Portal Diskussion:Recht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Themenbereich Recht:
Projekt | Portal | Diskussion
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 21 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. |
Diskussionsseite
Auf dieser Diskussionsseite finden allgemeine Diskussionen im Fachbereich Recht statt. Sie steht auch allgemein für Fragen und Anregungen zu rechtlichen Themen zur Verfügung. Zum Portal Recht Zum WikiProjekt Recht (Mitarbeiterseite) |
Bearbeitung des Portal:Recht |
---|
Wenn du dich an der Bearbeitung des Portals beteiligen möchtest, bist du herzlich dazu eingeladen – sei mutig. Hier ein paar Hinweise und Tipps für dich:
|
Einzelabschnitte |
Zur leichteren Bearbeitung sind einige Abschnitte ausgelagert. Um nichts zu verpassen, sei empfohlen, diese Unterseiten ggf. deiner Beobachtungsliste hinzuzufügen. Was du beim Bearbeiten der einzelnen Unterseiten jeweils beachten solltest, steht in einem Kommentar im Quelltext, den du beim Bearbeiten angezeigt bekommst.
|
Diskussionsarchiv dieser Seite |
Ältere und erledigte/eingeschlafene Diskussionen:
Das Archiv der ehemaligen Redaktion Recht und Soziales (2. September 2006 bis 20. April 2007) ist unter Archiv Redaktion zu finden. |
_______ Neue Einträge bitte hier einfügen _______
[Bearbeiten] Obliegenheit
Hallo, könntet ihr bitte euer Augenmerk mal auf Obliegenheit wenden, der Artikel naja. Er streift Sozialrecht, ist aber nur in Versicherungsrecht kategorisiert, dort liegt dann auch der Schwerpunkt. Meiner Meinung nach fehlt dem Artikel an anderer Stelle etwas an Substanz, wo ist das allgemeine Vertragsrecht, wo das Verwaltungsverfahrensrecht? Das alles könnte man ja nach einer relativ abstrakten Einleitung abhandeln, den KfZ-Versicherungsteil könnte man ja kürzen oder auslagern. -- Achates Differenzialdiagnose! 13:44 11. Jun. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Inwärtseigen
Koennte mal bitte jemand draufschauen, der sich mit mittelalterlichem Recht auskennt. Ich hoffe ich habe es jetzt etwas besser dargestellt, bin aber nicht ganz sicher ob es so richtig ist, da ich keine richtigen Quellen dazu finde. --Archwizard 11:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Überflüssige Listen?
Ich hab das Gefühl dass sinnfreie Listen hier langsam aber sicher Überhand nehmen. Es gibt bspw. die Kategorie:Gericht (Mecklenburg-Vorpommern), da sollte man eine Liste wie Liste der Gerichte des Landes Mecklenburg-Vorpommern doch eigentlich postwendend wieder löschen. Wie seht ihr das? --141.53.209.148 12:59, 12. Jun. 2008 (CEST)
(Verschoben von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Recht. -- kh80 •?!• 15:47, 12. Jun. 2008 (CEST))
- Siehe WP:LIST#Liste kontra Kategorie. (Wozu wir aber diese Landeslisten brauchen, wo wir doch bereits die Liste deutscher Gerichte haben, erschließt sich mir nicht.) Grüße -- kh80 •?!• 15:47, 12. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Formatierung auf dieser Seite, im Portal und im Wikiprojekt
Auf dieser Seite, im Portal:Recht und im Wikipedia:WikiProjekt Recht ist rechts oben auf der Seite ein Navigationselement angebracht, das unter der Überschrift "Themenbereich Recht" Links auf Portal, Projekt und Diskussion enthält und über die Vorlage:Portal/Projekt/Diskussion eingebunden wird. Es ist so programmiert, das es sich immer oberhalb der Artikelüberschrift befindet. Nun werden dort oben immer wieder allgemeine Hinweise gegeben, etwa derzeit ein Hinweis auf die Wahl zuu Kuratorium der Wikimedia Foundation. Zu solchen Hinweisen gehört dann ein Link "Verbergen", der sich bei mir immer mit dem Navigationselement überschneidet. Könnte man nicht einen Weg finden, dass diese Überschneidung dauerhaft beseitigt wird? --wau > 12:08, 15. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Vollstreckbare Urkunde
Sollten Vollstreckbare Urkunde und Vollstreckbare Ausfertigung nicht in einem Artikel behandelt werden?Karsten11 22:15, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, denn sie behandeln Unterschiedliches: einmal die vollstreckbare Urkunde als speziellen Titel, dann die vollstreckbare Ausfertigung als besondere Ausfertigung des Urteils. --103II 18:00, 16. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Habeas Corpus
In diesem Artikel gibt es einen neune Abschnitt, der mangelhaft ist. Sollte herausgenommen und überarbeitet werden. Weiteres steht auf der Artikeldiskussionsseite. --81.210.176.78 11:23, 20. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Tätertypologie
- Nicht fertiggewordener Artikel. Allgemeine QS ohne wesentliche Änderung abgebrochen.
- Ist "Tätertypenlehre" vollständig gleichbedeutend? Sind die incoming links korrekt gesetzt, ist die Bemerkung zur Tätertypenlehre bei Roland Freisler korrekt?
--Pjacobi 13:33, 21. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Kriegsbeschädigtenrente (Kriegsopferrente, Beschädigtenrente)
Lemma fehlt bisher - es gibt nur einen roten Link in Bundesversorgungsgesetz. Wer kann mithelfen, einen Artikel zu verfassen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:41, 25. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bodenschatz
Hallo alle zusammen. In eurer Liste der Rechtsthemen ist der Begriff Bodenschatz verlinkt. Für mich als Geologen ist das praktisch eine Synonym für Lagerstätte, und die juristischen Aspekte von Lagerstätten werden, meines Wissens, im Bergrecht, Berggesetz, etc. geregelt. Bevor ich nun den (recht kurzen) Artikel "Bodenschatz" in eine Weiterleitung auf den (viel umfangreicheren) Artikel "Lagerstätte" umwandele, frage ich hier vorsichtshalber an, ob es vielleicht aus juristischer Sicht doch irgendeinen Unterschied zwischen den beiden Begriffen gibt. Grüße Geoz 16:43, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Nach dem bisherigen (überschneidungsfreien) Inhalt der beiden Artikel scheint mir ein Unterschied in der Bedeutung und Verwendung der beiden Begriffe zu bestehen, der am besten durch das Vorhandensein zweier Artikel wiedergegeben wird. (Zumal von Bodenschatz ja auch ein Verweis nach Lagerstätte mit kurzer Definition an prominenter Stelle besteht.) --[Rw] !? 20:46, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, was genau ist denn der überschneidungsfreie Inhalt dieses Artikels hier? Hast du Lagerstätte#Konfliktpotential und Bergrecht gesehen? Da wird nicht nur das deutsche Bergrecht angerissen (wie hier) sondern auch das internationale (mit weiterführenden Links auf die Spezialartikel, (und einem, mMn ziemlich sinnfreien, Rücklink auf "Bodenschatz")). Ich hatte gedacht, dass es vielleicht eine spezifisch juristische Definition von Bodenschatz gäbe, die grundlegend von der wirtschaftlich-lagerstättenkundlichen abweicht. Wenn dies aber nicht der Fall ist, dann sehe ich keinen Grund für zwei separate Artikel. (Den "Siehe auch" für Bergrecht hatte ich übrigens selbst mal gesetzt, damit gerade die Leser, die an den juristischen Aspekten interessiert sind, nicht in dieser Sackgasse hier stecken bleiben). Grüße Geoz 22:22, 25. Jun. 2008 (CEST)
Das Bundesberggesetz definiert in § 3: „Bodenschätze sind mit Ausnahme von Wasser alle mineralischen Rohstoffe in festem oder flüssigem Zustand und Gase, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresuntergrund oder im Meerwasser vorkommen.“ Juristisch wird unterschieden zwischen Lagerstätten und Bodenschätzen. Jede Lagerstätte enthält Bodenschätze, aber nicht jede Ansammlung von Bodenschätzen ist eine Lagerstätte. --[Rw] !? 09:44, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ah, gut. Jetzt kommen wir der Sache näher. Die juristische und die lagerstättenkundliche Definition von "Lagerstätte" scheint praktisch identisch zu sein. Der juristische "Bodenschatz" entspricht aber anscheinend dem lagerstättenkundlichen Rohstoffvorkommen. Weiterleitung dahin? Geoz 10:18, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht meldet sich hier noch jemand, der Ahnung von Bergrecht hat. Ich hätte jedenfalls nichts dagegen, Rohstoffvorkommen und Bodenschatz zusammenzulegen. --[Rw] !? 10:44, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Von einer Zusammenlegung von "Bodenschatz" und "Rohstoffvorkommen" halte ich nichts. Es ist nicht sinnvoll, aus der Sichtweise eines Fachgebietes Artikel eines anderen Fachgebietes beseitigen zu wollen. Für den Juristen ist Bodenschatz einer der zentralen Begriffe des Bergrechts, Grundlage für die Unterscheidung in bergfreie und grundeigene Bodenschätze und Anknüpfungspunkt für weitere Regelungen des Bergrechts. Es erscheint daher sinnvoll, einen eigenen Artikel hierzu mit Schwerpunkt auf der rechtlichen Sichtweise zu haben. Der knappe Artikel "Rohstoffvorkommen" sieht das ganze unter anderem Blickwinkel, es dürfte kaum Sinn machen, dort, wo kein Jurist je nachsehen würde, auch noch die juristischen Inhalte mit aufzunehmen. --wau > 00:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Na gut. Ich verlinke die beiden Artikel dann aber wenigstens untereinander. Tschüss Geoz 08:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Von einer Zusammenlegung von "Bodenschatz" und "Rohstoffvorkommen" halte ich nichts. Es ist nicht sinnvoll, aus der Sichtweise eines Fachgebietes Artikel eines anderen Fachgebietes beseitigen zu wollen. Für den Juristen ist Bodenschatz einer der zentralen Begriffe des Bergrechts, Grundlage für die Unterscheidung in bergfreie und grundeigene Bodenschätze und Anknüpfungspunkt für weitere Regelungen des Bergrechts. Es erscheint daher sinnvoll, einen eigenen Artikel hierzu mit Schwerpunkt auf der rechtlichen Sichtweise zu haben. Der knappe Artikel "Rohstoffvorkommen" sieht das ganze unter anderem Blickwinkel, es dürfte kaum Sinn machen, dort, wo kein Jurist je nachsehen würde, auch noch die juristischen Inhalte mit aufzunehmen. --wau > 00:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht meldet sich hier noch jemand, der Ahnung von Bergrecht hat. Ich hätte jedenfalls nichts dagegen, Rohstoffvorkommen und Bodenschatz zusammenzulegen. --[Rw] !? 10:44, 26. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Neue Vorlage EG-Richtlinie
Habe analog zu Vorlage:§ gemeinsam mit WIKImaniac die Vorlage:EG-RL zum schnellen Verlinken der offiziellen Texte der EG-Richtlinien erstellt. Der Quelltext lautet {{EG-RL|1|2|3}}. Als Parameter müssen normalerweise nur
- die Jahreszahl und
- die Richtliniennummer
eingegeben werden. Als Ergebnis der Datenbankabfrage der EU erscheint ein Menü, in dem man sich die Anzeige des Richtlinientextes wahlweise im HTML- oder PDF-Format oder die Bibliographie anzeigen lassen kann. Wenn es keine Einwände gibt, möchte ich mit diesem Text auf der Seite WikiProjekt Recht unter Aktuelles und Werkzeuge und Hilfsmittel auf die neue Vorlage hinweisen. --Volmar 23:49, 25. Jun. 2008 (CEST) (hierher kopiert von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Recht) --wau > 02:20, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Siehe auch meinen Diskussionsbeitrag zum Ausgabeformat auf der Diskussionsseite der Vorlage. --wau > 02:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Supreme-Court-Fälle
Hallo, gelten für uns Fälle, die der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten angehört hat, grundsätzlich als relevant? Dank case law haben die Entscheidungen einen anderen Stellenwert als etwa die Entscheidungen deutscher Bundesgerichte. Außerdem ist die Zahl der Fälle wesentlich niedriger (meist weniger als 100 pro Jahr). Wären in diesem Zusammenhang Übersichten à la Liste der Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten (Band 410) auch in der deutschen Wikipedia erwünscht? Grüße -- kh80 •?!• 17:44, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich persönlich würde die Relevanzfrage auf richtungsweisende Urteile bzw. Grundsatzentscheidungen und Fälle mit hoher und langanhaltender Öffentlichkeitswirkung bzw. kontroverse Entscheidungen beschränken, woran auch immer man das im Einzelfall auch festmacht. -- Uwe 18:19, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Jeder Fall, der eine Betrachtung in maßgeblicher Literatur enthält, sollte auch bei uns Platz finden. Damit ist sichergestellt, dass es ausreichend Sekundärquellen gibt, die sich mit der Interpretation der Entscheidung beschäftigen und möglichst wenige unserer Benutzer das Bedürfnis verspüren, selbst interpretierend tätig zu werden. sebmol ? ! 18:40, 27. Jun. 2008 (CEST)
-
- Was würdest du als maßgebliche Literatur ansehen? Zu jedem Fall dürfte es „journalistische Quellen, die als solide recherchiert gelten können“, geben, und auch in den juristischen Fachzeitschriften sollte sich wohl zu den meisten Fällen eine Urteilsbesprechung finden lassen.
- Hintergrund meiner Frage war, ob ein Import der oben angesprochenen Falllisten der englischen WP zumindest hier im Fachbereich auf Zustimmung stoßen würde. Da die Listen ziemlich rot wären (vgl. Kat.), dürfte es wohl nicht lange dauern, bis jemand einen LA stellt. Grüße -- kh80 •?!• 01:36, 29. Jun. 2008 (CEST)
[...] als etwa die Entscheidungen deutscher Bundesgerichte [...] Kh80, bitte, wenn möglich, weniger deutschlandlastig argumentieren. Danke und liebe Grüße, Bernhard Wallisch 14:44, 29. Jun. 2008 (CEST) (PS ein Formulierungsvorschlag: [...] als etwa die Entscheidungen kontinentaleuropäischer Höchstgerichte [...])
- Leider kenne ich mich nicht in allen kontinentaleuropäischen Rechtssystemen so gut aus, dass ich behaupten könnte, dass die Zahl der höchstgerichtlichen Entscheidungen dort wesentlich höher sei als die Zahl der Entscheidungen des SCOTUS. Außerdem wurden zu deutschen Gerichtsentscheidungen – im Gegensatz zu Gerichtsentscheidungen der meisten übrigen kontinentaleuropäischen Staaten – in der Wikipedia schon mehrere Diskussionen geführt (man erinnere sich nur an die Junge-Freiheit-Chose), weswegen es mir doch auch gestattet sei, diese Entscheidungen bei der Relevanzdiskussion besonders hervorzuheben, ohne mich natürlich dabei auf diese beschränken zu wollen (daher auch mein „etwa“ im Sinne von beispielsweise). Grüße -- kh80 •?!• 15:35, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Lieber Bernhard, deine Kritik ist ja schön political correct, sie trifft aber nicht. Dort steht "etwa", also der Hinweis auf ein folgendes Beispiel. Ich wüsste nicht, was daran kritikwürdig sein soll. Ich denke, es ist gerade im Recht sinnvoll, sich bei fehlenden Kenntnissen ausländischer Rechtsordnungen zurückzuhalten und bei den eigenen Leisten zu bleiben. Das so vertraut Erscheinende ist bei näherer Betrachtung oftmals gar nicht mehr so vertraut. Ich selbst würde mir beispielsweise keine Einschätzung darüber erlauben wollen, welchen Stellenwert höchstrichterliche Rechtsprechung im portugiesischen oder slowakischen Recht hat. --Stepsch 15:42, 29. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Ihr habt eh recht; ich hab' mich insofern schlecht ausgedrückt, alsdass ich mich eigentlich auf den oben erwähnten Begriff case law beziehen wollte. Denn dieses ist halt – laut Rechtsvergleichung – typisch bzw tendenziell angloamerikanisch im Gegensatz zum (wiederum tendenziell) kontinentaleuropäischen Gesetzesrecht. Ich wollte also nur auf diesen Rechtssystemaspekt verstärkt hinweisen und habe mich dabei ein bischen vom Political-Correctness-Fieber anstecken lassen ... Sorry für etwaige Missverständnisse, salut, Bernhard Wallisch 16:05, 29. Jun. 2008 (CEST) (PS: Um mich gleich nochmals in der PC zu üben, wünsche ich für heute Abend beiden Nationalmannschaften viel Erfolg! ;-) /offtopic)
- Dann kann ich dich wohl nicht für ein Benutzerseitendeutschlandfähnchen erwärmen, oder? ... ;-) -- kh80 •?!• 16:18, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ihr habt eh recht; ich hab' mich insofern schlecht ausgedrückt, alsdass ich mich eigentlich auf den oben erwähnten Begriff case law beziehen wollte. Denn dieses ist halt – laut Rechtsvergleichung – typisch bzw tendenziell angloamerikanisch im Gegensatz zum (wiederum tendenziell) kontinentaleuropäischen Gesetzesrecht. Ich wollte also nur auf diesen Rechtssystemaspekt verstärkt hinweisen und habe mich dabei ein bischen vom Political-Correctness-Fieber anstecken lassen ... Sorry für etwaige Missverständnisse, salut, Bernhard Wallisch 16:05, 29. Jun. 2008 (CEST) (PS: Um mich gleich nochmals in der PC zu üben, wünsche ich für heute Abend beiden Nationalmannschaften viel Erfolg! ;-) /offtopic)
-
Danke für das Fähnchen für heute Abend, aber zurück zum Thema: Ich halte die Idee der Liste für sehr gut. Schön würe es eventuell kurz darzustellen, um was es in der jeweiligen Entscheidung ging. Aber mit den Links auf die offizielle Fassung ist so oder so schon mächtig Mehrwert da.--Kriddl Disk... 16:29, 29. Jun. 2008 (CEST)