We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Stichbandkeramik – Wikipedia

Stichbandkeramik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Stichbandkeramik folgt im im westlichen Mitteleuropa auf die älteste neolithische, d. h. jungsteinzeitliche Kultur der Linearbandkeramik. Absolutchronologisch ist die Stichbandkeramik zwischen 4900 und 4200 v. Chr. anzusetzen.

Wie die Kultur der Linearbandkeramik ist auch die Kultur der Stichbandkeramik nach der Verzierungstechnik auf der Keramik benannt: Die einzelnen Motive, Winkelbänder und vertikale und horizontale Linien, sind mittels eines mehrzinkigen Gerätes aus vielen Einstichen zusammengesetzt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verbreitung

Die Kultur der Stichbandkeramik ist in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Böhmen, Mähren und Österreich verbreitet. Westlich des Lechs sowie weiter nördlich schließen sich die Kulturen Hinkelstein, Großgartach, Gatersleben und die Rössener Kultur an. Bereits mit dem Ende der Linearbandkeramik wird ein Trend zur verstärkten Bildung von regionalen Gruppen fassbar. Während zur Zeit der frühen Linearbandkeramik das Erscheinungsbild der Kultur in Bezug auf Keramik, Hausbau und Werkzeuginventar relativ einheitlich war, entstehen nun örtlich begrenzte Ausprägungen in Verzierungsstilen. Die Stichbandkeramik ist ein Ausdruck der verstärkten Regionalisierung. Im Verlauf ihrer Entwicklung spaltet sie sich in weitere regionale Gruppen auf: So findet man in Bayern die sog. Gruppe Oberlauterbach, während beispielsweise in Böhmen die böhmische Stichbandkeramik verbreitet ist und die polnische Stichbandkeramik einen deutlichen Einfluss der Lengyel-Kultur zeigt.

[Bearbeiten] Keramik

Im Keramikinventar der Stichbandkeramik finden sich Flaschen, Kümpfe, Schüsseln, Schalen und beutelartige Gefäße. Sie sind häufig mit der charakteristischen Stichverzierung bedeckt. Zudem finden sich bisweilen plastische Verzierungen in Form von Knubben, Ösen und plastischen Bändern.; besonders charakteristisch sind nach oben gezogene Handhaben, die als Hörnerhenkel bezeichnet werden. Auch anthropomorphe Plastiken sind sporadisch nachgewiesen, beispielsweise aus einer Siedlung bei Untermixnitz, Gemeinde Weitersfeld.

[Bearbeiten] Hausbau

Im Gegensatz zum geraden Langhaus der Linearbandkeramik weisen die Häuser in der Stichbandkeramik leicht gebauchte Längsseiten oder, besonders in Polen, einen trapezförmigen Grundriss auf, erreichen aber noch immer beachtliche Längen (bis zu 40 m). Die Häuser sind Pfostenbauten, die Dachlast wird jedoch vor allem von den Wänden getragen. Die Wände wurden aus Flechtwerk mit Lehmbewurf zwischen den Stützpfosten gefertigt, die oft auch doppelt gesetzt sind.

[Bearbeiten] Quellen

  • D. Kaufmann, Wirtschaft und Kultur der Stichbandkeramiker im westlichen Mitteldeutschland. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 30 (Halle/S. 1976).
  • E. Lenneis, Die Stichbandkeramik in Österreich und ihre Beziehung zu Lengyel-Kultur. Int. Koll Lengyel-Kultur (Nitra 1986), 163-168.
  • H. Maurer, Ein stichbandkeramisches Kultobjekt aus Niederösterreich. Mannus 54, 1988, S. 276ff.
  • H. Maurer, Archäologische Zeugnisse religiöser Vorstellungen und Praktiken der frühen und mittleren Jungsteinzeit in Niederösterreich. Katalog IDOLE, Horn 1998, S. 23-138.
  • W. Wojciechowski, Die Anfänge der Lengyel-Kultur und ihre Kontakte mit der stichbandkeramischen Kultur in der oberschlesischen Lößzone. Int. Koll Lengyel-Kultur (Nitra 1986), 323-331.
  • M. Zápotocká, Die Stichbandkeramik zur Zeit des späten Lengyel-Horizontes. Studijné zvesti 17, 1969, 541-574.
  • M. Zápotocká, Die Stichbandkeramik in Böhmen und Mitteleuropa. Fundamenta A3, II (Köln 1970), 1-66.
  • M. Zápotocká, Le néolithique ancien et récent en Bohème et le néolithique ancient en Moravie. In: M. Otte (Hrsg.), Atlas du Néolithique Europeen. Bd. 1, L'Europe orientale (Liège 1993), 373-393.
  • M. Zápotocká, Bestattungsritus des Böhmischen Neolithikums (5500-4200 B. C.): Gräber und Bestattungen der Kultur mit Linear-, Stichband- und Lengyelkeramik. Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Archäologisches Institut (Praha 1998).
  • P. Bayerlein: Die Gruppe Oberlauterbach in Niederbayern (Kallmünz 1995)
  • E. Probst, Deutschland in der Steinzeit (München 1986)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com