We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Backsteingotik – Wikipedia

Backsteingotik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Münster in Bad Doberan
Das Münster in Bad Doberan
Stralsund: Rathaus und Nikolaikirche
Stralsund: Rathaus und Nikolaikirche
Kloster Lehnin, Detailansicht
Kloster Lehnin, Detailansicht

Die Backsteingotik, Norddeutsche Backsteingotik oder Norddeutscher Backsteinbau, ist eine in Norddeutschland und dem Ostseeraum verbreitete Bauweise der Gotik. Die Verwendung von Backstein als Baustoff setzte in Nordeuropa im 12. Jahrhundert ein, die ältesten Bauten gehören deshalb noch der so genannten Backsteinromanik an. Im 16. Jahrhundert ging die Backsteingotik in die Backsteinrenaissance über.

Charakteristisch ist einerseits das Fehlen von figurativen Bauplastiken, die mit Backsteinen nicht zu realisieren waren, andererseits die reiche Gliederung durch gemauerte Ornamente und Flächenstrukturierungen durch den Wechsel von roten und glasierten Ziegeln und weiß gekalkten Wandflächen.

Viele von der Backsteingotik geprägte Altstädte und Einzelbauten wurden in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verbreitung der Backsteingotik

Backsteinarchitektur findet sich in erster Linie in Gebieten, in denen es keine ausreichenden Vorkommen an Naturstein gibt. Dies ist insbesondere im norddeutschen Tiefland der Fall. Da sich dieses Gebiet weitgehend mit dem Einflussgebiet der Hanse deckte (mit Ausnahme Westfalens und des Rheinlandes), ist die Backsteingotik zu einem Symbol dieses machtvollen Städtebundes geworden und neben der niederdeutschen Sprache ein wesentliches Element des norddeutschen Kulturraumes, insbesondere in den jüngeren Stadtgründungen und dem Kolonisationsgebiet nördlich und östlich der Elbe. Dieser Kulturraum umfasste im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit den gesamten südlichen Ostseeraum und hatte großen Einfluss auf Skandinavien. Das südlichste Bauwerk der Backsteingotik (in Deutschland), schon außerhalb des eigentlichen Verbreitungsgebietes, ist die Bergkirche von Altenburg in Thüringen.

Im Nordwesten, vor allem entlang der Weser und Elbe, war der Transport von Sandstein relativ leicht möglich. Dies hatte eine Synthese der strengen Gestaltung der ostelbischen Gebiete mit der rheinländischen Architektur zur Folge. Backsteine dienten hier vor allem zur Aufmauerung der Wände, während der Sandstein zur plastischen Gestaltung eingesetzt wurde. Da dem Backstein keine eigene gestalterische Funktion zukam, stehen die meisten nordwestdeutschen Bauten außerhalb der Backsteingotik im engeren Sinne.

Das Fehlen von Naturstein führte nicht überall zwangsläufig zur Ausbildung eines typischen Backstein-Baustils. So mangelte es auch in anderen Gebieten, z. B. in Oberbayern und Oberschwaben, oft an Baumaterialien, dort ist jedoch kein charakteristischer Backstein-Stil entstanden. Differenzierte Bauplastik wurde hier meist in Werkstein ausgeführt, häufig auch der Backsteinkern mit Naturstein verblendet (z. B. St. Martin in Landshut und die Münchner Frauenkirche).

[Bearbeiten] Historische Voraussetzungen

Im Zuge der deutschen Ostsiedlung wurden die slawischen Gebiete östlich der Elbe während des 12. und 13. Jahrhunderts von Kaufleuten und Kolonisten aus dem übervölkerten Nordwesten Deutschlands besiedelt. 1158 gründete Heinrich der Löwe Lübeck, 1160 eroberte er den slawischen Fürstensitz Schwerin. Die teilweise gewaltsame Siedlung ging mit der Christianisierung der Slawen einher und die Bistümer Ratzeburg, Schwerin, Cammin, Brandenburg u.a. wurden eingerichtet.

Die neu gegründeten Städte schlossen sich bald zur Hanse zusammen und bildeten das wendische Quartier um das Zentrum Lübeck bzw. das gotländisch-livländische Quartier mit dem Vorort Tallinn (Reval). Die wohlhabenden Kaufmannsstädte der Hanse waren besonders von kirchlichen und profanen Repräsentationsbauten geprägt, wie Rats- und Pfarrkirchen, Rathäusern, Bürgerhäusern reicher Kaufleute oder Stadttoren. Im ländlichen Raum hatte die Klosterarchitektur der Mönche einen bedeutenden Anteil an der Entwicklung der Backsteinarchitektur, vor allem diejenige der Zisterzienser und Prämonstratenser. Zwischen Preußen und Estland sicherte der Deutsche Orden seine Herrschaft mit dem Bau zahlreicher Ordensburgen, die ebenfalls aus Backstein errichtet wurden.

[Bearbeiten] Entwicklungsgeschichte

Die Backsteinarchitektur setzte sich im 12. Jahrhundert durch, also noch in romanischer Zeit. Lange Zeit hatten in Norddeutschland Holzbauten dominiert, die sich jedoch nicht für Monumentalbauten eignen. Für kleinere Bauten, vor allem im bäuerlichen Bereich, blieb im gesamten Verbreitungsgebiet der Backsteingotik der Fachwerkbau bis weit in die Neuzeit hinein typisch.

Der Einsatz von Backsteinen als Ersatzbaustoff für Naturstein setzte in den welfischen Gebieten mit den Domen und Pfarrkirchen in Oldenburg (Holstein), Segeberg, Ratzeburg, Schleswig und dem Lübecker Dom ein, für den Heinrich der Löwe 1173 den Grundstein legte.

In der Mark Brandenburg, wo der natürliche Mangel an Steinvorkommen und die Entfernung zur Ostsee, über die ein Transport möglich gewesen wäre, einen Ersatzbaustoff doppelt erforderlich machten, setzte die Backsteinarchitektur mit dem Bau des Brandenburger Doms ein, der 1165 unter Albrecht dem Bären begonnen wurde. Eine Schlüsselstellung für die märkische Backsteinarchitektur nimmt das Kloster Jerichow ein.

[Bearbeiten] Charakteristika der Backsteingotik

Die romanischen Backsteinbauten schließen noch eng an zeitgenössische Werksteinarchitektur an und übersetzen deren Formensprache in die neue Backsteintechnik. In gotischer Zeit entwickelt sich aber ein charakteristischer Stil der von Materialreduktion geprägt ist: Die Bauten sind oft sehr wuchtig, von monumentaler Größe, äußerlich aber eher schlicht und bei weitem nicht so grazil wie in südlichen Gegenden. Sie orientieren sich aber deutlich an den Kathedralen Frankreichs und der von dort ebenfalls beeinflussten Scheldegotik Flanderns.

In späterer Zeit setzten sich Techniken durch, die die Kirchen äußerlich anspruchsvoller gliederten: so kalkte man zurückstehende Wandflächen häufig weiß ein, so dass ein Farbkontrast zum dunklen Backsteinmaterial entstand. Außerdem fertigte man spezielle Formsteine an, die eine bessere Nachahmung der Bauplastik ermöglichten.

[Bearbeiten] Der Backsteinziegel als Ausgangsmaterial

Das Ausgangsmaterial für die Ziegelherstellung ist Lehm, der im norddeutschen Flachland reichlich vorhanden war, so dass der Backstein sich dort als Ersatzbaustoff für Naturstein entwickelte.

Als Standard beim Bau repräsentativer Gebäude setzten sich Ziegel im sogenannten Klosterformat (etwa 28×15×9 cm bis 30×14×10 cm mit durchschnittlich 1,5 cm Fuge) durch. Im Gegensatz zur Werksteingotik wurden Klostersteine und Formziegel nicht in den Bauhütten, sondern von spezialisierten Betrieben außerhalb der Baustellen hergestellt.

[Bearbeiten] Die Neugotik des 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert erlebte die Backsteingotik durch die Neugotik nach den 60er Jahren eine Renaissance. Wichtige Architekten dieser Stilrichtung waren Friedrich August Stüler in Berlin und Simon Loschen in Bremen.

Typisches Beispiel neugotischen Bauens ist Schinkels Friedrichswerdersche Kirche in Berlin.

[Bearbeiten] Norddeutsche Heimatschutz-Architektur

Anfang des 20. Jahrhunderts nimmt der norddeutsche Heimatschutz als Stilrichtung der Architektur insbesondere in Schleswig-Holstein das Bauen in Backstein frei von neugotischer Verzierung, aber an traditionellen Vorbildern orientiert, neu auf. Villen in diesem Stil prägen den Einfamilienhausbau bis heute.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Hans Josef Böker: Die mittelalterliche Backsteinarchitektur Norddeutschlands. Darmstadt 1988. ISBN 3-534-02510-5
  • Gottfried Kiesow: Wege zur Backsteingotik. Eine Einführung. Monumente-Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2003, ISBN 3-936942-34-X
  • Angela Pfotenhauer, Florian Monheim, Carola Nathan: Backsteingotik. Monumente-Edition. Monumente-Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2000, ISBN 3-935208-00-6
  • Fritz Gottlob: Formenlehre der Norddeutschen Backsteingotik: Ein Beitrag zur Neogotik um 1900. 1907. Nachdruck der 2. Auflage, Verlag Ludwig, 1999, ISBN 3-9805480-8-2
  • Gerlinde Thalheim (Redaktion) et al.: Gebrannte Größe - Wege zur Backsteingotik. 5 Bände. Monumente-Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn, Gesamtausgabe aller 5 Bände unter ISBN 3-936942-22-6
  • B. Busjan, G. Kiesow: Wismar: Bauten der Macht – Eine Kirchenbaustelle im Mittelalter. Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 2002, ISBN 3-935208-14-6 (Bd. 2 der Gesamtausgabe der Ausstellungskataloge Wege zur Backsteingotik, ISBN 3-935208-12-X)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Backsteingotik – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com