We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Portal Diskussion:Wappen – Wikipedia

Portal Diskussion:Wappen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappenliste Brandenburgs kommt vollständig spätestens Ostersonntag. gruss Rauenstein 10:35, 13. Apr 2006 (CEST)

Schön, dass die jetzt drin stehen. Und Schleswig-Holstein gleich dazu. Denke aber, die Liste Brandenburgs muss noch leicht formal überarbeitet werden, also nach Ämtern (wie MV und SH), dass klarer wird, was wozu gehört, welche Städte, etc. kein Wappen führen und von welchen wird nicht wissen ... Ich finde das wirklich toll, dass das hier gerade an Form gewinnt. N3MO 23:18, 20. Apr 2006 (CEST)


warum keine verlinkung auf der seite der themenportale hierher?--Tresckow 01:26, 24. Apr 2006 (CEST)

mach doch ... ne, hab schon ; ) N3MO 00:35, 27. Apr 2006 (CEST)

HALLO! Ich suche hier Kirchenwappen also Kirchenheraldik. Das fehlt hier total, obwohl ich es für sehr wichtig.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] ngw.nl

Wie war das nun, ist die Verwendung der Wappen von http://www.ngw.nl/ frei? Darf ich http://www.ngw.nl/int/afr/banjul.htm auf den Commons kopieren? --Atamari 01:44, 27. Apr 2006 (CEST)

Du darfst Gemeindewappen sind gemeinfrei. --Alma 06:22, 27. Apr 2006 (CEST)
done --Atamari 19:06, 27. Apr 2006 (CEST)
Gemeindewappen aus Deutschland sind frei, bei anderen Ländern ist das zumindest keine Selbstverständlichkeit. Ich vermute mal, dass das Wappen Banjuls aufgrund seines Alters frei sein wird, aber um sicher zu sein, müsste man das Datum der Erstellung wissen (oder die konkrete Gesetzeslage des Landes bezüglich Wappen bzw. Amtsdokumenten). --::Slomox:: >< 19:37, 27. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Aufbau der Wappenlisten

Ich würde gern einige Stellungnahmen hören, welche gemeinsame Form die Wappenlisten haben sollten. Rauenstein und ich sind uns da nicht so sicher, ob die Städte, welche keine Wappen haben, mit aufgeführt werden sollten, dass also die Listen nach Ämtern geordnet sind. Was spricht für welche Ordnung? Sollten wir vielleicht doch alphabetisch ordnen mit Bemerkung, zu welcher Verwaltungseinheit das entspr. Wappen gehört? Ich kann mir vorstellen, dann im Projekt eine Liste anzulegen, in der die Städte der Länder, die wir aufführen, alph. geord. die Angaben haben, ob sie ein Wappen haben oder ob wir es nicht wissen. N3MO 12:17, 27. Apr 2006 (CEST)

Wenn es auf einheitliche Listen aller Bundesländer hinauslaufen soll, müsste man sich auf eine Einteilung nach Kreisen/Landkreisen beschränken, da es in den einzelnen Bundesländern zu unterschiedliche Strukturen gibt. So hat NRW, das Saarland und Hessen keine Verwaltungsgemeinschaften bzw. Ämter; in Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg bestehen sie durchschnittlich aus drei Gemeinden - die Zergliederung der Listen wäre hier immens. In Niedersachsen führen zum Teil auch Samtgemeinden Wappen, deren oftmals gleichnamige (Haupt)-Gemeinden ebenfalls "gewappnet" sind (Beispiel Lathen). Ähnlich in Rheinland-Pfalz: VG Altenglan und OG Altenglan. Seit einigen Tagen bin ich dabei, alle hochgeladenen und noch nicht hochgeladenen Wappen in Thüringen zu listen (hier) - von ca. 400 Gemeinden sind die Wappen nicht verfügbar (wer will bei der Anzahl prüfen, ob die Gemeinden keine Wappen führen oder sie ihre Wappen nur nicht im web veröffentlicht haben). In Sachsen-Anhalt sind sogar fast 700 Gemeindewappen (momentan) nicht verfügbar. Das Nennen aller Gemeinden, von denen kein Wappen bekannt ist, gliche bei einigen Bundesländern also fast der "Liste der Städte und Gemeinden". Ein Leerwappen für jede dieser Gemeinden würde beim Scrollen wohl eine Sehnenscheidenentzündung nach sich ziehen :-)) - ich möchte anmerken, dass es in Rheinland-Pfalz und Bayern über 2.000 Gemeinden gibt (die Liste der Wappen Brandenburgs hatte beim Einstellen ca. 21.000 Byte, im Fall Bayern und Rheinland-Pfalz werden locker 100.000 Byte erreicht). Was dann die Frage aufwirft, ob sich bei Benutzern mit langsamen Rechnern so eine Liste überhaupt noch am selben Tag öffnen lässt, ich habe trotz DSL am frühen Abend oder an Wochenenden schon bei kleineren commons-Kategorien massive Probleme. Generell könnten auch Stimmen laut werden, die die Sinnfrage für diese Mega-Listen stellen - eine gut gepflegte Kategorie unterscheidet sich ja nicht von einer dieser Listen, was den Hauptinhalt (die Wappen) angeht. Ob die Wappenlisten (wenn es sie denn komplett gibt) überhaupt nennenswert frequentiert werden, weiß man nicht, ich würde sie aber so klein und kompakt wie möglich halten. Rauenstein 13:10, 28. Apr 2006 (CEST)
Was hältst du dann von kleineren Listen. Also z.B. nach Ämtern. Wir könnten für rechts oben am Bild eine Art Navileiste erstellen. Das könnte einen gezielteren Zugriff erleichtern. Doch ich würde die Städte/Gemeinden ohne Wappen doch ganz gern aufführen. Ich denke, das ?-Wappen wird nur einmal geladen und ist dann für alle da. Langsame Rechner sind also kein Grund, das nicht zu tun. Klar, mitunter herrscht dann gähnende Leere, jedoch verlieren wir so nicht die Übersicht darüber, was fehlt und wer kein Wappen führt. N3MO 19:53, 29. Apr 2006 (CEST)
Mach einfach, ich werde auf jeden Fall nicht reverten. Momentan überlege ich gerade, die Unterseiten (Benutzer:Rauenstein/Wappen ST usw.) in eine Portal-Unterseite zu verschieben - sozusagen als Arbeitsgrundlage, die Wappen zu erfassen und das Umschaufeln in die commons bzw. das Überarbeiten festzuhalten. Was meinst Du? Geograv 15:24, 30. Apr 2006 (CEST)
Mach das auf jeden Fall. Aber verschieb das doch îrgendwie in das Projekt (Siehe: Wikipedia:WikiProjekt Wappen) Dort hab ich auch schon mit Rheinland-Pfalz angefangen. N3MO 23:03, 30. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wappenliste Rheinland-Pfalz

Irgendwie hab ich grad Probleme, auf die Wappenliste R-P zuzgreifen. Komme nur über http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Wappen_Rheinland-Pfalz%27&action=edit ran. Sollte wohl wirklich kleiner sein, also aufgegliedert mit Navileiste. N3MO 12:10, 4. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wappenliste Nordrhein Westfalen

Auf Commons entsteht mit der nötigen Ruhe und Gelassenheit eine Wappenliste der Städte und Gemeinden. Kuckst Du hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Coats_of_arms_in_North_Rhine-Westphalia Gruß --Redline is courtage Doppel Zucker 20:25, 4. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Löschdiskussion zu Liste der Wappen

Löschdiskussion und mein Vorschlag hierzu gelesen? Wenn es reine Bilderlisten sind - könnten die kurzzeitig im Portal-Namensraum verschoben werden. (Evt. sogar auf den commons?). --Atamari 18:12, 6. Mai 2006 (CEST)

Siehe unter anderem Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2006 Nummer 92. Wappenlisten erfahren eine breite Zustimmung, sind sinnvoll und sollten bleiben. Commons ist total unsinnig aufgrund der Sprache. Wieviel Text soll unter jedes Bild?!? Erst denken, dann LA N3MO 17:52, 7. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Amt Usedom-Süd

Kan jemand alle Wappen von [hier] zuordnen? Ückeritz und Koserow und Rankwitz (außer den schon vorhandenen) kriege ich auch noch hin,aber dann hört es auf. --Alma 13:11, 9. Mai 2006 (CEST)

Man kriegt die Zuordnung über die in der homepage eingestellten Hauptsatzungen der Gemeinden heraus. Habe schonmal in den betreffenden Gemeinden blasoniert. Rauenstein 18:26, 9. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wappenmaler gesucht

Kann jemand aus dem Foto im Artikel Drebach und dem kleinen Wappen auf der homepage [1] etwas Brauchbares pinseln? Rauenstein 04:13, 15. Mai 2006 (CEST)

Da hätte ich auch ein Haufen Wünsche, wäre doch mal eine Entstubbungsaktion für Maler --Alma 06:36, 15. Mai 2006 (CEST)
Was ich da sehe ist kein Wappen, sondern eine Idee .... die geprüft werden muss ... und aus der man durchaus was machen kann ... Gruß,

[Bearbeiten] Liste der Wappen in Baden-Württemberg

Da meine kleinen Wappen auf Baden-Württemberg wieder gelöscht wurden, habe ich sie erst mal in Benutzer:HAH/Baustelle gerettet. Evtl. kann sie jemand für einen neuen Artikel Liste der Wappen in Baden-Württemberg verwenden? --HAH 23:26, 20. Mai 2006 (CEST)

Da fehlen noch Hunderte von Wappen. Ich habe in den letzten Tagen etliche Wappen hochgeladen, und die Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen sind jetzt mit allen Gemeindewappen komplett auf Commons vertreten (bis auf einen fraglichen Fall), aber im Badischen gibt es noch große Löcher. Bevor die nicht gefüllt sind, ist so ein Artikel wenig sinnvoll. --Rosenzweig δ 23:43, 20. Mai 2006 (CEST)
Mal eine dumme Frage: Darf ich einfach das Wappen von www.wasserlosen.de nehmen und auf Wasserlosen benutzen? Auf Wikipedia:Wappen/Probleme steht zwar überall das wäre ok, aber ist das wirklich so? --HAH 23:54, 20. Mai 2006 (CEST)
Ja, darfst du. Laut Artikel Amtliches Wappen ist das gemeinfrei. Nimm aber besser die Version von hier oder hier, die ist qualitativ besser. Speicher die Datei ab, wandele sie am besten ins PNG-Format um (hat Vorteile wegen möglichem transparenten Hintergrund), verpass der Datei einen sinnvollen Namen (wie Wappen_Wasserlosen.png), lade die Datei auf Commons hoch, gib ihr dort die richtige Lizenz (commons:Template:PD-Coa-Germany) und ordne sie in die richtige Kategorie ein (commons:Category:Coats of arms of municipalities in Bavaria). Binde das Bild im Artikel Wasserlosen ein. Fertig.

Ich hatte Rauenstein versprochen, mal einen Leitfaden zum Wappen-Hochladen zu erstellen, aber heute ist es vor lauter Wappen-Hochladen wieder nichts geworden :-) - kommt aber in nicht allzu ferner Zukunft. --Rosenzweig δ 00:09, 21. Mai 2006 (CEST)

(zwischenquetsch) - @HAH, die "kleinen Wappen" sind nicht gelöscht worden, sie sind in unzähligen Artikeln und Navileisten eingebunden, deshalb weiß ich nicht, was Du mit "retten" meinst. Rauenstein 00:25, 21. Mai 2006 (CEST)
So, das Wappen von Wasserlosen is upgeloaded. Mit "retten" meinte ich nicht die Bilder selbst, sondern den Quelltext zum Anzeigen. Es gibt kein einheitliches Format für die Dateinamen: z.B. bei Bild:Stadtwappen der Stadt Baden-Baden.jpg und Bild:Wappen Freiburg im Breisgau.svg ist kein einheitliches Format erkennbar. Daher muß man teilweise jeden einzelnen Artikel besuchen und die Bildernamen zusammensuchen. Das ist Arbeit, und die wollte ich "retten" --HAH 01:39, 21. Mai 2006 (CEST)
Prima. Ich sehe, du hast gleich noch eins von einer anderen Gemeinde im Landkreis Schweinfurt nachgeschoben. Falls du mal nicht ausgelastet sein solltest: in ganz Bayern fehlen noch viiiiiiele Wappen, die hochgeladen werden wollen ;-). Ich selbst werde mit Baden-Württemberg noch auf absehbare Zeit beschäftigt sein. --Rosenzweig δ 17:49, 21. Mai 2006 (CEST)
Versprechen kann ich nichts, aber ab und zu.... --HAH 18:09, 21. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wappen-Leitfaden

Rauenstein hat mich vor einiger Zeit auf meiner Diskussionsseite angesprochen, ob ich nicht einmal so etwas wie einen Leitfaden für das Hochladen von Wappen erstellen könne. Ich habe mich nun einmal daran versucht. Zum besseren Verständnis nun vorab die Beiträge von meiner Diskussionsseite in Kopie, anschließend dann mein Entwurf eines Leitfadens (vorerst sicher noch ziemlich subjektiv).

Hallo Rosenzweig. Wie Dir sicher aufgefallen ist, gibt es die unterschiedlichsten (und nicht immer die besten) Herangehensweisen beim Einstellen. Was fängt man beispielsweise mit einem Wappen wie Image:Coat of arms of Schleswig-Holstein.svg an? Es karikiert das Image:Landeswappen Schleswig-Holstein.png geradezu und nachdem das (m.E. schlechtere) svg überall verlinkt ist, bleibt nun das png fast verwaist zurück. Scheint kein Einzelfall zu sein. Was mir hier fehlt, ist so etwas wie eine zentrale Anlaufstelle zu solcherart Beispielen und ähnlich gelagerten Fällen. Man könnte sich nervige Einzeldiskussionen ersparen, die Du selbst ja zur Genüge kennst. Da ich mich u.a. an Deiner Vorgehensweise orientiere, würde ich es begrüßen, wenn es so etwas wie einen Leitfaden für das Einstellen der deutschen Wappen gäbe - wobei ich Dich gerne als einen der federführenden user sehen würde. gruss Rauenstein 21:02, 8. Mai 2006 (CEST)

Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit "Herangehensweise" meinst. Die SVG-Versionen sind in der Tat mitunter ein Problem. Wenn sie exakt das gleiche Aussehen haben wie ein entsprechendes PNG (beispielsweise), sind sie wegen der besseren Skalierbarkeit wegen sicher zu bevorzugen. Das Problem scheint mir zu sein, dass das Erstellen von SVGs anscheinend nicht so einfach ist. Ich selbst verstehe gar nichts davon, und von anderen (z.B. Madden) habe ich auch schon gehört, dass feinere Details zu schwierig seien. Das führt unter Umständen zu solchen mäßig bis stark vereinfachten SVG-Versionen, die bei allem, was über einen kleinen Thumbnail hinausgeht, meiner Meinung nach eher nicht verwendet werden sollten.

Anlaufstelle: es wurde ja kürzlich ein Portal:Wappen aufgemacht. Ich habe es mir bislang nur flüchtig angesehen, aber vielleicht könnte man die dortige Diskussionsseite als zentralen Diskussionsort nutzen? Würde sich m.E. anbieten. Ggfs. macht man es noch auf den üblichen Diskussionsseiten und bei den einschlägig Verdächtigen bekannt.

Leitfaden: meinst du eine Art How-to? Also: wie das benötigte Wappen finden, wie die Datei ggfs. bearbeiten, in welchem Format abspeichern / hochladen, der Datei welchen Namen geben, sie wo hochladen (möglichst auf Commons), sie in welche Kategorien einordnen, welche Lizenz vergeben, wie mit verschiedenen Versionen des gleichen Wappens umgehen (dazu interessant: Benutzer Diskussion:N3MO/Archiv_2006/I-V#Von dir hochgeladene Wappen auf Commons – kennst du ja auch), etc.? Da könnte ich in der Tat mal niederlegen, wie ich es so handhabe, und es dann zur Diskussion stellen. Wird bloß etwas Zeit brauchen, vor dem nächsten Wochenende wird das eher nichts, und auch dann weiß ich noch nicht, ob's klappt. Aber eine gewisse Vereinheitlichung könnte in der Tat nicht schaden, ein gewisser Wildwuchs ist bereits da. Der lässt sich wahrscheinlich nicht völlig rückgängig machen, aber vielleicht wenigstens eindämmen. --Rosenzweig δ 21:41, 8. Mai 2006 (CEST)

Genau DER Leitfaden war gemeint - und die Speziaöisten sollte man natürlich ins Boot holen - auch ich habe Probleme, ein zwar frei skalierbares svg-Wappen einem weitaus detailreicheren png-Wappen vorzuziehen. In den commons-Kategorien häufen sich langsam beide Versionen (in Coats of arms of German districts sowie in State Coats of Arms of Germany). Man hat manchmal den Eindruck, als würde der dritte Schritt vor dem zweiten gemacht - will sagen: warum nicht erst einmal die Kategoriefragen klären (braucht es vielleicht doch Landkreis-Unterkategorien), alle verfügbaren Wappen (in annehmbarer Qualität) hochladen usw. Stattdessen beschäftigen sich einige user ausschließlich mit der Umwandlung in das svg-Format - ein System vermag ich hierbei noch nicht zu erkennen. Die sich daraus ergebende Hauptfrage: Für alle Wappen svg?? Dabei würden viele user (ich eingeschlossen) durch das Rost fallen, da auch ich nicht in der Lage bin, diese zu erzeugen. gruss Rauenstein 22:45, 8. Mai 2006 (CEST) P.S. Vielleicht sollten diese Abdätze in die Portaldiskussion verschoben werden.

[Bearbeiten] Leitfaden zum Finden und Hochladen von Wappen deutscher Gebietskörperschaften (teilweise auch auf andere Wappenarten übertragbar)

[Bearbeiten] Wie finde ich eine Wappengrafik?

Zunächst ist da die Website des Ortes/Landkreises etc. selbst. Manchmal finden sich da überraschend gute Wappengrafiken, oft aber nur ziemlich schlechte Versionen oder gar kein Wappen. Man muss manchmal auch zu Tricks greifen und beispielsweise die Wappengrafik aus einer PDF-Datei extrahieren (geht recht einfach beispielsweise mit KWord unter Linux), etwas in den Verzeichnissen des Servers herumstöbern (sind überraschend oft nicht gesperrt) oder Wasserzeichen-Hintergrundgrafiken nachbearbeiten. Vor allem bei den Landkreiswappen habe ich dergleichen oft gemacht.

Wird man hier nicht fündig oder ist die Qualität der Abbildung eher schlecht, sollte man anderswo suchen. Gute Anlaufstellen sind http://www.ngw.nl und http://www.wappenserver.de. Erstere bietet Wappen weltweit und auch Landkreis-Wappen, zweitere Wappen von Orten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bei beiden ist eine gewisse Vorsicht geboten, da nicht immer alles 100%ig stimmt. Bei ngw.nl sind etliche Wappengrafiken inzwischen korrumpiert, da muss mal ein Festplattencrash oder Ähnliches stattgefunden haben. wappenserver.de hat meistens noch eine intakte Version. Aufpassen muss man bei Gemeinden, die ihr Wappen anlässlich der Kommunalreform geändert haben: ngw.nl bietet dann meistens beide Versionen an, wappenserver.de nur eine, und zwar meistens die alte, nicht mehr aktuelle :-(. Auch die Angabe, zu welchem Landkreis die Gemeinde gehört, stimmt nicht immer. ngw.nl stützt sich vor allem auf ältere Quellen, und bei Landkreiszusammenlegungen und Grenzänderungen im Zuge der Verwaltungsreform wurde anscheinend manchmal geraten, zu welchem Landkreis die Gemeinde denn jetzt gehören könnte. Beide Seiten bieten sehr viele Wappen, auch von früheren, später eingemeindeten Orten. Sie sind aber beide nicht vollständig; neuere Wappen ab ca. 1980 fehlen in der Regel.

Eine weitere Möglichkeit ist die Suche im Web, z.B. per Google-Bildersuche oder auch per Google-Textsuche, nach dem Suchbegriff "Wappen Ortsname" (wobei "Ortsname" natürlich durch den Namen des Ortes zu ersetzen ist :-)). Das ist aufwendig, man erhält meist viel Ungeeignetes, aber manchmal ist auch Brauchbares dabei.

Man kann die Gemeinde natürlich auch direkt anmailen oder -schreiben und um eine Wappengrafik bitten. Da kann alles dabei rauskommen, von der glatten Weigerung bis zur Grafik in hervorragender Qualität und Auflösung.

Wenn man grafisches Talent besitzt und die Bildbearbeitungsprogramme beherrscht, kann man das Wappen nach einer Vorlage auch selbst erstellen. Das sollte man meiner Meinung nach aber nur dann tun, wenn das Ergebnis eindeutig besser ist als das, was sonst zu finden oder erhalten ist.

Weitere Möglichkeiten: gedruckte Vorlage scannen, Schild mit Wappen fotografieren und nachbearbeiten. Es finden sich auch reine Fotos mit Wappen an Hauswänden etc., aber um diese geht es hier nicht.

Lässt sich nur eine korrumpierte Grafik von www.ngw.nl auftreiben, kann man sich darin versuchen, das Bild im Bildbearbeitungsprogramm zu restaurieren. Übersteigt das die eigenen Fähigkeiten, kann man versuchen, Hilfe zu finden. Einfachere Fälle wie Utzenfeld oder Linkenheim-Hochstetten kriege ich meistens hin, ggfs. auf meiner Diskussionsseite Bescheid geben. Bei schwierigeren Fällen wie Gutach im Breisgau haben sich über die Bilderwerkstatt schon freundliche Helfer gefunden, die Reparaturen übernommen oder eine neue Grafik angefertigt haben. Man sollte die Bilderwerkstatt aber m.E. nicht mit allzu trivialen Dingen belästigen.

[Bearbeiten] Welches Dateiformat?

Die Grafiken liegen meist im JPG- oder GIF-Format vor. Zum Hochladen sollte man die Dateien in das PNG-Format umwandeln. Gegenüber GIF hat es den Vorteil, dass die Dateien in der Regel etwas kleiner sind. Aus JPG-Dateien erzeugte PNGs sind zwar meist größer als diese, oft sogar deutlich größer; sie haben aber den für Wappen großen Vorteil, dass man den Hintergrund als transparent definieren kann. Dies ist bei JPG nicht möglich. Wenn man die entstandenen Dateien zudem im Bildbearbeitungsprogramm etwas nachbearbeitet und z.B. die JPG-typischen Farbartefakte zugunsten einheitlicher Farbflächen beseitigt oder zumindest reduziert, schrumpft auch die Größe der PNG-Dateien. Sowohl die Erzeugung des transparenten Hintergunds als auch die Nachbearbeitung erfordern Zeit, und bei Massenuploads verzichte ich deswegen meistens darauf. Ist die Grafik aber einmal als PNG abgespeichert, kann man jederzeit eine verbesserte Version unter gleichem Namen abspeichern.

Die Umwandlung ins PNG-Format aus JPG/GIF etc. sollte mit jedem anständigen Bildbearbeitungsprogramm möglich sein. Für größere Mengen verwende ich auf der Linux-Kommandozeile den Befehl mogrify (beispielsweise mogrify -format png *.jpg) aus dem Programmpaket ImageMagick. Sinnvoll ist bei PNGs manchmal auch der Einsatz eines Programmes, das die Dateien auf die optimale Dateigröße komprimiert. Je nach eingesetztem Bildbearbeitungsprogramm gibt es da noch einiges Optimierungspotenzial. Ich verwende unter Linux das Kommandozeilenprogramm optiPNG. Weblinks zu Programmen siehe hier.

Ein weiteres mögliches Dateiformat ist das SVG-Format. Das kann man nicht einfach durch Umwandeln erzeugen, zwar gibt es in den einschlägigen Programmen wie Inkscape Hilfsfunktionen, aber es ist dennoch umfangreiche Nacharbeit nötig, was nicht jeder beherrscht (ich auch nicht). SVGs haben den großen Vorteil, fast unbegrenzt skalierbar zu sein, anders als Rasterformate wie PNG, GIF und JPG. Wenn sie auch in der Darstellungsqualität die PNG-Version erreichen wie beispielsweise in diesem Fall (PNG-Version), spricht meines Erachtens nichts gegen ihre Verwendung. Leider bleiben SVG-Versionen in der Detaillierung aber manches Mal hinter ihren PNG-Pendants zurück, wie in diesem Fall (PNG-Version). Für Thumbnails etc. ist diese Qualität ausreichend, aber dafür brauche ich eigentlich auch kein SVG.

[Bearbeiten] Welcher Dateiname?

Ich bevorzuge Wappen_Ortsname.png. Auch Ortsname_Wappen.png ist oft zu finden, oder irgendwas englisches wie Coa_Ortsname.png (Coa=Coat of arms, engl. für Wappen). Wichtig ist vor allem, dass es ein sinnvoller Name ist, in dem irgendwie der Begriff "Wappen" bzw. ein fremdsprachiges Pendant sowie der Ortsname vorkommen. Dateinamen wie "Wappen2.jpg" oder "Pferd.gif" halte ich für eher ungeeignet.

Umlaute und das „ß“, die ja beide in Ortsnamen vorkommen können, löse ich für die Dateinamen auf. Das Wappen der Stadt Süßen heißt also Wappen_Suessen.png. Das Auflösen ist nicht unbedingt nötig, die Dateinamen können auch Umlaute etc. enthalten, beugt aber allen möglichen Problemen mit veralteter Hard- oder Software bei manchen Betrachtern vor. Letzten Endes ist es aber eine Frage der persönlichen Einstellung.

[Bearbeiten] Wo hochladen?

Auf Commons bitte! Dort sind mittlerweile die meisten deutschen Wappen versammelt, dort kann man auch umfangreich kategorisieren. Fremdsprachige Wikipedia-Versionen können die Wappen leicht nutzen, und wenn die fremdsprachigen Versionen das genauso halten wie wir, können wir auch ihre Wappen leicht nutzen.

Die deutschen Wappen, um die es hier geht, sind allesamt amtliche Wappen von Gebietskörperschaften und daher gemeinfrei. Die dafür passende Bildlizenz auf Commons ist {{PD-Coa-Germany}}; diese bitte in die Bildbeschreibungsseite einfügen (von Hand). Dieser Lizenzbaustein enthält bereits die Kategorien PD Coa Germany und Insignia. Zusätzlich sollte das Wappen in die passende Kategorie unterhalb von Coats of arms of Germany einsortiert werden, also – je nach Bundesland – in eine Unterkategorie von Coats of arms of German municipalities bei Wappen von Städten und Gemeinden, in Coats of arms of German districts bei Wappen von Landkreisen und in State Coats of Arms of Germany bei Wappen der Länder oder des Bundes bzw. Reiches.

Zu beachten ist, dass auf jeden Fall ein Ordnungszusatz zur Kategorie vergeben werden sollte, also |Ortsname]]. Für das Wappen von Stuttgart beispielsweise: [[Category:Coats of arms of municipalities in Baden-Württemberg|Stuttgart]]. Das ist notwendig, um bei größeren Kategorien die alphabetische Sortierung zu gewährleisten, denn Bilder auf Commons werden sonst automatisch unter „Image:...“ einsortiert. Den Sortierregeln gemäß werden Umlaute wie ihr Grundlaut sortiert und „ß“ wie „ss“. Der Sortierzusatz für Öhringen lautet also „Ohringen“, nicht „Oehringen“, der für Deißlingen lautet „Deisslingen“, und der für Süßen lautet „Sussen“.

[Bearbeiten] Wie mit verschiedenen Versionen umgehen?

Sind die Versionen vom Bild her identisch, sollte man sich für eine zu behaltende entscheiden und die andere löschen lassen. Wenn ich beispielsweise JPGs durch ein vom Bild her identisches PNG ersetze, lasse ich das JPG löschen. Ebenso, wenn die vorhandene Grafik eine sehr schlechte Qualität hat (wobei das natürlich eine subjektive Einschätzung ist). Handelt es sich dagegen um unterschiedliche Grafiken, die beide eine gewisse Mindestqualität nicht unterschreiten, sollte man m.E. beide bestehen lassen und durch den Hinweis auf „other versions“ verknüpfen. Auch bei SVG-Versionen aufgrund bestehender PNG-Versionen sollte man so verfahren, es gibt m.E. keinen Grund, die PNG-Version zu löschen – zumal die ja oft als Quelle für die SVG-Version diente. Es gibt einen Baustein, der darauf hinweist, dass es nun eine SVG-Version gibt, die man bevorzugt verwenden sollte (Template:Vector version available).

--Rosenzweig δ

[Bearbeiten] svg/png

Mich stört in letzter Zeit auch enorm die schlechte Qualität einiger svgs, die hochgeladen werden. Meist wird dazu dann noch ein Löschantrag der pngs gestellt. Um zu sehen, um welche es sich handelt, habe ich ein Kästchen auf die Portalseite eingefügt. Möglicherweise reicht das irgendwann nicht mehr aus (ich habe nicht den ganzen Überblick über die Menge), dann müssten wir wohl es auf eine Unterseite verschieben. Gruß, N3MO 10:16, 28. Mai 2006 (CEST)

Also möglicherweise bin ich ja mit Blindheit geschlagen, aber was ist denn an soviel schlechter als an , außer vielleicht der ein bischen dunklere Rot-Ton? --HAH 14:00, 28. Mai 2006 (CEST)
Spätestens, wenn du das Bild mit Inkscape o.ä. öffnest wirst du sehen, dass das ganz schrecklich verarbeitet ist. Striche sollten immer als Flächen gezeichnet werden, so können sie individuell in der Breite differieren, wirken so flächiger und sehen erst dann auch nicht mehr aus wie ein Clipart, außerdem werden sie so mit anderen Linien abschließen. Die viel zu dunkle Farbe kommt natürlich dazu. Was außerdem auffällt ist, dass 2 der Spitzen abgeknickt sind. Ich habe mal die Fehler in einem Ausschnitt markiert. N3MO 14:31, 28. Mai 2006 (CEST)
Nichtsdesto trotz hab ich großen Respekt vor den Leuten, die SVGs machen. Ich selbst hab erst eines gemacht: . Und ich war echt froh als es fertig war. Jedenfalls ist es besser als das JPG vorher. Irgendwann möchte ich aus auch mal ein SVG machen. Aber ich hab noch keine Ahnung wie ich das machen soll. Benutzer:Kjunix hat zwar auf Benutzer_Diskussion:Kjunix#Bild:Wappen_Heilbronn.svg beschrieben wie man das grundsätzlich macht, aber was er genau unter "Nacharbeit" versteht, weiß ich noch nicht so genau. --HAH 14:55, 28. Mai 2006 (CEST)
Also, als Autor des Bildes möchte ich mich doch auch noch einmal zu Wort melden: N3MO hat das Wappen an einigen Punkten kritisiert und ich habe ihm, in verschiedenen Punkten mal mehr mal weniger zugestimmt (siehe dazu unbedingt auch meine Diskussionsseite auf den Commons) und eine neuere (vorläufige) Version hochgeladen, die einige Mängel schon wieder ausbügelt. Die neuere Version hat eine angepasste Farbe, die ich als einen Kompromiss ansehen würde und die Linien gehen besser in einander über.Doch was ich rechts sehe, ist einfach erschreckend und lässt mich wiedermal über poplige Freeware Programme wie Inkscape lachen. So ein derber Fehler wie der unten rechts wo sich Linien derart überschneiden existiert gar nicht und jeder der Adobe Illustrator (DAS ist ein Vektorprogramm) hat, wird dies auch bestätigen können. Darin zeigt sich wohl auch wieder einmal die Schwierigkeit des neuen Formates, da nicht jeder auf professionelle Programme zurückgreifen kann und auch die Viewer Plug-ins differieren. Wo die Binsenweisheit "Striche sollten imer als Flächen gezeichnet werden, so können sie individuell in der Breite differieren" herkommt kann ich auch nicht sagen aber dem stimme ich nicht im geringsten zu, sondern finde es überflüssig. Was die PNG angeht, so entnehme ich der Diskussion auf meiner Commons-Seite dass N3MO die PNG auch selbst erstellt hatte und daher ist deren absolute Geltungsfähig- und Richtigkeit sowie sakrosankte "Unantastbarkeit" wohl auch fraglich. Und da derartige Fragen wie "linien als Flächen" bei offiziell verfügbaren online-Darstellungen des Bremer Wappens gar nicht erst aufkommen können aufgrund ihrer geringen Größe, halte ich das Ganze in dieser Hinsicht eher für eine Sache des persönlichen Stolzes auf N3MOs eigene Version. --D. L. 15:08, 28. Mai 2006 (CEST)
Ich verstehe schon deine Ansicht. Und du hast zunächst einmal damit recht, dass es »eine Sache des persönlichen Stolzes« ist. Aber der geht nicht soweit, dass ich nicht selbst den Löschantrag stellen würde, wenn die Datei, die du hochgeladen hast, eine vergleichbare Qualität hat. Hatte es in meinen Augen noch nicht. Also solltest du nicht die beste Version, die es von einem Bild in Wikipedia gibt löschen wollen sondern lediglich das Template setzen, dass es eine andere Version gibt. Die korrekte Arbeit anderer grundlos zu zerstören emotionalisiert hier das Thema, da geht es nicht um pseudosanktosankte Unantastbarkeiten à la svg.
Ich möchte auch nicht falsch verstanden werden: Ich finde es wirklich toll, dass sich einige User SVG-Varianten erstellen. So kann jeder daran arbeiten. Aber es kann doch nicht sein, dass überall gute Bilder durch schlechte ersetzt werden. Das ist ärgerlich.
Wenn nun das Bild nur vernünftig angezeigt wird, wenn ich mir teure Software kaufe, ergibt es keinen Sinn für mich, svg überhaupt zu nutzen. Wenn es aber kostenlose Viewer-Plugins gibt, sollte das hier deutlich vermerkt werden. Ich finde, es ist am wichtigsten, sowohl in Bildern, wie auch Text, hier höchstmögliche Qualität zu produzieren. Aber ich habe immer wieder svg-Bilder gefunden, die, weil sie nur mit einfachen Linien arbeiten, ständig die Anschlüsse vergessen, Flächen halte ich für hochwertiger, es sei denn, das Bild soll nur als thumb angezeigt werden, da fällt es tatsächlich nicht auf. Qualität ist wichtig für die Akzeptanz. Wir sollten uns nicht mit Fehlern zufriedengeben, die nicht sein müssen, oder wenigstens über eine Lösung nachdenken oder Verfahrensweisen, das zu diskutieren. Denn sonst entstehen hier irgendwelche Lobbies pro/contra irgendwas, die das Projekt unmöglich machen. N3MO 17:11, 28. Mai 2006 (CEST)
Habe mir übrigens DAS Vektorprogramm Adobe Illustrator als Trial-Version heruntergeladen UND das Adobe svg-Plugin 3.1 installiert und die Fehler sind die gleichen geblieben, habe sogar noch mehr entdeckt. N3MO 18:34, 28. Mai 2006 (CEST)
Ich muss, sagen das irritiert mich jetzt. Dann würde mich mal interessieren, woher der eine Fehler an der Ecke mit dieser wüsten Überschneidung stammt, denn bei mir taucht er in der Tat nicht nicht auf, (habe ihn aber beim Öffnen in Inkscape auch gesehen). Für die Zukunft des Formates wäre das denke ich nicht gerade unerheblich, denn solche Abweichungen zwischen Usern die ein und die selbe Datei öffnen tauchen bei anderen SVG's bestimmt auch auf.

Und ja, es stimmt, ich selbst bin auch nicht ganz mit dem SVG-Format zufrieden und hätte lieber ein anderes Format, vielleicht EPS hier gesehen; aber SVG ist hier auf Wikipedia das einzige Vektorformat. Dennoch denke ich, dass ihnen (bzw. Grafiken auf Vektorbasis im Allgemeinen) aufgrund der Vorteile die sie bieten, in Sachen Karten, Zeichnungen und Wappen die Zukunft gehört. Was den Löschantrag angeht, war ich zu dem Zeitpunkt vollends davon überzeugt dass die alte keinerlei wert mehr mit sich bringt und zu einem von vielen "Datenbankschnarchern" in den Commons mutieren würden, habe diesbezüglich nach deiner Kritik aber auch meine eigene Meinung geändert und spreche beiden Versionen eine Daseinsberechtigung zu. (Allerdings auch nur dieser, die anderen Variationen des Bremer Wappens erreichen mit Abstand nicht eine ähnliche Qualität wie die SVG Versionen) Ich habe das Bild heute noch einmal bearbeitet und die aufgezeigten Abweichungen soweit nötig beseitigt, auch die abgeknickten ecken, die mich im übrigen selbst gestört haben und die ich sowieso noch einmal nachgebessert hätte. Doch so wie es jetzt ist, habe ich daran nichts mehr auszusetzen und stelle meine Arbeit an dem Bild ein und überlasse es anderen etwaige Verbesserungen vorzunehmen. Und was sonstige weitere "Fehler" angeht, so würde ich sie nur als Abweichungen von deiner Bildversion bezeichnen, die ja auch nur eine Interpretation des Wappens unter vielen anderen ist. Im Übrigen hätte ich bei der PNG am Schlüsselbart auch die differierenden ungearden schwarzen und weißen Flächen zu bemängeln, die ich persönlich da furchtbar unpräzise und als "Fehler" finde sodass ich in meiner Version dort Linien ohne Kurven verwendet habe. Nun, denn ich habe mir bei der Gelegenheit auch andere SVG/PNG Paare angesehen. Und auch das Heilbronner Wappen zeigt demnach Abweichungen von der amtlichen Version, die in meinem Ermessen in der Tat als Fehler zu bezeichnen sind, man schaue sich doch nur die roten Krallenspitzen gerade an der Rechten Kralle an, die eher Klumpen als elegant geformten Krallenspitzen gleichen. Da es jetzt jedoch spät ist während ich diese Zeilen schreibe erspar ich mir eine Screenshot Gegenüberstellung und bitte doch einfach darum sich das selbst anzusehen. Aber ich will damit jetzt nicht einfach auf eine andere SVG "hetzen" sondern nur damit sagen, dass es überall wo Pixel in Vektoren gewandelt werden Differenzen gibt, die mal mehr und mal weniger stark sind. Und letztendlich ist es immer eine Frage des künstlerischen Spielraums.

Einziger Weg wie sich derartiges vermeiden ließe, wäre die wappenführenden Körperschaften doch nach "Spende" von vektorbasierten Versionen ihrer Wappen (die müsste es bei jeder größeren Stadt ja geben) zu fragen. Damit wären abweichungen und Fehler ausgeschlossen. Genau dies hab ich bspw. am Freitag für das Stadtwappen von Hanau (meine Heimatstadt) getan und warte ggw. noch auf Antwort. --D. L. 02:02, 29. Mai 2006 (CEST)

Da es keine zentrale, wappenerstellende Behörde in Deutschland oder Europa gibt, die genug Zeit aufbringen kann, sich mit Vektorprogrammen auseinanderzusetzen, halte ich es leider für unwahrscheinlich, dass es offizielle, vektorbasierte Wappen schon gibt. Das sind doch meist eingescannte Zeichnungen, oder irre ich mich?!?
Es sollte nun kein Problem sein, ob es sich um Linien oder Flächen bei den hier hochgeladenen Wappen /Grafiken handelt, ich kann auch nicht sicher sagen, wo die meisten Verzerrungen auftreten werden, es wird sich zeigen, welche Standards für Viewer und Bearbeitung etc. für das Format entstehen. Bis dahin wird es wirklich sinnvoll sein, die PNG immer zu erhalten.
Ähnlich unschön ist es im übrigen auch, dass Fonts von Wikipedia nicht korrekt in PNG umgewandelt werden, da die eben auch davon ausgehen, die User haben noch nicht die entspr. Viewer. Ich hatte mit Inkscape eine Map von Rostock erstellt und wo vorher Garamond war, war später Arial, sehr unschön. Ich denke trotzdem, dass der Schritt wichtig ist, Vektordaten hier zu integrieren, da erst durch die Arbeit, wie man hier an unserem kleinen Problemchen sieht, man die Vor- und Nachteile erkennt, und was noch zu verbessern ist. N3MO 11:17, 29. Mai 2006 (CEST)
Also zumindest was die größeren Städte hier (Hanau & Frankfurt am Main) angeht bin ich mir sicher dass sie in irgendeinem Format Vektordateien verwenden. Gerade das Hanauer Wappen wird hier inflationär auf allem möglichen geführt bzw. verwendet. Es gibt das Wappen u.A. als erwerbbare kleine Aufkleber im Stadtladen und allerlei andern Krumskrams, auf städtischen Ordnungsamt-KfZ und natürlich auch auf Flaggen, Tischstandern etc. Gerade bei den KfZ-Beklebungen die ja wohl digital entstehen müssen, wird es wohl keine pixelgrafik sein (es sei denn das Ding is derart riesig und hat immens eine hohe druckauflösung) sondern eine Vektorgrafik. Und die Tatsacheda dass es, egal wo das Ding auftaucht und in welcher größe überall sehr präzise geradezu perfekt und identisch aussieht gehe ich mal davon aus, dass dem ganzen eine Vektorversion zugrunde liegt.

Natürlich ist das nicht bei jeder Stadt & Gemeinde der Fall. Aber bei größeren Städten ist davon denk ich doch einmal auszugehen. --D. L. 21:52, 29. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Houston, wir haben...

War irgendwie zu erwarten. Aber warum ich??!! :-)) Rauenstein 18:41, 30. Mai 2006 (CEST)

Hier mein Lösungsvorschlag für das etwas lästige Problem ständiger Löschanträge: Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Erklärung Es wäre, denke ich sinnvoll, dass vor der Unterzeichnung (wenn nicht etwas klar gegen die Erklärung spricht) der Text überarbeitet wird, weitere Punkte hinzugefügt werden, die mir entfallen sind. Wenn der Text fertig ist, sollte eine Halbsperrung vorgenommen werden, dass nur angemeldete und Benutzer mit entspr. Bearbeitungszahl diesen Text bearbeiten dürfen. Gruß, N3MO 09:14, 31. Mai 2006 (CEST)
PS: Wäre das als Vorlage übertrieben?:

Hier befindet sich eine Erklärung der Mitarbeiter am Portal:Wappen zu diesem Löschantrag.

(N3MO)

Schätze, es gibt keine Mehrheit für so eine Idee. Sieht womöglich auch ein wenig albern aus. Vielleicht reicht es auch aus, bei einem LA den Text zu pasten. Trotzdem werde ich den Link auf die Portalseite setzen. N3MO 12:21, 17. Jun 2006 (CEST)

lol, das bei jedem LA rein? *g* --Snorky Bild:Schnickschnack.gif 18:54, 18. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorien

Hallo zusammen,

jemand hat die neuen Wappenlisten in Kategorien à la "Liste (Wappen in ...)" sortiert. Das sollte so aber nicht sein, da es eine Vermischung von Eigenschaft und Thema (Liste <-> Wappen) des Artikels ist. Mein Vorschlag: Eine Kategorie:Wappen in Deutschland und die entsprechenden Unterkategorien, dann können z. B. auch die Artikel zu einzelnen Wappen wie Rostock und Berlin mitkategorisiert werden. Und die Kategorie:Liste wird wieder so verwendet, wie sie ursprünglich gedacht war (siehe auch dort). Wenn ihr einverstanden seid, dann setze ich das so um, solange die Zahl der Wappenlisten noch überschaubar ist. Gruß -- Harro von Wuff 11:29, 28. Jun 2006 (CEST)

Ich denke, Bärski hat das gemacht. Rede doch mal mit ihm darüber. Für mich hört sich dein Vorschlag aber vernünftig an. N3MO 15:07, 29. Jun 2006 (CEST)
Okay, Änderung durchgeführt. -- Harro von Wuff 14:28, 9. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Svg

Ich hab gerade die Diskussion über die SVGs gesehen. Ich habe das Burgstädter Wappen aufpoliert:

Bild:Wappen Burgstaedt.png ->>

Ich musste auf Grundlage des Wappens, das in den Regionalzeitungen abgebildet ist, komplett neu anfangen, da das alte total unbrauchbar war. Was halten die SVG-Experten von meiner Datei? --Der Burgstädter 19:29, 5. Aug 2006 (CEST)

Auf jeden Fall kein Vergleich mit dem schlechten svg. Gut gemacht. Aber die Stadt muss auf jeden Fall eine genauere Version des Wappens haben. Das wäre eine gute Grundlage für eine detailliertere Version. Jetzt hast du ja schon ein bisschen Übung ; ) N3MO™ 19:43, 5. Aug 2006 (CEST)
Siehe dort: Diskussion:Burgstädt Die EDV-Abteilung der Stadt hat schon vor über einem Jahr versprochen, sich damit auseinanderzusetzen. Das aus der Zeitung ist das beste was ich finden konnte, und so denke ich mal reicht es fürs Erste.
Auf jeden Fall, ja. N3MO™ 19:59, 5. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Polnische Wappen

Hallo, bin auf obige Seite gestoßen, bin mir nicht sicher, ob sie Sinn macht. Und entspricht ja auch nicht euerer Systematik à la Liste der Wappen in Polen etc. Kümmert ihr euch bitte mal darum? Gruß -- Harro von Wuff 00:21, 6. Aug 2006 (CEST)

Geklärt. N3MO™ 06:32, 7. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Worklist

  • Karega braucht in der vierung Farbe
  • Bei Kruzer habe ich das Bild eingetragen , sehe nur leeren Kasten
  • Ksiezyc und Trzy Gwiazdy , Fehler in Blasomierung oder? bitte Klären -StillesGrinsen 09:15, 27. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wappenliste der Gemeinden im Landkreis

Moin, wir haben mittlerweile eine ganze Anzahl von Listen mit den Gemeindewappen. Hat jemand eine Idee wie sie sinnvoll in den Landkreisartikel verlinkt werden können? Gruß --Redline is courtage Schoki 09:34, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich würde denken, dass man einfach im Kapitel zum Wappen oder zur Politk eine Zeile einfügt:
Siehe auch: Liste der Wappen im Landkreis Nordvorpommern (zum Beispiel)
aber eine schicke Vorlage hätte natürlich auch was. N3MO™ 18:21, 16. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Liste der Wappen ....

Hallo, ich bin vor kurzem auf die Liste der Wappen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz gestoßen. Alles sehr schön und gut, bloß stellt sich mir die Frage, ob solche Listen eine Bereicherung für eine Enzyklopädie sind, da diese mir den Eindruck erwecken, dass sie lediglich Datensammlungen zur Strukturierung und für die interne Arbeit in der Wikipedia sind. Das ganze Sammeln von Wappen artet dann in solchen Listen wie die Liste der Wappen im Landkreis Trier-Saarburg aus, wo eine Relevanz als Enzyklopädieartikel überhaupt nicht erkennbar ist. Ich möchte darauf verweisen, dass die Wikimedia Commons dafür der richtige Ort ist, um solche Wappensammlungen, die im Kontext einer Enzyklopädie als solches keinen richtigen Mehrwert ergeben, zu lagern. So können die Wappen auch anderen Wikimedia-Projekten zur Verfügung stehen. Sollte es keine Argumente gegen den „Umzug in die Commons“ geben, würde es auf Grund der zahlreichen Wappenlisten sicherlich Probleme bei der Übertragung auf die Commons geben. Ich bitte daher, im Problemfall sich mit Raymond in Verbindung zu setzen. Grüße --Sewa moja dyskusja 21:55, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich möchte dich hinweisen auf folgende Erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Wappen/Erkl%C3%A4rung
Im Grunde wirst du dort Antwort auf deine Fragen finden. N3MO☂ 22:02, 23. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Löschvandalismus auch bei Wappen auf commons

Auch noch mal hier: Wieder wurden Wappen deutscher Gemeinden auf commons gelöscht: commons:Image:Wappen kappel hunsrueck.gif, commons:Image:Wappen gde karbach.gif, commons:Image:Mettinghausen Wappen.gif, commons:Image:Wappen3D.jpg, commons:Image:Wappen schandelah.jpg, commons:Image:Wappen Schwabenheim.gif, commons:Image:Wappen Stadt Kastellaun.JPG und viele andere. Bei gemeinfreien Bildern dürfte es völlig egal sein, dass eine Quelle fehlt. Ein Löschgrund ist das keinesfalls. Irgendwie drehen die bei commons jetzt völlig ab. Siehe auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen#PD-Soviet_auf_Commons_wird_zum_Risiko_für_das_Projekt. Ich bitte um Unterstützung, dass sowas nicht Überhand nimmt. Inzwischen wird ernsthaft diskutiert, die deWP von commons zu trennen. Einerseits wird dort willkürlich gelöscht, andererseits in nicht hinnehmbarem Umfang das Urheberrecht verletzt. --ST 12:50, 2. Sep 2006 (CEST)

So, der Admin war so lieb, die Wappen wieder herzustellen. Wenn noch jemand ein Gelöschtes findet... --ST 21:50, 2. Sep 2006 (CEST)
Danke, ○ N3MO☂ 22:29, 2. Sep 2006 (CEST)
Auch mal durch [2] schauen was so alles zum löschen markiert ist. Gruß --Redline is courtage Schoki 13:34, 3. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wappen und Flaggen in Thüringen

hier gibt es einen sehr interessanten Link. --Alma 14:34, 1. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Łęknica (erledigt)

Hallo, ich habe mich mal am Wappen von Łęknica probiert, wäre schön, wenn das mal jemand auf Fehler prüfen und ggf. verbessern könnte. --32X 00:26, 16. Nov. 2006 (CET)

Inzwischen erledigt. --32X 06:21, 6. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wappen von Ordensgemeinschaften

Hallo,

auch Ordensgemeinschaften verwenden Wappen. Als Artikelwünsche sind z.B. momentan Wappen des Malteserordens und Wappen der Dienste des Malteserordens gelistet. Weiß von euch jemand dazu etwas? --88.134.156.213 17:59, 24. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Schildfuß(Heraldik)

hat noch jemand Bild(er) dafür mfg. -StillesGrinsen 00:27, 1. Feb. 2007 (CET)

Ich hab das mal gemacht. --N3MO 05:48, 1. Feb. 2007 (CET)
Und ich den Link korrigiert.J.R.84.190.208.243 21:49, 27. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Vorschlag zur Erweiterung des Portals

Ich denke, wir sollten langsam einmal darüber nachdenken, ähnlich ngw.nl eine nach Ländern etc. geordnete Liste der Artikel zu den Wappen zu erstellen. Vielleicht kann man das auch über Kategorien machen o.ä., aber man sollte das Portal nutzen können, vernünftig dazwischen zu navigieren und die Übersicht zu erreichen. --N3MO 10:56, 4. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Münchner Wappen

Noch ist Zeit abzustimmen für (oder gegen?) das Münchner Wappen als lesenswert. --N3MO 20:43, 8. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Liste der Wappen in den Marken

Die Liste war bis eben verwaist, ist nicht sehr umfangreich, könnte euch aber vielleicht bei der Arbeit helfen. --32X 19:37, 22. Feb. 2007 (CET)

Warum nicht? Hilfe ist hier immer willkommen. Am besten wäre wohl, das gleich richtig in eine Liste der Wappen in Italien einzuordnen, wie das bisher bei Deutschland der Fall ist und auch schon für Österreich und Polen begonnen wurde. Das kann dann auch als Navileiste auf das Portal. Wenn du Fragen hast, frag einfach. --N3MO 17:31, 23. Feb. 2007 (CET)
Die Liste war verwaist? Ich bin gerade dabei, die ganzen Listen für Italien aufzubauen. Gestern habe ich die „Oberliste“ in das Portal eingetragen. Die Listen für die Regionen sind fertig. Und teilweise für die Provinzen auch, wie Sizilien. Und wenn alle Listen fertig sind, werde ich die Listen auch passend in die Artikel eintragen. Bis dahin sind die Wappen über dieses Portal und das Portal:Italien erreichbar. Das Problem bei den Wappen Italiens ist, das viele Wappen in der it:WP mit fair use lizenziert sind, und somit nicht in die commons übertragen werden können. Und wenn doch, dann werden sie gelöscht, wie es die Tage mit Biella (Provinzhauptstadt) passiert ist. Vielleicht weiß jemand da eine Lösung. --ClemensFranz 14:38, 2. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Double/Bild

Das Wappen der Grafen von Taczanowski
Das Wappen der Grafen von Taczanowski

Erst dachte ich die Jastrzebiec bilder wären das selbe (svg bzw. jpg)Konnen aber Beite an Original Taczanowski nicht ran.Hat einer die Möglichkeit Farbe bei Taczanowski einzubauen. fragt -StillesGrinsen 17:04, 6. Mär. 2007 (CET)

Du hast recht, das alte sieht wesentlich besser aus und diejenigen, die die poln. SVGs erstellen, machen sich das sehr, sehr einfach mit dem Prinzip Quantität vor Qualität. Ich wäre dafür, vielleicht sogar einfach beide Wappen irgendwie in den Artikel einzubauen. Schließlich sind es historische Varianten. --N3MO 18:12, 6. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Meinungsbild

Zu den „standardisierten“ Wappen ist ein Meinungsbild in Vorbereitung, bislang zu finden unter Benutzer:Rosenzweig/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia. Bei Interesse bitte Kommentare auf der dortigen Diskussionsseite. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:46, 12. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Neu

Zur allgem. Beachtung: Vorlage:Infobox Polnische Wappen aus en: gekuppfert Meinung, Verbesserung erwünscht -StillesGrinsen 13:41, 14. Mär. 2007 (CET)

Ich würde das auf jeden Fall insgesamt im Schriftgrad auf 90 setzen, bis viell. auf Städte/Namen, wo small optimal sein dürfte. Dann die Farben vereinfachen. Statt blau helles grau und Linien weg. Ich hab auch lange überlegt, was am besten ist, für diese Boxen und finde, dass die englische WP hier bisher bessere Lösungen angeboten hat, als DE. Der Grund ist einfach, dass die auf alles Überflüssige weitgehend verzichten und die Box übersichtlicher und ökonomischer nutzen, um die wichtigsten Informationen darzustellen, die auch schnellstmöglich erkennbar sind. (Ich habe so z. B. hier mal versucht, umzusetzen; und ähnlich hier) --N3MO 14:15, 14. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht irre ich mich ja, aber sollte es statt Schlachtruf vielleicht Wahlspruch heißen? Ich fände es merkwürdig, wenn nicht. --N3MO 14:23, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich glaube übrigens auch, dass wohl eins reicht: 1. Vorlage:Infobox Polnische Wappen, 2. Vorlage:Infobox Polnisches Wappen … für ersteres habe ich meinen Vorschlag mal umgesetzt. --N3MO 15:55, 14. Mär. 2007 (CET)
Dann lieber Borschlag 2 denn ich nicht gefunden hatte, zur Wiedererkennung und besseren C&P aus en: pl: und fr: etc.

Zu Wahlspruch: Wappen sind aus Wappenschildern der Ritter entstanden zur unterscheidung zwiechen Freund und Feind. dacht das wüstest du. auf heute bezogen bei der Sportveranstaltung schreist du ja auch anfeuernt deine Mannschaft an. also Kampfruf.-StillesGrinsen 17:48, 14. Mär. 2007 (CET)

Klar, das wusste ich, aber was hat das denn jetzt mit den Kampfrufen zu tun? Wappen wurden vom Adel genutzt. Diese Familien/Personen hatten Wahlsprüche, also ausgewählte Phrasen, um eine bestimmte Einstellung mitzuteilen. Meine Unkenntnis in dieser Frage liegt womöglich auch daran, dass die Rufe nicht übersetzt sind, ich sie also nicht zuordnen kann. Kann man die überhaupt übersetzen? --N3MO 10:45, 15. Mär. 2007 (CET)
Dass du die andere Infobox nehmen möchtest, ist mir nicht so klar. Die Informationen sind doch identisch. Die musst du doch ohnehin einzeln kopieren. Dass en und fr die benutzen, liegt sicherlich daran, dass Polen das aus pl kopiert haben. Ist ja auch zunächst gar nichts daran auszusetzen. Ich bin aber recht sicher, dass das irgendwann wenigstens auf en entsprechend ihrer Norm korrigiert wird.
Ich bin sehr interessiert an Argumenten gegen meinen Vorschlag. --N3MO 10:53, 15. Mär. 2007 (CET)
Mir gehts um Iternat. wiedererkennen (einfaches C&P) etc. auserdem war dein Vorschlag auch nur 08/15 Formatvorgabe -StillesGrinsen 21:29, 18. Mär. 2007 (CET)
ach so, dann frag doch nicht. aber die polnische vorlage sieht für mich halt nach stillosem schrott aus. hauptsache groß und bunt, wie im bilderbuch. --N3MO 00:20, 19. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Lemmata mit Apostroph

Hallo Leute,

mir ist aufgefallen, dass einige Wappen Lemma umbenannt bzw. verschoben wurden. Beispiel "Wappen von Honduras" nach Wappen Honduras’. Wenn die Worte andersherum stehen würden, also Honduras’ Wappen wäre es nach dem Artikel Apostroph grammatisch richtig, und der umganssprachlichen Version mit "von" vorzuziehen. Aber wie sieht es bei der aktuellen Version aus? Grüsse, --Aragorn05 10:25, 24. Mär. 2007 (CET)


Hallo. Ja, das stimmt, es ist generell so das bei Staaten die keinen Artikel haben und auf s enden einfach ein ' angehängt bekommen. Allerdings ist auch das nicht durchgängig so gehalten, bspw. Wappen von Laos wurde noch nicht verschoben. Die grammatikalische Falschheit des Beispiels Wappen Honduras' ist im Artikel über den Genitiv in der Tat bestätigt, nun nicht die Falschheit aber die Ungebräuchlichkeit. Doch mit Honduras' Wappen wäre das gebräuchliche Schema der Lemmata mit Wappen (Genitiv des Ländernamens) durchbrochen und inversiert. Da müsste man sich auf eine andere Alternative einigen, es war ja mal Wappen von Honduras/Bahamas, sollte man darauf zurückkommen? So wäre die Reihenfolge der Elemente des Lemmas gewährleistet. - Viele Grüße, Rujadd 10:52, 24. Mär. 2007 (CET)
Zumindest sollten wir eine Einheitlichkeit erreichen. Das eine (Wappen Honduras´)ist ungebräuchlich, das andere (Wappen von Honduras) ist umgangssprachlich. Andere Meinungen? --Aragorn05 11:44, 24. Mär. 2007 (CET)
Sonst interessiert es ja irgendwie niemanden... Ich weiß auch nicht, was angebrachter ist, beides hat so seine Vor- und Nachteile. Gibt es da nicht irgendeine wikipediainterne Regelung für? -- Rujadd 12:17, 13. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Ein kurzer Blick auf Wildsachsen?

Ahoi liebe Heraldiker, in Wildsachsen hab ich im Zuge von vermeintlicher Vandalismusbekämpfung hier ein Miniproblem mit der Wappenbeschreibung - dieser Quelle nach gab es zwei Wappen eins mit Vögeln in weiß, eins mit schwarzen - beschreiben wir dann das historische oder das officially granted?

Könnte jmd. mal fachfraulich gucken? Danke.--LKD 09:22, 21. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Hilfe zu Wappen-Copyright

Ich habe in einem Buch das Wappen von unserer Gemeinde gefunden. Darf ich das ein-scannen und in Wikipedia hochladen? Was muss ich tun? Danke! --Janiwan 10:17, 3. Jul. 2007 (CEST)

Einfach in Commons hochladen und mit der Lizens :{{PD-Coa-Germany}} versehen. Dann ist das völlig in Ordnung. --N3MO 13:14, 3. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Jülicher Löwe und Heinsberger Löwe

Ich benötige eure Hilfe für diese 2 Artikel. Einer ist Löschkandidat und der 2. auf dem Weg dahin. Ich halte beide für sehr mager. Ohne Aussage. Mein Vorschlag ist die Eingliederung in Löwe (Wappentier) um die Arbeit nicht in den Müll zu werfen. Aber für jedes Löwenwappen kann nicht ein Extra kommen. Sonst folgen alle Wappentiere, weil der Patriotismus die Maus bewegt. Und WiKi-Regeln erfüllen beide nicht, was einen Artikel ausmacht. J.R.84.190.244.203 13:11, 27. Jul. 2007 (CEST)

Ich kopiere das in das besser passende Wikipedia:WikiProjekt Wappen. --Dicker Pitter 22:04, 29. Jul. 2007 (CEST)

Danke. Ich dachte schon, ich bin fachlich eine Niete. So habe ich das auch gesehen. J.R. 84.190.243.66 06:35, 30. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Mainzer Rad

Hallo zusammen, habe eben den Artikel ins Review eingestellt und bitte auch um Eure Hilfe. Viele Grüße --kandschwar 18:10, 2. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Wappen von Wiesen: gif löschen?

Beim Wiesener Wappen finde ich das .svg besser als das .gif , jedoch verlief der SLA erfolglos.
Ein LA wäre sicher besser gewesen. Soll man das .gif löschen? Gruss, Saippuakauppias  21:11, 16. Aug. 2007 (CEST)

Die Vorlagen sind in keinem Fall zu löschen. Sie sind meist die amtlichen Darstellungen und bei Löschung als Quelle kaum noch nachvollziehbar. Es wäre dämlich, wenn wir am Ende nur noch irgendwelche, wie hier, schlechten svg-Strichgrafiken hätten; dann müsste die Arbeit neu beginnen. --N3MO 17:25, 30. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Heraldischer Kalender

Eine Anregung: Einrichtung einer Seite zur Erfassung von Zeitdaten, die die Entwicklung der Heraldik nach Tag/Monat/Jahr belegt. In der Tiefe der großen Zeittafel der WIKI verliert sich diese Information. J.R. 84.190.234.74 12:45, 30. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Kreuz

Hallo,

gerade bin ich auf diese Kategorie gestoßen, welche unter der Kategorie:Heraldik eingeordnet ist.

Ich glaube nicht, dass das so ganz richtig ist. Zugegeben trifft es auf den Großteil der Artikel zu, aber bestimmt nicht auf alle. Z.B. Kreuz (Schriftzeichen), Rennenbergkreuz und Kreuz (Farbe) finde ich zwar durchaus richtig als Kreuz klassifiziert, aber unter Heraldik verstehe ich als Laie etwas anderes. Ich möchte da aber nun nicht ahnungslos daran rumpfuschen. Könnte jemand das bitte an die richtige Stelle weiterleiten (mit info an mich)? Hier ist es bestimmt zu allgemein um diskutiert zu werden, ich hab aber auch keine Ahnung wo das hingehört. Viele Grüße

--Fano 18:45, 27. Nov. 2007 (CET)

Hallo, WP:FzW hat mich mit der obigen Frage hierher geschickt. Bin ich hier richtig? Viele Grüße --Fano 21:58, 28. Nov. 2007 (CET)

Die Kategorie wurde vor einem halben Jahr von einer IP in die Heraldik-Kategorie einsortiert [3]. Da mir das auch nicht richtig vorkommt (Kreuze gibt es zwar jede Menge in der Heraldik, aber ein Kreuz ist nicht zwangsläufig heraldisch), habe ich das wieder rückgängig gemacht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:07, 1. Dez. 2007 (CET)
Danke! --Fano 18:30, 1. Dez. 2007 (CET)

Da ward ihr aber sehr schnell. Bloss weil ein Schriftzeichen keine heraldisches Kreuz ist, löscht man nicht gleich die ganze Kategorie. Wo ist der Rest. Eine sinnvolle Ausgliederung, eventuell in eine andere oder neue Kat. wäre sinnvoll gewesen. Schnellarbeiter ohne richtige Lösung. Schon der Kommentar: Da mir das auch nicht richtig vorkommt , sollte wenigsten Zeit zur Diskussion lassen. Selbst nicht sicher, aber erst mal dran drehen. Das ist keine Arbeitsweise. Also zurück und eine ordentliche Debatte mit für und wider. J.R.84.190.242.201 18:40, 1. Dez. 2007 (CET)

Kannst du auch konkrete Vorschläge machen, statt nur allgemeinen Unmut zu äußern und zu diskutieren um des Diskutierens willen? --Rosenzweig δ 18:54, 1. Dez. 2007 (CET)

Ja, das kann ich. 1. Fehler: Diese Diskussion gehört auf Seite Kategorie-Kreuze-Diskussion. 2. Fehler: Bei der Unsicherheit erst die Diskussion und dann ändern. 3. Fehler: Bei entsprechender Sachkunde wäre diese Frage gar nicht erst aufgetreten. In der Heraldik kann alles im Wappen vorkommen. Hierzu siehe gemeine Figur. 4. Fehler: die entsprechenden Artikel nicht gelesen. Beispiel Kreuz (Schriftzeichen). Hier wird über den Zeichensatz unter anderem das Lothringer Kreuz erklärt. Bei Kreuz (Farbe) wird eigentlich auch des Kleeblatt (Heraldik) mit erklärt. Die Abschnitte könnte umgelagert werden. 5. Fehler: Wenn von 80 Artikel in der Kategorie etwa 8 (hochgeschätzt) nicht recht passen, sind die anderen 90 % nicht gleich mit zu entsorgen, sondern für die 8 eine Lösung zu finden. Hier ist gleich 100 % gemacht worden. Das ist nicht WIKI-verträglich. Bitte alles zurück auf Ausgangsposition, J.R. 84.190.205.160 18:01, 2. Dez. 2007 (CET)

Da ist kein einziger konkreter Vorschlag dabei, wie zu einer zufriedenstellenden Lösung zu kommen wäre. Der vorherige Zustand war keine zufriedenstellende Lösung, was leicht daran zu ersehen ist, dass zwei Benutzer ihn nicht richtig finden. Deine obigen Behauptungen sind übrigens allesamt mit Vorsicht zu genießen, von den 80 Artikeln in der Kategorie sind bspw. deutlich mehr als die angeblichen 10% nicht heraldischen Charakters. Punkt 1: hier werden im Zweifelsfall mehr mitlesen, wenn du es für wichtig hältst, kannst du auf der Diskussionsseite der Kategorie einen Hinweis anbringen. Punkt 2: Von Unsicherheit war nicht die Rede. Punkt 3: was hat das damit zu tun? Das Problem ist nicht, was in der Heraldik alles möglich ist, das Problem ist, dass hier eine Kraut-und-Rüben-Kategorie, in der alle möglichen Arten von Kreuzen bis hin zum Schwellenkreuz versammelt sind, plötzlich zur Unterkategorie der Heraldik erklärt wurde, womit bspw. das Schwellenkreuz plötzlich in der Heraldik einsortiert wurde – Unfug. Es kommt übrigens nicht so gut, anderen in der Diskussion sozusagen gleich mal präventiv mangelnde „Sachkunde“ zu unterstellen, ohne dass die sich überhaupt groß geäußert hätten. Punkt 4: wenn in einem Artikelabsatz auch mal auf heraldische Fragen eingegangen wird, ist das lange noch kein Grund, ihn gleich unter Heraldik einzusortieren, dazu müsste schon ein großer Teil des Artikels heraldische Fragen abhandeln. Punkt 5: mit falschen Zahlen operiert, siehe weiter vorne. Außerdem ist hier nichts „entsorgt“ worden, hier wurde nur die Kategorisierung geändert, daran ändern auch ins Blaue geäußerte Seltsamkeiten wie „ist nicht WIKI-verträglich“ nichts.

Fazit: nachdem von dir kein konkreter Vorschlag kommt, mache ich einen: Erstellung einer neuen Kategorie Kreuz (Heraldik), die unterhalb der Kategorie Kreuz und unterhalb der Kategorie Heraldik angesiedelt ist und in die dann alle Artikel über heraldische Kreuze können. --Rosenzweig δ 18:31, 2. Dez. 2007 (CET)

Der Vorschlag 2x zurück hast du sicher überlesen. Aber: richte noch eine Kat. ein, nur tue etwas. J.R.84.190.247.89 19:02, 2. Dez. 2007 (CET)

Ich habe ihn nicht überlesen, er war nur nicht konkret (sprich, unter Nennung von Namen, Kategorien etc.) Die Kategorie:Kreuz (Heraldik) ist eingerichtet, du kannst also die Artikel zu heraldischen Kreuzen dorthin umsiedeln. --Rosenzweig δ 19:07, 2. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wappensprache

Hier mal einen Querverweis auf meine Frage in der Auskunft: Wikipedia:Auskunft#Wappensprache/Blasonierungen, vielleicht kann einer von euch mir ein bisschen weiterhelfen? --::Slomox:: >< 23:15, 9. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bild:Provincia di Varese-Stemma.png

Hallo, das Wappen wirkt etwas abgeschnitten, ist das so richtig? --amodorrado Post Disk. 10:28, 15. Jan. 2008 (CET)

Das ist nicht richtig. Was der Grund ist kann ich aber nicht sagen. --ClemensFranz 19:11, 15. Jan. 2008 (CET)
Das Bild liegt auf Commons und wurde aus der italienischen Wikipedia übernommen, in beiden Fällen in der abgeschnittenen Version. Sollten wir das Wappen rausnehmen, weil es offensichtlich nicht vollständig ist, oder drin lassen, damit überhaupt ein Wappen vorliegt? --amodorrado Post Disk. 06:49, 16. Jan. 2008 (CET)

Auf vector-images.com gibt es inzwischen eine korrekte Version, habe sie als neue Version des Bildes hochgeladen. Sollte jatzt also stimmen. --Pitichinaccio 09:32, 16. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Flaggenportal

Benutzer:J. Patrick Fischer/Flaggenportal ist im Entstehen. -- Cherubino 01:00, 12. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Portal:Flaggenkunde

Hallo liebe Heraldiker! Ich bin auf der Suche nach Usern, die die Gründung des Portals Flaggenkunde unterstützen. Vielleicht Vielleicht will jemand von Euch sich hier als Befürworter eintragen? Danke! --J. Patrick Fischer 11:31, 15. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Bild:Varese-Stemma.png

Hallo, durch Zufall habe ich gesehen, dass auch das Wappen für Varese genau wie füe die Provinz Varese (siehe oben) nicht komplett wiedergegeben wird. Hat jemand Zugang zu einer korrekten Version? Gruß, --amodorrado Disk. 07:48, 10. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Roter Vogelfang

Hat jemand eine Vorstellung, was der „Rote Vogelfang“ im Stadtwappen von Ludwigsfelde symbolisieren könnte? Weder in der mir vorliegenden Literatur (+Stadtveröffentlichungen) noch bei google finde ich einen Hinweis darauf. --Lienhard Schulz Post 16:28, 27. Mär. 2008 (CET)

Eigentlich ist alles aus den gesetzlichen Festlegungen der Gemeinden... usw. zu entnehmen. Mir liegen diese nicht vor, aber das Vogelbein ist ein Adlerfang. Er steht für den brandenburgischen Adler (Märkischer Adler), der in Rot dargestellt wird. Es soll die Zugehörigkeit zu Brandenburg zeigen. J.R.84.190.208.243 22:03, 27. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank, auch für die Ergänzung zum alten Wappen im Artikel. Weißt Du zufällig auch, seit wann das neue Wappen gilt? Gruß --Lienhard Schulz Post 08:00, 28. Mär. 2008 (CET)

Das Wappen zu DDR-Zeiten galt wohl ab der Stadterhebung 18.Juli 1965. Es war: Geteilt in Rot über Gold, oben ein stilisiertes goldenes Hochhaus, unten an der Teilungslinie eine stilisierte schwarze Brücke; beide Teile des Schildes belegt mit einem schwarzen Zahnrad, welches oben hinter dem Hochhaus und unten vor der Brücke liegt. Die Teile des Zahnrades vor der Brücke golden. Das neue Wappen nach 1990. Hierzu siehe Satzung der Stadt. Ich habe diese nicht parat.J.R.84.190.196.61 22:23, 20. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Schneelöwe

Warum ist der Schneelöwe ein Wappentier? Ich habe die Kategorie schon mehrmals gestrichen, aber der Benutzer:Wissling ändert ständig zurück. Im Artikel existiert kein Wort über Heraldik oder Wappentier. Wäre für einen guten Hinweis diesbezüglich dankbar. Auf der Diskussionsseite habe ich schon mal meine Meinung gesagt, aber ohne Erfolg. Hier wird kraft Benutzer gegen IP Schwachsinn produziert. Schaut mal bitte drauf. J.R.84.190.244.7 22:48, 24. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Tote Links

Unter Quellen Punkt 3 und 4 funktionieren die Links nicht. Der Bayrische stirb nach Einwahl. Schaut mal bitte drauf. J.R.84.190.221.99 23:22, 11. Mai 2008 (CEST)

Einer raus, bei Hessen die URL korrigiert. Bayern funktioniert. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 10:10, 18. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Wappen und Flaggen Serbischer Gemeinden und Städte

Ich bin gerade dabei, Wappen bzw. Flaggen von Serbischen Gemeinden bzw. Städten auf Commons hochzuladen. Parallel dazu, wird eine Galerie bzw. Liste von den Gemeinewappen und -flaggen erstellt, siehe hier. Wäre nett, wenn mir jemand dabei helfen würde. U.a. müssen die Wappen noch transparent gemacht werden.--80.108.254.186 19:19, 27. Mai 2008 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com