We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Laatzen – Wikipedia

Laatzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Adresse fehlt

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Laatzen
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Laatzen hervorgehoben
Koordinaten: 52° 19′ N, 9° 48′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Region Hannover
Höhe: 46–63 m ü. NN
Fläche: 34,05 km²
Einwohner: 40.031 (31. Dez. 2006)
Bevölkerungsdichte: 1176 Einwohner je km²
Postleitzahl: 30880
Vorwahlen: 0511 u. 05102
Kfz-Kennzeichen: H
Gemeindeschlüssel: 03 2 41 009
Bürgermeister: Thomas Prinz (SPD)
Die Lage von Laatzen in der Region Hannover
Die Lage von Laatzen in der Region Hannover

Laatzen ist eine Stadt in Niedersachsen. Sie liegt südlich der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover und ist Teil der Region Hannover.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Laatzen liegt an der Leine. Der Fluss bildet zusammen mit der Leinemasch die westliche Grenze des Stadtgebiets. Der Übergang der Wohnbebauung zur nördlich gelegenen Landeshauptstadt Hannover ist fließend. Im Osten wird Laatzen vom Kronsberg und dem Bockmer Holz (dem größten Waldgebiet in der nahen Umgebung Hannovers) begrenzt.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Die Stadt grenzt im Uhrzeigersinn, beginnend im Südwesten an Pattensen, Hemmingen, Hannover und Sehnde (Region Hannover), sowie an Algermissen und Sarstedt (Landkreis Hildesheim).

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Die Lage von Laatzen in der Stadt Laatzen
Die Lage von Laatzen in der Stadt Laatzen

Laatzen besteht aus den Ortsteilen Alt-Laatzen, Grasdorf, Laatzen-Mitte, Rethen, Gleidingen und Ingeln-Oesselse.

[Bearbeiten] Geschichte

Die Gemeinde Laatzen wurde im Jahre 1259 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name stammt von der damals ansässigen Familie „von Lathusen“, die der größte Grundbesitzer im Ort war. Die „Gründungssage", die in den Schulen gelehrt wird, spricht von einem Bauernstamm bzw. einer Bauernsippe der „Lathen", der sich um das Jahr 800 am Leineufer niederließ.

Am 22. Juni 1671 schenkte Herzog Georg von Lüneburg dem Herzog Johann Friedrich von Calenberg als Dank für die Hilfe bei der Einnahme der Stadt Braunschweig die drei Dörfer (Alt-)Laatzen, Wülfel und Döhren. Seit diesem Tag gehört Laatzen zum „Kleinen Freien“. Die Einwohner im „Kleinen Freien“ hatten besondere Rechte. Sie durfte in den Wäldern der Gegend jagen, jedoch mussten sie eine eigenständige Kompanie (Unterstellt dem Amt Koldingen) dem Carlenberger Herzog abstellen.

[Bearbeiten] Eingemeindungen

Am 1. Januar 1964 schlossen sich die Gemeinden Grasdorf und Laatzen zur neuen Gemeinde Laatzen zusammen, die am 21. Juni 1968 Stadtrechte erhielt. Durch die Gebietsreform vom 1. März 1974 und den Zusammenschluss mit den Gemeinden Gleidingen, Ingeln, Oesselse und Rethen/Leine entstand die Stadt Laatzen in ihrer heutigen Form. Bis zum 31. Dezember 2004 gehörte Laatzen zum damaligen Regierungsbezirk Hannover, der wie alle anderen niedersächsischen Regierungsbezirke aufgelöst wurde.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Bemerkungen
1939 3.931
1950 7.875
1961 9.028
1970 12.396
1980 34.920 1974: Gebietsreform
1990 37.242
1998 ¹ 37.905
1999 ¹ 38.278
2000 ¹ 37.242
2001 ¹ 38.965
2002 ¹ 39.405
2003 ¹ 39.725
2004 ¹ 40.021
2005 ¹ 42.260

¹ jeweils zum 31. Dezember bzw. Stand Oktober 2005

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Wappen

Das Wappen wurde 1931 bewilligt. Es stellt im oberen Teil einen nach links gewendeten Löwen sowie im unteren Teil die Leine dar, die durch grüne Felder fließt. Laatzen gehörte seit 1512 zum Herrschaftsgebiet der Welfen, deren Symbol der Löwe war. [1].

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Die Stadt Laatzen unterhält mit vier Städten und Gemeinden eine Städtepartnerschaft: mit dem französischen Grand-Quevilly seit 1969, mit dem niederländischen Eemsmond seit 1973, mit dem österreichischen Waidhofen an der Ybbs seit 1986 sowie mit dem polnischen Gubin seit 1991. Seit 1990 besteht darüber hinaus mit der Stadt Guben in Brandenburg eine Städtefreundschaft, aus der heraus die Städtepartnerschaft mit Gubin zunächst vorbereitet und seit 1991 gepflegt wird. Guben liegt gegenüber der Stadt Gubin am westlichen Ufer der Lausitzer Neiße.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Luftfahrtmuseum
Luftfahrtmuseum
Park der Sinne/Schautafel
Park der Sinne/Schautafel
Kath. Kirche St. Oliver
Kath. Kirche St. Oliver
  • Die gotische Backsteinkapelle wurde erstmals 1325 erwähnt, sie gilt als südlichstes Bauwerk der norddeutschen Backsteingotik. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie schwer beschädigt.
  • Luftfahrtmuseum (Luftfahrtgeschichte im Wandel der Technik von 1783 bis 1965)
  • Leine Center Laatzen, Einkaufszentrum mit rund 80 Geschäften)
  • Park der Sinne (Projektpark zur Expo 2000)
  • Tordenskiold-Gedenkstein in Gleidingen
  • Die Südliche Leineaue ist ein Teil der Leinemasch und Naherholungsraum sowie Rückzugsgebiet für bedrohte Tier- und Pflanzenarten und Rastplatz für zahlreiche Zugvögel.

[Bearbeiten] Sport

  • aquaLaatzium (städtische Wellnessoase mit Hallen- und Freibad, sowie Sauna- und Fitnessangebot)
  • VFL Grasdorf (Größter Sportverein in Laatzen)

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

  • Abschied vom Sommer in Alt-Laatzen
  • Brunnenfest in Grasdorf
  • Stadtfeste im Park der Sinne
  • Künstlerpicknicks im Park der Sinne
  • Weinfeste in Alt-Laatzen
  • Eichstraßenfest in Alt-Laatzen

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Messebahnhof
Messebahnhof

In Laatzen befindet sich der ICE Bahnhof Hannover Messe/Laatzen, der zur Erschließung des hannoverschen Messegeländes dient. Das gesamte Messegelände gehört allerdings zu Hannover, nachdem es am 1. März 1974 im Zuge einer Gebietsreform (Hannover-Gesetz) zusammen mit dem Kronsberg, dem Gelände der späteren Expo 2000, an die Landeshauptstadt abgetreten werden musste. Ebenfalls ansässig ist hier die Rentenversicherung Hannover-Braunschweig, die für fast ganz Niedersachsen zuständig ist. Das Einkaufszentrum "Leine-Center" bildet den Mittelpunkt von Laatzen-Mitte und ist ein Anziehungspunkt für Kunden aus dem südlichen Bereich der Region Hannover.

Die direkte Nähe zum Messegelände Hannover (CeBIT, Hannover-Messe u. a.) sorgt für eine gute Verkehrsanbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Diverse Logistikunternehmen sind in Laatzen ansässig.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Sonstiges

Für Notfälle steht das Agnes-Karll-Krankenhaus, die Ortsfeuerwehren Laatzen, Gleidingen, Ingeln-Oesselse und Rethen, das DRK mit Rettungswache und Katastrophenschutzzentrum, die Polizei Laatzen zur Verfügung.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Klemens Stadler: Deutsche Wappen - Die Gemeindewappen der Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein, Band 5., Angelsachsen Verlag, 1970

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Laatzen – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com