We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Fluggastbrücke – Wikipedia

Fluggastbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Parallele/Schräge Parkpositionen
Parallele/Schräge Parkpositionen
Fluggastbrückenpaar eines Flugsteiges am Flughafen Kuala Lumpur
Fluggastbrückenpaar eines Flugsteiges am Flughafen Kuala Lumpur
Zweidimensonal bewegbare Fluggastbrücke
Zweidimensonal bewegbare Fluggastbrücke

Eine Fluggastbrücke, auch Fingerdock, Finger oder Passagierbrücke genannt (engl. passenger boarding bridge, PBB), verbindet das Passagierabfertigungsgebäude eines Flughafens mit den Kabinentüren eines geparkten Verkehrsflugzeug, damit Passagiere und Personal bequem, ohne Treppen und trockenen Fußes ein- und aussteigen können. Die Fluggastbrücke ist die eindeutig zeitsparendere Alternative zum Transfer mit dem Vorfeldbus oder dem Fußweg zum Flugzeug.

Im einfachsten Fall existiert nur eine Fluggastbrücke, die am vorderen Einstieg des Flugzeugs andockt. Es gibt aber auch Fluggastgebäude, auf denen zwei Fluggastbrücken sowohl zum vorderen als auch zum hinteren Einstieg führen. Die Anzahl der zum Flugzeug führenden Fluggastbrücken ist abhängig von der Sitzplatzzahl. Das Flugzeug soll, um die Standzeiten so gering wie möglich zu halten, möglichst schnell be- und entladen werden. Für die Boeing 747 gibt es gelegentlich auch noch eine dritte Fluggastbrücke, welche am oberen Einstieg eines Jumbojets andocken kann. Die neue Generation doppelstöckiger Flugzeuge (Airbus A380) wird wohl noch mehr Fluggastbrücken benötigen.

Die Brücke wird von einem Flughafenangestellten, dem so genannten Brückenfahrer, bedient, der sie mit einem Joystick und häufig elektronischer Bedienhilfe an die Tür des Flugzeugs andockt. Die meisten Brücken sind dreidimensional beweglich auf einem drehbaren und in der Höhe verstellbaren Fahrwerk gelagert. Sie können somit in der Höhe, seitlich und in der Länge verstellt werden, um den verschiedenen Flugzeugtypen gerecht zu werden.

Es gibt jedoch auch Fluggastbrücken, die nur höhen- und längenverstellbar sind. Für jeden Flugzeugtypen gibt es eine eigene Markierung auf dem Vorfeld, an der das Bugrad halten muss. Sobald das Flugzeug steht, muss die feststehende Fluggastbrücke nur noch an den Flugzeugrumpf herangefahren werden und sich an die Flugzeughaut anschmiegen. Mit dieser Art von Fluggastbrücken wurden früher die teuereren, dreidimensional bewegbaren Fluggastbrückenkonstruktionen eingespart. Passagierbrücken dieser Art sind u. a. am Flughafen Helsinki-Vantaa und am Flughafen Kuching in Betrieb. Heute sind die dreidimensional bewegbaren Fluggastbrücken jedoch günstiger als die eben beschriebene Konstruktion.

Die Fluggastbrücke hat einen gepolsterten Wulst vorne unten, mit dem sie sich an die Flugzeughaut anschmiegt, sowie als Dach einen beweglichen Balg, der nach dem Andocken oben geschlossen wird und so einen wetterfesten Zugang ermöglicht. Da sich das Flugzeug beim Be- und Entladen durch die Gewichtsverlagerung der Ladung oder der Passagiere auf- oder abbewegt, sind Fluggastbrücken mit einem Höhensensor ausgestattet und passen sich automatisch der veränderten Höhe an.

Parkpositionen mit Fluggastbrücken befinden sich direkt am Gebäude, daher wird das Flugzeug mit dem Bug zum Gebäude in der sog. Bay geparkt (engl. nose-in). Es muss dann zum Abflug mit einem Flugzeugschlepper zurückgeschoben werden (engl. pushback). Es gibt auch Flughafengebäude, bei denen die Flugzeuge parallel zum Terminal stehen. Die Fluggastbrücken müssen dann entsprechend länger sein. Einige Flugsteige sind auch so ausgelegt, dass Flugzeuge schräg vorwärts am Terminalgebäude parken. Nach dem Einfahren der Fluggastbrücke vollführt das Flugzeug dann eine enge Vorwärtskurve, um sich vom Abfertigungsgebäude zu entfernen. Somit entfällt die Notwendigkeit für einen Flugzeugschlepper und Zeit wird eingespart. Nachteil dieser beiden Formen von Parkpositionen ist der viel höhere Flächenbedarf. Flughäfen, die diese Form der Fluggastbrücken nutzen, sind der Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle (Terminal 1) und der Flughafen Köln-Bonn (Terminal 1).

Im Bereich der Billigfluggesellschaften sowie im Charterverkehr werden meist aus Zeit- und Kostengründen Gangways verwendet. Ein weiterer Grund ist die Tatsache, dass einige von Billigfluggesellschaften angeflogene Flughäfen über keine Positionen mit Fluggastbrücken verfügen.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Fluggastbrücken – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com