We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Flughafen Hannover-Langenhagen – Wikipedia

Flughafen Hannover-Langenhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flughafen Hannover-Langenhagen
Kenndaten
IATA-Code HAJ
ICAO-Code EDDV
Flugplatztyp Verkehrsflughafen
Koordinaten
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 10,3 km nördlich von Hannover
Straße A 352, B 522
Nahverkehr S-Bahn S5 zum Hauptbahnhof Hannover und weiter nach Hameln, Bad Pyrmont und Paderborn
Buslinie 470 nach Langenhagen-Zentrum und Hannover-Stöcken
Basisdaten
Eröffnung 1952
Betreiber Flughafen Hannover - Langenhagen GmbH
Fläche 915 ha
Terminals 4 und GAT
Passagiere 5.644.746 (2007)
Luftfracht 6.912 Tonnen (2007)
Flug-
bewegungen
88.352 (2007)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
ca. 8 Mio Passagiere/Jahr
Beschäftigte Rund 5.200 Beschäftigte, davon fast 900 beim Betreiber
Start- und Landebahnen
09C/27C 780 m × 23 m Asphalt
09R/27L 2.340 m × 45 m Beton
09L/27R 3.800 m × 45 m Beton
Neuer Tower
Neuer Tower
Terminals A und B mit dem ehemaligen Kontrollturm
Terminals A und B mit dem ehemaligen Kontrollturm
Terminal C des Flughafens Hannover
Terminal C des Flughafens Hannover
Der alte Tower in Hannover mit einer Sixt-Werbung
Der alte Tower in Hannover mit einer Sixt-Werbung

Der Flughafen Hannover-Langenhagen in Langenhagen rangiert auf Platz 9 der wichtigsten Flughäfen Deutschlands. Er ist der Landesflughafen von Niedersachsen und Deutschlands zweitgrößter Flughafen für Verbindungen nach Osteuropa hinter Frankfurt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Der Flughafen Hannover-Langenhagen entstand aus dem bis 1945 von der Deutschen Luftwaffe genutzten Fliegerhorst Evershorst, Gebäude dieses Fliegerhorstes sind als ehemalige Kasernen nördlich des jetzigen Flughafens bis heute erhalten geblieben. Im Jahre 1950 begannen die Vorarbeiten für den Generalausbauplan für die zivile Nutzung als Ersatz für den seinerzeit bereits bestehenden Flughafen Hannover-Vahrenwald, der aufgrund der Lage im nördlichen Stadtgebiet Hannovers nicht mehr erweitert werden konnte. Nachdem im Juli 1951 die „Flughafen Baugesellschaft“ gegründet und die alliierte zivile Luftfahrtbehörde die Lizenz erteilt hatte, einen Flughafen bei Hannover auszubauen, wurde am 28. November 1951 mit dem Bau begonnen. Nach nur fünf Monaten wurde der Flughafen fertiggestellt, mit einer 1.680 m langen Bahn (Südbahn), und am 26. April 1952 offiziell eröffnet. Gleichzeitig nahmen die Fluggesellschaften BEA, SAS und PAA ihren Flugbetrieb auf. In den nächsten Jahren kamen noch KLM (1953), Air France (1954) und Lufthansa (1955) hinzu.

Im Jahre 1956 starteten die ersten Touristikflüge nach Mallorca und an die Costa Brava. Am 7. Oktober 1956 führte die Lufthansa auf der Strecke Hamburg-Hannover-Frankfurt die DC-3 ein. 130 Charterflüge wurden 1957 bereits von vier Reiseveranstaltern gezählt.

Die erste Luftfahrt-Sonderschau (später ILA) fand auf dem Flughafen Hannover statt. 1959 wurde die Startbahn auf 2.340 m verlängert, und nur ein Jahr später wurden im Norden zwei Grasbahnen in Betrieb genommen, bevor im Jahre 1963 die 780 m lange Kurzbahn entstand.

1965 verzeichnete der Flughafen bereits eine Million Fluggäste. Der neue Tower wurde zusammen mit der Nordparallelbahn 1966 in Betrieb genommen.

1970 nutzten zwei Millionen Fluggäste den Flughafen. Die erste regelmäßige Jumbo-Verbindung kam 1971 in Form der Boeing 747-100 der Condor, welche regelmäßig die Strecke Hannover-Palma de Mallorca bediente. Im selben Jahr eröffnete das Holiday Inn Airport Hotel.

Die Polizei-Hubschrauberstaffel nahm am 2. Juli 1971 ihren Betrieb in Langenhagen auf. Derzeitig werden mehrere Hubschrauber der Typen SA 365 Dauphin und MD 902 Explorer betrieben. Die Polizei-Hubschrauber in Langenhagen sind 24 Stunden am Tag einsatzbereit.

1973 eröffnete der neue Flughafen-Komplex, bestehend aus den durch eine Ladenstraße verbundenen Terminals A und B und dem Parkhaus P1. Das bauliche Konzept dieser Terminals diente auch als Basis für den internationalen Terminal Scheremetjewo-2 des Moskauer Flughafens Scheremetjewo. Im selben Jahr errichtete Hapag-Lloyd Flug ihre operative und technische Basis am Flughafen. Das alte Abfluggebäude wurde umgebaut und 1976 als Luftfrachtzentrum neu eröffnet. Der „leise Riese“ Airbus A300 der Lufthansa pendelte jetzt zwischen Hannover und Frankfurt.

1978 wurden im Liniendienst Amsterdam (DLT), Berlin (British Airways, PanAm), Frankfurt (Lufthansa), Kopenhagen (Lufthansa), London-Heathrow (British Airways), München (Lufthansa) und Paris-Charles de Gaulle (Lufthansa) angeflogen.

1981 wurde der Ausbau der Hapag-Lloyd-Basis fertiggestellt (zwei Großflugzeughallen und ein Verwaltungshochhaus), und die MTU Maintenance GmbH nimmt ihren Betrieb auf.

Ein erneuter Um- und Neubau des Luftfrachtzentrums und die Neueröffnung erfolgten im Februar 1988. Im März 1990 begann Hapag-Lloyd mit Interkontinentalflügen nach New York, Miami, Toronto, Puerto Plata und Punta Cana. Im selben Jahr landete zur ILA das erste Wasserstoff-Flugzeug der Welt, die Tupolew Tu-155, in Hannover, und die Nordbahn (nun verlängert auf 3.800 Meter) wurde zum uneingeschränkten Interkontinentalverkehr freigegeben.

1991 erfolgte als erster deutscher Flughafen der Anschluss an das ISDN-Netz der Deutschen Post.

1993 eröffnete das zweite Flughafenhotel, das „Maritim Airport-Hotel“, auf dem Flughafen.

Im Oktober 1995 nahm der Hubschrauber-Sonderdienst (HSD) am Flughafen Langenhagen den Intensivtransporthubschrauber (ITH) mit dem Funkrufnamen „Christoph Niedersachsen“ in Dienst. Der ITH ist 24 h täglich, ganzjährig in die deutsche Luftrettung eingebunden.

Der dritte und größte Terminal C wurde 1998 übergeben. Im Jahr 1999 wurde der neue 74 m hohe Kontrollturm der DFS in Betrieb genommen. Pünktlich zur Weltausstellung Expo 2000 wurde im Jahr 2000 ein unterirdischer S-Bahnhof eingeweiht. Er verbindet den Flughafen direkt mit dem Hauptbahnhof und mit den Städten Hameln, Bad Pyrmont und Paderborn, und zu Großmessen auch mit dem Messegelände Hannover.

Im Jahr 2004 drohte der Tourismuskonzern TUI, die Flugzeugflotten seiner Tochtergesellschaften Hapag-Lloyd Flug und Hapag-Lloyd Express aus Hannover abzuziehen, sollte sich der britische Konkurrent Easyjet am Flughafen ansiedeln. Auch Air Berlin drohte mit einer Verringerung der Kapazitäten am Flughafen, sollten dem britischen Konkurrenten Start- und Landerechte erteilt werden. Letztendlich wurde EasyJet hierfür keine Genehmigung erteilt, da die TUI wie auch Air Berlin im Gegenzug eine Verstärkung ihrer Aktivitäten auf dem Flughafen Hannover zusicherten.

Vor kurzem gab es Pläne, das Luftfahrtmuseum Hannover aus Laatzen direkt an den Flughafen zu verlegen. Diese scheiterten aber zuletzt an unterschiedlichen Vorstellungen der Flughafenverantwortlichen und des bisherigen Betreibers und Eigentümers über das Konzept der Ausstellung.

[Bearbeiten] Ausstattung

Der Flughafen besitzt drei Start- beziehungsweise Landebahnen. Die Nordbahn ist 3.800 m lang und 45 m breit und ist für den Allwetterflugbetrieb nach ICAO CAT-IIIb zugelassen. Die Südbahn ist 2.340 m lang und 45 m breit und ist für den Allwetterflugbetrieb nach ICAO CAT-I zugelassen. Die kurze Mittelbahn (780 m x 22,5 m) ist für Luftfahrzeuge bis 5,7 t Gesamtgewicht ausgelegt und nur für den Sichtflug zugelassen. Damit kann der Flughafen bei fast jedem Wetter angeflogen werden. Ein generelles Nachtflugverbot gibt es nicht. Eine Zulassung für Ultraleichtflugzeuge ist vorhanden, was für einen Flughafen dieser Größe relativ selten ist.

Für die gelandeten Flugzeuge stehen 20 Fluggastbrücken (fast alle gläsern) an den drei Terminals A, B und C zur Verfügung. Zusätzlich gibt es 27 Abstellplätze am Rollfeldrand. In den Terminals befinden sich 20 Geschäfte (darunter sieben Duty-Free-Shops), vier Lounges, 16 Restaurants, Bars und Bistros, elf Freizeit- und Unterhaltungseinrichtungen, über 35 Reiseveranstalter, eine Kapelle, ein islamischer Gebetsraum, zwei Banken und diverse Serviceeinrichtungen. Direkt am Terminal C liegt das Maritim Airport-Hotel, aber auch das Holiday Inn Airport-Hotel befindet sich auf dem Flughafengelände. Im Norden des Flughafens befinden sich zudem Abfertigungsanlagen für Privat- und Sportflugzeuge (GAT-HAJ-Karl-Jatho-Terminal). Zusätzlich befindet sich neben Terminal C der kleine Terminal D. Dieser wird von der Royal Air Force genutzt, die über den Flughafen die britischen Streitkräfte in Norddeutschland versorgt und sie von hier aus ebenfalls in ihre weltweiten Einsätze schickt. Nördlich des Terminal A befindet sich das Air-Cargo-Center bestehend aus den Frachtterminals A (A1-A3), B, C und D. Regelmäßige Fracht- und Postflüge von und nach Hannover bieten TNT Airways, FedEx und TUIfly an.

2007 eröffnete zwischen Terminal A und B die Airport Plaza. In der Ankunftsebene befinden sich die Autovermieter und in der Abflugebene befindet sich ein Einkaufszentrum.

Zu Beginn des Jahres 2008 wurde ein neues Ausbauprogramm beschlossen. Dieses beinhaltet den Bau eines Frachtterminals zwischen der Feuerwache und dem Westvorfeld. Da dieses Terminal von der jetztigen Flughafenseite erreichbar sein muss, wird es einen Tunnel zum Terminal geben, der unter den Rollwegen Foxtrott und Golf verlaufen wird.

[Bearbeiten] Billigflieger

Lange angekündigt war „LowFare Jet“, das erste Billigfliegerprojekt das am Flughafen starten sollte. Es hob jedoch nie eine Maschine dieser Gesellschaft ab. Air Berlin war der erste Billigflieger, der Hannover regulär anflog. Aktuell (2008) fliegt Air-Berlin ab Hannover u.a. nonstop nach München, Wien, Málaga, Zürich, London/Stansted, Palma und Budapest. Im Jahre 2002 folgte dann Hapag-Lloyd Express. Mittlerweile ist Hapag-Lloyd Express mit Hapagfly verschmolzen und bietet unter dem Namen TUIfly ab Hannover Nonstopflüge zu 37 Zielen an, darunter auch Mailand-Orio al Serio, Newcastle, Rom-Fiumicino, Stockholm-Arlanda, Venedig-Marco Polo, Palma de Mallorca und Paris-Orly. TUIfly ist der Marktführer in Hannover mit 8 fest am Flughafen stationierten Maschinen der Typen Boeing 737-700 und Boeing 737-800. 2006 kam der Billigflieger Flybe nach Hannover. Zur Zeit (2007) gibt es Nonstopflüge nach Southampton, Manchester und Birmingham. Die nicht mehr existierenden Billigflieger Germania Express und DBA flogen ebenfalls regulär ab Hannover. Deren Flüge wurden von der Air Berlin übernommen.

[Bearbeiten] Flugziele

47 Fluggesellschaften fliegen ab Hannover nonstop 102 Flugziele in Deutschland, Europa, Nordafrika und Zentralasien an (April 2008). Langstreckenverbindungen, d.h. Flugstrecken ab 3.500 km, werden von Hannover nach Novosibirsk (mit einem Airbus A310 der S7 Airlines), Omsk (mit S7 Airlines und Kras Air, beide mit Tupolev 154M), Astana (mit einer Boeing 767-300ER der Air Astana) und Karaganda (mit einer Boeing 757-200 der Air Astana) geflogen. Weitere außereuropäische Ziele die nonstop angeflogen werden sind zum Beispiel Kustanay, Monastir, Djerba, Beirut, Sharm-El-Sheik, Hurghada und Luxor.

Der Hannover Airport genießt den Ruf als Norddeutsches Sprungbrett in die Ferien. Dementsprechend umfangreich ist das Angebot der Non-Stop-Flüge im Charter- und Touristikbereich.

[Bearbeiten] Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA)

Von 1957 bis 1990 fand die ILA auf dem Gelände des Flughafens Hannover statt. 1957 wurde sie als Bestandteil der Hannover-Messe erstmals veranstaltet und entwickelte sich schnell zu einer eigenständigen Veranstaltung mit über 200.000 Besuchern. Bis zu 300 Aussteller aus 30 Ländern präsentierten dort Neuheiten aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt. Die ILA galt schnell als drittgrößte europäische Luftfahrtausstellung nach Farnborough in England und Le Bourget in Frankreich. Im Laufe der 80er Jahre ergaben sich jedoch zunehmend Probleme. Der Flughafen expandierte, die Ausstellungsflächen mussten verkleinert werden, und das bei steigender Teilnehmer- und Besucherzahl. Zudem durfte der reguläre Flugbetrieb nicht wesentlich gestört werden. 1988 starben am Vortag der ILA die beiden Piloten eines Chinook-Hubschraubers, der beim Rollen mit einem der beiden Rotoren eine Fluggastbrücke (Finger) rammte und in Brand geriet. 1990 fand die ILA zum letzten Mal in Hannover statt, 1992 zog die ILA dann nach Berlin-Schönefeld um.

[Bearbeiten] Lage und Verkehrsanbindung

Das Flughafengelände gehört zum Stadtgebiet der Stadt Langenhagen. Lediglich postalisch ist es an Hannover angebunden.

Der Flughafen kann mit der S-Bahnlinie S5 Hannover Flughafen–Langenhagen-Hannover HbfHamelnBad PyrmontSteinheim-AltenbekenPaderborn im Stundentakt (Bad Pyrmont–Paderborn sonntags Zweistundentakt) erreicht werden. Das Angebot wird täglich zwischen Hannover Flughafen und Hannover Hbf, an Wochentagen bis Hameln, zum 30-Minuten-Takt verdichtet. Während großer Messen fährt die zusätzliche S-Bahnlinie S6 über Hauptbahnhof zum Bahnhof Hannover Messe/Laatzen. Die Fahrtzeit vom Hauptbahnhof Hannover bis zum Flughafen beträgt 17 Minuten.

Die Stadtbuslinie 470 fährt zweimal die Stunde von Hannover-Stöcken über Langenhagen-Zentrum zum Flughafen.

Von Osten über die A2 und von Süden über die A7 kommend ist der Flughafen über das Kreuz Hannover - Ost und weiter der A2 nach Westen folgend über die B 522 ab der Ausfahrt Hannover-Nord/Langenhagen erreichbar. Von Westen über die A2 sowie von Norden über die A7 kommend bietet die Bundesautobahn 352 direkten Anschluss an den Flughafen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Flughafen Hannover-Langenhagen – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com