We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Flughafen Braunschweig-Wolfsburg – Wikipedia

Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flughafen Braunschweig-Wolfsburg
Kenndaten
IATA-Code BWE
ICAO-Code EDVE
Flugplatztyp Verkehrsflughafen
Koordinaten
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 8 km nördlich von Braunschweig
24 km südwestlich von Wolfsburg
Straße A2 Oberhausen - Berlin
Nahverkehr Buslinie 413
Basisdaten
Eröffnung 1934
Betreiber Flughafen Braunschweig - Wolfsburg GmbH
Fläche
Terminals 1
Start- und Landebahnen
08/26 1.680 m × 30 m Asphalt
08R/26L 900 m × 30 m Gras
Segelflugstreifen 950 m × 150 m Gras

Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg liegt im Norden von Braunschweig. Er ist als Verkehrsflughafen klassifiziert und besitzt drei Start- und Landebahnen. Die asphaltierte Hauptlandebahn hat eine Länge von 1.680 m und eine Breite von 30 m. Daneben steht eine Graspiste mit 900 m Länge und 30 m Breite zur Verfügung. Im Norden befindet sich außerdem ein Segelflugstreifen mit 950 m Länge und 150 m Breite.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Fluggesellschaften und Ziele

Zurzeit (Juli 2006) finden täglich zwei Werksflüge der Czech Airlines im Auftrag der Volkswagen AG statt, die allerdings nicht von Privatpersonen gebucht werden können. Dafür wird ein Flugzeug des Typs ATR 42 eingesetzt. Die Volkswagen AG führt auch mit eigenen Flugzeugen viele geschäftliche Flüge von Braunschweig aus durch. Zusätzlich besteht täglich ein Werksshuttle der Firma Audi nach Manching/ Ingolstadt. Gelegentlich gab es zu Auswärtsspielen des Fußballvereins Eintracht Braunschweig Charterflüge durch HLX, meist mit einer Fokker 100. Des Weiteren wird der Flughafen von der allgemeinen Luftfahrt benutzt und ist die Homebase des Luftfahrtunternehmens air-taxi europe GmbH. Möglichkeiten zum Segelfliegen und zum Fallschirmspringen stehen ebenfalls zur Verfügung. Außerdem sind hier Forschungsflugzeuge des DLR sowie der TU Braunschweig stationiert.

[Bearbeiten] Betreibergesellschaft

Haupteigentümerin der Betreibergesellschaft Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH ist zu 42,6 % die Stadt Braunschweig. Mit jeweils 17,8 % sind das Land Niedersachsen, die Volkswagen AG und die Stadt Wolfsburg, sowie zu je 2 % die Landkreise Gifhorn und Helmstedt beteiligt.

[Bearbeiten] Geschichte

Der südlich des Stadtteils Waggum im Norden von Braunschweig gelegene Flughafen wurde 1934/35 gebaut, weil der bis dahin auch für Verkehrszwecke genutzte, im Westen der Stadt liegende Flugplatz Broitzem nun von der Luftwaffe ausschließlich für eigene Zwecke beansprucht wurde. Der neue Flughafen war ursprünglich allerdings nur halb so groß, was die Blickrichtung des heute noch bestehenden ersten Empfangsgebäudes und der zugehörigen Halle nach Nordwesten erklärt. Doch bereits 1937 wurde er nach Osten auf die jetzige Größe erweitert. Das auch heute noch benutzte Empfangsgebäude entstand allerdings erst 1939. Am 18. Mai 1936 landete nach der Abnahme des Platzes durch das Luftamt Hannover das erste Flugzeug. Es war eine Heinkel He 70 der Deutschen Lufthansa, die damit Braunschweig in ihr Streckennetz aufnahm. Es gab Direktverbindungen nach Berlin, Halle und Hannover. Technisch interessant war auch die Kraftstoffversorgung des Flughafens. Vom Kanalhafen Thune aus führten unterirdische Rohrleitungen zum Großtanklager Ehmen, das sich in einem aufgelassenen Salzstock in Ehmen befand. Von dort aus brachte eine Leitung den Kraftstoff direkt zum Flughafen, der auf eigene Lagerstätten zunächst verzichten konnte.

1936 entstand am Südrand des Platzes die Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt, der 1938 das mit der Technischen Hochschule verbundene Luftfahrtlehrzentrum folgte. Bis 1939 war der Flughafen, dessen Graslandefläche von 1000 x 1600 m die Landung von Flugzeugen bis 14 t erlaubte, Schauplatz vieler großer Luftsportveranstaltungen.

Nach dem Krieg konnte der Flugbetrieb unter dem alten und neuen Flughafendirektor Wilhelm Sondermann, einem Weltkrieg I Flieger, erst 1955 wieder aufgenommen werden. Zur selben Zeit, am 1. Februar, begann auch die Arbeit beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA), zu dessen Sitz der damalige Bundesverkehrsminister, Hans-Christoph Seebohm, Braunschweig und den Flughafen Waggum bestimmt hatte. Die asphaltierte Start- und Landebahn wurde allerdings erst 1967 gebaut.

[Bearbeiten] Lage und Verkehrsanbindung

Mit der Buslinie 413 kann die Innenstadt Braunschweigs in 30 Minuten erreicht werden. Der Flughafen hat eine direkte Anschlussstelle an die BAB 2.

[Bearbeiten] Widerstand gegen Ausbau

Flugfeld und Anlagen
Flugfeld und Anlagen
Hauptgebäude von der Startbahn aus gesehen
Hauptgebäude von der Startbahn aus gesehen

Es bestehen Planungen, die Landebahn auf etwa 2200 m zu verlängern, um Starts und Landungen bei allen Wetterbedingungen und Beladungszuständen zu ermöglichen. Das wird auch erforderlich durch den Einsatz des neuen Forschungsflugzeugs (Airbus A320) des DLR. Die Forderung nach einem Ausbau wird auch von der Volkswagen AG unterstützt, weil deren eigene Flugzeuge, betrieben durch den Volkswagen Air Service, ein Airbus A319, zwei Falcon 900 und zwei Falcon 2000, gelegentlich auf den Flughafen Hannover ausweichen müssen. Allerdings stoßen die Ausbauforderungen auf den Widerstand der Bewohner der Stadtteile Bienrode, Waggum, Bevenrode und Hondelage, sowie des BUND und des NABU. Das Planfeststellungsverfahren, in dem Naturschutz- und Anwohnerbelange erörtert wurden, ist am 15. Januar 2007 durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit Erlass des Planfeststellungsbeschlusses (Baugenehmigung) abgeschlossen worden.

Gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg reichten Flughafengegner im Januar 2007 Klage beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg ein. Es wurden zwei Klagen vom BUND sowie von zwei Initiativen eingereicht. Durch eine Klage soll eine aufschiebende Wirkung erreicht werden, damit mit dem - durch Erlass des Planfeststellungsbeschlusses theoretisch möglichen - Bau nicht begonnen wird, bevor die eigentliche Klage entschieden ist. Deshalb richtete das Oberverwaltungsgericht die Bitte an die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr als Bauträger, vorerst nicht mit den Arbeiten zu beginnen.

[Bearbeiten] Frequenzen

Navigation:

  • Piste 08, NDB DME HLZ 117,3 MHz, 269 Grad, NDB BRU Braunschweig 427 kHz
  • Piste 26, ILS BRU 108,5 MHz, 264 Grad, NDB BRU Braunschweig 427 kHz

Sprechfunk:

  • Kontrollturm 119,35 MHz
  • Ankunft 119,35 MHz

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellen

Artikel über den Forschungsflughafen in Die Zeit

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Flughafen Braunschweig-Wolfsburg – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com