See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Torsten Schleese – Wikipedia

Benutzer Diskussion:Torsten Schleese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier sind alte Nachrichten enthalten Benutzer:Torsten Schleese/Archiv_1, Benutzer:Torsten Schleese/Archiv_2, Benutzer:Torsten Schleese/Archiv 3

Hallo bitte sei zu mir freundlich, dann bin ich das auch zu dir. Wende dich gern an mich mit einer Frage. Ich werde sie dir hier beantworten. Wenn du das wünscht, antworte ich auch bei dir. Es wäre nett von dir wenn du angemeldet bist, so dass du als Ansprechpartner auch fungieren kannst. In diesem Sinne Mit freundlichen Grüßen Torsten.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Mentorenprogramm - Xelaju

Hallo Torsten,

danke erst mal, dass du dich bereit erklärt hat, mir als Mentor zur Seite zu stehen.

Ich würde gern einen deutschen Artikel zum Prospect Park (Park) in Brooklyn verfassen und habe nun ein paar konkrete Fragen für den Anfang:

1) Bisher habe ich mir erst ein paar Bücher zum Thema besorgt und bin dabei Infos zu sammeln. Ich habe bei vielen Benutzern gesehen, dass sie sich eine Art Baustellenseite einrichten, auf der sie in Ruhe alles Relevante zusammentragen und einen Artikel zusammenbauen können. Wie mache ich das am besten? Kann ich mir einfach den auf der Artikelseite schon vorhandenen Text auf so eine Baustellenseite kopieren? Oder muss da irgend etwas importiert werden, damit die Versionsgeschichte des Artikels mit auf die Baustellenseite kommt?

2) Ursprünglich wollte ich einfach den schon recht umfangreichen englischen Artikel übersetzen. Dann bin ich aber von dieser Idee abgekommen, weil ich gemerkt habe, dass der doch nicht so optimal ist, wie es zunächst den Anschein hat (einiges ist recht umständlich ausgedrückt, er beruht fast nur auf Internetquellen, usw.). Trotzdem würde ich ganz gerne den einen oder anderen Satz oder gar Abschnitt direkt von der englischen Seite übernehmen. Muss ich das kenntlich machen? Wenn ja, wie mache ich das?

--Xelaju 21:26, 28. Mai 2008 (CEST)

Hallo Torsten,
Danke für die Tipps.
Ich weis, dass es schon einen kleinen Artikel zum Prospect Park gibt. Den gibt es allerdings erst seit letztem Samstag und der Autor, der ihn angelegt hat, will ihn auch selbst nicht weiter ausbauen.Ist also alles schon geklärt. ;o)
Mir geht nicht darum, WIE ich eine Unterseite anlege, denn das habe ich schon gemacht. Die Frage ist, wie bekomme ich den schon vorhandenen deutschen Text aus dem Prospect Park-Artikel dorthin?
Einfach nur kopieren? Dann kommt doch die Versionsgeschichte nicht mit, oder?
Auch bei meiner zweiten Frage bin ich nicht sicher, ob du mich richtig verstanden hast. Vielleicht habe ich mich auch zu umständlich ausgedrückt.
Du schreibst:
"Den Artikel selbst solltest du aber versuchen nie im vollen Umfang zu übernehemen, sondern immer durch andere Referenzen zu erweitern (Es sei denn es ist ein Wikipediaeitreg den du für die deutsche Wikipedia übersetzt)".
Genau um diesen Fall geht es mir. Um die Übersetzung eines Wikipediaeintrags. Ich möchte aber nur kleine Teile aus dem englischen Artikel ins Deutsche übersetzen. Andere Teile finde ich nicht so gut und will auf deutsch lieber neu schreiben. Also, Quellenangabe nicht nötig, da Wikipediaeintrag?
--Xelaju 20:20, 29. Mai 2008 (CEST)

Keine Sorge, ich lebe noch. :o)

Muss nur momentan viel arbeiten, so dass mir kaum Zeit für anderes bleibt. --Xelaju 20:05, 9. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] sonderbare Weiterleitung

Hallo Torsten, welchen Sinn hat die Weiterleitung von Joannes Andreae zu Andreae? --j ?! 20:34, 1. Jun. 2008 (CEST)

Ich hatte alle Personen diesen Namens in dei Andreaea Liste eingearbeitet, dies ist ein Namensderivat zu Johannes Andreae und erscheint auch in der der Literatur so angeführt, Falls ein User danach sucht wird er entsprechend umgeleitet. Wenn du nicht meiner Meinung bist kannst du das ja löschen. mfg Torsten Schleese 06:41, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ich will nichts löschen. Ich hatte eher an einen Ausbau der Weiterleitung zu einer eigene Begriffsklärung gedacht. Damit man nicht durch August, Anna, Bernard, Clara, Clemens usw. abgelenkt wird, wenn man nach Joannes sucht. Es geht mir also einfach um mehr Komfort für unsere Leser. Das Problem dabei ist nur, dass „Joannes Andreae“ bestimmt kein Namensderivat für alle Personen namens „Johannes Andreae“ ist, oder? --j ?! 16:02, 2. Jun. 2008 (CEST)

ne eigentlich nur für Johannes Andreae oder Johann Andreae. Ich hatte nur damals die Personen, die mit dem Namen Johann Andreae in Verbindung stehen, alle auf die Andreae Seite verfrachtet, weil unübersichtlich wurde. Wenn du mehr Kompfort einbauen willst bitte, ich halte euch da nicht ab, ich brauche nur als Autor etwas Ordnung. mfg Torsten Schleese 19:55, 2. Jun. 2008 (CEST)

Hmm. Sorry, wenn ich nerve. Aber ich sehe überhaupt keinen Artikel, in dem diese Schreibweise des Vornamens überhaupt in Verbindung mit „Andreae“ vorkommt. Sollten solche Alternativschreibungen nicht auch im Personenartikel erwähnt werden? --j ?! 14:34, 3. Jun. 2008 (CEST)
Doch den Namen gibs schon in der abgewandelten Form, schau mal hier. Das die Autoren dies nicht gemacht haben, liegt nicht an mir. Ich habe nur die Leute rausgesucht die unter dem Bezug Johann(es) Andreae einzuordnen sind. mfg Torsten Schleese 14:55, 3. Jun. 2008 (CEST)
Na, das hilft doch schon mal. Jetzt brauche ich nur noch etwas Zeit, und dann ergänze ich das in den Artikeln und erweitere erst anschließend die Weiterleitung zur Begriffsklärung. --j ?! 09:14, 4. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Benutzer:Mara10000hz

Salut Torsten. Mara10000hz hat Dich als Mentor ausgewählt. Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:05, 1. Jun. 2008 (CEST)

THX Nolispanmo für die Info. mfg Torsten Schleese 06:50, 2. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Projektintelligenz

Hallo Torsten, ich wollte beinahe schon einen Löschantrag auf diese Seite stellen, sah dann aber, dass es sich um die Arbeit deines Mentees handelte. Die Relevanz des Begriffes, der von einem Autor X geprägt wurde, erschließt sich mir bisher nicht, siehst du das anders? Grüße von Jón + 10:31, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallochen Jón. Ursprüglich war der Artikel in der Aufbereitungsphase gedacht dafür, die Lücke zwischen IQ Intelligenztest und EQ Emotionale Intelligenz zu schließen (mal abgesehen davon dass sich ein Jungautor in diesem Bereich bewegt). Weil ich dem Artikelentwurf kritisch gegenüberstand, sollte wissenschaftliche Referenz herangezogen werden. Er sollte expliziet wissenschaftlich beweisbar und nachvollziehbar sein. Noch ist diese Thematik relativ neu, dies heist aber nicht, dass sich die WP nicht mit dieser Thematik beschäftigen sollte. Übrigens noch mal meinen Glückwunsch zum Admin (hab dich ja ehrlich gern dabei unterstützt). Auch wäre ich dem gegenüber gern aufgeschlossen, dass du wenn du dich in diesem Thmenbereich näher als ich bewegst, ihn übernimmst (hab ich kein Problem damit). mfg Torsten Schleese 00:51, 10. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Torsten, die Frage ist, ob dieser Begriff auch von anderen Autoren so benutzt wird oder nicht, erst dann kann er als etabliert gelten. Wenn der Begriff erst neu eingeführt wurde und sich nicht entsprechend verbreitet hat, dann ist das in meinen Augen nicht relevant und Wikipedia sollte sich hüten, zur Verbreitung der Rezeption beizutragen. Ich bin dem Themenbereich übrigens nicht näher als du, bleib also lieber selbst dran. Bitte kläre die Verbreitung des Begriffs doch mit dem Mentee und gib mir hier Bescheid (beachte bitte auch den Diskussionshinweis Nr. 1 auf meiner Diskussionsseite). Beste Grüße und Danke auch für deine Glückwünsche, Jón + 01:00, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hallochen Jón ich hab ihn mal mit deiner Meinung konfrontiert. Eigentlich arbeite ich mehr im Bereich 16.-19. Jh. Scheinbar gibt es aber Leute anhand der Lit., die dies benutzen. mfg Torsten Schleese 01:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
Guster Jón. Nun ich möchte dir mal ungern dir Frage der Selbsthinterfragung stellen. Denn ich habe dich als Admin gewählt, weil ich glaube dass du eine hohe Kompetenz für das Wikipediaprojekt besitzt. Ich bin im Laufe der Zeit auch mit dir schon häufig intern, ohne dass wir uns direkt unterhalten haben, in Kontakt gekommen. Da ich auch deine Arbeit schätzen gelernt habe, war ich bei der Wahl zum Admin, ohne Frage auf der Seite die dies unterstützt haben. Dies mache ich nicht bei allen Usern, sondern nur bei denen, wo ich glaube dass sie für die WP wichtig sein könnten. Ich habe deine Arbeit beurteilt an deinen Beiträgen und dabei habe ich eine sehr hohe Intelligenz festgestellt. Diese Intelligenz hast du sehr spezifisch nachgewiesen. Auch im Artikelkonsentieven Bereich (so weit wie ich das einschätzen kann). Ich habe auch gesehen, dass du für das Projekt sehr intelligent mit den Thematiken umgegangen bist. Also besitzt du eine Projektintelligenz. Nun hat dich deine emotionale Intelligenz dazu getrieben, im Rahmen des Projekts der Wikipedia deinen Löschknopf benutzen zu wollen. Noch intelligenter sehe ich allerdings, dass du nachgeschaut hast wer hinter dem Artikel steht. Das ist für einen Admin eigentlich eher ungewöhnlich, aber hoch interessant. Verstehst du hier nun langsam meinen Hintergedanken? Ich bin nicht daran interessiert hier einen Artikel reinzustellen der der Theoriefindung dient, sondern der der Theoriedarstellung dient. Es soll dabei auch weiteres Potential entstehen für die Wikipedia. Auch wenn die Darstellung erst mal scheinbar unrelevant erscheint solltest du auch die Relevanz berücksichtigen. Literatur zu dem Thema ist entsprechend den WP Regeln vorhanden. Noch steht der Artikel aber in meinen Augen noch am Anfang seiner eigentlichen Aussage. Ihn jetzt schon löschen zu wollen fände ich daher falsch. Der Artikel birgt in sich noch wesentlich mehr Potential, als er derzeitig ausgearbeitet vorliegt. Ich würde ihn nicht löschen, sondern ihm ein QS Bapperl möglicherweise verpassen. Ich weiß wie oft Admins angegriffen werden, weil sie notwendige Löschmaßnahmen einleiten müssen. Wenn diese leichter transparenter werden, kann ich als Mentor dem Admin Bereich helfen und der Jungautor steht auch nicht auf verlorenen Posten. Denn er hat sich wirklich angestrengt um diese Theorie darzustellen. Ich möchte dir mal nur noch das Beispiel bei der Begriffsfindung Reformator etwas mehr verdeutlichen. Seit gut 400 Jahren gibs die Begriffserklärung, ohne das jemand in diesem Bereich eine Begriffsfindung definiert hat. Erst im letzten Jahrhundert hat man angefangen dies näher zu spezifizieren. Wir als angehende Nachweisreferenz sollten aber hierzu klar definierbare Formen finden, die auch wissenschaftlich unterlegt sind. Dies hat mein Mentee gemacht. Er hat anhand der WP Konventionen, den Artikel explizit ausgearbeitet. Daher glaube ich nicht das der Artikel gelöscht werden sollte, sondern maximal ein QS Bapperl reingehauen werden sollte.

Mal meine Gedanken zu dem Artikel. Ich hoffe das wir uns gern intensiver austauschen können, zumal auch die gegenseitige Hilfe nicht schlecht wäre. mfg Torsten Schleese 01:10, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Torsten, erstmal: du brauchst mich wirklich nicht zu benachrichtigen, ich sehe deine Antwort hier auch so. Nun zu der Sache. Ich hatte keineswegs die Absicht, den Artikel zu löschen, sondern ich sah den Artikel und dachte darüber nach, ob hier ein Löschantrag gerechtfertigt wäre. Als ich zusätzlich sah, dass der Artikel von einem Mentee stammt, dachte ich mir, dass eine Ansprache des Mentors das mindeste vor einem solchen Schritt wäre - soviel Sensibilität habe ich dann doch, schließlich bin ich ja auch Mentor. Ich habe die Verwendung des Begriffs in den zwei Weblinks nachvollziehen können, die Literatur habe ich mir nicht besorgt (das wäre dann doch etwas viel Aufwand). Meine Frage ist schlicht, ob die von dem doch eher noch unbekannteren Autor erdachte Definition des Begriffs in der Literatur verwendet wird - ja oder nein. Es wäre schön, wenn du mit dem Mentee das klären könntest. Wenn der Begriff verwendet wird, wäre das ein gutes Argument dafür, keinen Löschantrag zu stellen und auch ein gutes Argument dafür, bei einem (von wem auch immer gestellten) Löschantrag gegen das Löschen zu plädieren und vice versa. Grüße von Jón + 01:21, 11. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Torsten, hallo Jón,
auch von mir erstmal einen Dank an Jón, dass er bei dieser Sache so behutsam vorgeht und nicht gleich dem Lösch-Impuls nachgegangen ist. Ich habe mich in den letzten Tagen und Wochen sehr intensiv mit dem Thema PI auseinandergesetzt, da ich davon überzeugt bin, dass jeder von uns täglich seine Projektintelligenz beweisen muss, bei allem was er tut. Auch auf Beispiele wie Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann, unsere Kanzlerin oder Bundestrainer Jogi Löw lässt sich Projektintelligenz sehr gut beziehen. Da Torsten berechtigterweise anmerkte, dass in jedem Fall die wissenschaftliche Relevanz gegeben sein muss (d.h. die wissenschaftlichen Messverfahren zu IQ und EI, aus denen sich die Projektintelligenz zusammensetzt, in dem Artikel dargestellt werden müssen), habe ich den Artikel, inzwischen von "Septembermorgen" gesichtet, schrittweise bis zu seinem jetzigen Stand ausgebaut. Die Verwendung/Verbreitung des Begriffes PI habe ich, soweit ausgeprägt, in den Quellen und Weblinks dargestellt. Das Themenfeld von EI - und damit auch PI - ist in der Tat sehr neu; es existiert tatsächlich eine "Lücke zwischen IQ und EI". Forschungsarbeiten zu dieser Thematik laufen erst an. Auch deshalb ruft Scheurer zu empirischen Untersuchungen in diesem Bereich auf. Er möchte mit seinem PI-Begriff, diese Lücke schließen helfen. Damit leistet er auf diesem Gebiet Pionierarbeit und es braucht Zeit, bis sich dort etwas tut und auch der PI-Begriff selbst sich durchsetzt.
Darin liegt die Tatsache begründet, dass der Begriff sich noch nicht weitflächig in der Literatur verbreitet hat. Nichts desto trotz hat er, meiner Meinung nach, Existenzberechtigung in der WP, da er wissenschaftliches Neuland betritt und nicht zuletzt die WP als Plattform die Möglichkeit bietet, dieses Potential des Begriffes zu entwickeln und in der Diskussion auszubauen. Ich stehe in Kontakt mit Fachleuten aus den Bereichen Projektmanagement und Psychologie, um weiteres zitierfähiges Material für den PI-Artikel zu bekommen. Jón hat sicherlich Recht mit der Feststellung, dass noch einige, weitere Autoren als Quellen im Artikel auftauchen sollten, die den Begriff verwenden. Ansonsten werd ich weiterhin in Kooperation mit Torsten, so wie es bisher vorzüglich funktionierte, die Arbeit am Artikel fortsetzen, um sein volles Potenzial ausschöpfen zu können. Ich hoffe, ich habe euch in der Sache weiterhelfen können und bin dankbar für die konstruktive "Kritik" von eurer Seite.
--Pauleta007 15:17, 11. Jun. 2008 (CEST) P.S.: @Torsten: Bin mir nicht ganz sicher, ob du meine letzten Einträge in unserem alten Diskussionsfeld auf deiner Seite gelesen hast.
Ups da hast du Recht Pauleta, ich hatte dann plötzlich nur die Endversion gesehen, auf die mich Jón aufmerksam gemacht hatte. Sorry mein Fehler. Nun bei empirischen Untersuchungen würde ich vorsichtig sein. Ich kenne ja auch Thematiken in der Wissenschaftswelt, die sich mit den Begriffsbildungen beschäftigen. Ich komme dort aber mehr aus dem Gebiet der Geschichtswissenschaft. Prinzipiell ist die Problematik dort aber ähnlich. Die Projektintelligenz dürfte aber wesentlich mehr Themenbereiche übergreifend einnehmen. Wir sprechen hier nicht nur von Pädagogik und Management, sondern philosophisch betrachtet von allen Themenbereichen des menschlichen Seins. Es ist ja eine seit Jahrhunderten benutzte Bewertungsform, der Einschätzung des anderen gegenüber. So dürfte sie nicht weit vom didaktischen Denken liegen. So neu ist also diese Thematik nicht, sondern sie wurde in der Wissenschaftlichkeit der Neuzeit angegangen, um vom empirischen zum wissenschaftlichen Bewertungskriterium zu werden.
Übrigens Pauleta zur spezifischen Referenzierung nutzen wir hier in der Wikipedia den <ref>Literatur oder Weblinkangabe</ref> Tag. Daher vestehe ich nicht deine Untergruppe Quellen. Gehe mal in dein Benutzerprofil auf Einstellungen, klicke dort auf den Registerreiter Gadgets. Mache dort bei Bearbeitungswerkzeuge mal bitte ein Häkchen vor Extra-Editbuttons-Helferlein und speichere das Profil. Jetzt müssten dir einige neue Buttons im Editiermodus zur Verfügung stehen, die du auch brauchen kannst. Spiele mal ein wenig mit den neuen Buttons rum. Ich verwende den ref Tag übrigens häufig. Schau mal bitte auf den Arbeitsartikel von mir Georg Sigismund Green der Ältere. Bei Fragen stehe dir gern für Fragen dazu zur Verfügung. Mal noch eine Frage Pauleta, inwieweit verwendest du die Google Buchsuche? Noch mal ein kleiner Tip. Wenn Diskussionen geführt werden, machen wir unter den erfolgten Beitrag, bei einem neunen Beitrag immer ein Doppelpunkt mehr. Das soll der Übersichtlichkeit in Diskussionen dienen. mfg Torsten Schleese 22:23, 11. Jun. 2008 (CEST)
Hallo ihr beiden, leider bestärkt mich Pauletas Beitrag noch mehr an meinem Zweifel: "Damit leistet er (Scheurer) auf diesem Gebiet Pionierarbeit und es braucht Zeit, bis sich dort etwas tut und auch der PI-Begriff selbst sich durchsetzt." - ergo: der Begriff hat sich (noch) nicht durchgesetzt... - "Darin liegt die Tatsache begründet, dass der Begriff sich noch nicht weitflächig in der Literatur verbreitet hat." - also gibt es nur wenige Stellen. "(...) und nicht zuletzt die WP als Plattform die Möglichkeit bietet, dieses Potential des Begriffes zu entwickeln und in der Diskussion auszubauen." - das nennt man dann Werbung für einen Begriff. Wikipedia ist aber keine Plattform für die Bewerbung eines nicht-durchgesetzten Begriffes. Hier ist ein Lexikon, dass nicht für solche Zwecke - jetzt werde ich drastisch - missbraucht werden darf. Ich hoffe auf Gegenrede, da ich doch dazu neige, einen Löschantrag zu stellen. Grüße von Jón + 01:49, 12. Jun. 2008 (CEST)
Hey Torsten, ich habe deine Vorschläge zur spezifischen Referenzierung der Quellen umgesetzt. Allerdings wird nicht angemeldeten Benutzern nur die gesichtete und nicht die aktuelle Version angezeigt. Kannst du das ändern? Ich fände es darüberhinaus empfehlenswert, wenn ein WP-Fachmann aus dem Bereich des Projektmanagements oder eines anderen, zur Thematik des Artikels passenden Fachbereiches, den Artikel prüfen würde, um eine Expertenmeinung einzuholen.
Als dein Mentee zähle ich auf deine Unterstützung in dieser Sache. Ich bin bei der Erstellung des Artikels gewissenhaft und wissenschaftlich korrekt vorgegangen, habe mich genau an deine Anweisungen gehalten und mich entsprechend der WP-Regeln verhalten. Es war nicht die Rede davon, dass die Inhalte nicht WP-relevant wären. Du hast mich in den vergangenen Wochen stets darin bestärkt, meine Arbeit fortzusetzen. Die Thematik interessiert mich persönlich sehr. Dass ich ihr in einem Fachbuch begegnet bin, das der Erstling des Autors ist, ist Zufall. Jeder fängt klein an. Alle Referenzen, die ich zu Scheurers Buch gefunden habe, habe ich kenntlich gemacht. Innerhalb der WP-Regeln habe ich die Verwendung des PI-Begriffes in der Fachliteratur nachgewiesen. Für die Tatsache, dass es nicht mehr sind, kann ich persönlich nichts. Der Nachweis nach WP-Kriterien ist aber gegeben, wie du mir bestätigt hast ("Literatur zu dem Thema ist entsprechend den WP Regeln vorhanden.", 01:10, 11. Jun. 2008).
Den Begriff Werbung kann ich nicht nachvollziehen. Weder im Text noch in der Literatur halte ich mich mehr als nötig mit der Person Scheurers auf, der im öffentlichen Dienst arbeitet. Ich weise lediglich daraufhin, dass er den Begriff PI entwickelt hat, ansonsten wäre es Plagiat.
MfG -- Pauleta007 14:12, 12. Jun. 2008 (CEST)
Pauleta Jón ist Admin, der auf die Einhaltungen der Wikipedia:Richtlinien drängen muss. Dabei sollte man vor allem beachten was Wikipedia nicht ist und dort die Richtlinien beachten. Obwohl du nur die Theorie darstellen willst, vermutet Jón anhand deiner Aussagen eine Theorieetablierung. Es gelten bei der Referenzierung nur die wissenschaftlichen Belege. Nun inwieweit sich dieser Begriff in der fachspezifischen Welt verbreitet hat, kann ich nicht sagen. Da ich auch selbst aus dem Fachbereich nicht komme. Ich sehe zwar im Internet eine Verwendung des Begriffs, so hat man eine URL Sicherung projektintelligenz.de durchgeführt. Pädagogen verwenden das Wort Projektintelligenz mit Projektfähigkeit. Ulrich Christian Füting behandelt ebenfalls das Thema Projekt-Intelligenz, ist aber beim Verlag: Books on Demand GmbH erschienen. Also für uns nicht referenzierbar. Bekannt scheint dieses Wort schon im Managerdeutsch zu sein. Aber wir müssen es auch nachweisen können, dass es sich in den allgemeinen Managementsprachgebrauch etabliert hat und dort selbstverständlich verwendet wird. Bei den Mentoren haben wir keinen spezifischen Ansprechpartner für das Projektmanagement. Ob es dafür überhaupt einen verlässlichen Ansprechpartner hier finden lässt, halte ich schon für fraglich. Jón vielleicht fällt dir dazu was ein? mfg Torsten Schleese 17:31, 12. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Löschantrag Adolph Bogislav Grulich

Hallo Torsten Schleese, gegen den von Dir angelegten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt. Beteilige Dich bitte an der Diskussion: [1] Gruß --Kuebi 19:46, 14. Jun. 2008 (CEST)


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -