Benutzer Diskussion:Rosenzweig/Archiv4
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Diskussion: Heilbronner Alte Synagoge#Weiteres Schicksal und Abriss der Ruine
Gutes neues Jahr, Rosenzweig. Ich habe den vollen Artikel aus der Heilbronner Stimme auf die Diskussionsseite gestellt. Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:57, 1. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Literatur in Heilbronner Alte Synagoge
o.k. Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:56, 1. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur
Wie bricht man so eine Kanditatur ab ? Mit der Entnahme des Bausteins ?--Messina 21:10, 1. Jan. 2008 (CET)
- Zum einen das, zum anderen solltest du es auf der Seite WP:KLA beim Artikel hinschreiben. Dann ist hinreichend klar, dass du die Kandidatur abgebrochen hast, den Rest (Archivierung etc.) kann ich für dich machen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:13, 1. Jan. 2008 (CET)
-
- Noch mal Danke für Deine Fleißarbeit :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:26, 1. Jan. 2008 (CET)
- Die wird noch etwas weitergehen :-) Ich habe die abgebrochene Kandidatur entfernt und archiviert, mit der Überarbeitung mache ich in den nächsten Tagen weiter (vor dem Wochenende allerdings kaum). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:30, 1. Jan. 2008 (CET)
- Noch mal Danke für Deine Fleißarbeit :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:26, 1. Jan. 2008 (CET)
-
Auch von mir ein dickes Lob: Ganz großartig, was du da noch verbessert hast! -Holgerjan 22:45, 1. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Frage
Ich bleibe aber dann noch einer der Hauptautoren (neben dir) bei der neuen Kandidatur ? Oder bist du dann allein der Hauptautor für die Heilbronner Alte Synagoge ? --Messina 11:54, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Messina,
das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich denke, auch nach der Überarbeitung ist noch genügend von dir im Artikel, dass du dich als Hauptautor betrachten kannst. Für Abstimmungen bei Lesenswerten Artikeln etc. ist das sowieso nicht so wichtig. Es hat sich eingebürgert, dass derjenige, der sich für den (oder einen) Hauptautor eines Artikels hält, bei einer Kandidatur dieses Artikels nicht mit Pro stimmt – das gilt als so eine Art „guter Ton“. Es ist aber nicht verpflichtend und steht in keinem der Abstimmungs-Regelwerke. Man kann also auch als Hauptautor mit Pro stimmen, es kann dann aber passieren, dass andere dies negativ auffassen. Angewandte Wikipedia-Psychologie, verwandt damit, dass es von vielen negativ aufgefasst wird, wenn sich ein Benutzer selbst zur Admin-Wahl vorschlägt, obwohl das durchaus erlaubt ist und auch schon einige Admins auf eigenen Vorschlag hin gewählt wurden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:46, 3. Jan. 2008 (CET)
- Was mir gefällt ist, daß Du exakt die angegebenen Quellen nachgeschlagen hast und alles selbstständig durchgearbeitet hast, Uwe Jacobi (20.Jhdt in HN) ist m.E. nach auch lesenswert z.B. zur Synagogenbrandstiftung. Ich dachte es wäre ein Zitat eines Geständnisses von seiten einer der Brandstifter. Und Jacobi bringt auch die Entnazifizierungs-Spruchkammer. Ludwig Stern war das was heute Avital Toren ist. Mehrere HNer Stimme Artikel erwähnen auch die Kontroverse zwischen Stern und den Kindern der HNer jüd. Gemeinde im Exil (USA) bzgl. Synagogengelände. Damals war ja auch im Gespräch wieder ein Centrum Judaicum einzurichten. M.E. nach hat das Gelände Stuttgart bekommen... Aber ich werde versuchen Belege zu finden. Franke scheint noch viel weniger als Hahn Architekturhistoriker zu sein.... Er schreibt von zwei Seitenchören. Damit kann nur ein Querschiff gemeint sein. Das schöne ist, daß Adolf Wolff ein Vorgängerbau der HNer Synagoge gebaut, in Nürnberg. Die Beschreibungen auf der Internet-Seite der TU Darmstadt, siehe Geschichte zweites und drittes Bild, sind m.E. nach die korrekteren. Drischat schalom --Messina 18:21, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe zu diesen Fragen einiges auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben. Dieses Buch von Jacobi habe ich leider nicht, es wird im Moment auch nicht antiquarisch angeboten. Vielleicht leihe ich es mir in der WLB aus oder in der HNer Stadtbibliothek. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:45, 3. Jan. 2008 (CET)
- Was mir gefällt ist, daß Du exakt die angegebenen Quellen nachgeschlagen hast und alles selbstständig durchgearbeitet hast, Uwe Jacobi (20.Jhdt in HN) ist m.E. nach auch lesenswert z.B. zur Synagogenbrandstiftung. Ich dachte es wäre ein Zitat eines Geständnisses von seiten einer der Brandstifter. Und Jacobi bringt auch die Entnazifizierungs-Spruchkammer. Ludwig Stern war das was heute Avital Toren ist. Mehrere HNer Stimme Artikel erwähnen auch die Kontroverse zwischen Stern und den Kindern der HNer jüd. Gemeinde im Exil (USA) bzgl. Synagogengelände. Damals war ja auch im Gespräch wieder ein Centrum Judaicum einzurichten. M.E. nach hat das Gelände Stuttgart bekommen... Aber ich werde versuchen Belege zu finden. Franke scheint noch viel weniger als Hahn Architekturhistoriker zu sein.... Er schreibt von zwei Seitenchören. Damit kann nur ein Querschiff gemeint sein. Das schöne ist, daß Adolf Wolff ein Vorgängerbau der HNer Synagoge gebaut, in Nürnberg. Die Beschreibungen auf der Internet-Seite der TU Darmstadt, siehe Geschichte zweites und drittes Bild, sind m.E. nach die korrekteren. Drischat schalom --Messina 18:21, 3. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Mosbach
Hallo Rosenzweig,
ich gebe dir absolut recht, dass die Bearbeitungskommentare der IP höchst tendenziös sind. Mein Vorschlag, die Seiten als Einzelnachweis einzubinden hat auch nichts damit zu tun, dass diese Webseiten ein peinliches Aufdringen darstellen würden. Trotzdem wirkt ein Artikel professioneller, wenn die jeweiligen Webseiten im jeweiligen Artikelabschnitt über die Einzelnachweise abrufbar sind (so habe ich es auch im Artikel über Lörrach gehandhabt, Lörrach#Judentum). Die Seite alemannia-judaica liefert zu fast allen Städten Baden-Württembergs brauchbare Informationen zur Jüdischen Geschichte. Als geeignet sehe ich den Weblink trotzdem nicht an, weil dann jeder Verein (Sport, Fasnacht, etc.) oder jede Gruppierung, die eine entsprechende Geschichte hat, dort erwähnt werden will. So kann man einen tatsächlichen oder möglicherweise irgendwann mal entstehenden Wildwuchs an Weblinks von vorne herein Einhalt gebieten. Nur ein Vorschlag, aus meiner Erfahrung heraus. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:30, 5. Jan. 2008 (CET)
- Man kann ihn als Einzelnachweis einbinden, wenn es etwas einzeln nachzuweisen gibt. Im Abschnitt Religionen steht bislang aber gar nichts zu Juden, und auch im restlichen Artikel finden sich nur verstreute Erwähnungen. Das beste wäre, im Artikel etwas dazu zu schreiben und die Website dann entweder als Einzelnachweis zu verwenden oder ganz zu entfernen, je nach Ausgestaltung. Das werde ich aber nicht tun, ich kenne mich mit Mosbach nicht so gut aus und habe schon genügend andere Baustellen. Solange im Artikel kaum etwas zur jüdischen Geschichte steht, ist der Weblink ersatzweise sinnvoll und über WP:WEB/O auch gedeckt. Jüdische Geschichte halte ich auch für wichtiger als die Geschichte von Sport- oder Karnevalsvereinen (zumal die Sportvereine schon im Artikel drin sind). Das kann man im Zweifelsfall auch gut auf der Diskussionsseite des Artikels begründen, falls tatsächlich jemand einen Vereinsweblink oder dergleichen anbringen wollte. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:43, 5. Jan. 2008 (CET)
-
- Full ACK Rosenzweig. Die jüdische Gemeinde mit ihrer 700-jährigen Geschichte ist wohl kaum mit einem Verein zu vergleichen. (Nenne uns einen ähnlich alten Mosbacher Verein.) Da es die Hauptautoren des Artikels bislang versäumt haben, die Gemeinde im Artikel abzuhandeln, hat der Weblink noch einen wichtigen Mehrwert.--Schmelzle 13:46, 5. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Neuzeichnungen von Wappen
Hallo Rosenzweig,
Auf Commons hat ein Benutzer vor zwei, drei Tagen zahlreiche von Dir hochgeladene Wappen durch neue Versionen ersetzt, siehe [1]. Zeichnerisch sind die Wappen gar nicht mal schlecht, aber es gibt auch ein paar Probleme: inkorrekte Darstellung wie z.B. bei LK Böblingen, Transparenzprobleme wie z.B. bei Landkreis Rottweil, und vor allem stimmen die Quellenangaben auf den Commons-Seiten jetzt hinten und vorne nicht mehr. Was hältst Du von der Sache? -- Ssch 11:56, 9. Jan. 2008 (CET)
- einmisch - Ich sehe das seit einigen Tagen ebenfalls als problematisch an. Der (diskussionsresistente) Benutzer hat keine schlechten Quellen, die er uns aber leider nicht verrät. Das Darüberladen ohne jeglichen Kommentar (Nennung der anderen, oft auch besseren Quelle eingeschlossen) geht so eigentlich nicht, weil man ja das darunterliegende Wappen nicht sieht. Dass man wie hier erst zurücksetzen muss, um die Vorgängerversion mal zu sehen, ist schon sehr aufwändig. Die eingestellten Wappen sind von guter Qualität, aber ohne Quellenangaben... Dass Wappen sich auch mal ändern und quellenlos darübergeladene nicht mit den Blasonierungen in den Artikeln und den Quellenangaben der ersten Hochladung übereinstimmen, ist ein weiteres Problem - man sieht es beispielsweise hier. Einige Neuversionen waren nicht besser als die Vorgänger, deshalb habe ich einige bereits zurückgesetzt (wie dieses). Er lädt inzwischen auch Wappen hoch, die es in gleicher oder besserer Qualität schon gab (Image:De waldshut coat.png - verwaist, überflüssig hochgeladen zu bestehendem, deckungsgleichen Image:Wappen Landkreis Waldshut.png oder Image:Wappen der Stadt Weiden in der Oberpfalz.png - verwaist, es existieren bereits Image:Wappen der Stadt Weiden in der Oberpfalz.JPG bzw. Image:Stadt Weiden in der Opf.svg). Merkwürdig auch, dass er sie nicht in Artikel einbindet. Für schnelle Löschungen sind die kurzen Amtswege hier oder dort zu empfehlen :-) Es bleibt momentan nur die Nachkontrolle und ein Auge auf Avalas Benutzerbeiträge (worum ich die Mitlesenden bitten möchte) - notfalls noch "gnadenloses" Reverten. gruss Rauenstein 14:29, 9. Jan. 2008 (CET)
-
- Die Quelle dürfte in allen Fällen vector-images.com sein; vgl. bspw. [2] mit [3]. Die Grafiken sind in der Tat ganz nett, und auf Commons gibt es schon eine ganze Farm von denen (Category:Vector-Images.com images) samt zugehöriger Lizenzvorlage (Template:Vector-Images.com). Das scheint aber eine ziemlich dubiose Geschichte zu sein, man lese die Diskussionsseite der Lizenzvorlage. Zudem: die Bilder sind manchmal nur an die Originalwappen angelehnte Neuschöpfungen, siehe das Wappen Landkreis Böblingen mit der 3D-Darstellung der Hirschstange. Wir sollten aber m.E. nur die offiziellen, amtlichen Grafiken nehmen oder solche, die ihnen hinreichend ähnlich sind, denn darauf beruht unser Urheberrechtspostulat (Wappen deutscher Gebietskörperschaften sind gemeinfrei – das gilt nur, wenn es Zeichnungen sind, die denen der Wappenverkündung im Amtsblatt entsprechen oder hinreichend ähneln). Bei den Grafiken von Vector-Images.com ist mir die Abweichung oft zu groß. Hinzu kommen die schon erwähnten Transparenzfehler: Flächen, die weiß sein müssten, sind fälschlicherweise regelmäßig als transparent definiert. Und was natürlich gar nicht geht, ist ungefragt einfach andere Grafiken über anderer Leute Uploads drüberladen, v.a., wenn dann die Angaben zum Bild gar nicht mehr stimmen.
Fazit: Die Dateien müssen alle auf die letzte Version vor Avala zurückgesetzt werden. Wenn jemand solche Dateien hochladen will, dann bitte unter anderem Dateinamen. Von der Verwendung dieser Dateien sollte man bei den deutschen Gebietskörperschaften i.d.R. absehen, ich finde, wir sollten die Versionen bevorzugen, die den amtlichen Wappen entsprechen. Manche Äußerungen auf der Lizenzvorlagendiskussionsseite lassen zudem eine Löschung der Lizenzvorlage irgendwann in der nicht allzu fernen Zukunft erwarten, von daher sollte möglichst wenig „kontaminiert“ sein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:52, 9. Jan. 2008 (CET)
- Die Quelle dürfte in allen Fällen vector-images.com sein; vgl. bspw. [2] mit [3]. Die Grafiken sind in der Tat ganz nett, und auf Commons gibt es schon eine ganze Farm von denen (Category:Vector-Images.com images) samt zugehöriger Lizenzvorlage (Template:Vector-Images.com). Das scheint aber eine ziemlich dubiose Geschichte zu sein, man lese die Diskussionsseite der Lizenzvorlage. Zudem: die Bilder sind manchmal nur an die Originalwappen angelehnte Neuschöpfungen, siehe das Wappen Landkreis Böblingen mit der 3D-Darstellung der Hirschstange. Wir sollten aber m.E. nur die offiziellen, amtlichen Grafiken nehmen oder solche, die ihnen hinreichend ähnlich sind, denn darauf beruht unser Urheberrechtspostulat (Wappen deutscher Gebietskörperschaften sind gemeinfrei – das gilt nur, wenn es Zeichnungen sind, die denen der Wappenverkündung im Amtsblatt entsprechen oder hinreichend ähneln). Bei den Grafiken von Vector-Images.com ist mir die Abweichung oft zu groß. Hinzu kommen die schon erwähnten Transparenzfehler: Flächen, die weiß sein müssten, sind fälschlicherweise regelmäßig als transparent definiert. Und was natürlich gar nicht geht, ist ungefragt einfach andere Grafiken über anderer Leute Uploads drüberladen, v.a., wenn dann die Angaben zum Bild gar nicht mehr stimmen.
-
- PS: Man muss auf Commons (und auch hier) übrigens nicht zurücksetzen, um eine ältere Bildversion zu sehen. Bei den Dateiversionen sind in der Spalte Version vom Datum und Uhrzeit blau hinterlegt. Wenn man da draufklickt, wird die dazugehörige Dateiversion angezeigt. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:25, 9. Jan. 2008 (CET)
-
-
- Dem ist wohl nichts hinzuzufügen außer: danke für die ausführlichen Anmerkungen. Letzterer Tip war mir tatsächlich neu. *sich die grauen Haare mit einem Eimer Asche färbend* gruss Rauenstein 23:00, 9. Jan. 2008 (CET)
-
[Bearbeiten] Quelle und Details zur Insolvenz der Heilbronn Maschinenbau Gmbh?
Hallo Rosenzweig, kannst Du hier als Privilegierter mit Zugriff auf die Archive der Lokalpresse mit einer Quelle oder sogar mit weiteren Details weiter helfen? Viele Grüße, --kjunix 22:59, 10. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe etwas ergänzt. Die letzte HSt-Meldung zum Unternehmen war vom 20. September 2007, da wird im Bericht von der IG-Metall-Delegiertenversammlung in Neckarsulm in einem Halbsatz erwähnt, dass die Insolvenz bei der Heilbronn Maschinenbau andauert. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:20, 11. Jan. 2008 (CET)
- Besten Dank! Viele Grüße, --kjunix 22:00, 14. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Datumsunstimmigkeiten
Boker tov, Rosenzweig. Ani ajev meod ki lo jaschanti harbe.. Schaalta oti schääla... abal hajiti batuach, schähaCatuf haja nachon... HaJom ani zarich libdok ät sä. Drischat schalom --Messina 10:21, 17. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Messina,
danke für die Antwort, aber leider verstehe ich kein Wort von dem, was du mir damit sagen willst. Es sieht aus wie mit lateinischen Buchstaben geschriebenes Hebräisch, und Hebräisch kann ich nicht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:59, 17. Jan. 2008 (CET)
- Guten Morgen, Rosenzweig. Ich bin viel (lustiges Hebräisch ;-)) müd, denn ich habe nicht viel geschlafen.. Du hast mich eine Frage gefragt... aber ich war sicher, daß die Sache richtig war... Heute muß ich schauen, ob die Sache (wieder ein Fehler) richtig oder nicht richtig ist. Friedensgruß, (Übersetzung Shmuel haBalshan 16:43, 17. Jan. 2008 (CET)).
[Bearbeiten] Inhaltsverzeichnis
Hallo Rosenzweig, wir sind mit einem neuen Artikel auf der Seite "Benutzer:Gerhard_Kiesow/Brüder von Gemmingen" und schaffen es nicht, im Status "bearbeiten" die Überschrift und kurze Einleitung über das Inhaltsverzeichnis zu bringen. Kannst du uns helfen? Freundliche Grüße--Gerhard Kiesow 21:14, 17. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Gerhard, mit dem Befehl __TOC__ (Achtung: jeweils doppelter Unterstrich vor und nach den Buchstaben) kannst du die Stelle bestimmen, an der das Inhaltsverzeichnis erscheinen soll. Siehe dazu auch die Hilfeseite Hilfe:Inhaltsverzeichnis. Auf dieser Hilfeseite findest du auch mehr zum Thema Überschriften. Die Überschrift wird automatisch erzeugt und entspricht dem Artikellemma. Momentan steht da also Benutzer:Gerhard Kiesow/Brüder von Gemmingen. Wenn du den Artikel auf das richtige Lemma verschiebst, steht dann dort das jeweilige Lemma. Eine Überschrift erster Ordnung (mit jeweils nur einem = davor und dahinter) entspricht der vom Artikellemma erzeugten Überschrift und sollte in Artikeln nicht von Hand eingefügt werden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:04, 18. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Weinsberg, Haßmersheim, Läpple, FIBRO und FIBRO-GSA
Hallo Rosenzweig, danke für deine Infos. Ich werde mich da einarbeiten. Gestern abend habe ich noch kurz Änderungen vorgenommen und die Verhältnisse zwischen Läpple, FIBRO und FIBRO-GSA richtig gestellt. Viele Grüße --Pfedelbacher 11:52, 18. Jan. 2008 (CET)
Hallo Rosenzweig, ab sofort wird Fibro kleingemacht.... Viele Grüße --Pfedelbacher 21:31, 18. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Löschung einer Weiterleitung
Hallo Rosenzweig, vielen Dank für die Hilfe. Darf ich dich gleich wieder um etwas bitten: ich hätte gern den Artikel Benutzer:Gerhard Kiesow/Brüder von Gemmingen gelöscht. Wie muss ich vorgehen? Du siehst, aller Anfang ist schwer! Viele Grüße --Gerhard Kiesow 16:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- Das ist ja nur eine Weiterleitung, die nach Verschiebung des Entwurfs in den Artikelnamensraum übrig geblieben ist. Dafür gibt es Schnelllöschanträge. Schreib in die Weiterleitung einfach {{löschen}} Nach Verschiebung überflüssiger Redirect. -- ~~~~, dann wird ein Admin es löschen. Im vorliegenden Fall habe ich das gemacht (den Schnelllöschantrag reingeschrieben, nicht gelöscht, denn ich bin kein Admin). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:30, 19. Jan. 2008 (CET)
- PS: Der Übersichtlichkeit halber wäre es empfehlenswert, neue Diskussionsbeiträge auf Diskussionsseiten mit einer Überschrift zu versehen.
[Bearbeiten] Danke
Hallo Rosenzweig,
Danke für deinen Rückblick des 13. und die Vorbereitung des 14. Treffens. Mir wäre beim Rückblick gar nicht so viel eingefallen (werde eben alt ;-) ). Und Danke auch für die Links auf die Tools. - Viele Grüße --Joachim Köhler 18:05, 19. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Wilhelma
- Aussagen, die zwar aus Künzls Buch kommen, sich aber dort gar nicht auf die Heilbronner Synagoge beziehen. Der Ausdruck „Konsolen bestehend aus vier rippenartigen Stücken zum Gebälk“ (bei Künzl auf S. 330, nicht 331) bezieht sich bspw. nicht auf den Tambour der Kupper der Heilbronner Synagoge, sondern auf einen Saal in der Stuttgarter Wilhelma, und auch im weiteren Text bei der Beschreibung der Heilbronner Synagoge wird nicht darauf Bezug genommen. Der Satz Diese Konsolenteile sind aus der Wilhelma übernommen. ist eine nirgends belegte erneute Theoriefindung.
- Ich habe Künzl so verstanden, daß die Art der Innendekoration oder Dekoration " den Umweg der Wilhelma" gingen. Da die Art der Dekoration der Heilbronner Synagoge seinen Ursprung in der Nürnberger Synagoge hat, sollte dies auch erwähnt werden. Die "vier rippenartigen Konsolenteile" die von Pilaster zu Gebälk überleiten sind keine Theorienfindung, sondern aus den Bildern der Hner Synagoge klar ersichtlich. Viele Grüsse--Messina 22:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- „Alhambra-Stil auf dem Umweg über die Wilhelma“ (S. 331) bezieht sich auf die Stuttgarter Synagoge, nicht auf die Heilbronner (und auch nicht auf die Nürnberger). "Klar ersichtlich" zählt nicht, denn eben die Umsetzung des Bildes in eine Beschreibung ist die Theoriefindung: du siehst etwas auf einem Bild und beschreibst es selbst. Es zählen hier aber nur Quellen, die das so erwähnen; Aussagen, die auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel. (WP:TF). Wenn du nur sagst, dass da ein Haus zu sehen ist, ist das noch banal, wenn du aber das Gesehene irgendwelchen architektonischen Elementen, Stilen, Phänomenen zuordnest, beginnt die Theoriefindung. Hier weiß niemand, ob du (oder jeder andere Benutzer) ein preisgekrönter Architekt oder ein völlig kenntnisloser Banause bist. Deshalb diese Regel, sich nur auf nachprüfbare Quellen zu stützen und Theorien nur darzustellen, nicht selbst aufzustellen. Für die Inhalte eines Artikels ist es irrelevant, was ein Wikipedia-Autor als „Wahrheit“ ansieht; zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Quellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. (auch wieder WP:TF). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:55, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe Künzl so verstanden, daß die Art der Innendekoration oder Dekoration " den Umweg der Wilhelma" gingen. Da die Art der Dekoration der Heilbronner Synagoge seinen Ursprung in der Nürnberger Synagoge hat, sollte dies auch erwähnt werden. Die "vier rippenartigen Konsolenteile" die von Pilaster zu Gebälk überleiten sind keine Theorienfindung, sondern aus den Bildern der Hner Synagoge klar ersichtlich. Viele Grüsse--Messina 22:41, 19. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Wappen Renningen
Hallo Rosenzweig,
das Renninger Wappen stimmt so nicht. Die Stadt Renningen (deren Archivar ich bin) legt Wert darauf, das Wappen richtig zu stellen. Bitte erklären Sie mir, wie ich das machen kann. Ich habe das richtige Wappen als bmp-Datei zur Verfügung. Danke.
Martin Frieß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.129.120.206 (Diskussion • Beiträge) 17:56, 23. Jan. 2008)
- Per E-Mail geantwortet. -- Rosenzweig δ 18:27, 23. Jan. 2008 (CET)
-
-
- Ich habe eine E-Mail hingeschickt, bislang ohne Reaktion. Es „stimmt“ m. E. auch die jetzige Version (sie entspricht der Blasonierung), die ist aus einer quasi-amtlichen Veröffentlichung der Archivverwaltung B-W; von daher ist m.E. auch keine Notwendigkeit einer Neuzeichnung gegeben. Allerdings kann es sein, dass die Stadt bevorzugt eine andere Grafik verwendet, wenn sie auf die Wert legt und sie zur Verfügung stellt, spricht nichts dagegen, sie zu verwenden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:30, 24. Jan. 2008 (CET)
-
Mein Ergebnis, vielleicht gefällt es ja besser. --SteveK ?! 20:08, 26. Jan. 2008 (CET)
- Sieht gut aus, danke für die Mühen. Ich habe es in den Artikel eingefügt. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:28, 26. Jan. 2008 (CET)
-
- Ich habe jetzt eine Datei von Herrn Frieß erhalten, in PNG umgewandelt, freigestellt und über SteveKs Version „drübergeladen“. Ich hoffe, er nimmt mir das nicht krumm :-) -- Rosenzweig δ 16:29, 2. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Schnelllöschantrag
Lieber Rosenzweig, ich werde die "Artikel" Benutzer:Gerhard Kiesow/vorlage (das kleine v ist korrekt)und Benutzer:Gerhard_Kiesow/Brüder von Gemmingen einfach nicht los. Außerdem hat jemand meinen Artikel Prädikatur mit der Überschrift Prädikaturstiftung verlinkt. Wir haben diesen Link (möglicherweise nicht legeartis ) wieder aufgehoben. Da unter beiden Überschriften der gleiche Artikel erscheint, soll Prädikaturstiftung verschwinden. Kannst du wieder einmal helfen? Vielen Dank und viele Grüße --Gerhard Kiesow 11:44, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ich schaue, was ich tun kann. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:34, 2. Feb. 2008 (CET)
- Also: für vorlage habe ich einen Schnelllöschantrag gestellt, ist problemlos erledigt worden. Das kannst du übrigens auch, Seiten im eigenen Benutzernamensraum (bei dir also alles, was mit Benutzer:Gerhard Kiesow anfängt) werden auf Benutzerwunsch normalerweise problemlos gelöscht. Schreib einfach {{löschen}} rein, gib als kurze Begründung wird nicht mehr benötigt oder dergleichen an, unterschreibe (im Artikel, man soll zwar normalerweise nicht im Artikel signieren, aber Lösch- und Schnelllöschanträge bilden eine Ausnahme) und speichere ab. Mehr findest du bei Wikipedia:Schnelllöschantrag. Mit Schnelllöschanträgen sollte man vorsichtig umgehen, es gibt enge Kriterien dafür, was schnelllöschfähig ist, die manche Benutzer hier leider missachten. Bei übriggebliebenen Weiterleitungen, Artikelentwürfen etc. im eigenen Benutzernamensraum ist eine Schnelllöschung aber auf jeden Fall problemlos. Der zweite von dir genannte Artikel (Benutzer:Gerhard Kiesow/Brüder von Gemmingen) wurde schon am 19. Januar gelöscht, nachdem ich auf deinen Wunsch hin Schnelllöschung beantragt hatte.
- Zum Artikel Prädikatur: Benutzer:Omniavincit hat den Artikel auf ein anderes Lemma verschoben. Dafür gibt es die Funktion Artikel verschieben, die bei Hilfe:Artikel verschieben beschrieben ist. Sie ist über einen der Reiter über jedem Artikel zugänglich, normalerweise zwischen Versionen/Autoren und Beobachten bzw. Nicht beobachten. Artikel sollten nur auf diese Weise verschoben werden, da nur so die Versionsgeschichte des Artikels mitverschoben wird.
- Jeder Benutzer, der mindestens vier Tage angemeldet ist, kann Artikel verschieben, du also auch. Unter Umständen kann man einen Artikel auch einfach auf das ursprüngliche Lemma zurückverschieben, wenn man die Verschiebung für nicht richtig hält. Das funktioniert aber nur, wenn die Weiterleitung, die das ursprüngliche Lemma „besetzt“, keine weiteren Bearbeitungen aufweist. Da du den ursprünglichen Artikelinhalt wieder in das Lemma Prädikatur hineinkopiert hast, funktioniert es leider nicht mehr so einfach; ich habe jetzt Hilfe von Admins erbeten, die den Redirect löschen und den Artikel dann wieder auf das ursprüngliche Lemma verschieben sollen. Dringender Hinweis: reines Copy & Paste, also Kopieren und Wiedereinfügen, wie du es in diesem Fall gemacht hast, ist ausdrücklich unerwünscht und ein Verstoß gegen die Lizenz der Wikipedia. Also bitte in Zukunft nicht mehr machen.
- Du wirst nicht umhin kommen, darzulegen, warum du die Verschiebung für falsch hältst. Schreibe am besten etwas dazu auf die Diskussionsseite des Artikels und mache den verschiebenden Benutzer:Omniavincit auf dessen Diskussionsseite darauf aufmerksam (nicht vom roten Link irritieren lassen, dieser Benutzer hat zwar keine Benutzerseite, wohl aber eine Diskussionsseite).
- Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:12, 2. Feb. 2008 (CET)
-
- Der Artikel findet sich jetzt wieder unter dem ursprünglichen Lemma Prädikatur. Zur Verschiebung hast du bereits eine Diskussion begonnen, wie ich sehe. Ich habe Omniavincit noch darauf hingewiesen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:00, 2. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Wappennachzeichnungen
Hierher kopiert von Benutzer Diskussion:PälzerBu:
Hallo PälzerBu,
durch Rauenstein alias Geograv wurde ich darauf aufmerksam, dass du in der letzten Zeit einige Wappen neu erstellt hast, die eigentlich in durchaus akzeptabler Qualität schon vorhanden waren. Deine neuen Versionen, wie Wappen neustadt weinstrasse.svg oder Wappen von Schwetzingen.png, sind zwar durchweg größer als die entsprechenden vorhandenen Versionen, aber gleichzeitig in der Ausführung auch deutlich gröber und daher schlechter als die bisherigen Versionen.
Zur Verdeutlichung:
Wappen werden in aller Regel nicht allzu groß abgebildet. Eine gute Grafik wie Wappen Neustadt.png reicht für alle denkbaren Einsatzzwecke in der Wikipedia gut aus. Wenn man für einen bestimmten Zweck eine wirklich große Version bräuchte, könnte man diese schaffen. Deine Versionen sind dafür aber viel zu grob, und das Neustädter Wappen bspw. sieht in deiner Version eher wie eine Travestie der ursprünglichen Grafik aus. Was bezweckst du mit diesen grob gezeichneten Nachschöpfungen schon vorhandener Wappen? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:55, 2. Feb. 2008 (CET)
Ende der Kopie
Hallo,
"es" hat damit angefangen, dass ich eigentlich nur das Wappen meiner Heimatstadt Freinsheim neu erstellen wollte. Für mich war der Qualitätsunterschied recht beachtlich.
Dadurch wurd ich irgendwie motiviert, mehr Pfälzer Wappen neu zuerstellen. Bei den meisten ist auch mMn eine Qualitätsverbesserung da. Bei Neustadt bin ich auch selbst mit dem Ergebnis nicht ganz so zufrieden, hab es aber erst nach dem Einbinden in den Artikel gemerkt. Mutterstadt, Edenkoben (plus zwei alte Wappen, die vorher nicht einmal hier existent waren), Hainfeld, Insheim, Herxheim, Herxheimweyher, Sargenroth, Wachenheim an der Weinstraße sind mMn auch Verbesserungen, die anderen hätten nicht unbedingt sein gemüsst, geb ich zu. Dann werd ich mich eben auf Wappen, die in der Wikipedia noch nicht vorhanden sind, beschränken, wie hier:
Dann komm ich auch in keinen Konflikt. Nur, was mit den bestehenden machen? PälzerBu 19:47, 2. Feb. 2008 (CET)
- Du solltest dir mal den Artikel Heraldik durchlesen. Die Tingierung sollte den dort angegebenen Farben folgen. Beim Bild:Wappen Landkreis Speyer.png trifft es das Blau nicht und das Rot nicht so ganz. Beim Gold scheiden sich übrigens die Geister, ich nehme da immer die RGB-Farbwerte (255,204,0), was dunkler ist als die im Artikel angegebene Farbe. Die RGD-Farbe für Gelb (255,255,0) ist mir da zu grell. Ansonsten gute Arbeit. Gruß --SteveK ?! 20:36, 2. Feb. 2008 (CET)
- Das kann ich leider nicht finden. Das Hauptproblem der Wappen von PälzerBu ist, dass sie viel zu grob gezeichnet sind, die Umrandungslinien sind bspw. viel zu dick und außerdem ungleichmäßig. So wirken die Wappen eher wie grobe Skizzen als wie fertige Zeichnungen. Ich schreibe später noch ausführlicher dazu. -- Rosenzweig δ 20:42, 2. Feb. 2008 (CET)
- Er hat die Wappen von ngw.nl nachgezeichnet. Die sind durch die Kompression und Größe teilweise grottenschlecht. Die Farbführung ist bei seinen Werken dann doch klarer, dafür mein Lob. Letztlich sind bei einer Neuzeichnung alle Elemente neu zu zeichnen, damit die von dir kritisierten Punkte besser werden. --SteveK ?! 21:03, 2. Feb. 2008 (CET)
- Aus dem Heraldikartikel werd ich irgendwie nicht schlau darüber, was ich konkret bei den Farben falsch gemacht hab. Wenn in der Blasonierung bsp. steht 'blau', was gibt es da falsch zu machen? Dass ich nicht die Originalfarben von den ngw-Grafiken genommen hab, lag daran, dass die dort ja eher blaß sind. Ich bin davon ausgegangen, dass das deswegen nicht die echte Farbe ist, wie sie wirklich benutzt wurde und hab daher die "neue" Farbe selbst gewählt. 84.172.149.56 00:09, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ups, war ausgeloggt vorhin, war von mir PälzerBu 02:50, 3. Feb. 2008 (CET)
- In der Heraldik gibt es kein helles Blau. In der WP gibt es die Bestrebung, die Tingierung einheitlich zu gestalten, also mit den dort abgebildeten Farben. Du hast dich bei der Farbgebung nach ngw gerichtet. Da die Grafiken dort aber keine einheitlichen Flächen bilden, kannst du dich auch nur in etwa danach richten. Zur Farbgebung mal ein Beispiel [4] und [5]. Die Blasonierung spricht von einem Goldenen A auf rotem Schild. Was trifft es besser? --SteveK ?! 09:39, 3. Feb. 2008 (CET)
- Er hat die Wappen von ngw.nl nachgezeichnet. Die sind durch die Kompression und Größe teilweise grottenschlecht. Die Farbführung ist bei seinen Werken dann doch klarer, dafür mein Lob. Letztlich sind bei einer Neuzeichnung alle Elemente neu zu zeichnen, damit die von dir kritisierten Punkte besser werden. --SteveK ?! 21:03, 2. Feb. 2008 (CET)
- Das kann ich leider nicht finden. Das Hauptproblem der Wappen von PälzerBu ist, dass sie viel zu grob gezeichnet sind, die Umrandungslinien sind bspw. viel zu dick und außerdem ungleichmäßig. So wirken die Wappen eher wie grobe Skizzen als wie fertige Zeichnungen. Ich schreibe später noch ausführlicher dazu. -- Rosenzweig δ 20:42, 2. Feb. 2008 (CET)
Die Dateien von ngw.nl haben sicherlich manchmal Probleme, sind nicht gut gescannt oder haben andere der von SteveK genannten Probleme. Sie sind aber deutlich besser gezeichnet. Man vergleiche bspw. das Wappen des Landkreises Speyer (hier bei ngw. nl): die Version von PälzerBu kann nur als Travestie der ursprünglichen Zeichnung bezeichnet werden. Das Kreuz hat unregelmäßige und viel zu dicke Begrenzungslinien, die Fische scheinen eher Skizzen zu sein als saubere Zeichnungen. Das Kreuz im Wappen des Landkreises Landau ist krumm und schief, das Kreuz auf der Krone beim Landkreis Bergzabern hat keine rechten Winkel, sondern irgendwie gerundete Linien, die Traube im selben Wappen sieht nichts gleich und kommt einem wie ein unförmiger Klumpen vor, usw. Zudem sollte man nicht vergessen, dass es sich hier um amtliche Werke handelt. Die Wappen bei ngw.nl sind meistens diversen Wappenbüchern entnommen, die entweder sowieso von Staatsarchiven herausgegeben wurden oder sich doch an den amtlichen Wappen orientierten. Das heißt: diese Grafiken sollten wir gegenüber mängelbehafteten Neuzeichnungen eindeutig bevorzugen. Mit etwas behutsamer Nachbearbeitung lassen sich aus den ngw.nl-Wappen in aller Regel auch ganz ansehliche Grafiken gewinnen, man vergleiche bspw. LK Künzelsau 1 und 2 oder LK Öhringen 1 und 2. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:53, 3. Feb. 2008 (CET)
Ich habe mal das Wappen nachgezeichnet. Nur mal so als Beispiel. Und haut mir das jetzt nicht um die Ohren. --SteveK ?! 22:53, 3. Feb. 2008 (CET)
- Das Kreuz gerade zu machen, ist ja kein Problem. Bei der Farbgebung, soll das dann wirklich so sein, zwei so intensive Farbtöne?PälzerBu 17:56, 5. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt verschiedene Diskussionen darüber. Ich habe mal diese ausgegraben. Da geht es zwar primär um SGV-Nutzung, aber auch um die Qualität der Zeichnungen und um die Farbgebung. Letztlich ist es schade, dass wir keine Wappenwerkstatt haben, die sich dieses Themas gezielt an nimmt. Ach ja, deine Frage habe ich jetzt nicht beantwortet, ich wollte Rosenzweig nicht vorgreifen. --SteveK ?! 19:04, 5. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt misch ich mich auch noch ein :-)
- @Steve: Hier gab es mal einen Versuch, ist aber wieder eingeschlafen (vielleicht felt eine Art Moderator, der die Werkstatt aufbaut und dranbleibt). Zu den Farben siee Tingierung oder N3MO's Farbenlehre; hier ein weitere Baustelle.
- @PälzerBu: Ich verstehe nicht so richtig, warum Du Wappen nachzeichnen willst, die bereits in guter Qualität vorliegen. Am Ende haben wir wieder mehrere Versionen, die verwaist herumliegen (ich habe bisher ca. 2000 solcher redundanten Wappen gelöscht oder auf commons löschen lassen). Ich sage überhaupt nichts gegen das Wappenzeichnen, der Bedarf ist riesig. Wir haben unzählige grottige Wappen, die nur darauf warten (Liste der Wappen im Rhein-Hunsrück-Kreis, Liste der Wappen im Landkreis Wolfenbüttel, um nur zwei Liste zu nennen). gruss Rauenstein 19:36, 5. Feb. 2008 (CET)
- Weil ich gedacht hab, die werden durchweg qualitativ besser, und eben aus Lokalpatriotismus. Aber ist anscheinend höchstens bei der Hälfte besser geworden (Freinsheim, Mutterstadt vs. Neustadt, Schwetzingen). PälzerBu 20:03, 5. Feb. 2008 (CET)
- Wenn ein Wappen eine höhere Qualität hat und aus derselben Quelle stammt, kann man es problemlos über ein vorhandenes darüberladen - dafür könnte ich Dir hunderte Beispiele nennen - das Ändern von Grafiken, Bildern und Karten ist ja keineswegs verboten. Damit wäre die Versionsgeschichte intakt und wir hätten weniger Probleme mit verwaisten Wappen. Außerdem muss man sich keinen neuen Wappennamen ausdenken. Gerade entdeckt: das Wappen des Landkreises Harburg mit Angabe einer seriösen Quelle wurde aus vielen Artikeln entfernt und durch dieses mit Doppelbindestrich ersetzt. Zwar etwas kleiner, aber annehmbare Qualität, sieht man mal vom Fast-Orange ab. Was fehlt, ist die Quellenangabe. Nun muss nur jemand kommen und aus beiden eins zaubern, dann haben wir auch hier wieder den üblichen Wappensalat :-) Rauenstein 20:52, 5. Feb. 2008 (CET)
- Weil ich gedacht hab, die werden durchweg qualitativ besser, und eben aus Lokalpatriotismus. Aber ist anscheinend höchstens bei der Hälfte besser geworden (Freinsheim, Mutterstadt vs. Neustadt, Schwetzingen). PälzerBu 20:03, 5. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt verschiedene Diskussionen darüber. Ich habe mal diese ausgegraben. Da geht es zwar primär um SGV-Nutzung, aber auch um die Qualität der Zeichnungen und um die Farbgebung. Letztlich ist es schade, dass wir keine Wappenwerkstatt haben, die sich dieses Themas gezielt an nimmt. Ach ja, deine Frage habe ich jetzt nicht beantwortet, ich wollte Rosenzweig nicht vorgreifen. --SteveK ?! 19:04, 5. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Lauffen am Neckar / Klaus Graf
Hallo Rosenzweig,
der link zu Klaus G. (Musiker) war ohne Frage falsch, den wollte ich noch korrigieren.
Deine spontane Rücknahme meines ersten Eintrages in Wikipedia ist mir jedoch zuvorgekommen ;-)
Dazu folgende Info: Klaus Graf ist soweit ich weiß in Lauffen geboren (den Geburtsort werde ich noch klären). Auf jeden Fall ist er dort aufgewachsen und hat eine lange Zeit seiner Kindheit und Jugend dort verbracht. Ich kenne ihn persönlich sehr gut und wohnte in seiner Nähe. Da ich immer noch regelmäßigen Kontakt zu ihm habe, werde ich den Geburtsort nachreichen :-)
Gruß Uwe (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Uwe BaL (Diskussion • Beiträge) 19:05, 6. Feb. 2008)
- Hallo Uwe,
das ist soweit schön, aber bitte beachte, dass wir hier keine Angaben vom Hörensagen oder aus persönlicher Erfahrung bzw. Mitteilungen haben wollen, sondern solche aus zuverlässigen Publikationen. Siehe dazu Wikipedia:Belege. In der Biographie auf seiner eigenen Website verliert er leider kein Wort über Lauffen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:16, 6. Feb. 2008 (CET)
Hallo Rosenzweig,
ok das habe ich verstanden. Reicht so etwas als "zuverlässige Publikation" [6] --> Seite 4 oben rechts. Falls ja, wie wird so etwas dann als gültiger Beleg ins Wikipedia eingebracht, damit ein Eintrag nicht spontan gelöscht wird?
Dass persönliche Erfahrungen als Quelle mit Vorsicht zu genießen sind, verstehe ich 100%ig. Nur: sind alle Dinge im Wikipedia wirklich belegbar? Wo findest du z.Bsp den Beleg, dass Klaus Graf am 15.Feb 1964 geboren wurde (siehe Klaus Graf (Musiker) ) Das steht auch nicht auf seiner homepage, das Datum ist aber richtig - ich weiss es persönlich ;-)
Danke Uwe
ps: ausserdem hab ich noch etwas auf der "Versionsgeschichte von Klaus Graf (Musiker)" gefunden: Begründung/Beleg für eine Änderung / für das Anlegen des Artikels www.klausgrafmusic.de, persönliches Gespräch und Treffen mit dem Musiker
Nichts für ungut - ich will es nur verstehen :-)
pps: und da ich gerade lerne noch meine Signatur hinterher --Uwe BaL 11:43, 7. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Uwe,
- wenn das Geburtsdatum nicht belegt ist, muss es raus aus dem Artikel. Mag sein, dass es stimmt, aber man kann es in dem Fall nicht nachprüfen. Das gilt auch für andere unbelegte Informationen im Artikel. Die Gefahr, dass auf diesem Weg Falschinfos verbreitet werden, ist einfach zu groß. In den Artikeln, die ich auf meiner Beobachtungsliste habe, mache ich solche unbelegten Ergänzungen unter Hinweis auf die verlangten Quellen auch rückgängig. Hier ist jeder Wikipedia-Mitarbeiter aufgefordert, auf belegte Informationen in den Artikeln zu dringen.
- Bzgl. der Quelle Lauffener Bote: zur Not kann man das nehmen, aber ich würde mir doch eine etwas bessere Quelle wünschen als eine Veranstaltungsankündigung, in der der Musiker en passant mit zwei Worten als gebürtiger Lauffener charakterisiert wird. Die Gefahr, dass hier ungeprüft einfach das niedergeschrieben wird, was man zu wissen glaubt, ist groß. Vielleicht ist derjenige zwar im Ort aufgewachsen, aber eigentlich woanders geboren? Besser wäre eine explizite Angabe von Geburtsort und -datum oder zumindest -jahr. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:16, 7. Feb. 2008 (CET)
Hallo Rosenzweig,
ok, hab ich alles soweit verstanden und kann es ohne Frage nachvollziehen. Ich sehe auch die Gefahr, dass durch unbelegbare Dinge "irgendetwas" aufgeschrieben wird.
Nur was dadurch meiner Meinung wirklich verloren geht, sind absolut sichere Informationen, die man dadurch erhält und eben weiß, weil man betroffene Personen persönlich kennt oder aber eben Dinge dadurch weiß, weil der Autor sie persönlich "miterlebt" hat. Wie bei mir das Beispiel Klaus Graf als gebürtiger Lauffener sowie in Lauffen aufgewachsen. Ich habe sogar seine ersten musikalischen Schritte im örtlichen Musikverein zusammen mit ihm erlebt und spiele heute noch unter seiner Leitung in einer BigBand. Dass teilweise persönliche Dinge bei Jazzern oft in der Öffentlichkeit unbekannt und im Internet nicht belegt sind liegt leider daran, dass Jazzer im Vergleich zu sonstigen Pop- und Rockstars nicht die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erwecken, obwohl sie es musikalisch oftmals bei weitem mehr verdient hätten. Aus diesem musikalischen Können heraus sehe ich auch die Begründung, dass Klaus G. in der Liste der "Söhne Lauffens" aufgenommen gehört.
Und die Begründung / Quelle "persönliches Gespräch und Treffen mit dem Musiker", wie sie der ursprüngliche Ersteller des "Klaus Graf Artikels" angegeben hat finde ich nicht so schlecht.
Ok, genug der Diskussion, Thema ist klar.
Ich habe Klaus die Geschichte geschildert und er hat gemeint, er wird evtl. seine eigene homepage-biografie anpassen. Spätestens dann hab ich ja den Beleg ;-) .......... und wenn nicht bleibt der Eintrag eben draussen - ist auch nicht ganz so wichtig :-)
Gruß Uwe -- Uwe BaL 09:07, 8. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Laura Angel
In der Tat, da hatte ich den falschen Artikel erwischt. Danke. Weissbier 11:39, 7. Feb. 2008 (CET)
- Bitte. -- Rosenzweig δ 19:28, 8. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Gratulation
und Anerkennung für deinen/euren lesenwerten Artikel zur Heilbronner Synagoge! Mir lässt die Frage "Reformsynagoge" noch keine Ruhe. Habt ihr mal nachgesehen in * Harold Hammer-Schenk: Synagogen in Deutschland. 2 Bde, Hamburg 1981, ISBN 3-7672-0726-5 ? Falls nicht, dann gib hier Nachricht, ich werde es dann im Institut für die Geschichte der deutschen Juden nachschlagen. Herzlichen Gruß -Holgerjan 15:31, 15. Feb. 2008 (CET)
- Danke für Gratulation und Anerkennung. Das von dir erwähnte Werk habe ich nicht eingesehen, und Messina hat es auch nie erwähnt. Das im Artikel bei Literatur aufgeführte, umfangreiche Werk von Hahn/Krüger aus dem Jahr 2007 zu Synagogen in Baden-Württemberg führt es in seiner Literaturliste auf, bezieht sich bei den Beiträgen zur Heilbronner Synagoge aber nicht darauf. Von daher ist eher wenig zu erwarten, aber man weiß ja nie. Wenn der Aufwand nicht zu groß ist, wäre es nett, wenn du nachschauen könntest, ich käme erst in einiger Zeit dazu.
Ich bin mir nicht ganz sicher, worauf du hinauswillst. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Heilbronn gibt es durchaus noch mehr Literatur, aber im Artikel zum Bauwerk Synagoge ist diese bewusst nur soweit enthalten wie nötig. Willst du wie bei deinem Beitrag bei KLA angedeutet herausfinden, inwiefern liberale oder orthodoxe Einstellungen der Gemeinde sich im Bauwerk widerspiegelten? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:41, 15. Feb. 2008 (CET)
Genau. Ich vermute, dass sich schon im Konzept des Bauplans die religiösen Reformideen manifestieren. Benutzer:PaCo hat bei Israelitischer Tempel Poolstraße als neue Merkmale herausgestellt den gemeinsamen Haupteingang für Frauen und Männer, keine Sichtgitter auf der Empore, die Orgel und den besonderen Standort des "Lesepults". Baltimore hatte die (dort näher beschriebenen) Reformideen übernommen. Da liegt doch eine Vermutung nahe, dass "eure" Synagoge das bauliche Reformkonzept (und mehr?) aufgegriffen hat. Gruß -Holgerjan 21:32, 15. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Alte Synagoge (Heilbronn)
Danke schön für die Gratulation. Ich möchte auch Dir gratulieren und Dir danken für deine Mithilfe den Artikel architektonisch zu vervollständigen und quellenorientierter zu arbeiten. Du warst sehr fleißig! Der Artikel ist jetzt informativer und quellenorientierter als vorher. Besonders hat mir Deine Literaturrecherche, vor allem das Buch von Hannelore Künzl und die Beschaffung der Grundrisse, gefallen. Herzlichen Glückwunsch als Co-Hauptautor. Richte bitte noch allen anderen meinen Dank aus, die auch mitgeholfen haben. Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:53, 15. Feb. 2008 (CET)
- Das werde ich tun. Ich habe heute bessere, sehr hoch auflösende Scans der Grundrisse erhalten, die ich in den nächsten Tagen hochladen werde; dann kann man auch in der Grafikwerkstatt eine Anfrage wegen einer Grafik mit markierten Bereichen (entsprechend deiner Skizze von vor ein paar Wochen) starten. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:28, 15. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Ritterkanton Odenwald
Hallo Rosenzweig, eigentlich würde ich gerne etwas mehr Action sehen, als meine frischen Entdeckungen in Sachen Oberamt Neckarsulm wieder zurück zu editiert zu sehen. Wenn du schon aus der Gegend bist, könntest du mal bei den Adelsstub ein paar Ortschaften eintragen, z. B. bei Züllnhart (Adelsgeschlecht). PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 22:09, 17. Feb. 2008 (CET)
- Meine Gründe habe ich auf der Diskussionsseite schlüssig dargelegt. Es geht dabei um Qualitätssicherung, die hat hier auch einen Wert. Für deine Beschwerde fehlt mir jegliches Verständnis. Was soll eine Bemerkung wie „wenn du schon aus der Gegend bist“? Ich habe in der Wikipedia nun wirklich schon genügend getan und auch weiterhin vor und verbitte mir solche plumpen Vorwürfe. Zudem werde ich mir nicht vorschreiben lassen, welche Artikel ich zu bearbeiten habe. -- Rosenzweig δ 22:24, 17. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] I-hätt-emol-e-Frooch
Hallo Rosenzweig, Du kennst Dich doch mit der Handhabung von Wikipedia so gut aus. Kannst Du mir erklären, wie man mit dem geringstmöglichen Aufwand einen kompletten Artikel in einen anderen Titel überführt? Olof Hreiðarsson 16:11, 20. Feb. 2008 (CET)
- Du meinst vielleicht Verschieben? Einfach auf den Reiter oben an der entsprechenden Seite (zwischen Versionen/Autoren und (Nicht) Beobachten klicken, im dann erscheinenden Dialog das gewünschte neue Lemma eingeben, bestätigen, und schon wird verschoben (im Normalfall wenigstens). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:54, 20. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Talheim (bei Heilbronn)
Du hast meine Änderung bzgl. der Einwohnerzahl Talheims rückgängig gemacht. Das ist nicht ok, da ich diese Zahl der neuesten Ausgabe des Talheimer Mitteilungsblattes entnommen habe. Jetzt noch eine Frage: Wo muss ich mich hinwenden, wenn ich allgemein zu den Städte- und Gemeindeartikeln etwas loswerden will? SteMicha 19:50, 21. Feb. 2008 (CET)
- Doch, das ist ok, denn genau solche Zahlen wollen wir an dieser Stelle nicht. Du solltest auch mal lesen, was da steht, nämlich: Bitte nicht per Hand aktualisieren: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen. Unter dem angegebenen Link findest du auch, warum nicht. Deine Änderung habe ich daher zum wiederholten Mal zurückgesetzt.
Was meinst du mit allgemein zu den Städte- und Gemeindeartikeln? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:55, 21. Feb. 2008 (CET)
- PS: Wenn es ganz allgemein ist, ist hier eine mögliche Anlaufstelle für Fragen. -- Rosenzweig δ 20:02, 21. Feb. 2008 (CET)
-
- Ok, danke. Ich hab mir jetzt das WikiProjekt Kommunen durchgelesen: ist verständlich, dass man die Zahlen von einer Quelle haben will.SteMicha 20:26, 21. Feb. 2008 (CET)
-
-
- Die Aktualisierung wird sicher kommen, aber bei den Statistischen Landesämtern dauert es immer etwas, bis die Daten kommen. Ende März könnte es soweit sein, und dann muss noch einer der Botbetreiber seinen Bot anwerfen und die Einwohnerzahlen in den 1100+ Gemeindeartikel in Baden-Württemberg auf den Stand 31. 12. 2007 aktualisieren. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:32, 21. Feb. 2008 (CET)
-
[Bearbeiten] Schöntal
Schöntal und Kloster Schöntal sind historisch nahezu identisch. Und wer sich für Schöntal interessiert sucht doch wohl wie z.b. ich meistens das Kloster - bei allem Respekt vor der Kommune Schöntal. Oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 145.253.3.244 (Diskussion • Beiträge) )
- Beides halte ich für unbewiesene Behauptungen. Das Kloster heißt nun mal Kloster Schöntal, nicht Schöntal. Eine Verlinkung im Artikel ist ausreichend, die Verlinkung zu Beginn des Artikels (mit Dieser Artikel) ist nur für Lemmata vorgesehen, die eigentlich auch Schönt(h)al heißen müssten, aber hier mit einem differenzierenden Klammerzusatz erfasst sind. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:50, 23. Feb. 2008 (CET)
Ob das Kloster Schöntal heißt oder Kloster Schöntal, das ist sprachlogisch sehr spannend, aber auf jeden Fall unbewiesen. οιδα οuδεν ειδώς leider kann Wikipedia nur ein bißchen Altgriechisch. Aber immerhin. Sorry, war nochmal da. Also ohne Akzente und Spiritus kann Wikipedia schon besser Griechisch - wie alle Anfänger. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 145.253.3.244 (Diskussion • Beiträge) 21:11, 23. Feb. 2008)
- Kloster Schöntal ist nicht unbewiesen, sondern sogar amtlich :-) [7] -- Rosenzweig δ 21:15, 23. Feb. 2008 (CET)
Will net nerven, nur noch einmal: über Amtliches da lacht der Logiker, und zwar mega:-) :-) Grüßle --145.253.3.244 21:36, 23. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Wappen aus "Siebmacher’s großes Wappenbuch"
Hallo Rosenzweig, im Artikel über die Herren von Weinsberg bin ich über die Wappenzeichnungen aus "Siebmacher’s großes Wappenbuch" (also z.B. Bild:Wappen Herren von Weinsberg 1.jpg) gestoßen. Besitzt Du das Buch zufällig, so dass Du das Capler'sche Wappen scannen und hochladen könntest? Viele Grüße, --kjunix 23:56, 23. Feb. 2008 (CET)
- Hallo kjunix, das erwähnte Wappen ist aus dem Neuen Siebmacher. Das ist ein ausgesprochenes Bibliothekswerk, das man aus Kosten-, Umfangs- und Erhältlichkeitsgründen i.d.R. nicht selbst besitzt – ich auch nicht, ich habe die entsprechenden Seiten mal im Lesesaal der WLB kopiert und später gescannt. Der ursprüngliche Siebmacher von 1605 ist schon komplett auf Commons (Siebmachers Wappenbuch), man muss allerdings die Tafeln absuchen. Zudem sind da längst nicht alle Wappen drin. Vielleicht findet sich was zum Caplerschen Wappen. Wenn nicht, muss man im WLB-Lesesaal (oder bei einer anderen Bibliothek, die das Werk hat) im Neuen Siebmacher schauen. In der nächsten Zeit werde ich da allerdings nicht hinkommen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:35, 24. Feb. 2008 (CET)
- Nachtrag: das Wappen aus dem Siebmacher von 1605 ist schon da, Bild:Wappen der Capler.jpg. -- Rosenzweig δ 12:11, 24. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Rosenzweig, besten Dank für Deine Antwort. Die Wappenbücher habe ich in der Tat durcheinandergewürfelt. Gemeint war der Neue Siebmacher, das Wappen aus Siebmacher’s großes Wappenbuch war mir bereits bekannt. Die s/w-Zeichnungen aus dem 19. Jhdt bieten sich als Grundlage für eine SVG-Version an, daher meine Motivation. Für einen Besuch der WLB gibt es für mich sowieso noch einen anderen Anlass, so dass ich vmtl. innerhalb der kommenden Wochen dort vorbeischauen werde. Viele Grüße, --kjunix 13:39, 24. Feb. 2008 (CET)
- OK. Kleiner Tipp: zur Orientierung im Mammutwerk Siebmacher ist das Gesamtregister unabdingbar, das am Lesesaalschalter verlangt werden muss. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:12, 24. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Rosenzweig, besten Dank für Deine Antwort. Die Wappenbücher habe ich in der Tat durcheinandergewürfelt. Gemeint war der Neue Siebmacher, das Wappen aus Siebmacher’s großes Wappenbuch war mir bereits bekannt. Die s/w-Zeichnungen aus dem 19. Jhdt bieten sich als Grundlage für eine SVG-Version an, daher meine Motivation. Für einen Besuch der WLB gibt es für mich sowieso noch einen anderen Anlass, so dass ich vmtl. innerhalb der kommenden Wochen dort vorbeischauen werde. Viele Grüße, --kjunix 13:39, 24. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Creglinger Pogrom
Hallo Rosenzweig, Deine Umformulierung ist nach den mir vorliegenden Quellen (Gerhard Naser und Hartwig Behr) absolut korrekt. Herzliche Grüße--Schorle
- Prima. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:12, 24. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia:TYP
Hallo Rosenzweig, ich habe eine Frage zu deinen letzten Änderungen im Artikel Öhringen: Wieso hast du die „Anführungszeichen“ in "Anführungszeichen" geändert? Laut der von dir angegebenen Seite Wikipedia:TYP#Anführungszeichen sind doch „diese“ korrekt, oder? Ansonsten danke für die hilfreichen Korrekturen! --Wö-ma 23:17, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe Anführungszeichen aller Art in Kursivschrift geändert, denn „Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen, etc. Diese werden immer kursiv geschrieben.“ (Wikipedia:Typografie) In der diff-Ansicht kann man die zwei Hochkommata für Kursivauszeichnung ('') leicht mit dem Zollzeichen (") verwechseln, das oft anstelle der Anführungszeichen verwendet wird. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:29, 24. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Esperanto-Wikipedia
Hallo Rosenzweig, ich sehe, dass du Vikipediisto:Rosenzweig bist. Aus Neugierde frage ich, warum, und warum du das Eo-0 nicht auf deiner dt. Benutzerseite erwähnst.-- Ziko 16:24, 1. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Ziko, sollten das zwei Fragen werden? Angekommen ist dann nur die zweite. Zu dieser: Was sollte das bringen? Ein solcher Hinweis ist nur in der jeweiligen Wikipedia sinnvoll, damit man dort weiß, dass ich die dortige Verkehrssprache nicht beherrsche und mich ggfs. in einer anderen Sprache anschreibt. Wenn ich aber hier Babelbausteine setzen würde, welche Sprachen ich nicht verstehe, nähme meine Babelspalte gigantische Ausmaße an, ohne einen wirklichen Mehrwert zu haben, denn die Sprachen, die ich zumindet halbwegs beherrsche, habe ich ja bereits aufgeführt. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:42, 1. Mär. 2008 (CET)
- Nachtrag: nach nochmaligem Lesen scheint es mir, dass die erste Frage ist, warum ich Vikipediisto:Rosenzweig bin. Antwort: Ich habe mich in etlichen der diversen Wikipedien angemeldet, um meine dortigen Edits besser nachvollziehen zu können. I.d.R. beschränken sich diese Edits auf das Hinzufügen oder Korrigieren von Interwikilinks, mit Ausnahme von Commons und der englischsprachigen Wikipedia. Ein weiterer Grund liegt hierin (sofern das tatsächlich noch vor dem St.-Nimmerleins-Tag kommen sollte). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:51, 1. Mär. 2008 (CET)
- Ach so, wegen Interwiki. - Single User Login hört sich nach einer guten Idee an. Gruß und Danke für die Antwort -- Ziko 18:32, 1. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Kundenanforderung
Hallo Rosenzweig, nimm bitte mal Stellung hier, damit ich gegebenenfalls reagieren kann. Gruß --WikipediaMaster 18:03, 1. Mär. 2008 (CET)
- OK. -- Rosenzweig δ 18:09, 1. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Nachtrag auf Benutzer:Taxman/Gemeinschaftsseite#Teilnehmer
Hallo Rosenzweig,
hab das tatsächlich vergessen, mea culpa. Danke für den Service. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 02:36, 2. Mär. 2008 (CET)
- Gerne. -- Rosenzweig δ 18:53, 3. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Vielen Dank für die Schützenhilfe im Artikel Ulrich Fischer (USPD)
Hallo Rosenzweig, vielen Dank, dass Du den Baustein wegen fehlender Quellen aus dem Artikel Ulrich Fischer wieder herausgenommen hast. Das Problem mit den fehlenden Lebensdaten für Ulrich Fischer sind nicht fehlende Literaturbelege zur Person, sondern dass auch dort die Lebensdaten nicht genannt werden. Das zieht sich durch die ganze mir bekannte Literatur. Gerade auch die Standardwerke zum Thema wie zum Beispiel
- Bertold Spuler: Regenten und Regierungen der Welt, Teil II, Band 3: Neuere Zeit 1492 - 1918. Ploetz Verlag, Würzburg 1962
- Klaus Schwabe: Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten: 1815 - 1933. Boldt, Boppard am Rhein 1983, ISBN 3764618302
wo die Lebensdaten normalerweise angegeben werden, fehlt das bei Ulrich Fischer. Von daher wäre ich sehr erfreut, wenn jemand eine Quelle zu den Lebensdaten von Ulrich Fischer finden könnte. Der bisherige Artikel ist selbstverständlich, wie Du richtig erkannt hast, belegt durch die Literaturangabe. Besten Dank nochmals für Deine Wachsamkeit. Viele Grüße, --Stolp 18:13, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ich behalte die fehlenden Lebensdaten im Hinterkopf, falls ich mal drüber stolpern sollte. Wenn sie aber auch in Werken fehlen, die solche Daten normalerweise angeben, deutet das darauf hin, dass sie noch nicht in den Archiven recherchiert wurden. Man hält den Mann offensichtlich nicht für sonderlich wichtig. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:53, 3. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Bereitschaft, die Augen offen zu halten zwecks der Lebensdaten von Ulrich Fischer. Besonders wichtig für die württembergische Geschichte war er wohl eher nicht. Wilhelm Blos hat ihm in einem seiner Schriften attestiert, dass er ganz fleißig im Sinne der USPD gearbeitet habe und anstatt als Kriegsminister eigentlich als ein Minister für die Entwaffnung der Regierung hätte bezeichnet werden müssen, da er mit rührender Sorgfalt dafür eingetreten sei, dass der württembergischen Regierung kein einziger Bewaffneter zur Verfügung stehen konnte. Dem Umstand hat dann freilich der rote Hahn tatkräftig entgegengewirkt. Viele Grüße, --Stolp 08:20, 6. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Engelsburg beim Altenbergturm gefunden
Hallo Rosenzweig, die Engelsburg ist laut TK 1:25.000 ein Hof ca. 1 km SSW vom Altenbergturm. Auf Google Maps ist die Beschriftung nur in den höheren Auflösungen zu finden, man fokussiere in den gröberen erst einmal z.B. auf das ca. 250 m westlich gelegene, eingetragene "Grauhöfle". Was den Anonymus gerade zur Erwähnung der Engelsburg veranlaßt hat, bleibt mir unklar. Die Gegend ist voll von Einzelhöfen und Weilern, deren etliche auch vom Turm aus zu sehen sind. Auffälliger fand ich vom Turm oben die freie Sichtachse über die lange Rodungs-Hochfläche bis hin zu Aichenrain im SSW. Ob vielleicht - worauf der Name "Engelsburg" hindeuten könnte, aber nicht muß - ältere Bauten oder Baureste am Ort vorhanden sind, werde ich bei nächster Passage über den Berg en passant augenscheinlich feststellen und, falls denn überhaupt bemerkenswert oder einschlägig, im Artikel vermerken. Vermutlich war nur ein wikipedischer Einritzer des eigenen Wohnorts am Werke. Grüße -- Silvicola 17:55, 4. Mär. 2008 (CET)
- Aha. Dann kann das ja permanent draußen bleiben. Dass man ein gerade mal 1 km entferntes Gehöft sehen kann, ist nicht erwähnenswert, v.a. nicht in einem Abschnitt, in dem es um die Fernsicht auf weit entfernte geographische Objekte geht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:20, 4. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Uriel von Gemmingen
Hallo Rosenzweig, vielen Dank für das „Zurechtschütteln“ der Bilder. Beim Ausdruck des Artikels erscheint auf Seite 1 nun aber nur die Überschrift Uriel von Gemmingen. Die Seite 2 beginnt mit aus Wikipedia, der freien..... Du kannst das sicher reparieren. Viele Grüße --Gerhard Kiesow 16:48, 5. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Gerhard, ich habe das Problem zwar verstanden, kann es aber nicht nachvollziehen, weil es bei mir nicht auftritt; bei mir steht im Ausdruck die Phrase aus Wikipedia, der freien … direkt unter dem Titel Uriel von Gemmingen. Für mich hört sich das daher eher nach einem lokalen Browser- oder Druckerproblem an. Welche Version hast du ausgedruckt, die normale Artikelansicht oder die spezielle Druckversion? Falls du letztere noch nicht kennst, dann versuche doch mal, diese auszudrucken, vielleicht bringt das etwas. Du erreichst die Druckversion über einen mit Druckversion bezeichneten Link, der sich normalerweise in der Spalte links vom eigentlichen Artikeltext (die oben das Wikipedia-Symbol aufweist) befindet. Unter dem Sucheingabefeld gibt es dort verschiedene Links, die mit Werkzeuge überschrieben sind, dabei ist auch der Link Druckversion. (Falls du in deinen personlichen Wikipedia-Einstellungen einen anderen Skin als den voereingestellten Monobook-Skin ausgewählt hast, befindet sich der Link womöglich an anderer Stelle.) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:54, 5. Mär. 2008 (CET)
-
- Hallo Rosenzweig, vielen, vielen Dank für deine Mühewaltung. Das Problem ist auch mit dem Ausdruck über die Druckversion nicht gelöst. (Der Monobook-Skin ist eingestellt). Bei keinem anderen Artikel tritt das Problem auf und bei Uriel erst nach dem Verschieben der Bilder. Es müsste also eigentlich hier einen Zusammenhang geben. Kannst du bitte gelegentlich nochmal nachschauen? Viele Grüße und ein schönes Wochenende--Gerhard Kiesow 16:46, 8. Mär. 2008 (CET)
-
-
- Ein Zusammenhang lässt sich nicht ausschließen, aber erklären kann ich ihn mir nicht. Ich habe die Bilder jetzt nochmals anders verteilt, vielleicht bringt das etwas. Grundsätzlich ist aber davon auszugehen, dass bei Ausdrucken auch Dinge wie der verwendete Webbrowser, die lokale Software, der Drucker etc. und die spezifischen Benutzereinstellungen eine Rolle spielen. Bei meinen Gegebenheiten passt es mit dem Ausdruck. Welchen Browser verwendest du? Ich verwende Mozilla Firefox, Version 2.0.0.12. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:21, 8. Mär. 2008 (CET)
-
-
-
-
- Hallo Rosenzweig, ganz herzlichen Dank! Es hat geklappt! Weiß der Himmel, woran es lag; aber so ist das mit der Computerei.Viele Grüße --Gerhard Kiesow 21:52, 10. Mär. 2008 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Lager Weinsberg... etwas spät
Hallo Rosenzweig, vielen Dank für Deine Beiträge zu Lager Weinsberg. Die beiden Bücher, die Du in Frage stellst, erwähnen LW nur unter anderem. Sie enthalten aber direkte Augenzeugenberichte über LW von ehemaligen Insassen. Sie erschienen mir deshalb zum Thema beizutragen und ich habe sie darum zur Vollständigkeit mitaufgeführt. Die Entscheidung, ob sie zum Verständnis des LW etwas bringen, überlasse ich Dir. Martin Kugler 19:01, 9. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Martin, danke für die Antwort, besser spät als nie. Ich verstehe es aber nicht ganz: Das Lager Weinsberg wird nur unter anderem erwähnt, andererseits gibt es aber Augenzeugenberichte ehemaliger Insassen? Berichte worüber denn? Wenn diese Insassen zwar mal im Lager Weinsberg untergebracht waren, aber nichts oder fast nichts über dieses Lager berichten, ist die Aufnahme der Bücher in den Literatur-Abschnitt nicht gerechtfertigt. Dazu müsste schon einiges über das Lager drinstehen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:43, 9. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)
Hallo Rosenzweig, habe mir gerade den Artikelursprung vom Oktober 2004 angeschaut. Ich habe den Artikel heute als lesenswert nominiert, meinen Glückwunsch für den Grundstein zu diesem guten Artikel, er hat mich beeindruckt. Mal sehen, was die Wahl bringt... PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 19:17, 12. Mär. 2008 (CET)
- Danke, aber ehrlicherweise muss ich sagen, dass der heutige Artikeltext praktisch komplett von Hoss ist. Von meinem Artikelchen ist nur noch das erste Bild übriggeblieben. Der Artikel ist schon zwei Mal bei Kandidaturen gescheitert, einmal bei Exzellent, einmal bei Lesenswert (siehe Diskussion:Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)). Seitdem hat sich am Artikel eigentlich nicht viel geändert. Eigentlich müsste man noch einmal drübergehen und mit der genannten, aber nicht ausgewerteten Monographie zum Fall abgleichen. Hoss hat das warum auch immer nicht getan; wenn ich so viel Aufwand reingesteckt hätte wie er, hätte ich das schon gemacht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:32, 12. Mär. 2008 (CET)
- Dann werde ich mal sehen, wen ich noch so mobilisieren kann. Die Qualität des Artikels läßt sich jedenfalls nicht so leicht von der Hand weisen, wie das Einzelne in vergangenen Votings gerne hätten (und vermutlich nie etwas editierten). PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 20:25, 12. Mär. 2008 (CET)
Hallo Rosenzweig, unter Benutzer Diskussion:PeterBraun74#Pfeifer von Niklashausen hat sich eine interessante Diskussion ergeben. In der Tat ist die Frage, welche Quellen zu welchem Aspekt der Erzählung gehören. Man müßte Fußnoten einarbeiten und auch über die bloße Erzählung hinaus kommentieren. Ich habe mir jedenfalls bereits das aus den Votings sagenumwobene und vielgerühmte Buch von Klaus Arnold organisiert und ein Kapitel am Artikelende ergänzt. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 22:23, 13. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Bildersuche
Hallo Rosenzweig, der Reiter "Bildersuche" wird über Einstellungen - Gadgets aktiviert; da gibt es noch mehr Optionen. Danke für den Hinweis. - Viele Grüße --Joachim Köhler 18:54, 14. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Scannen
Hallo Rosenzweig, Scannen im TIFF Format bis DIN A0 würde gehen. Allerdings nur in schwarzweiss. Melde dich wenn du einen Scan benötigst. --Pfedelbacher 15:34, 15. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Pfedelbacher, danke für Angebot und Rückmeldung. Bis DIN A0 und schwarzweiß ist ok, konkret habe ich 7 Reproduktionen alter Karten von ca. 1820 bis 1850, die im Format zwischen A3 und A2 und s-w gedruckt sind, von denen wären Scans prima. Wegen Details und wie ich die dir zukommen lassen kann schicke ich dir mal eine E-Mail. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:57, 15. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Cornelienkirche
Cornelienkirche = Corneliuskirche. Und vielleicht in dem Zusammenhang auch interessant: unter Kategorie Diskussion:Kirchengebäude in Deutschland wurde es mal vor Urzeiten als sinnvoll erachtet, bei weniger bekannten Kirchen, den Ortsnamen standardmäßig als Zusatz zu führen. -- Triebtäter 23:06, 15. Mär. 2008 (CET)
- Nein, Cornelienkirche eben nicht gleich Corneliuskirche. Bitte lies erst mal den Artikel. -- Rosenzweig δ 23:09, 15. Mär. 2008 (CET)
- Sorry, mein Fehler. So weit hatte ich wirklich nicht gelesen. Ich korrigiere das gleich. An dem Ortsnamenzusatz würde ich aber trotzdem gerne festhalten, auch wegen der Übersichtlichkeit in Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Heilbronn. -- Triebtäter 23:11, 15. Mär. 2008 (CET)
- Also gut, lassen wir's in Anbetracht der genannten Diskussion beim Ortsnamenszusatz. Ich habe dennoch den Eindruck, dass du bei Verschiebungen etwas weniger hektisch agieren und erst mal den Artikel lesen (und nicht nur anlesen) solltest, den du verschiebst. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:19, 15. Mär. 2008 (CET)
- Nun ... hektisch ist etwas anderes. Die Cornelienkirche ist ein sehr seltenes Beispiel, bei dem die Namensbildung abweichend vom Patrozinium verlief. An der Verschiebung war nichts falsch. Lediglich die falsche Zuordnung zur BKL erfolgte nach Plausibilitätsanschein. Wo viel gearbeitet wird, können auch Fehler passieren. Inzwischen ist es ja korrigiert. -- Triebtäter 23:28, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ich bleibe dabei, dass man Artikel nicht nur anlesen sollte, wenn man sie verschiebt oder irgendwo einordnet. Hauruckaktionen dieser Art sind prädestiniert dafür, Fehler zu erzeugen. -- Rosenzweig δ 23:50, 15. Mär. 2008 (CET)
- Nun ... hektisch ist etwas anderes. Die Cornelienkirche ist ein sehr seltenes Beispiel, bei dem die Namensbildung abweichend vom Patrozinium verlief. An der Verschiebung war nichts falsch. Lediglich die falsche Zuordnung zur BKL erfolgte nach Plausibilitätsanschein. Wo viel gearbeitet wird, können auch Fehler passieren. Inzwischen ist es ja korrigiert. -- Triebtäter 23:28, 15. Mär. 2008 (CET)
- Also gut, lassen wir's in Anbetracht der genannten Diskussion beim Ortsnamenszusatz. Ich habe dennoch den Eindruck, dass du bei Verschiebungen etwas weniger hektisch agieren und erst mal den Artikel lesen (und nicht nur anlesen) solltest, den du verschiebst. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:19, 15. Mär. 2008 (CET)
- Sorry, mein Fehler. So weit hatte ich wirklich nicht gelesen. Ich korrigiere das gleich. An dem Ortsnamenzusatz würde ich aber trotzdem gerne festhalten, auch wegen der Übersichtlichkeit in Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Heilbronn. -- Triebtäter 23:11, 15. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Martin Crusius
Kopiert von Benutzer Diskussion:Torsten Schleese
Hallo Torsten, woher beziehst du diese Erkenntnis? Bitte gib eine Quelle an. Danke. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:29, 16. Mär. 2008 (CET)
Ende der Kopie
Hallochen Rosenzweig betreffs des Vaters von Martin Crusius siehe bitte mal hier. mfg Torsten Schleese 22:17, 16. Mär. 2008 (CET) :-)
- Hmm, Quelle von 1755, etwas angestaubt … ob das noch dem Stand der Forschung entspricht? Hast du eine neuere Quelle, die das bestätigt? Immerhin verdanke ich dem Text, dass ich das lange gesuchte Grebern, den Geburtsort von Crusius, jetzt ausfindig machen konnte: es handelt sich mit ziemlicher Sicherheit um Gräbern, einen Teil von Walkersbrunn, das seinerseits seit 1976 Teil der Stadt Gräfenberg ist. Dafür schon mal vielen Dank :-) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:51, 16. Mär. 2008 (CET)
- Rosenzweig ich bin auf den Artikel nur gestoßen, weil dort Wittenberg drin stand. Da ich die Lebensläufe Wittenberger Persöhnlichkeiten bearbeite, ist der mir natürlich aufgefallen. Was ich machen kann, ist zum Beispiel zu überprüfen ab wann er in Wittenberg studiert hat, möglicher Weise hat er in Wittenberg auch einen akademischen Grad erworben. Auch kann ich (was etwas Zeitintensiever ist überprüfen, ob er möglicherweise in Wittenberg ordiniert wurde. Leider sind die Aufzeichnungen aus der damaligen Zeit etwas unvollständig, so das es schwierig werden könnte. mfg Torsten Schleese 23:12, 16. Mär. 2008 (CET)P.S. Übrigens auch wenn der Artikel etwas angestaubt scheint muss er deswegen nicht falsch sein. Manchmal wird auch was in der Geschichtsforschung vergessen.
[Bearbeiten] Kirchen in und um HN
Schau mal hier hab ich heute abend etwas angefangen, was mittelfristig erst mal die Arbeit im Bereich der regionalen Kirchen erleichtern und danach die bisher chaotisch sortierte Auflistung der vorhandenen Artikel auf dem Portal ersetzen könnte. Da wir von den meisten der in Ortsratikeln erwähnten Kirchen bereits Bilder haben, habe ich die Übersicht mal komplett als Gallery aufgebaut. Diskussion zur Eingrenzung der aufzunehmenden Gebäude ist auch gestartet. Deine Meinung?--Schmelzle 23:02, 16. Mär. 2008 (CET)
- Sorry für die späte Antwort; ich melde mich dort auf der Diskussionsseite. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:01, 18. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Mainz-Ebersheim
Hallo Rosenzweig! Du hast im Artikel Mainz-Ebersheim die Signaturnummer rausgenommen mit Verweis auf WP:LIT ich hab das so hingenommen. Jetzt werde ich abgehauen weil die bibliographischen Angaben unvollständig wären und das müsste man ändern. Ich habe in WP:LIT und nichts davon gefunden, dass die Signatur nicht rein dürfte, oder gar verboten sei. Auf was bezog sich deine Maßnahme? --Bkmzde 15:22, 19. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Bkmzde, auch wenn das nicht explizit irgendwo drinsteht, ist es dennoch unpassend, hier Signaturen einzelner Bibliotheken anzugeben. Du kannst davon ausgehen, dass jegliches deutsches Buch der letzten Jahrzehnte im Regelfall in mindestens zwei deutschen Bibliotheken vorhanden ist, oft sogar in wesentlich mehr. Und warum sollten wir nur die Signatur einer bestimmten Bibliothek angeben und nicht auch die Signatur anderer Bibliotheken? Logisch wäre das nicht begründbar, nicht jeder, der sich ggfs. dieses Buch besorgt, um etwas nachzuschauen, wird das in derselben Bibliothek tun. Also müsste man alle möglichen Signaturen angeben, und dann hätten wir einen Mini-Bibliothekskatalog. Wikipedia ist aber kein Bibliothekskatalog und auch keine vollständige Bibliographie zu einem Thema, sondern eine Enzyklopädie; siehe dazu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Stattdessen soll der Leser befähigt werden, durch möglichst vollständige Angaben zum Titel das Buch selbst in einer Bibliothek oder Buchhandlung seiner Wahl ausfindig zu machen. Wenn eine ISBN vorhanden und angegeben ist, geht das sogar ganz bequem per Verlinkung zu Datenbanken im Internet.
- Noch was zu der von dir verlinkten Diskussion: kein Mensch verlangt dort die Angabe von Bibliothekssignaturen. Es werden nur vollständige bibliographische Angaben angemahnt. Zu denen gehören Bibliothekssignaturen nicht dazu, wohl aber außer Autor und Titel auch Verlag, Verlagsort, Erscheinungsjahr, ISBN, Reihentitel und -nummer und dergleichen mehr, kannst du bei WP:LIT nachlesen. Bei den letzten drei Titeln fehlt da noch einiges, es sollte nachgetragen werden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:42, 19. Mär. 2008 (CET)
-
- Richtig, das habe ich auch nicht geschrieben. Ich wollte nur wissen ob ausschließlich die unter „Format“ angegebenen Daten da rein dürfen. Danke für die rasche Antwort - Frage beantwortet --Bkmzde 19:39, 19. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Leseproben
(betr.: Martin Crusius)
Kopiert von Benutzer Diskussion:Torsten Schleese
Hallo Torsten, du hast jetzt im Artikel noch diverse Literatur angegeben. Liegen diese Aufsätze dir jeweils vor? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:53, 21. Mär. 2008 (CET)
Ende der Kopie
Hallochen Rosenzweig, teilweise wie hier. Man braucht doch nur auf die Google Buchsuche gehen, da liegen Leseproben rum. Übrigens wenn du die Google Buchsuche durchgehst und triffst du auf Literatur die zwar da zu sein scheint, aber nicht angezeigt wird. Benutze dann doch einfach einen Proxy. Ich möchte dir mal ein Beispiel nennen. Zuerst suchst du auf Google Buchsuche. Wenn du ein Buch gefunden hast was dich intressiert, kannst du mal folgendes versuchen.
Du kopierst dir einfach mal die Linkadresse, gehst dann auf die Seite und kopierst diese Adresse in die Eingabezeile bei Sureproxy.com ein. Klickst dann auf Browse und sich müsste sich dir dann eventuell mehr erschließen. Bei alter Literatur bis ca. 1910 klappt das eigentlich ganz gut, auch bei nagelneuer Literatur hat dies Vorteile, aber leider nicht überall. Auch sind noch nicht alle angezeigten Werke eingescannt. Jedoch merkt man das es spürbar mehr wird. Allerdings lassen manchmal die Scans Qualitätsmäßig zu wünschen übrig. Ich habe neulich den ersten Band vom Jöcher gesehen, da konnte man kaum richtig den Inhalt lesen. Aller Anfang ist halt schwierig. Für Rüchfragen stehe ich dir bei mir gern auf meiner Seite zur Verfügung. mfg Torsten Schleese 23:38, 10. Mär. 2008 (CET)
Kopiert von Benutzer Diskussion:Torsten Schleese
Aus deiner Antwort schließe ich, dass du die Aufsätze nicht selbst in der Hand gehabt (bzw. komplett in digitaler Form vorliegen), sondern nur Inhaltsverzeichnisse oder Leseproben gesehen hast. Ersteres ist nach Wikipedia:Literatur jedoch Voraussetzung, um Literatur zu einem Artikel einfügen zu können. Von daher müsste man die Literaturangaben wieder entfernen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:16, 21. Mär. 2008 (CET)
Ende der Kopie
- Du kannst machen was du willst, die Literatur ist aber referenziert und somit einwandfrei. Die Leseproben bestätigen die Richtigkeit meiner Ausführung. Ich brauch nicht ein ganzes Buch gelesen zu haben, um sagen zu können was dort drin steht. Auch die Wikipedia:Literatur schreibt nicht vor, dass ich ein Buch in der Hand gehabt haben muss, um es einem Thema zuorden zu können. Dafür gibs Referenzliteratur, die expliziete Angaben zum Thema liefern. Diese haben dann expliziet nach den Vorgaben der Wikipedia mit angeführt zu werden. Nehmen wir ein Beispiel. Ich arbeite gerade den Inhalt des RE ab. Gestern bin ich auf den Artikel Otto Brunfels gestoßen. Dort habe ich dann den Literaturteil entsprechend der Wikipediakonventionen geordnet und neu angepasst so weit es mir möglich war. Unter anderem habe ich dort den Eintrag des NDB ergänzt. Nun kann ich als Privatmann nicht den NDB bei mir rumstehen haben, sondern muss für jeden einzelnen Artikel in die Bibo rennen. Aber ich weiß dass es im Internet eine Datenbank gibt, die mir anzeigt ob es einen Artikel von Otto Brunfels im NDB gibt. Steht er in dieser Datenbank drin, trage ich den auch ein, denn der Artikel wird mit unnachahmlicher Sicherheit dort drin stehen, wenn ich in der Papierformlexika nachschlage. Übrigens habe ich dir die neuen Bücher nur nachgetragen weil du neuere Literatur haben wolltest. Für mich ist das Thema eigentlich unintressant da nicht Wittenberg erscheint. Wenn du die Literatur per Fernleihe zukommen lässt, wirst du auch das gesuchte finden. Übrigens ist die Literatur auch in der Leseprobe referenziert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Torsten Schleese (Diskussion • Beiträge) 14:56, 21. Mär. 2008)
- Mir scheint, da liegen einige grundlegende Missverständnisse vor. Zunächst: In Wikipedia:Literatur steht durchaus „Der Autor eines Wikipedia-Artikels soll das Werk, das er angibt, selbst in der Hand gehabt haben.“ Die Literaturliste soll nämlich nicht irgendwelche bei Google Books oder sonstwo gefundenen Werke enthalten, sondern solche, die grundlegend für den Artikel sind bzw. anhand derer der Artikel verfasst wurde. Um das beurteilen zu können, sollte man sie selbst komplett gesehen haben. Das ist bei deinen Ergänzungen ersichtlich nicht der Fall. Für einen weiteren Ausbau des Artikels können sie als Hinweise dienen, aber dazu ist der Literaturabschnitt nicht gedacht. Die NDB ist ein Standardwerk und wird standardmäßig verlinkt, weil man das Werk als solches kennt, ihm vertraut und davon ausgeht, dass dort das Grundlegende und Wichtige zur Person zusammengefasst wird; deshalb ist ein Vergleich mit NDB unpassend. Ich wollte übrigens nicht „neuere Literatur haben“, sondern habe nur des Alters der angegebenen Quelle wegen interessehalber nachgefragt, ob du eine neuere Quelle hast, die einen bestimmten Sachverhalt bestätigt (oben nachzulesen). Die hast du offensichtlich nicht, also hättest du einfach Nein schreiben können und die Sache wäre geklärt gewesen. Fazit: ich werde die Angaben rausnehmen und für einen eventuellen weiteren Ausbau auf der Artikeldiskussionsseite parken. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:14, 21. Mär. 2008 (CET)
- Nun gut, dass ist deine Auffassung zu dem Thema. Wenn du meinst das dies effektiv ist, mach weiter so. Übrigens steht dort trotzdem nicht, das ich das Werk in der Hand haben muss. Ich sollte, muss aber gar nichts. Wenn ich z. B. Werkangaben tätige, kann ich diese auch nicht alle in der Hand gehabt haben. Also muss ich mich auf das Quellenmaterial stützen, was mir die wissenschaftlichen Werke angeben. Nicht jedem ist es eben mal so vergönnt im Codex Manesse oder im Sachsenspiegel zu blättern. mfg Torsten Schleese 16:56, 21. Mär. 2008 (CET)
- Mir scheint, da liegen einige grundlegende Missverständnisse vor. Zunächst: In Wikipedia:Literatur steht durchaus „Der Autor eines Wikipedia-Artikels soll das Werk, das er angibt, selbst in der Hand gehabt haben.“ Die Literaturliste soll nämlich nicht irgendwelche bei Google Books oder sonstwo gefundenen Werke enthalten, sondern solche, die grundlegend für den Artikel sind bzw. anhand derer der Artikel verfasst wurde. Um das beurteilen zu können, sollte man sie selbst komplett gesehen haben. Das ist bei deinen Ergänzungen ersichtlich nicht der Fall. Für einen weiteren Ausbau des Artikels können sie als Hinweise dienen, aber dazu ist der Literaturabschnitt nicht gedacht. Die NDB ist ein Standardwerk und wird standardmäßig verlinkt, weil man das Werk als solches kennt, ihm vertraut und davon ausgeht, dass dort das Grundlegende und Wichtige zur Person zusammengefasst wird; deshalb ist ein Vergleich mit NDB unpassend. Ich wollte übrigens nicht „neuere Literatur haben“, sondern habe nur des Alters der angegebenen Quelle wegen interessehalber nachgefragt, ob du eine neuere Quelle hast, die einen bestimmten Sachverhalt bestätigt (oben nachzulesen). Die hast du offensichtlich nicht, also hättest du einfach Nein schreiben können und die Sache wäre geklärt gewesen. Fazit: ich werde die Angaben rausnehmen und für einen eventuellen weiteren Ausbau auf der Artikeldiskussionsseite parken. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:14, 21. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Öhringen
Hallo Rosenzweig, ich würde dich gerne mal um eine Einschätzung des Artikels Öhringen bitten, eventuell auch im Rahmen des von mir angestoßenen Review-Prozesses. Vielleicht magst du dich bei Gelegenheit mal dazu äußern und Hinweise geben, wie der Artikel noch ergänzt, ausgebaut, verändert ... werden könnte? Wäre dir dankbar dafür. Viele Grüße --Wö-ma 18:30, 21. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe es schon seit längerem im Hinterkopf, brauche aber Zeit dafür, deshalb ist es bislang nichts geworden. Für eine fundierte Beurteilung sollte man den Text nochmals komplett lesen, vielleicht auch manches nachschauen etc., da gehen leicht einige Stunden drauf. Vielleicht wird es in den nächsten Tagen was. Mein bisheriger Eindruck ist sehr gut. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:34, 21. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Pfedelbach
Hallo Rosenzweig. Erst mal danke für deine Hilfe. Was hab ich bei den Bildern falsch gemacht? Wenn ich mir jetzt die Bilder ansehe, dann sind sie zur sofortigen Löschung vorgeschlagen. was hat das zu bedeuten? Und wie funktioniert das mit Commons? --Pfedelbacher 19:29, 21. Mär. 2008 (CET)
- Keine Angst, die Bilder sind alle noch da (siehe commons:Category:Pfedelbach), ich habe sie nur auf Commons verschoben, damit auch andere Wikipedien was davon haben :-) Das hat zur Folge, dass anschließend die hiesige Kopie, da nun doppelt, gelöscht wird; das Bild mit sämtlichen zugehörigen Informationen ist ja nun auf Commons. Bzgl. Commons lies dir am besten den obigen Link durch, da müsste das wichtigste drinstehen. Du musst dich (zumindest bis jetzt noch) auf Commons neu anmelden, am besten mit dem gleichen Benutzernamen, dann kannst du auch dort hochladen.
Gerade wollte ich dich übrigens fragen, was auf diesem Bild eigentlich wirklich zu sehen ist, denn wie Damhirsche sieht das nun wahrlich nicht aus. Eher eine Art Ziegen oder Steinböcke? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:36, 21. Mär. 2008 (CET)
- Bei Commons habe ich mich gerade eingelesen, macht ja wirlich Sinn. Es handelt sich um Damwild (Kühe) und Steinböcke. Ein Damhirsch ist leider nicht mit auf dem Bild. Da werde ich mal noch ein besseres Bild machen müssen (mit Damhirsch) --Pfedelbacher 19:44, 21. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Cornelienkirche (Bad Wimpfen)
Ich zitiere dich: Von Interesse wären das komplette Nordportal samt Wappen an den Konsolen, das Westportal incl. (angeblicher) Darstellung einer Kreuzigung darüber, eine Kirchenansicht von Westen sowie natürlich Bilder von innen. An einem der Portale soll auch „ecclesia beatae Mariae virginis“ stehen, mir ist nicht klar, an welchem und wo genau.
Bilder sind jetzt jede Menge im Artikel, inkl. Beschreibung des Inneren und diverse Korrekturen der Beschreibung nach Arens/Bührlen und Kautzsch. Die fragliche Inschrift „ecclesia...“ konnte ich auf die Schnelle nirgends finden, wird auch im Kautzsch nicht erwähnt, obwohl der die lateinischen Inschriften der Türkonsolen auch im Originaltext widergibt. Auf dem neuen Bild vom Nordportal kann man die andere Inschrift „1476 hie solt ir schawen...“ gut erkennen, leider jedoch nicht, was in den Spruchbändern weiter oben steht. Ich schaue bei Gelegenheit nochmal vorbei, vielleicht gibts ja auch noch nen anderen Inschriftenstein. Grüße--Schmelzle 21:52, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe schon, du brauchst mal eine Kamera mit vernünftigem Zoom :-) Danke für den Ausbau, vielleicht komme ich mal dazu, es mir selbst vor Ort anzuschauen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:27, 26. Mär. 2008 (CET)
-
- Ich bin heute nochmal vorbeigekommen. Auch vor Ort ist die Inschrift auf den Spruchbändern des Tympanons nicht zu erkennen, da die Bänder ja teilweise umlaufen und die Inschrift auf mehrere Bänder verteilt ist. Da muss wohl mal ein Experte für gotische Inschriften ran... Ein anderer Inschriftenstein ist außen leider auch nicht zu finden. Zur Quellenlage: Ich hatte Kontakt mit dem Mesnerpaar der Kirche. Laut ihnen gibt es keine ausführliche Publikation zu der Kirche, sondern nur das, was in den im Artikel genannten Quellen steht. Die Kirchengemeinde soll in jüngerer Zeit eine Schrift, insbesondere mit Detaildeutungen der Fresken, zusammengestellt haben, diese ist jedoch noch unpubliziert und ich habe sie auch nicht eingesehen.--Schmelzle 16:31, 27. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Geht das so an
die Aussichts-Beschreibungen in die Einzelbilder auszulagern? Grüße -- Silvicola 00:33, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe keine Bedenken. Der Platz einer Bildunterschrift ist begrenzt, eine Kurzbeschreibung ist ja bei jedem Bild dabei, und die Details kommen dann für die wirklich Interessierten auf der Bildbeschreibungsseite. Danke für den Artikelausbau. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:37, 26. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Hilfe
Hallo Rosenzweig, ich habe gestern die Seite von Pfedelbach überarbeitet und die Teilorte auf eigene Seiten gebracht Windischenbach, Oberohrn, Harsberg und Untersteinbach. Wenn ich nun die Seite Pfedelbach aufrufe erscheint eine alte Version. Wenn ich mich anmelde und dann auf die Pfedelbacher Seite gehe, so erscheint die neue Version. Was habe ich falsch gemacht oder wie kann ich das ändern? Schon mal im Voraus vielen Dank für die Hilfe --Pfedelbacher 16:52, 28. Mär. 2008 (CET)
- Vielleicht ein Problem mit dem Browser-Cache. Einfach den mal löschen und dann sehen, ob es nicht dann klappt. -- Silvicola 17:12, 28. Mär. 2008 (CET)
- Den Effekt hatte ich auch schon. Am Browser-Cahe scheints nicht zu liegen, da ich die alte Version einer Seite auf einem Rechner angezeigt bekam, mit dem ich noch nie den betreffenden Artikel angeschaut hatte. Die alte Version war unangemeldet zu sehen, nach Anmeldung war es die neue. Hängt vermutlich mit den Wikipedia-Servern zusammen. Angemeldete Benutzer scheinen auf schneller aktualisierende Server geleitet zu werden als unangemeldete. Grüße--Schmelzle 17:21, 28. Mär. 2008 (CET)
-
- Ich hab auch schon den Rechner und den Browser gewechselt. Ich kann das Problem nachvollziehen. Bei ersten Aufbau der Seite erscheint eine alte Version. --Pfedelbacher 17:25, 28. Mär. 2008 (CET)
- Vermutungen wurden ja schon geäußert, ich sehe das ähnlich. Ich habe es auch schon öfters erlebt, dass ich an einem fremden Rechner, nicht angemeldet, ältere Versionen von Seiten angezeigt bekam, auch aus dem Benutzer- und Wikipedia-Namensraum. Auch die Versionsgeschichte ist dann veraltet; lässt man sich aber den Unterschied zwischen vorletzter und letzter Version anzeigen, erscheint manchmal plötzlich doch noch ein neuerer Versionsunterschied. WP:Server und Squid#Beispiel liefern Infos darüber, wie das so läüft mit dem, was unangemeldete Benutzer zu sehen bekommen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:16, 28. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Alte Synagoge (Heilbronn)
Meine Vermutung, in der Architektur manifestiere sich der Gedanke Reformgemeinde ist so offenbar nicht richtig. Gefunden habe ich bei Harold Hammer-Schenk, S. 164: "... eine Angleichung gegen Ende des Jahrhunderts, so dass baulich kein Unterschied mehr zwischen den Bauten der beiden Gruppen besteht und auch ein großer Teil der kultischen Neuerungen von den Hauptgemeinden übernommen worden ist." - MfG -Holgerjan 21:09, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Dann besteht im Artikel ja kein weiterer Handlungsbedarf, wenn ich das recht verstehe? Danke fürs Nachsehen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 05:32, 1. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Deine Adminkandidatur
Die Argumente haben mich überzeugt - und die zugehörige Diskussionsseite auch. Unverständlich ist mir nur, wie man sich das antun kann. --Port(u*o)s 22:34, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Was denn antun, die Kandidatur oder die Überarbeitung des Artikels? -- Rosenzweig δ 19:07, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Vermutlich beides – Herzlichen Glückwunsch jedenfalls! --Port(u*o)s 03:55, 6. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Begutachtung
Magst du dir mal mein aktuelles Machwerk antun? Gruß ST ○ 00:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe es durchgelesen, ein bisschen korrigiert und Unklarheiten auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Danke dir herzlich. Ich weiß nicht, ob ich alles aus dem Gedächtnis berichtigen kann, sonst muss es bis Montag warten, damit ich die Unterlagen des Archivs habe. Ich werde dann auf der Artikeldisk zu den einzelnen Punkten etwas sagen. ST ○ 12:46, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe zu jedem Punkt was angemerkt bzw. die Hinweise direkt umgesetzt. Magst du noch mal schauen? ST ○ 15:15, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich schaue es mir noch einmal an, aber wahrscheinlich erst morgen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe zu jedem Punkt was angemerkt bzw. die Hinweise direkt umgesetzt. Magst du noch mal schauen? ST ○ 15:15, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Danke dir herzlich. Ich weiß nicht, ob ich alles aus dem Gedächtnis berichtigen kann, sonst muss es bis Montag warten, damit ich die Unterlagen des Archivs habe. Ich werde dann auf der Artikeldisk zu den einzelnen Punkten etwas sagen. ST ○ 12:46, 5. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Baden-Baden
Hallo Rosenzweig, auf Anraten von Rauenstein bist du ein kenner der Wappen der Gemeinden aus dem Südwesten unseres Landes. Mir ist bei Baden-Baden folgendes aufgefallen: In der Infobox dürfte kein Wappen sein. Baden-Baden hat laut seiner Hauptsatzung kein OFFIZIELLES Wappen. Auch im Jahrbuch der Stadt ist lediglich ein Logo abgebildet, siehe hier. Ich würds ja aus der Infobox rausnehmen, was sagst du dazu? Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 16:08, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Hm. Interessanterweise wurde just die verwendete Wappengrafik ursprünglich von einer Praktikantin der Stadt Baden-Baden in die Wikipedia hochgeladen :-) Du meinst, wenn in der Hauptsatzung einer Stadt bzw. Gemeinde kein Wappen erwähnt ist, hat sie keins bzw. ist es inoffiziell? Dem ist aber nicht so, eine Hauptsatzung ist nicht maßgeblich dafür, ob ein Wappen geführt wird. Mir liegt das Werk über Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg vor, höchstamtlich von der Landesarchivdirektion bearbeitet, und im Band 2 (Regierungsbezirk Karlsruhe) von 1990 ist da auf S. 17 just das Baden-Badener Wappen abgebildet samt Text, demzufolge ein erster Siegelabdruck von 1421 vorliegt, die Stadt dieses Wappen (das der Landesherren) also mindestens seit dieser Zeit führt. Man könnte höchstens über die Krone über dem Wappenschild streiten, die lt. besagtem Werk kein fester Bestandteil des Wappens ist, aber von der Stadt seit dem 19. Jahrhundert so geführt wird, um das Stadtwappen vom badischen Landeswappen zu unterscheiden. Dass manche Gemeinden zusätzlich zu ihren Wappen ein Logo führen und verwenden, hat vielleicht damit zu tun, dass Wappen teilweise als altmodisch empfunden wurden oder noch werden. Es hat aber keinen Einfluss auf das geführte Wappen. Fazit: meiner Ansicht nach ist alles korrekt, es besteht kein Handlungsbedarf. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:25, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Gut, okay, wenn es in dem Werk der Landesarchivdirektion so beschrieben ist, lassen wir den Status Quo. Rechtlich gesehen ist es aber so, dass eine Gemeinde in ihrer Hauptsatzung sich selbst ein Wappen geben muss, und dieses dann durch das Innenministerium des jeweiligen Bundeslandes genehmigt werden muss. Hat sich eine Stadt kein Wappen oder öhnliches in seiner Satzung gegeben, "führt" es auch keins. Soweit die rechtliche Interpretation der Situation. Interessanterweise werden aber auch historische Wappen einfach als genehmigt übernommen, leicht bearbeitet und dann (eigentlich missbräuchlich) geführt. Aber hier würde bei einigen Gemeinden Handlungsbedarf bestehen. Leider ist es so, dass in den meisten Gemeinde- & Stadträten niemand sitzt, der auch nur ansatzweise von Heraldik oder dem Wappenrecht eine Ahnung hat. Das wird wohl auch auf längere Zeit so bleiben. Nun denn, was solls, lassen wirs so wies ist, wenns denn direkt von der Stadt so kommt. Vielleicht mach ich mir ja mal die Mühe, einen Brief an die Stadt zu verfassen. Dann könnte ich dann auch gleich die Sache mit der Krone richtig stellen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉
- Die Wappenannahme als staatlicher Verleihungsakt geht auf die Deutsche Gemeindeordnung von 1935 zurück. In § 11, Abs. 2 stand dort: Die Gemeinden führen ihre bisherigen Wappen und Flaggen. Die Gemeindeordnung für Baden-Württemberg von 1955 hat das bestätigt, in § 6, Abs. 1 steht: Die Gemeinden haben ein Recht auf ihre bisherigen Wappen und Flaggen. Die Rechtsaufsichtsbehörde kann einer Gemeinde auf ihren Antrag das Recht verleihen, ein neues Wappen und eine neue Flagge zu führen. Fazit: Bisherige Wappen werden weitergeführt, nur neue Wappen bedürfen der Verleihung durch die zuständigen Stellen (in Baden-Württemberg seit 1975 die Rechtsaufsichtsbehörden, also die Landratsämter bzw. bei Stadtkreisen und Großen Kreisstädten die Regierungspräsidien). Bei der Kommunalreform in den 1970er-Jahren kam es oft zu Neugründungen von Städten und Gemeinden unter altem Namen des Hauptortes; diesen neugegründeten Gemeinden wurden auch neue bzw. teilweise auch wieder die alten Wappen verliehen. Baden-Baden wurde aber nicht neugegründet und führt folglich sein althergebrachtes Wappen weiter. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:17, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Okay, das relativiert natürlich die Sache ungemein. Die Gemeindeordnung hatte ich bei meiner Überlegung nicht mit einbezogen. Danke für das Zitat. Jetzt erscheint mir die Sache doch ein wenig klarer. Danke nochmal. Viele Grüße von der "Wappenfront". Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 21:45, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Die Wappenannahme als staatlicher Verleihungsakt geht auf die Deutsche Gemeindeordnung von 1935 zurück. In § 11, Abs. 2 stand dort: Die Gemeinden führen ihre bisherigen Wappen und Flaggen. Die Gemeindeordnung für Baden-Württemberg von 1955 hat das bestätigt, in § 6, Abs. 1 steht: Die Gemeinden haben ein Recht auf ihre bisherigen Wappen und Flaggen. Die Rechtsaufsichtsbehörde kann einer Gemeinde auf ihren Antrag das Recht verleihen, ein neues Wappen und eine neue Flagge zu führen. Fazit: Bisherige Wappen werden weitergeführt, nur neue Wappen bedürfen der Verleihung durch die zuständigen Stellen (in Baden-Württemberg seit 1975 die Rechtsaufsichtsbehörden, also die Landratsämter bzw. bei Stadtkreisen und Großen Kreisstädten die Regierungspräsidien). Bei der Kommunalreform in den 1970er-Jahren kam es oft zu Neugründungen von Städten und Gemeinden unter altem Namen des Hauptortes; diesen neugegründeten Gemeinden wurden auch neue bzw. teilweise auch wieder die alten Wappen verliehen. Baden-Baden wurde aber nicht neugegründet und führt folglich sein althergebrachtes Wappen weiter. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:17, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Gut, okay, wenn es in dem Werk der Landesarchivdirektion so beschrieben ist, lassen wir den Status Quo. Rechtlich gesehen ist es aber so, dass eine Gemeinde in ihrer Hauptsatzung sich selbst ein Wappen geben muss, und dieses dann durch das Innenministerium des jeweiligen Bundeslandes genehmigt werden muss. Hat sich eine Stadt kein Wappen oder öhnliches in seiner Satzung gegeben, "führt" es auch keins. Soweit die rechtliche Interpretation der Situation. Interessanterweise werden aber auch historische Wappen einfach als genehmigt übernommen, leicht bearbeitet und dann (eigentlich missbräuchlich) geführt. Aber hier würde bei einigen Gemeinden Handlungsbedarf bestehen. Leider ist es so, dass in den meisten Gemeinde- & Stadträten niemand sitzt, der auch nur ansatzweise von Heraldik oder dem Wappenrecht eine Ahnung hat. Das wird wohl auch auf längere Zeit so bleiben. Nun denn, was solls, lassen wirs so wies ist, wenns denn direkt von der Stadt so kommt. Vielleicht mach ich mir ja mal die Mühe, einen Brief an die Stadt zu verfassen. Dann könnte ich dann auch gleich die Sache mit der Krone richtig stellen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉
[Bearbeiten] Ziborium
Lieber Rosenzweig, ich brauche wieder deine Hilfe. Ist es dir möglich, den Baustein über dem Artikel Ziborium zu löschen? Wir kommen nicht damit zurecht. Viele Grüße--Gerhard Kiesow 16:57, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, danke, 16:58, 7. Apr. wurde es schon durch "Heraklitcnl" erledigt.
--Gerhard Kiesow 17:04, 7. Apr. 2008 (CEST)
- OK, auch recht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:21, 7. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] German orders on Wikicommons
hello! I receive your message, so I've changed the tag. Is it right now? Image:Kreuz 4.Klasse mit Schwertern..jpg--84.13.196.228 20:08, 7. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Pferdsbach
Danke nochmals für Deine Unterstützung. Ich habe den Artikel jetzt bei WP:KLA#Pferdsbach eingetragen. Gruß ST ○ 19:50, 11. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Knöppe
Hallo Rosenzweig,
meinen Glückwunsch zur erfolgreichen AK, du hast nun die Knöppe. — Raymond Disk. Bew. 22:23, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, ich seh's … danke, mal sehen, was sich Sinnvolles damit anstellen lässt. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:24, 12. Apr. 2008 (CEST)
-
- Hallo Rosenzweig, von mir auch herzlichen Glückwunsch zur Wahl. Ich denke schon, dass Du die „Knöppe“ sinnvoll verwenden kannst. Und m.E. sind die wenigen Kontra-Stimmen (im Verhältnis zu den Pro-Stimmen) schon ein indirektes Lob für deine gute Arbeit hier. Also dann, viel Erfolg! - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:38, 12. Apr. 2008 (CEST)
-
-
- Ich schließe mich den Glückwünschen an --Pfedelbacher 22:47, 12. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Hallo Rosenzweig, freut mich, dass Du Dich für die Kandidatur entschieden hattest. Daher meine Glückwünsche zum hervorragenden Ergebnis. Viele Grüße, --kjunix 23:14, 12. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Hallo Rosenzweig, das war nun mal ein super Wahlverlauf! Herzlichen Glückwunsch auch von meiner Seite. Es freut mich sehr, dass Du diesen Erfolg für Dich verbuchen darfst. Viele Grüße, --Stolp 00:40, 13. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
Ich kenn dich zwar nicht. Trotzdem Gratulation :-) --micha Frage/Antwort 12:16, 13. Apr. 2008 (CEST)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Sowohl von den Pro-Stimmen als auch von der Differenz von Pro- zu Contra-Stimmen ist das übrigens das beste Ergebnis bei einer Erstwahl zum Admin. Bessere Ergebnisse gab es bisher nur bei Wiederwahlen. -- 14:59, 13. Apr. 2008 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ehrhardt (Diskussion • Beiträge) )
Danke für all die guten Wünsche! -- Rosenzweig δ 18:22, 13. Apr. 2008 (CEST)
Glückwunsch! ;-) --Schwalbe Disk. 20:35, 13. Apr. 2008 (CEST)
Applaus, Applaus! Ein respektables Wahlergebnis. BTW: hast du jetzt keine Bearbeitungskonflikt-Warnung mehr? [8] --Schmelzle 22:09, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Nö, habe ich keine bekommen. Am Admin dürfte das aber wohl kaum liegen, eher momentaner Software-Lapsus. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:13, 13. Apr. 2008 (CEST)
Dann stimme ich mal etwa verspätet in den Chor der Graulanten ein. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 01:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch, wenn auch verspätet, zur erfolgreichen Wahl. --Stephan 05:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
-
- Da war ich mal eine längere Zeit nicht mehr hier online, und dann die Überraschung. Die besten Wünsche zu deiner Wahl zum Admin, Rosenzweig -- Sam Gamdschie 20:42, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Ein sauberes und überzeugendes Wahlergebnis. Ich wünsche Dir Gottes Segen und viel Freude dabei! Yagosaga 22:39, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Da war ich mal eine längere Zeit nicht mehr hier online, und dann die Überraschung. Die besten Wünsche zu deiner Wahl zum Admin, Rosenzweig -- Sam Gamdschie 20:42, 15. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
- Danke. -- Rosenzweig δ 22:41, 23. Apr. 2008 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] NowCommons
Hi Rosenzweig, ich habe gerade mit Freude festgestellt, dass du dich bei der Abarbeitung von NowCommons engagierst. Wenn du magst, kann ich dir ein Script einbauen, dass dir direkt einen Button zum Löschen und für verschiedene Varianten des Behaltens über den Baustein zaubert und außerdem warnt, wenn Verwendungen ersetzt werden müssen, eine Diskussionsseite vorhanden ist, die Commonsversion nicht identisch ist oder ein NoCommons-Baustein auf der Bildbeschreibungsseite liegt. Sag einfach bescheid … Gruß, Code·is·poetry 22:16, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, bau's mal ein, dann probiere ich, ob es mir zusagt. Wenn es mir nicht gefällt, kann ich es ja wieder rausnehmen. Vielen Dank & viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Dammschulen
Hallo Rosenzweig, die Festschrift basiert auf Archivfundus, Zeitzeugenbefragungen, Stadtarchiv, ... und wir haben auch diverse Bücher zur Geschichte der Stadt Heilbronn durchforstet und dabei die Ungenauigkeit von Jacobi 1944/1945 gefunden. Bei den wenigen Bildern aus den Anfangsjahren (das älteste ist von 1912) weiß ich leider nicht, ob der Fotograph bereits mindestens 70 Jahre tod ist. Beim Hinweis zum Festprogramm ging es mir eigentlich nur um den Festakt (hier wird u.a. eben dieser Lokalgeschichte-Autor Jabobi eine Rede zur wechselvollen Geschichte des Dammschulgebäudes halten). Viele Grüße und Danke --Thomas1975 20:33, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Schade, ein paar alte Fotos, die den Richtlinien hier genügen, wären schön gewesen. Danke für die Rückmeldung. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:38, 19. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Adolf Eichmann
Hallo! Ich habe das Foto wieder eingesetzt, da deine Einschätzung verständlich, aber falsch ist. Das Bild war bereits im Dezember 2007 zur Löschung vorgeschlagen (siehe hier), aber es wurde festgestellt, daß der PD-Status unzweifelhaft ist. Der Grund, der auch in dr alten Löschdiskussion dargelegt wird: Die Universal-Filmstudios entließen ihre alten Wochenschauen ausdrücklich in die Public Domain und verzichteten auf jegliche Rechte. Der Screenshot, den ich anfertigte, ist somit gemeinfrei und kann im Artikel verbleiben (auch wenn er von der Bildqualität her leider nicht das Gelbe vom Ei ist, wie ich zugeben muß). Da also 2007 zugunsten des PD-Status entschieden wurde, kann das Bild im Artikel verbleiben. Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:54, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Aha: „Die Universal-Filmstudios entließen ihre alten Wochenschauen ausdrücklich in die Public Domain und verzichteten auf jegliche Rechte“. Das ist genau die Information, die bei commons:Image:Eichmann trial news story.ogg nicht steht. Sollte sie aber, sonst kann man ja kaum drauf kommen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 03:01, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe die Information samt passendem Baustein jetzt nachgetragen. Das Bild wird dann wohl auch auf Commons behalten werden, kann anschließend hier zugunsten der Commons-Version gelöscht werden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 03:14, 20. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Flugplatz Schwäbisch Hall-Weckrieden
Kannst du mir zu diesem Edit plausibel erklären, wieso du Weblinks zu drei Interessengemeinschaften, die den Flugplatz nutzen, mit Verweis auf WP:WEB herausnimmst, aber andererseits den Weblink zu einer vierten Interessengemeinschaft, die gegen den Flugplatz ist, wieder reinnimmst?
Anders gefragt: Inwiefern ist dieser vierte Link enzyklopädisch relevanter?
Oder geht es um einen Kleinkrieg, in den ich mich lieber nicht einmischen sollte? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Einklich.net (Diskussion • Beiträge) 20:45, 21. Apr. 2008)
- Hallo Einklich.net, es geht um keinerlei Kleinkrieg, mit dem Flugplatz verbinden mich keine besonderen Interessen. Die Vereine mögen den Platz allesamt nutzen, auf ihren Websites geht es aber jeweils hauptsächlich um den Verein, nicht oder nur sehr am Rand um den Flugplatz. Auf der Website der Interessensgemeinschaft geht es hingegen direkt um die zwei Flugplätze in SHA, eben weil die dagegen sind. Es geht also „direkt um das im Artikel besprochene Thema“ (WP:WEB), im Gegensatz zu den Vereinswebsites. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:58, 21. Apr. 2008 (CEST)
-
- Kann ich so nicht nachvollziehen. Gehört dann in einen Artikel über ein historisches Kirchengebäude auch der Link zur entsprechenden Kirchengemeinde nicht hinein, weil diese Gemeinde das Gebäude zwar nutzt, aber auf ihrer Seite nicht auf das Gebäude als solches eingeht? Wenn ja, dann mag das so sein - aber von einem Verein, der gegen den im Artikel beschriebenen Gegenstand ist, erwarte ich noch weniger sachliche Information als von einem, der ihn nutzt - stellt doch die Information über die Nutzung auch schon eine Information über den Gegenstand selbst dar. Einklich.net 03:36, 22. Apr. 2008 (CEST)
-
-
- Wenn die entsprechende Seite gar nicht auf das Gebäude eingeht (was eher selten vorkommen dürfte), ist ihre Aufnahme nach WP:WEB in der Tat zweifelhaft, denn es ist ja kein Artikel zur Kirchengemeinde, sondern zum Gebäude. Wenn ich Artikel zu Kirchengebäuden geschrieben habe, habe ich Weblinks zu Kirchengemeinden nur eingesetzt, wenn da auch was zum Gebäude zu finden war. Dass die Vereine das Gelände nutzen, steht schon im Text, dazu braucht es keine Weblinks, und Wikipedia will kein Linkverzeichnis sein. Dass du von Gegnern einer Einrichtung keine sachlichen Informationen erwartest, ist deine Interpretation, aber nicht zwingend nachvollziehbar. Es sind jedenfalls Informationen, und sind von den Betreibern einer Einrichtung denn immer sachliche Informationen zu erwarten? Bspw. von Kernkraftwerken? Hätte ich eine Website des Flughafens selbst gefunden, hätte ich die auch reingestellt. Gibt es irgendwo eine? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:16, 22. Apr. 2008 (CEST)
-
[Bearbeiten] Intertemporale Produktionsmöglichkeiten
Wo siehst Du da bitte einen Edit-War? Unterlasse es mir solche Dinge völlig ungerechtfertigt zu unterstellen. Weissbier 13:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sehe nirgends, dass ich dir etwas speziell unterstellt hätte. -- Rosenzweig δ 13:55, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Dein Versionskommentar erweckt bewußt den Eindruck. Niemand hat sich dort einen Editwar geliefert. Dort wurde diskutiert, was nicht verwerflich ist. Weissbier 14:11, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Wie war das mit den Unterstellungen? „bewußt den Eindruck“? Ich wollte eine Lösung im Artikel finden (Hinweis auf Quelle, GFDL, Versionsgeschichte), was aber, nachdem die Benutzerin jetzt erstmal vergrault ist, wohl nicht mehr so dringlich ist. Artikel ist mittlerweile wieder freigegeben, Diskussion kann stattfinden - am besten auf der Artikeldiskussionsseite, wo schon was steht. -- Rosenzweig δ 14:24, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Lösung läßt sich auch ohne aus der Luft gegriffene Anschuldigungen finden. Gerade als Admin sollte man da vorsichtig mit sein. Weissbier 06:48, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Wie war das mit den Unterstellungen? „bewußt den Eindruck“? Ich wollte eine Lösung im Artikel finden (Hinweis auf Quelle, GFDL, Versionsgeschichte), was aber, nachdem die Benutzerin jetzt erstmal vergrault ist, wohl nicht mehr so dringlich ist. Artikel ist mittlerweile wieder freigegeben, Diskussion kann stattfinden - am besten auf der Artikeldiskussionsseite, wo schon was steht. -- Rosenzweig δ 14:24, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Dein Versionskommentar erweckt bewußt den Eindruck. Niemand hat sich dort einen Editwar geliefert. Dort wurde diskutiert, was nicht verwerflich ist. Weissbier 14:11, 22. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Eine Lösung lässt sich vor allem dann finden, wenn man nicht gleich wie die Axt im Walde agiert, drei Minuten nach Artikelerstellung regelwidrige Schnelllöschanträge [10] stellt, neue Benutzer, die sich lediglich noch nicht so gut hier auskennen, mit einer Vandalenmeldung überzieht und ihnen sogleich „Vorsatz mit Böswilliger Täuschung kombiniert“ [11] unterstellt. Von daher solltest gerade du ganz, ganz vorsichtig damit sein, anderen „aus der Luft gegriffene Anschuldigungen“ vorzuwerfen. Verglichen mit deinen Fäkalsprach-Ausfällen verblasst eine lapidare Bemerkung in einem Bearbeitungskommentar, die sich nicht einmal auf irgendjemanden speziell bezog. -- Rosenzweig δ 11:09, 24. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Wiederherstellungsanträge
Gestern hat man auf meiner Benutzerseite
- Benutzer:Messina/Hans Epple
- Benutzer:Messina/Hans-Rießer-Haus
- Benutzer:Messina/Weggelöschtes
- Benutzer:Messina/Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Ortsgruppe Heilbronn)
- Benutzer:Messina/Israelitische Loge Heilbronn
- Benutzer:Messina/Jüdisches Zentrum Heilbronn
- Benutzer:Messina/Judentum im öffentlichen Leben Heilbronn
- Benutzer:Messina/Wikipedia Giulliotine
gelöscht. Wie ist Deine Sicht der Dinge ? und wie genau soll ich nun vorgehen, daß diese Seiten wiederhergestellt werden ? Danke. Mit freundlichen Grüssen --Messina 08:30, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Messina, die Frage ist eher, ob diese Seiten wiederhergestellt werden sollten. Unterseiten im eigenen Benutzernamensraum sind hier ein bisschen eine Grauzone – sie werden im Normalfall geduldet, wenn es nur eine Handvoll sind oder wenn sie erkennbar tatsächlich als Arbeitsseiten zur Erstellung von Artikeln genutzt werden. Du hast aber weit mehr als nur eine Handvoll dieser Unterseiten angelegt, und bei den oben erwähnten Seiten kann man nicht sagen, dass sie tatsächlich als Arbeitsseiten genutzt wurden. Einige waren Kopien von Artikeln, die im Artikelnamensraum nach wie vor zu finden sind. Wozu brauchst du dann noch Kopien in deinem Benutzernamensraum? Andere sind erkenntlich Kopien von Artikeln, die nach Löschdiskussionen gelöscht wurden. Solche Kopien werden normalerweise so interpretiert, dass hier ein Benutzer die Löschentscheidung zu umgehen versucht, und das kommt nicht gut an, vor allem nicht, wenn dieser Benutzer in Löschdiskussionen viele andere Benutzer verärgert wie du in der letzten Zeit. Wenn du solche Texte, aus welchen Gründen auch immer, für dich speichern willst, solltest du das eben nicht hier in Wikipedia tun, denn es gibt explizite Regeln gegen ein solches Vorgehen (Was Wikipedia nicht ist, Punkt 6: „Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website“.) Du solltest sie vielmehr lokal bei dir, auf einer Festplatte oder, wenn das nicht geht, auf einer Diskette speichern.
Die Unterseiten sind also meines Erachtens durchaus zu Recht gelöscht worden. Du kannst versuchen, bei der Löschprüfung eine Wiederherstellung zu erreichen, ich sehe aber keine Chance auf Erfolg und würde mich aus den oben genannten Gründen auch dagegen aussprechen.
Im Fall von Hans Epple finde ich die Löschung (des eigentlichen Artikels, nicht der Kopie in deinem Benutzernamensraum) ungeachtet des Überarbeitungsbedarfs schade, denn er hat doch einige Gebäude künstlerisch gestaltet (neben den bislang erwähnten auch noch die Friedenskirche in Weinsberg-Grantschen), aber nach den derzeitigen Relevanzkriterien für Künstler (WP:RK#Bildende Künstler) sehe ich keine Chance auf Wiederherstellung des Artikels – es sei denn, man weist doch noch einen Eintrag im Thieme-Becker, zwei Ausstellungen oder dergleichen nach. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:58, 27. Apr. 2008 (CEST)
-
- Eine Ausstellung hatte ich bereits gefunden. Da aber die Kopie davon gelöscht wurde, kann ich diesen Artikel nicht mal verbessern. Deswegen finde ich dieses Vorgehen nicht gut. --Messina 07:37, 30. Apr. 2008 (CEST)
-
-
- Ich schau mal, was sich in Sachen Epple machen lässt. Dauert aber noch ein paar Tage, ich muss mir noch Literatur beschaffen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:58, 1. Mai 2008 (CEST)
- PS: Die eine Ausstellung, die du für 1954 gefunden hast, bringt wohl eher nichts, denn da wurden Werke von ihm neben denen vieler anderer Künstler gezeigt. So, wie ich WP:RK#Bildende Künstler lese, müssten das aber Ausstellungen sein, die sich ganz oder zu großen Teilen seinem Werk widmen (Ausstellungen … für diesen Künstler). -- Rosenzweig δ 14:04, 1. Mai 2008 (CEST)
-
- PS: Ein spamartiges Befüllen zahlreicher Benutzerdiskussionsseiten zu diesem Thema [12] ist deinem Anliegen auch nicht dienlich, im Gegenteil sogar abträglich. -- Rosenzweig δ 14:04, 27. Apr. 2008 (CEST)
-
- Guten Tag! Wie komme ich an die Infos aus der Grünewaldschule heran ? Der Artikel ist weg und die Unterseite auch ... Für die Böckinger Ortsgeschichte vielleicht noch interessant einzubauen.. Magst Du mir erklären, wie ich an die Infos komme. Den Artikel habe ich nicht auf der Festplatte ... Vielen Dank im voraus ! Grüsse --Messina 07:13, 2. Mai 2008 (CEST)
Hallo Messina, ich verstehe nicht ganz, welche Infos du meinst. Grundlage des Artikels war ja das Buch Böckingen am See, das dir offensichtlich vorliegt, da sollte ja alles Geschichtliche noch drinstehen (nehme ich an, ich habe das Buch nicht). Aktuelle Infos zu den Heilbronner Schulen findest du hier in den Schulberichten bzw. auf den Schulwebsites, sofern welche existieren. Oder meintest du andere Infos? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:52, 2. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Burg Guttenberg
Lieber Rosenzweig, meine "Sekretärin" war abwesend, so habe ich erst heute wieder "Einblick". Vielen Dank für die Korrekturen und die Verteilung der Bilder. Auf dich ist halt immer Verlass! "o.O." ( ohne Ort) bei "Bührlen" werde ich löschen, da du Neckarzimmern aufgetan hast. Viele Grüße --Gerhard Kiesow 19:35, 1. Mai 2008 (CEST)
- Alles klar. Bibliographische Daten lassen sich übrigens ganz gut über den Karlsruher Virtuellen Katalog (http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html) recherchieren, von dort habe ich auch die Angabe Neckarzimmern. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:55, 2. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Navileiste Ortsteile Feldkirchen-Westerham
Hallo Rosenzweig,
ich würde gerne mal ein paar andere Meinungen hören bzgl. der Differenzen zwischen Roterraecher und mir. Ich versuche mal, das Problem möglichst neutral und in Kurzform darzustellen: Ich habe 2006 eine Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Dautphetal (gemäß den Definitionen) erstellt mit den 12 Ortsteilen sowie 3 Teilorten (die Benennung ist mittlerweile entscheidend!! ;-) ) Die Teilorte (ca. 40 - über 300 EW) habe ich (lediglich) durch eine Aufzählung im Anschluss an die Ortsteile und durch Kleinschrift markiert. Roterraecher hat sie jetzt im April 2008 rausgelöscht mit der Begründung, dass nur Ortsteile laut Hauptsatzung in die Leiste dürften, dass die Navi-leisten einheitlich sein müssten und man sie daher auch nicht in Ortschaften oder sonstiges umbenennen dürfte, dass die Einheitlichkeit nicht gewollt sei und er sich nun ans aufräumen mache. Die Nennung der 3 Teilorte würde vor allem aber die Leiste unnötig aufblähen. Alle drei Teilorte besitzen Ortsteilcharakter (bzgl. Größe, Vereine, Tw. Beschilderung und Infrastruktur).
Ironischerweise habe ich bei der Gemeinde Feldkirchen-Westerham eine von ihm erstellte Navi-leiste mit sage und schreibe 51 Ortsteilen gefunden, weil ich mir die anderen Vorlagen nochmal angeschaut habe. Wenn man sich die Orte anschaut - einer heißt bezeichnenderweise Pups - stellt man fest, dass ein Ortsteil (Holzklas) einen(!) Einwohner besitzt, viele andere aus nur einem Haus bestehen. Ich habe dann mit dem dortigen Ortsrecht-Experten Kontakt aufgenommen und dadurch die Änderung der Vorlage:Navigationsleiste_Ortsteile_der_Gemeinde_Feldkirchen-Westerham entsprechend seiner Angaben gemacht. Damit ist er nun auch wieder nicht zufrieden.
Ich habe nichts gegen gegen Leitlinien und Regeln, aber sie sollten doch vorher irgendwo besprochen worden sein und vor allem Sinn machen. Das ist bisher nicht geschehen.
- Er spricht davon, dass lediglich Ortsteile laut Hauptsatzung in die Navil-leisten dürften. Das ist zum einen nicht wahr, weil es keine derartige Regelung gibt. Die entsprechende Vorlage bezieht sich ausdrücklich allgemein auf Ortsteile (mit einen Wiki-link auf Ortsteile. Bei meinem Hinweis darauf, sagt er der Artikel wäre umstritten und bisher wäre noch niemand dazu gekommen den Artikel richtig zu schreiben(?). Zum anderen dürften die bayerischen Kommunen gar keine Navi-leiste haben, da dort keine Ortsteile genannt werden (Habe ich erst durch Kontakt mit dem Geschäftsführer Ortsrecht der Gemeinde Feldkirchen-Westerham, Herrn Froetsch, erfahren; Bsp. Satzung von Gebhardshain).
- Dann spricht er immer wieder die Einheitlichkeit an. Wenn Du Dir die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung (Deutschland) wirst Du die unterschiedlichsten Bezeichnungen finden: von Stadtteil, Ortsteil, Stadtbezirk, über Orte, Ortschaften, Ortschaften und Stadtteile, bis Gemeindeteile und sogar Planungsräume. Von Einheitlichkeit also keine Spur. Der zweite Punkt ist aber auch hier wieder, dass Einheitlichkeit als Muss-Kriterium vorausgesetzt wird. Das Argument dazu: Der Leser wird verwirrt!? Wenn ich eine Leiste habe in der als Überschrift steht Ortschaften von blabla, dann frage ich mich, was da verwirrend ist. Allenfalls könnte es für ihn verwirrend sein, da er anscheinend in kurzer Zeit viele Orte vergleicht und in den Leisten dann unten ab und zu etwas anderes steht. Aber da muss immer etwas anderes stehen allein aufgrund der unterschiedlichen Kommunen (Stadt, Gemeinde, Verbandsgemeinde). Der Leser wird sicher nicht verwirrt. Er möchte vereinheitlichen, was aufgrund der vorhandenen Struktur einfach nicht geht und schon gar nicht zweckdienlich ist.
- Zum dritten: Da ich seine Bedenken bezüglich der Definition für Ortsteil einarbeiten wollte, habe ich die Navi-leiste umbenannt. Auch dies machte er wieder rückgängig, da die Navi-leisten alle gleich lauten sollten. Wie oben bereits belegt, gibt es aber keine Einheitlichkeit und wurde bisher auch nicht verlangt.
Ich will gerade nicht, dass jeder Einzelhof oder Weiler aufgeführt wird, was eine Leiste tatsächlich aufblähen würde. In meinen Augen soll eine Navi-leiste aber die Navigation erleichtern und nicht in jedem Artikel gleich sein. Das würde nur Sinn machen, wenn das die Daten zulassen würden und man in kurzer Zeit viele verschiedene Kommunen durchgehen würde, was auch fast niemand macht. Ich fand die Lösung für Feldkirchen Westerham sogar recht gelungen. Vielleicht habe ich aber auch etwas übersehen. Vielleicht könntest Du ja mal reinschauen. P.S.: Im Anschluss an meine Änderung hat er übrigens die Änderung in Buchenau (Dautphetal) gemacht, daher die Anfrage, da ich nicht einfach reverten wollte ;-).
Gruß,-- Thomy3k 12:15, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe das jetzt mal quergelesen, aber das sind ja mittlerweile schon etliche Seiten Diskussion über Wochen hinweg, so dass ich nicht sicher bin, ob ich alle Aspekte erfasst habe. Eine solche Diskussion ist eigentlich nur an zentraler Stelle sinnvoll (hier bspw.); bislang ist mir keine zentrale Diskussion zu diesem speziellen Thema bekannt. Rr beruft sich zwar immerzu auf Regeln, aber im vorliegenden Fall ist mir nicht klar, welche konkrete Regel er denn in diesem Fall meint (gibt es eine Regel, wie Navileisten zu Ortsteilen/Orten auszusehen haben, bzw., ob sie überhaupt zu Ortsteilen im rechtlichen oder vielmehr zu Orten im geographischen Sinn angelegt werden sollen?) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:31, 2. Mai 2008 (CEST)
- Da ist man mal zwei Tage Offline und dann das, gell? ;-)
- Da ist man mal zwei Tage Offline und dann das, gell? ;-)
Das ist es ja, was eine Diskussion so schwer mit ihm macht. Er wirft einem immer mal wieder irgendwelche Brocken wie selbstverständlich hin, um hinterher festzustellen, dass das gar nicht stimmt. M.M. ist es sehr mühselig mit ihm zu diskutieren, wenn man nicht der gleichen Meinug ist wie er. -- Thomy3k 09:44, 3. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] FUS Böckingen
Bitte sieh mal nach. Dort wird einiges behauptet, was meiner Meinung nach nicht zutreffend ist. Insbesondere wird hier die Behauptung der URV aufgestellt. Du hast schon früher meine Architektur-Artikel darin überprüft auf diese Unterstellung hin. Nun wird wieder dieser gleiche Vorwurf getätigt. Vielen Dank ! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.59.212.59 (Diskussion • Beiträge) 18:06, 2. Mai 2008)
- Ich habe dort und auf der Diskussionsseite von peng was dazu geschrieben. -- Rosenzweig δ 20:53, 2. Mai 2008 (CEST)
- Danke :- )
[Bearbeiten] Löwenstein
Hi, ich bin noch etwas neu bei der ganzen Sache hier. Unter [13] hast Du ja den Politik-Bereich erweitert, was ich sehr gut finde. Aber warum ist denn das Ressort Wellness aus Deiner Sicht Werbung? Letztendlich ist der Mineralbrunnenhersteller ja dann doch das Gleiche! Und wollen wir nicht einen neutralen Überblick vermitteln - also die größeren Branchen der jeweiligen Region andeuten? --YaSiDon 18:29, 2. Mai 2008 (CEST)
Stop - glaube, ich habe meinen Fehler kapiert, hab in den Regeln nachgelesen. Aber wäre denn nicht wenigstens eine Branchen-Nennung sinnvoll, wenn es schon 2 davon in dem kleinen Örtchen gibt? --YaSiDon 18:43, 2. Mai 2008 (CEST)
- Hallo YaSiDon,
du scheinst es ja gefunden zu haben. Zur Sicherheit trotzdem noch mal der Hinweis auf die Formatvorlage Stadt, die ein bisschen was zu Unternehmen in Stadt- bzw. Ortsartikeln schreibt. Im Wesentlich sind die Richtlinien: Erwähnung einzelner Unternehmen dann, wenn sie für den Ort sehr bedeutend und/oder überregional bekannt sind. Bei Teusser halte ich beides für gegeben (Produkte deutlich über die Gegend hinaus bekannt und im Handel präsent, Stadtteil Teusserbad quasi danach benannt), und auch die Winzergenossenschaft ist in einem traditionellen Weinort wie Löwenstein wichtig und vereinigt einen Großteil der dortigen Weinbauern. Die beiden von dir genannten Einrichtungen können da dann doch nicht ganz mithalten: das Sali Med kenne nicht einmal ich als einigermaßen gut informierter Weinsberger, was nicht gerade dafür spricht, dass es für Löwenstein bedeutend ist. Ich kann es zudem in keinem Gewerbeverzeichnis finden. Das Hotel Roger ist etwas bekannter, aber einzelne Hotels oder Gaststätten müssten schon sehr bekannt sein, um erwähnt zu werden (die Schwarzwaldstube in Baiersbronn bspw., wegen Herrn Wohlfahrt und seinen Sternen).
„Wellness“ wiederum ist eine Modeerscheinung, die vielerorts angeboten wird. Löwenstein ist in der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit nicht gerade als ausgesprochener „Wellnessort“ aufgefallen, und Wellnessangebote in einem Hotel und ein unbekanntes Fitnesscenter reichen m. E. nicht aus, das zu ändern. Ich sehe folglich auch keinen Grund, etwas in der Richtung zu erwähnen, das müsste man dann womöglich in jedem Ort mit etwas größerem Schönheitsstudio und Hotel mit entsprechenden Angeboten tun. Da wäre die (im Artikel leider noch fehlende) Geschichte Löwensteins als Badeort (Teusserbad, 16. bis 19. Jahrhundert) wichtiger.
Zum Schluss noch ein Tipp:
- Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren, dann steht nicht nur die Unterschrift da, sondern auch gleich noch Datum und Uhrzeit. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:39, 2. Mai 2008 (CEST)
Hallo Rosenzweig, vielen Dank für Deine Hinweise - ich stimme da vollkommen mit Dir überein. Viele Grüße --Yasidon 20:23, 2. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] NowCommons-Hilfe
Bei folgenden entlinkten Bildern habe ich keine fehlenden Daten gefunden:
- Bild:1803 Josepha.jpg, Bild:3 Junge Kaninchen.jpg, Bild:Aertsen2.jpg,
Bild:Bild 7.png, Bild:Clawfinger saarbrücken.jpg, Bild:DSC04014.jpg, Bild:DSC07416.jpg, Bild:DSC07418.jpg Die müsste man also löschen können. Cäsium137 (D.) 23:10, 2. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] "Auslagerung" und Bilder
Hallo Rosenzweig, ich möchte zwei Aspekte eines Artikels in jeweils zwei Abschnitten deutlicher machen und bringe damit den Artikel möglicherweise aus dem Gleichgewicht. Wie kann ich diese Erläuterungen "auslagern", ohne zwei neue Artikel zu schreiben? (Es handelt sich um den Artikel Weistum,den ich auch neu gestalten möchte).
Mit den Bildern in Burg Guttenberg gibt es beim Ausdruck Probleme: Bei der Abbildung "Geographische Lage" erscheint nur der schwarze Punkt, aber nicht die Konturen. Auf Seite 2 wird oben rechts der "Grundriss" abgebildet, darunter "Blick auf Neckarmühlbach", die Fläche links davon bleibt leer. Unterhalb dieser leeren Fläche wird "Blick von Burg" und "Greifenwarte" abgebildet, der Platz rechts davon bleibt leer. Unterhalb dieser kleinen Bilder geht es dann mit "Geschichte" weiter. Kannst du da etwas verschieben? Viele Grüße--Gerhard Kiesow 09:30, 3. Mai 2008 (CEST)
- In Burg Guttenberg habe ich zwei Bilder etwas verschoben, probier es jetzt mal. Die Karte mit der Lagemarkierung wird von der Infobox vorgegeben, an der kann ich nicht mal eben etwas ändern. Die Beschreibung lässt vermuten, dass dein Browser Probleme damit hat, die Karte für den Druck umzusetzen.
- Es hat geklappt! Danke.--Gerhard Kiesow 17:33, 3. Mai 2008 (CEST)
- Bzgl. Weistum: ohne nähere Kenntnis dessen, was du deutlicher machen willst, kann ich schwerlich etwas dazu sagen. Es scheint auf zwei neue Abschnitte im Artikel hinauszulaufen. Bring diese Abschnitte doch vorerst mal in den Artikel ein, ob sie dann ggfs. wohin auch immer verschoben werden sollten, kann man dann entscheiden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:02, 3. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Einzelnachweis zu attac in Lidl
Da hast Du recht - Entschuldigung! BerlinerSchule 02:22, 4. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Gegen die Wand
Wenn du diesbezüglich Ahnungsloser meinst, dass dieser Spielfilm nix mit den Beziehungen zwischen zwei Staaten zu tun hat, wie ich hieraus ersehe [15], lass dir sagen, dass möglicherweise nur im Artikel der Grund der Kategorie nicht allzu (eigentlich kaum) deutlich wird. Deswegen sollte man sie trotzdem drinlassen, weils einfach wahr ist. 1. ist die gegenwärtige deutsch-türkische Beziehung ein großes, übergeordnetes Thema des Films. 2. ist der Film von staatlichen Stellen sowohl in Deutschland auch in der Türkei gefördert bzw. anerkannt worden, und ist also auch in seinen Produktionsbedingungen ebenso ein Beispiel für besondere deutsch-türkische Beziehungen der Gegenwart. Zuletzt war der deutsche Film in der Türkei so erfolgreich, dass die nächste deutsche Spielfilmproduktion des Regisseurs bei den Türken der Türkei zum Kassenknüller des Mainstreams wurde, während er in Deutschland mehr oder weniger nur als Spartenfilm für ein mehr oder weniger anspruchsvolles Publikum und bei der Kritik erfolgreich war. Sogar dies sagt vielleicht sogar etwas gerade über deutsch-türkische Beziehungen, die mit "Gegen die Wand" eingeleitet wurden, aus. --85.179.175.202 08:18, 4. Mai 2008 (CEST)
- Antwort siehe hier. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:03, 4. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] URV
Kopie von Benutzer Diskussion:Adrian Roßner
[Bearbeiten] Urheberrechtsverletzung
Hallo Adrian Roßner,
für die Bilder Bild:Schloss aschhausen.jpg und Bild:Schloss Aschhausen 2.jpg habe ich auf Commons Löschanträge gestellt, da sie offensichtlich aus dem Web kopiert wurden. Gruß -- Rosenzweig δ 13:10, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe der Löschung bereits zugestimmt. Genaueres siehe in der dortigen Diskussion. Es ist übrigens Wahnsinn, dass sowas gleich gemeldet wird und ganze Artikel tagelang unbemerkt bleiben. --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 13:18, 4. Mai 2008 (CEST)
-
- Was ist daran „Wahnsinn“? Bei diesen Bildern war es allzu offensichtlich, dass sie von woanders kommen. Beim derzeitigen Umfang der WP ist es niemandem möglich, alles zu kontrollieren. Aschhausen liegt im Hohenlohischen, also in einer der Gegenden, auf die ich ein Auge habe, folglich ist es mir aufgefallen. Übrigens: wenn du mit den Gepflogenheiten hier so wenig vertraut bist, dass du fremde Bilder als „selfmade“ (!) hochlädst und großzügig mit CC-Lizenzen versiehst, solltest du bis auf Weiteres ganz vom Hochladen von Bildern absehen und dich mal in die entsprechenden Hilfeseiten (was ist erlaubt, was nicht) einlesen. Fortgesetzte Verstöße dieser Art könnten nämlich schnell zur Benutzersperre führen. Gruß -- Rosenzweig δ 13:34, 4. Mai 2008 (CEST)
Ende der Kopie
Mit "Wahnsinn" meinte ich das keinesfalls im negativen Sinn sondern ich wollte damit die Geschwindigkeit versinnbildlichen, mit der du das gemerkt hast. Ich habe, entgegen deiner Meinung, sehr viel Ahnung davon (immerhin bin schon fast seit drei Jahren hier (anfangs als IP) tätig) und habe die Bilder, bis ich die Erlaubnis der Urheber mit der Lizenz bekomme, unter selfmade hochgeladen um so den Artikel etwas zu bebildern. Die Bilder hätte ich später mit der erforderlichen Lizenz versehen. Wir möchten nämlich am 10.Mai mit unserer Liste der Wandereisen-Holzschnitte von 1523 für "lesenswert" kandidieren und müssen noch einige Rot-Links mit Fleisch füllen. Überlege doch mal logisch: Glaubst ich hätte, wenn ich gewollt hätte, dass die Bilder als URV unentdeckt bleiben, die Seiten als Quellen angegeben??? Wie gesagt rechne ich mit einer baldigen Antwort von Manuela Gräfin von Zeppelin, mit der ich schon einmal wegen der Wikipedia in Kontakt getreten bin. Bis dahin können die Bilder von mir aus wieder gelöscht werden. Auch über Sperren bin ich mir natürlich im Klaren ( Mitarbeiter in der QS)....--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 13:46, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ein solches Vorgehen („habe die Bilder, bis ich die Erlaubnis der Urheber mit der Lizenz bekomme, unter selfmade hochgeladen um so den Artikel etwas zu bebildern“) halte ich für groben Unfug. Fremde Bilder lädt man dann hoch, wenn man die tatsächliche, allen Anforderungen genügende Genehmigung des Rechteinhabers hat, nicht vorher und schon gar nicht als selfmade. Wenn man eine entsprechende definitve Zusage hat, diese aber noch nicht ans OTRS geschickt wurde, kann man das Bild mit entsprechendem Vermerk (OTRS pending oder so) hochladen. Sonst aber nicht. Bitte unterlasse so etwas in Zukunft, es ist schlichtweg nicht in Ordnung. Ich sehe übrigens nirgends, dass du irgendwelche Quellen beim Hochladen angegeben hättest, da steht jeweils nur selfmade und das Datum 2000. Gruß -- Rosenzweig δ 13:57, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ich meine nicht die Quellen unter den Bildern sondern in den Artikeln. Von der Kennzeichnung OTRS pending habe ich versehentlich nicht Gebrauch gemacht, da ich neben diesen Bildern auch eine Reihe anderer, älterer Aufnahmen (d.h. PD-alt) hochgeladen habe. Ich werde mich in zukunft auf alte Bilder beschrönken, da ich das gleiche Problem schon mal mit Hans Thomas von Absberg hatte, bis ich schließlich endlich die Lizenz von Ada bekommen habe (ich wusste vorher nicht wie das Lizenz-Zeug funktioniert).--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 14:02, 4. Mai 2008 (CEST)
-
-
- Klingt nicht sonderlich überzeugend. Wer versehentlich nix wg. OTRS hinschreibt, gibt als Quelle nicht selfmade an. Lass so etwas einfach bleiben. -- Rosenzweig δ 19:54, 4. Mai 2008 (CEST)
-
[Bearbeiten] Hilfe zu Commons
Hallo Rosenzweig, ich brauche mal wieder deine Hilfe. Ich habe bei Commons eine neue Seite angelegt Brettach (Kocher). Ist das so in Ordnung? Wen ja, dann würde ich auch mal alles zur Ohrn sammeln. Grüße aus Hohenlohe --Pfedelbacher 21:56, 9. Mai 2008 (CEST)
- Du meinst Category:Brettach (Kocher)? Prinzipiell ist die ok, die Einordnung in die Überkategorien fehlt noch. Wenn viele Bilder zusammenkommen, lohnt sich die Einrichtung einer eigenen Galerieseite auf Commons, die dann anstelle der Kategorie verlinkt werden kann. Du kannst dich an Kategorie und Galerieseite zur Sulm orientieren: Category:Sulm (German river), Sulm (German river). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:13, 9. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Eine kleine Bitte
Hallo Rosenzweig, Kannst du mir bitte sagen, warum du sowas machst? Das Voting läuft bisher ehr gut, doch sind deine Ediats keine große Hilfe. Ich habe dir hier schon einmal geschrieben , dass das nur Stubs sind und wir gerade dabei sind sie auszubauen. Im Moment wollen wir aber erst mal die Rot-Links füllen. Die Feinarbeit kommt später. Sie werden auch noch so aussehen Wasserschloss Weißdorf oder Burg Aschhausen. Bitte etwas Geduld. --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 23:10, 11. Mai 2008 (CEST)
- Könnt ihr das bitte auf der zugehörogen Diksussionsseite von Burg Boxberg klären? Es hat doch keinen Sinn, dort einen Editwar anzuzetteln. Ihr wollt sicher alle das Beste für den Artikel. also arbeitet mit- nicht gegeneinander. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 23:21, 11. Mai 2008 (CEST)
- Gerne....--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 23:25, 11. Mai 2008 (CEST)
-
- Wer zettelt hier wo einen Edit-War an und was soll die Behauptung? Ich bin schlichtweg gerade dabei, meine Beobachtungsliste durchzuarbeiten, und bin dabei auf die Artikel zu den Burgen Boxberg und Unterbalbach gestoßen. Da sie in mein Beobachtungsgebiet fallen, fühle ich mich zuständig und habe an den Artikeln manches korrigiert, auch auf Commons, wie den angeblichen "Meriam"-Kupferstich von Boxberg. Ansonsten habe ich die vorgesehenen Tags gesetzt, denn ein Artikel, der das Lemma Burg XY trägt und dann außer ungefährer Lage und einer Zerstörung 1523 praktisch nichts zur Burg aussagt, ist durchaus verbesserungsbedürftig. Mit dem „Voting“ (an dem ich überhaupt nicht teilgenommen habe) hat das nichts zu tun. Die anfängliche Bemerkung bzgl. des „Votings“ bestärkt mich in meiner Vermutung, dass jenes die Motivation ist, hier unzulängliche Artikelstubs einzustellen, die hauptsächlich den gleichen Text enthalten („Das Schicksalsjahr 1523“) und sonst nicht viel. Als Stubs können sie sicher bleiben, ich habe ja keine Löschanträge gestellt, aber darauf, dass die Artikel noch starke Defizite aufweisen, kann man ruhig deutlich hinweisen. Wenn sie mal besser sind, können die Tags ja raus. -- Rosenzweig δ 23:38, 11. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Bildlöschung Achtnich
Hallo Rosenzweig, bitte verstehe, warum ich das Bild nochmal hier lokal hochgeladen habe: Benutzer Diskussion:Jonathan Groß#Agrarwissenschaftler. Der Spender mag das sprachliche Interface bei Commons nicht und besteht auf einer deutschen Vorlage für die Bildbeschreibung. Da es eine solche bei Commons noch nicht gibt, bleibt mir nix anderes übrig, als die Bilder hier nochmal hochzuladen. Jedenfalls bis dieser Bug umgesetzt ist. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 08:25, 12. Mai 2008 (CEST)
- Kann man ja nicht ahnen … Du solltest in dem Fall a) einen Hinweis auf der Bildbeschreibungsseite anbringen, b) die Bilder auf deine Beobachtungsliste nehmen, falls wie in diesem Fall wieder ein Bot NowCommons reinsetzt, und das ggfs. wieder entfernen. Ansonsten passiert das evtl. wieder mal. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:28, 12. Mai 2008 (CEST)
Natürlich hab ich sie auf der Beobachtungsliste. Aber Botänderungen werden da ja nicht angezeigt... ich sehe dann immer erst die Löschung. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 13:41, 12. Mai 2008 (CEST)
- Botänderungen werden durchaus angezeigt, es sei denn, du hast sie aktiv ausgeblendet (Spezial:Einstellungen). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:48, 12. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wappennachzeichnungen zum X.
Hi Rosenzweig,
weil wir es ja schon mal davon hatten, stelle ich dir mal diese Wappenneuzeichnung von mir vor. Ich bin der Meinung, dass es sich manchmal schon lohnt, eine Neuzeichnung zu machen. In diesem Fall störte mich die geringe Auflösung und der Schlagschatten. Wobei ich das unten gestauchte Wappenschild aus einem Kreis und Rechteck "entstaucht" habe.
Gruß Stefan -- SteveK ?! 11:54, 12. Mai 2008 (CEST)
- Sieht gut aus, der alte Schild war in der Tat nicht so toll. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:04, 12. Mai 2008 (CEST)