-Artikels und die beiden Bücher sollten in das Regal der Belletristik gestellt werden. Ich werde mich folglich dem freundlichen Rat eines so exzellenten Literaturexperten nicht verschließen und mich diesem Diktat unterwerfen. Den Vorgang werde ich jedoch auf der Diskussionsseite- Tauber dokumentieren. Gruß --HfrancH 00:37, 5. Dez. 2007 (CET)

Dein pampiger Tonfall kommt nicht gut. Ich habe die Werke auf der Diskussionsseite des Artikels zur Diskussion gestellt. --Rosenzweig δ 07:54, 5. Dez. 2007 (CET)
Hallo Rosenzweig, lass es gut sein. Bitte entschuldige, wenn ich mich im Ton vergriffen habe. Deine Antwort (ohne Anrede, oberlehrerhafter Stil, Belletristikzuordnung) hat mich verletzt! Freundliche Grüße, auch an Deine Freunde --HfrancH 14:19, 6. Dez. 2007 (CET)
OK. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:22, 6. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Nachricht von Diskussionsseite von Bild:Cabernet Cubin Weinsberg 20060909.jpg

Hallo, folgendes stand auf der Diskussionsseite vom angegebenen Bild (siehe Diskussion:Cabernet Cubin Weinsberg 20060909.jpg&oldid=39679880: "Lieber Rosenzweig, wir würden das Bild gerne in unserer Sonntagszeitung nutzen. bitte melde dich doch bei mir. Andrea Pieper F.A.Z. xxx@faz.de" Grüße --jodo 00:46, 5. Dez. 2007 (CET)

Ist doch eine tolle Anerkennung für den Fotographen, wenn sich die FAZ für sein Bild interessiert. Schönen Tag noch --jodo 20:16, 5. Dez. 2007 (CET)
Das Bild wurde letzten Endes doch nicht verwendet, aber Frau Pieper hat sich freundlicherweise nochmals gemeldet und mir eine PDF-Datei der fertigen Seite geschickt. -- Rosenzweig δ 17:02, 10. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Grüße aus Pfedelbach

Hallo Rosenzweig, ich muss mich hier erst mal einarbeiten. Ich stehe übrigens im engen Kontakt zu Weinsberg. Ich bin in Weinsberg aufgewachsen und arbeite heute noch in Weinsberg. Grüße aus Pfedelbach --Benutzer:Pfedelbacher

Na dann passt das ja :-) Den Weg zu meiner Diskussionsseite hast du ja gefunden, wenn was unklar ist, kannst du wie angeboten gerne fragen. -- Rosenzweig δ 20:03, 8. Dez. 2007 (CET)

dazu kopiert von Benutzer Diskussion:62.224.204.166:


Hallo IP,

schön, dass du den Artikel Pfedelbach erweiterst. Könntest du auch angeben, woher du dein Wissen hast, deine Änderungen also belegen (siehe Wikipedia:Belege)? Das ist hier erforderlich, damit auch andere beurteilen können, ob die Ergänzungen stimmen. Ich habe auch was auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:39, 8. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: mir dämmert's grade, du hast schon was in den Bearbeitungskommentar geschrieben. Legst du das Buch Pfedelbach 1037-1987, ISBN 3-921429-30-7 zugrunde? Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:42, 8. Dez. 2007 (CET)

Meine Quelle für die Ergänzungen ist das Buch Pfedelbach 1037 - 1987 Aus Geschichte und Gegenwart, Herausgegeben von der Gemeinde Pfedelbach 1987. Ich selbst bin Pfedelbacher Bürger und Gemeinderat

Alles klar, ich habe das Buch als Literaturangabe in den Artikel geschrieben, zusammen mit den Bearbeitungskommentaren sollte die Quelle damit klar sein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:55, 8. Dez. 2007 (CET)
PS: Es ist schön, wenn du dich hier vorstellst, aber leider etwas vergebens, weil dies die Benutzerseite einer dynamischen IP ist. Sobald du deine Internetverbindung trennst, ist deine Zuordnung zu dieser IP weg, beim nächsten Mal bekommst du eine andere. Wenn du dich dauerhaft vorstellen willst, solltest du dir überlegen, dich als Benutzer anzumelden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:04, 8. Dez. 2007 (CET)

Ende der Kopie

hat sich ja erledigt, ich bin jetzt hier geoutet und arbeite gerne mit. das thema lager in weinsberg finde ich echt interessant. liebe grüße aus pfedelbach --Pfedelbacher 04:10, 9. Dez. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Plagiate bei hpd-online

Hallo Rosenzweig, schön daß du da aufgepasst hast. Ich hab mich beim Einstellen der Weblinks auch gewundert, aber nicht so weit gedacht. --89.56.182.137 11:34, 9. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Hennze-Zitat;-)

Hi Rosenzweig, das Zitat war völlig verunstaltet, als ich's angemahnt hatte, siehe die Versionsgeschichte des Artikels. Ach, diese Messina-Texte... Ich hoffe, ihr habt beim Portalstammtisch ein vernünftiges Procedere gefunden. --Xocolatl 19:21, 9. Dez. 2007 (CET)

Grün ist die Hoffnung :-( Im Wesentlichen: die schlimmsten Auswüchse abfangen, immer mal wieder korrigieren und hoffen, dass irgendwann das Wesentliche da ist, damit man ans Aufräumen gehen kann. Bzgl. Zitat: in der Tat, ein übles Trümmerstück, das fern jeglicher Grammatik herumvagabundierte. Jetzt ist's etwas besser. -- Rosenzweig δ 19:27, 9. Dez. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Geschichte Leingarten

Lieber Rosenzweig,

für das Löschen des Artikels „Geschichte“ möchte ich mich entschuldigen. Als Anfänger bei Wikipedia bitte ich um euer Verständnis. Ich merkte auch nicht, dass der Unterabschnitt „Religion“ gelöscht wurde; das war nicht meine Absicht.

Ich möchte den ersten Absatz des Artikels ersetzen, da meine Formulierung leicht erweitert und die Fehler (s.u.) korrigiert. Weitere Absätze folgen später, damit mir das Ganze nicht über den Kopf wächst.

1.Alfred Schliz war kein Geologe, sondern Stadtarzt in Heilbronn. 2.Schliz prägte den Begriff „Großgartacher Kultur“ 1901 (das scheint mir wichtig). 3.Die Stichbandkeramik ist östlich des Lechs verbreitet, westlich und nördlich schließen sich die Hinkelsteiner, Großgartacher und Rössener Kulturen an. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.164.128.14 (Diskussion • Beiträge) 11:49, 10. Dez. 2007)

In Ordnung. Am besten führen wir die Diskussion auf Diskussion:Leingarten fort. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:00, 10. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] SLA gegen Liste der Orte in Stadt und Landkreis Heilbronn

Die Liste der Orte in Stadt und Landkreis Heilbronn wurde heute mittag schnellgelöscht. Wiederherstellung habe ich schon erbeten, bitte schau auch mal, wie das passieren konnte... Löschprüfung hier: [6]. Grüße--Schmelzle 18:57, 17. Dez. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, habe mich dort geäußert. -- Rosenzweig δ 19:11, 17. Dez. 2007 (CET)

Hallo, nicht nur SK/LK Heilbronn, sondern ganz Baden-Württemberg. Diese Diskussion läuft ebenfalls: WP:LP#Listen der Orte baden-württembergischer Landkreise --Matthiasb 20:48, 17. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wieviel Bizarrerie ist für wen noch sinnvoll?

Kannst Du mir helfen ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:47, 18. Dez. 2007 (CET)

Eher nicht. Deine ungezählten Unterseiten betrachte ich seit geraumer Zeit auch eher skeptisch. Wenn das echte Arbeitsinstrumente sind, mögen sie ja noch angehen, aber ob sie das wirklich sind, daran hat man doch so langsam gelinde Zweifel. Noch einmal die Frage, die ich dir schon einmal irgendwann gestellt habe (wenn ich mich recht entsinne): Warum speicherst du so etwas nicht auf deiner lokalen Festplatte? Da kannst du alles lagern, ohne dass sich hier irgendjemand daran stößt. Wenn du das aus welchem Grund auch immer nicht kannst, dann erkläre dich bitte. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:02, 18. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kontext Haus Hauth

Finde nicht gut, dass du den Kontext von Haus Hauth rausgeworfen hast. Der Leser sollte sich orientieren können und Nachbargebäude und Fixpunkte werden bei den meisten Bauwerken genannt. So wie die Häuser bei der Kilianskirche „bei der Kilianskirche“ standen, stand dieses bei der Friedenskirche, damals die Landmarke da, siehe einschlägige Fotos in der Lit. Was gibts dagegen zu sagen?--Schmelzle 21:23, 21. Dez. 2007 (CET)

Ich habe mal exemplarisch gezeigt, was durch die angegebene Quelle gedeckt ist; das ist viel weniger als das, was Messina sonst noch so dazuschreibt. Wenn dir die Lage wichtig ist, schreib sie wieder rein; ich frage mich allerdings, ob sie für die Architektur des Gebäudes irgendeine Bedeutung hat. In der Denkmaltopographie wird sie mit keinem Wort erwähnt. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:30, 21. Dez. 2007 (CET)
Die Lage fände ich schon für sehr erwähnenswert. Man sollte erkennen, ob sich das Gebäude in einem Wohnviertel, einem Industrierevier, im Wald oder inmitten Wolkenkratzern, abseits oder nahe von Zentren, Verkehrsadern usw. erbaut wurde. Ich setz wieder nen entsprechnden passus rein.--Schmelzle 21:35, 21. Dez. 2007 (CET)
Ob Wohnviertel oder Industrierevier stand aber bislang auch nicht drin, da stand nur gegenüber vom Friedensplatz, jüngst noch ergänzt östlich der Harmonie. Das ließe sich anhand von Adresse und Stadtplan auch herausfinden. Ich bin immer vorsichtig mit solchen Frei-Hand-Ergänzungen ohne Quelle, nur aufgrund von Vor-Ort-Begehung, und wenn ich es doch mal mache, setze ich eine entsprechende Fußnote rein (s. bspw. Weinsberg#_note-28). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:41, 21. Dez. 2007 (CET)
Bei Gebäuden ist das dankenswerterweise recht lapidar und die Bausituation ist auch anhand von hier bereits verfügbaren Quellen ersichtlich, z.b. Stadtplan von 1903 Bild:Heilbronn_Stadtplan_1903.jpg oder auch im "4. Dezember 1944 - Protokoll einer Katastrophe", wo übrigens die Gebäudezeile in der Moltkestraße gegenüber dem Platz im Vergleichsplan 1939-1945 noch 1945 als erhalten verzeichnet ist, wodurch sich Zweifel an der Zerstörung 1944 erhärten. Bei der Bezeichnung „bei der Friedenskirche“ brauchen wir jedoch nicht befürchten, dass sie nicht durch genug Kartenmaterial gedeckt ist.--Schmelzle 21:57, 21. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kannst Du mir dabei helfen ?

18:06, 23. Dez. 2007 Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Messina/Pavillonschule (Heilbronn)“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen| 1:1 Kopie eines Artikels im Artikelraum -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 17:20, 23. Dez. 2007 (CET)}

Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:41, 23. Dez. 2007 (CET)

Warum sollte ich das tun und wozu willst du diese Seite haben? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:51, 23. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Poughkeepsie

sind auf en: zwei Orte und ich dachte sie wären redundant, das habe ich übersehen. Dann müssen die beiden en:links bleiben , oder?--Kino 20:08, 26. Dez. 2007 (CET)

Ich habe zumindest keine bessere Lösung gefunden. Verwaltungstechnisch sind die beiden getrennt, aber m.W. wird auch in den USA immer beides zusammen verstanden, wenn man Poughkeepsie sagt. Deshalb hielt ich hier einen gemeinsamen Artikel für die sinnvollste Lösung. Eine andere Lösung wäre, auch hier zwei Artikel daraus zu machen – aber wäre das sinnvoll und besser? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:13, 26. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] NowCommons

Hallo Rosenzweig, Deinem Aufruf auf Wikipedia:Administratoren/Notizen nach Abarbeitung der Kategorie bin ich gefolgt. Leider bin ich davon ausgegangen, dass die Bilder in dieser Kategorie unbesehen gelöscht werden können. Genau das habe ich getan. Soll ich die Bilder, die ich gelöscht habe, wieder herstellen? Bitte sage mir hier auf dieser Seite Bescheid. Gruß --tsor 08:18, 30. Dez. 2007 (CET)

Echt? Nichts für ungut, ich dachte, als Admin wird man irgendwann auf Hilfe:Dateien auf Commons verschieben#Hinweise für Administratoren hingewiesen :-( – spätestens jetzt habe ich es ja getan. Wenn du die Dateien wirklich unbesehen gelöscht hast, wird es in der Tat das beste sein, du stellst sie wieder her. Die Abarbeitung dauert dann etwas länger, aber wenn sich mehrere zusammentun, ist es zu bewältigen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:35, 30. Dez. 2007 (CET)
So, ich habe alle Bilder, die ich gelöscht hatte, wieder hergestellt. Habe Deinen Aufruf auf den Admin-notizen so interpretiert, als wären die Bilder sowiet überprüft, dass sie nur noch gelöscht werden brauchen. Sorry, dass ich Dir nun einen Schreck eingejagt habe ((;- Mit Bildern habe ich mich eigentlich noch nie beschäftigt. Mal sehen, vielleicht schaue ich mir das mal an. - Schönen Sonntag noch und Guten Rutsch!! Gruß --tsor 15:27, 30. Dez. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Toda raba(Danke viel) und schana tova (jahr gut)

Drischat schalom (grüsse) --Messina 12:46, 31. Dez. 2007 (CET)


Hiermit verleihe ich Benutzer
Rosenzweig
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
wissenschaftliches Arbeiten
mit angegebenen Quellen
( Hans Franke u. Christard Schrenk)
und mit eigenen Quellen
(Chronik)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Messina 12:46, 31. Dez. 2007 (CET)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -