Benutzer Diskussion:Stefan Kühn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hier könnt ihr mir eine Nachricht zukommen lassen!
Neue Nachricht am Ende einfügen!
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. |
[Bearbeiten] Stille-Nacht-Kapelle
Hallo Stefan, die Koordinate der Stille-Nacht-Kapelle führt leider nicht zu dieser nach Oberndorf bei Salzburg (47°56´37"N 012°56´24,61"E), wo sie ja eigentlich steht, sondern vielmehr nach Oberndorf am Lech, wo sie halt nicht steht. Gruß Carsten
- Danke für den Hinweis. Hab es gleich mal korrigiert. -- sk 17:57, 15. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] SLA auf Commons
Hallo, Bilder mit falschem Namen werden dort mittels {{bad name|Image:richtiger.name}}
zur Schnelllöschung freigegeben, denn da sieht der Admin auch, dass das gleiche Bild mit richtigem Namen hochgeladen wurde. --32X (Admin) 15:48, 17. Dez. 2007 (CET)
[Bearbeiten] WP:KEA - Adolf Hitler
Hallo! Ich habe den Adolf Hitler Artikel zur Kandidatur für exzellente Artikel eingetragen.Grüße.--Arntantin
[Bearbeiten] Benutzer:Bücherwürmlein/Wahlverfahren
Hallo, In dieser kleinen, friedlichen Diskussion über eine völlig neue Idee zur „Machtstruktur“ ist die Frage aufgekommen, ob ihr als Bürokraten bereit wärt, die endgültige Entscheidung über Admin oder Nicht-Admin zu fällen. Daher bitte ich dich darum, dort vielleicht (auch in Absprache mit den anderen Bürokraten) dort vielleicht Stellung zu nehmen, wenn du möchtest. Viele liebe Grüße, --buecherwuermlein 12:27, 3. Feb. 2008 (CET) PS: Auch die anderen Bürokraten erhalten diese Nachricht.
[Bearbeiten] Florian Adler
Hallo Stefan, vielleicht suchst du bitte wegen [1] mal ein Gespräch mit Florian. Ich halte ihn mittlerweile für einen mehr als problematischen Benutzer. – Simplicius ☺ 13:36, 5. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Änderung des Namens
Wäre es möglich meinen Namen zu ändern? Wenn ja, dann von "S.fritzler" zu "S. Fritzler". Danke... -- Erledigt. -- sk 22:00, 12. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Hallo + sowjetische Generalstabskarte
Wir hatten in Dresden über Möglichkeiten des Herankommens an solche Topokarten, besonders auch großmaßstäbliche, gesprochen. Du könntest mir dazu auch ne Wikimail schicken. Und würdest Du auf Taxmanns Gemeinschaftsseite bestätigen, dass es mich gibt? Vielen Dank! LG aus FG--Chadmull 23:27, 15. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] "freie" SRTM Fehlerkorrektur
Schau mal bitte: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#SRTM_V3. Vielleicht hast du ja noch eine gute Quelle korriegierter Höhendaten. --Kolossos 17:50, 20. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Fugen-S in Konstantinsbasilika?
Hallo Stefan, du bist der Hauptautor des Artikels Konstantinsbasilika. Dort auf der Diskussionsseite habe ich die Schreibweise mit dem Fugen-S in Frage gesetellt. Deine Meinung ist mir wichtig. Da ich die übrigen Autoren auch noch informiere, wäre ich dir dankbar, wenn du dort antworten könntest. Gruß --Rage71 11:27, 24. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Changing name
As so many other wikipedians in this time, I want access to an already used account on de.wp, and want to know your policies about those things. Please check Benutzer Diskussion:Moralist, also, and answer there. //84.217.183.117 16:27, 27. Mär. 2008 (CET) (sv:Användare:Moralist)
[Bearbeiten] verwaltungseinheiten in rumänien
Hallo,
auf der Seite hier soll gerade ein Konsens gefunden werden, ob wir die rumänischen Verwaltungseinheiten "Kreis", "Bezirk" oder "Judeţ" nennen. Alle, die sich für Rumänien zuständig fühlen, sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. --Meichs 07:17, 2. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] pub_C_geo_id, pub_C_lang data extraction source code
Hallo Stefan, Sprechen Sie Englisch? I would like to look at the source code for your data extraction process that generates the pub_C_geo_id and pub_C_lang tables. I downloaded these tables from [2]. I am working on a geotagging project that uses these data, and I need some further details about how you extract the geotags from existing articles. For example, do you use the text table or templatelinks table from the database, or are you using the HTML from the static site? Danke. --en:User:Drh08 9 April 2008.
[Bearbeiten] Wir brauchen einen Kartographen
Hi, Stefan.
Eben bin ich über Wikipedia:Grafikwerkstatt#Bildvergleich_postmann_michael-et_mikkel.png gestolpert und denke, daß da wohl jemand, der wirklich vom Fach ist, drüberschauen sollte. Dem durchschnittlichen Graphiker (->mir) fehlt es da an Hintergrundwissen. Vielleicht wirfst Du mal einen Blick drauf? Gruß und danke --chris 論 18:29, 10. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Fn-Taste
hallo, ich brauche Hilfe !
Auf meinem Laptop kann ich die Tasten mit der Dreifachbelegung nur noch benutzen, wenn ich zusätzlich die Fn-Taste betätige. Habe wohl versehentlich die Fn-Taste mit irgendwas anderem?????? festgestellt. Wie und wo kann ich auf die Ursprungseinstellung zurückkommen? So zu schreiben ist überaus mühsam. Was bedeutet überhaupt dieses Fn? Meine Recherchen haben nichts dazu ergeben. Danke und Gruß Hanne
- Hallo Hanne, die Fn-Taste ermöglicht eine weitere Belegung der Tastaturlayout#Funktionstasten. Sie selbst gehört zu den Sondertasten und findet sich eigentlich nur auf Laptops. Mir ist leider nix bekannt, wie man in die Ursprungseinstellung zurückkommen. Frag doch mal bei Wikipedia:Auskunft. -- sk 20:18, 20. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Ferdinand Bonn
Danke für die Ausbesserungen: ich dachte schon ich hätte den perfekten Artikel geschrieben. Sieben Tage ohne Änderungen. :-)) --Gwynplain 22:10, 21. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Geocoding
Hallo Stefan, Die Geodaten habe ich erstmal eingespielt, ich muss Sie morgen nur noch live schalten. Wenn dann die angekündigte Toolserverumstellung erfolgt ist, würde sich aus meiner Sicht mal wieder ein Kurierbeitrag anbieten, schließlich ist es noch nahezu unbekannt, dass wir jetzt alle Sprachen und damit über 1 Mio. Artikel unterstützen. Auch das wir in der de.Wikipedia über 100.000 Koordinaten gesammelt haben, ist wohl mal eine Mitteilung wert. Wenn ich dann noch für mein Panoramentagging eine Skizze habe und alles auf eine Projektseite kopiert habe könnte man das noch ergänzen. Soviel dazu.
Schau doch mal unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten#Openstreetmap_nutzen, da kam mir so eine Idee und ich denke mit dem was Dschwen unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Template_talk:GeoPolygon schon geschaffen hat, sollte es recht einfach umzusetzen sein. --Kolossos 00:04, 12. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel Ferienstraßen
Hallo! Ich bin Geographie-Student und beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema Ferienstraßen. Im dazugehörigen Wikipediaartikel bin ich auf einige interessante Fakten gestoßen. Mich würde deshalb interessieren ob es zum Thema Themenstraßen bereits einige erwähnenswerten Quellen (Fachliteratrur) gibt auf die sich die Einträge beziehen. Die Herkunft der Themenwege aus England, die Unterteilung in die 3 thematischen Bereiche (Geschichte/Gewerbe/Landschaft) sowie die unterschiedlichen Synonyme (Themenstraße, Erlebnisstraße, etc...) sind für mich vor allem von Interesse. Für Hilfe bei der Quellensuche wäre ich sehr dankbar!
- Sorry, da kann ich nicht weiterhelfen. Da musst du wohl in die Bibo oder weiter im Internet suchen. -- sk 11:38, 14. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] OSM-Pfade
Ich glaube das könnte dich interessieren:
Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten#Openstreetmap_nutzen --Kolossos 09:11, 20. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] = en talk
Please check en:User_talk:Stefan_Kühn#Parsing_of_.7B.7Binfobox_lake.7D.7D_by_Templatetiger. -- User:Docu
[Bearbeiten] Fingierter Lexikonartikel
Hallo Stefan,
ich konnte nirgends einen Grund dafür finden, daß du die Zeile über den Nasigoreng-Artikel rausgenommen hast. Der Artikel ist wirklich ein Fake.
Greets
max.streibel@gmx.de
- Nasi Goreng gibt es als Artikel schon seit 20. Jan. 2005. Bisher hat sich keiner an diesem Artikel gestört. Es gibt in der Wikipedia nur einen erlaubten Fingierter Lexikonartikel und das ist die Leuchtschnabelbeutelschabe. Alle anderen wurden meines Wissens gelöscht. Sollte Nasi Goreng wirklich ein Fake sein, dann kannst du ihn gerne als neuen Löschkandidaten vorschlagen, aber bitte nicht in die Liste Fingierter Lexikonartikel eintragen. -- sk 16:57, 1. Jun. 2008 (CEST)
Was meinst du, wie ein fingierter Lexikonartikel zu einem solchen wird ? Indem er bemerkt/gelöscht wird ? Sicher nicht. Ich werde ihn nicht löschen, weil ich mich einfach köstlich amüsiere...und gespannt bin, wie lange ers wohl machen wird. Übrigens: auf der Diskussionsseite war man auf der richtigen Spur, es gibt anscheinend einfach nicht genug Interesse an dem Thema, um wirklich mal was zu ändern...
Greets
Der Streibel Max
[Bearbeiten] Anfrage an Herrn Kühn mit bitte um Antwort
Hallo Herr Kühn!
Ich interessiere mich für einen Eintrag in Wikipedia und bin auf Ihren namen gestossen, da Sie wahrscheinlich auch den Beitrag meines Sohnes verbessert oder gar eingetragen haben. (Maik Zirbes)
Ich selbst versuchte den Eintrag zu gewährleisten, erhielt jedoch eine Ablehnung weil ich selbst diesen eintragen wollte. Tatsache jedoch ist, daß mir wenig Zeit bleibt mich darum zu kümmern, ich auch keinen außer Sie kenne, der diesbezüglich die Arbeit verrichten könnte.
Als headhunter habe ich den Markt in Europa revullutioniert. Hunting heads ist inzwischen eines der größten Headhunter Gesellschaften in Europa. Darüber hinaus bin ich Eigner des ersten europäischen HUMMER Racingteam, über das ebenfalls mehrfach in verschiedenen TV Sendern berichtet wurde (Kabel 1, DSF, DMAX, N24, VOX, Spiegel TV RTLII usw.)
Den Text den ich mir vorgestellt habe ist:
Uwe Zirbes Uwe Zirbes (* 30. Oktober 1963) ist Gründer des Unternehmen, hunting heads executive Search sowie, des ersten Hummer_H1 Racingteam in Europa.
Er gilt als der erste Headhunter, der in Deutschland 1997 die Direktansprache von Kandidaten ab Abteilungsleiter-Ebene angeboten hat und konnte somit das Unternehmen hunting heads executive Search International erfolgreich auf die Top Ten der Beratungshäuser platzieren. Er ist bekannt dafür, dass er eine klare Trennung zwischen einem Personalberater und einem Headhunter / executive Search Consultant macht. Der Personalberater wartet und hofft auf seine Bewerber, ist proaktiv, der Headhunter hingegen aktiv durch die Direktsuche tätig, so Zirbes in einem seiner Interviews bei einem Radiosender. Zirbes wurde im Mai 2006 in den europäischen Wirtschaftssenat (EWS) berufen Mit ihm als Repräsentant ist somit erstmals und einmalig ein Headhunter Institut / Personalberatungsunternehmen in ein solch wirtschaftlich bedeutungsvolles Gremium gewählt worden! Die Unabhängigkeit des EWS, die hohe unternehmerische und wirtschaftliche Kompetenz der Wirtschaftssenatoren sowie die Steuer- und Abgabenkompetenz des Kooperationspartners TAE, machen dieses Gremium zum anerkannten Gesprächspartner politischer Entscheidungsträger und öffentlicher Verwaltungen in Deutschland und der EU.
Er gründete 2007 darüber hinaus, das Erste europäische Hummer Racingteam, was international im Rallye Raid Sport zu sehen ist. Die ersten Erfolge wurden bereits bei der Rallye Raid in Senftenberg, bei der GORM Germany Offroad Master und bei der Erg Oriental in der Wüste Sahara verzeichnet. Bereits im Ersten Jahr gelang dem Team der 2.Platz der GORM.
Weblinks [Bearbeiten] • [1] hunting heads, Headhunter Institut in Europa • [2] Erstes HUMMER H1 Racingteam in Europa
Quellen [Bearbeiten] http://www.huntingheads.de http://www.Hummer-Racingteam.de http://www.kabeleins.de/doku_reportage/bizz/themen/11147/ http://www.kabeleins.de/auto/abenteuer_auto/artikel/12157/ http://www.eu-wirtschaftssenat.de/pageID_955185.html http://www.huntingheads.de/Zirbes_Radio_Deutschlandfunk.mp3 http://www.huntingheads.de/hh_IHK.pdf Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Zirbes“ Kategorien: Mann | Deutschland | Beratungsunternehmen |
weiterhin der Eintrag des Firmennamens "hunting heads"
hunting heads International ist eine der bekanntesten international agierenden Executive Search-Unternehmen in Europa. Das Unternehmen wurde 1997 in Speyer von Uwe Zirbes gegründet, der 2007 in den europäischen Wirtschaftssenat EWS berufen wurde. Kerngeschäft des Unternehmens ist Executive Search, also kurz die Suche nach Führungskräften und Top Managern durch Direktansprache. Inzwischen ist die Zentrale in Deutschland nach Wetter a.d.Ruhr verlegt worden. Durch den überproportionalen Wachstum seit 1997 gehören sie im weltweiten Ranking zu den TOP 10 Headhunter-Institute. sowie weltweite Kooperationen in den unterschiedlichsten Bereichen.
hunting heads International ist ein inhabergeführtes Unternehmen und bundesweit in Aschaffenburg, Berlin, Bremen, Dortmund, Essen, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Leipzig, Mainz, München, Nürnberg, Paderborn, Pirmasens, Regensburg, Stuttgart, Ulm, Würzburg, Augsburg und Celle vertreten. Darüber hinaus hat das Unternehmen weltweit Kooperationspartner in 15 Ländern. Die Philosophie, Headhunting auch für Positionen mit einem Jahreseinkommen ab 75.000 EUR anzubieten, ist in dieser Form und Ausprägung in Deutschland einmalig.
Beratungsschwerpunkte [Bearbeiten] • Suche und Auswahl von Führungskräften und Top Manager per (Direktansprache) • Strategieberatung • Management Audit • Human Resources Management • Personalentwicklung und -beurteilung • Assessment-Center • Training, Coaching • Unternehmensberatung • Vergütungsberatung • Prozessberatung Weblinks [Bearbeiten] • [1] hunting heads, Headhunter Institut in Europa (deutsche Seite) • [1] hunting heads, Headhunter Institut in Europa (englische Seite) • [1] hunting heads, Headhunter Institut in Europa (spanische Seite)
Kategorien: Beratungsunternehmen | Unternehmen in Deutschland
[Bearbeiten] Wikipedia-World auf OSM
Hallo Stefan, Ich hatte heute etwas Zeit zum rumspielen, die Wikipedia_POIs erscheinen jetzt auf Openstreetmap-Kacheln. Man muß dann schon genau hinschauen um sehen dass Google Maps dahinter steckt:
Ziel war allerdings eher, dass die OSM-Pfade auch auf derren Kacheln erscheinen. Beispiel Prießnitz:
Leider läuft die OSMXAPI schon ein paar Tage nicht, sodass das momentan noch "fixverdrahtet" ist. Na mal schauen was sich daraus noch entwickelt. --Kolossos 22:39, 15. Jun. 2008 (CEST)
- http://toolserver.org/~kolossos/osm/index.php?way=name%3DElbe%7CLabe --Kolossos 20:41, 18. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke
Hi, Du hast schon vor über einem Jahr im genannten Artikel die Geokoordinaten eingefügt. Die nördliche Breite mag stimmen, nicht aber die östliche Länge. Da ich selbst keine Ahnung vom genauen Standort habe, würde ich Dich um die Berichtigung bitten. Viele Grüße! --DynaMoToR 13:18, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ich war mal so frei und habe das erledigt, sah nach einem klassischen Umrechnungsfehler aus, da 13,66° genau 13°40' sind. Jetzt liegt das Ding dort, wo es den rettenden Ausgang auf dem Gelände von Schloss Burgk gibt. --Kolossos 15:00, 17. Jun. 2008 (CEST)
-
- Nachtrag: Die Koordinate wurde von einer IP eingetragen und nicht von mir. -- sk 18:17, 17. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] KLA-Kandidatur Roscheider Hof
Hallo, der von Dir vor ein paar Jahren angelegte Artikel über das Freilichtmuseum Roscheider Hof kandidiert gerade als Lesenswerter Artikel [zur Kandidatur]
[Bearbeiten] Lützelsoon
Ich habe gesehen dass du im Artikel "Soonwald" aktiv warst. Vielleicht möchtest du dich ja an der Diskussion beteiligen. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:L%C3%BCtzelsoon
[Bearbeiten] 3D-Naviagtionswerkzeuge
Hallo Herr Kühn, ich hoffe Sie erinnern sich vielleicht noch an mich, ich habe bei Herrn Bollmann meine Diplomarbeit 2007 geschrieben und habe bei Ihnen auch mal ein Usability-Seminar gemacht. Jetzt bin ich selbst wieder an der Uni gelandet und zwar in Bonn in der Kartographie bei Prof. Zipf. Da die Arbeitsgruppe hier auch im Bereich 3D-Kartographie, 3D-Routing etc. arbeitet, wollte ich mal nachfragen, ob es schon Ergebnisse zu Ihrer Dissertation gibt. So weit ich mich erinnere hatten Sie ja einen recht erfolgreichen Online-Test zu Orientierungshilfen in VR-Umgebungen durchgeführt. Ihre Erfahrungen bzw Ergebnisse hierzu wären für uns sehr interessant, auch im Hinblick nicht unnötig doppelte Forschung zu betreiben. Eventuell könnte man auch mal einen Besuch organisieren, wo sie im engeren Rahmen unserer Arbeitsgruppe Ihre Ideen bzw. Erkenntnisse zum Thema vorstellen könnten. Wie auch immer, ich hoffe Sie vermissen Trier nicht allzusehr und haben sich in der alten Heimat wieder gut eingelebt.
Mit freundlichen Grüßen Michael Auer auer@geographie.uni-bonn.de Universität Bonn Geographisches Institut AG Kartographie - Prof. Zipf http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/
[Bearbeiten] DB-Dump für Vorlagenauswertung
Der Dump ist schon eine ganze weile fertig, ich hab nur versehentlich den falschen Baum angebellt :-) --FischX 01:36, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab heute abend das Skript gestartet. Wird morgen fertig sein, dann kann Kolossos am Wochenende das einspielen. -- sk 21:24, 26. Jun. 2008 (CEST)
-
- Fertig. Mit dem neuen Server gings es halt schneller. --Kolossos 00:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
- BTW for the English language version there is http://download.wikimedia.org/enwiki/20080524/ -- User:Docu