We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Mehrgleisigkeit – Wikipedia

Mehrgleisigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zweispurige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten
Zweispurige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten

Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Anzahl der Streckengleise

[Bearbeiten] Eingleisige Strecken

Die meisten Strecken sind eingleisig (auch einspurig), die Züge beider Richtungen fahren auf dem selben Gleis. Das schränkt die Leistungsfähigkeit der Strecke ein, da Zugbegegnungen (Kreuzungen) nur in Bahnhöfen oder Ausweichstellen möglich sind, weil auf der freien Strecke zwangsläufig nur eine Richtung gleichzeitig befahren werden kann. Dies ist meist nur bei Nebenbahnen der Fall, aber auch bei einigen Hauptbahnen, in Deutschland zum Beispiel der Abschnitt Münster (Westf.)Lünen(–Dortmund) an der Hauptstrecke HamburgKöln.

Kreuzungsbahnhöfe oder Ausweichstellen auf eingleisigen Strecken stellen keine zweigleisige Strecke dar, daher kann die Fahrordnung aus betrieblichen Gründen von der auf zweigleisigen Strecken üblichen abweichen. So begegnen sich die Züge in vielen Kreuzungsbahnhöfen in Deutschland auf dem in Fahrtrichtung linken Gleis, um die gleichzeitige Einfahrt der beiden Züge signaltechnisch zu ermöglichen.

[Bearbeiten] Zweigleisige Strecken

Alle Hochgeschwindigkeitsstrecken und viele andere Hauptstrecken besonders in Europa sind zwecks höherer Leistungsfähigkeit und besserer Sicherheit zweigleisig (auch zweispurig , doppelgleisig oder doppelspurig) ausgebaut.

[Bearbeiten] Mehrgleisige Strecken

Sehr stark belastete Strecken besonders im Nahbereich von Eisenbahnknotenpunkten und Ballungsräumen besitzen drei, vier oder vereinzelt auch mehr als vier Streckengleise.

[Bearbeiten] Dreigleisige Strecken

Dreigleisabschnitt bei Hersbruck
Dreigleisabschnitt bei Hersbruck

Auf dreigleisigen Strecken wird in der Regel ein Gleis in beiden Fahrtrichtungen benutzt, die beiden anderen jedoch entsprechend der in dem betreffenden Land geltenden Fahrordnung jeweils in nur einer Richtung. Das dritte Gleis liegt oft in der Mitte und wird zum Beispiel ausschließlich von Güterzügen genutzt.

Beispiele in Deutschland sind die flexibel genutzten Mittelgleise auf den dreigleisigen Schnellfahr-Abschnitten Buchholz (Nordheide)Rotenburg (Wümme), WürzburgRottendorf und GelnhausenHanau sowie die Pegnitztalbahn im Abschnitt zwischen Hersbruck rechts der Pegnitz und der Überleitung zur Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf.

[Bearbeiten] Viergleisige Strecken

Viergleisige Strecken bestehen aus zwei Gleispaaren, die oft für verschiedene Zugarten ausgelegt sind.

Sie werden entweder im Linienbetrieb oder im Richtungsbetrieb befahren. Im Linienbetrieb werden die beiden Gleispaare wie zwei nebeneinander liegende, zweigleisige Strecken befahren, zum Beispiel: MindenLöhneBielefeldHamm, oder in Frankreich: Thionville–Woippy(–Metz). Im Richtungsbetrieb befindet sich das eine Gleispaar in der Mitte der Strecke, während sich das andere beidseits davon außen befindet, sodass beiden Gleise für eine Fahrtrichtung nebeneinander liegen, zum Beispiel: (Essen–) Übergang vom Linienbetrieb auf Richtungsbetrieb vor Mülheim an der Ruhr Hbf–Duisburg Hbf–Duisburg-Schlenk (weiter Richtung Düsseldorf im Linienbetrieb) oder in Frankreich: (Paris–)Montereau–Saint-Florentin(–Dijon). Der Linienbetrieb wird weitaus häufiger verwendet als der Richtungsbetrieb. Dies trifft auch auf das Gebiet mit dem weltweit dichtesten Netz viergleisiger Strecken zu, nämlich London mit seiner weiteren Umgebung, sowie auf verschiedene andere längere viergleisige Streckenabschnitte in Großbritannien. Dagegen kommt der Richtungsbetrieb in Frankreich häufiger vor.

Bei vier parallel verlaufenden Gleisen können diese in manchen Fällen auch stattdessen als zwei nebeneinanderliegende zweigleisige Strecken angesehen werden: insbesondere dann, wenn es sich um unterschiedliche Bahnsysteme handelt (z. B. bei der Hamburger S-Bahn, die ein anderes Stromsystem besitzt als der übrige Bahnverkehr).

[Bearbeiten] Strecken mit mehr als vier Gleisen

Sechsgleisigkeit bei Porz (Rhein). Von links nach rechts: Rechte Rheinstrecke, Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, Siegstrecke
Sechsgleisigkeit bei Porz (Rhein). Von links nach rechts: Rechte Rheinstrecke, Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, Siegstrecke

Dementsprechend sind die einzelnen Gleise von Strecken mit mehr als vier Gleisen ebenfalls nach Zugarten und Fahrtrichtungen aufgeteilt, zum Beispiel: Abzweig (Köln–)Steinstraße–Porz (Rhein)–Troisdorf(–Siegburg/Bonn-Beuel): sechsgleisig mit je einem Gleispaar nebeneinander für Reisezüge, Hochgeschwindigkeitszüge und Güterzüge jeweils im Linienbetrieb. Bei Strecken mit mehr als vier Gleisen kann auch ein Teil der Streckengleise im Linienbetrieb und ein anderer im Richtungsbetrieb angelegt sein.

Diese Mischform existiert zum Beispiel auf der Bahnstrecke Köln–Duisburg zwischen Duisburg Hbf und Düsseldorf Hbf, die streng genommen aus zwei bis vier einzelnen Strecken mit dem gleichen Bahnkörper besteht:

  • Ab Duisburg beginnt sie fünfgleisig im reinen Richtungsbetrieb, dabei führen drei Gleise nach Süden und zwei Gleise nach Norden.
  • Ab Duisburg-Schlenk wird sie sechsgleisig, wobei die beiden Ferngleise wie beim Linienbetrieb üblich auf der Ostseite zusammengeführt werden, während die restlichen vier Nahverkehrsgleise auf der Westseite im Richtungsbetrieb geführt werden.
  • Nach dem Bahnhof Duisburg-Großenbaum werden die vier Gleise auf zwei reduziert, so dass im Endeffekt eine viergleisige Strecke im Linienbetrieb verbleibt.
  • Nach dem Bahnhof Düsseldorf-Flughafen wird die Strecke wieder sechsgleisig, dieses Mal aber im reinen Linienbetrieb; die Ferngleise auf der Ostseite, die S-Bahn-Gleise in der Mitte und zwei Regionalgleise auf der Westseite, vornehmlich für Regional-Express-Züge, die im Düsseldorfer Hauptbahnhof enden bzw. beginnen.

In den USA gab es aufgrund der mangelnden technischen Möglichkeiten und der Tatsache, dass stellenweise mehrere Eisenbahngesellschaften ihre Strecken nebeneinander führten, vereinzelt besonders im Bereich großer Eisenbahnknotenpunkte Streckenabschnitte mit mehr als vier Gleisen, die heute teilweise reduziert wurden.

[Bearbeiten] Anteil der zwei- und mehrgleisigen Strecken

[Bearbeiten] Weltweite Verteilung

Entsprechend dem Entwicklungsstand der Länder und ihrer Eisenbahnnetze haben die meisten europäischen Länder sowie die ehemalige Sowjetunion in ihren Eisenbahnnetzen im weltweiten Vergleich den weitaus höchsten Anteil zwei- und mehrgleisiger Strecken, meistens mehr als 20 %. Außerhalb Europas beträgt ihr Anteil in Ägypten, Südafrika, Japan, Korea, der Volksrepublik China und Indien mindestens 20 %. Dagegen liegt deren Anteil am Gesamtnetz nicht nur in fast allen Ländern der so genannten Dritten Welt darunter, sondern auch in den USA: dort sind beispielsweise im größten Bundesstaat Texas bis auf kurze Abschnitte im Bereich seiner drei größten Städte Houston, Dallas und San Antonio sowie eines längeren Abschnittes bei Amarillo alle Strecken eingleisig, ebenso wie fast alle Strecken in der Westhälfte des Landes mit Ausnahme verschiedener längerer zweigleisiger Abschnitte der beiden Transkontinentalbahnen von San Francisco und Los Angeles nach Chicago sowie der Strecke SeattlePortland. Die Transsibirische Eisenbahn als russische Transkontinentalbahn und längste Eisenbahnstrecke der Welt ist durchgehend zweigleisig.

[Bearbeiten] Rückbau und Ausbau heute

Besonders in Nordwest- und Mitteleuropa sowie in Kanada und den USA wurden bereits viele früher zweigleisige Strecken auf nur mehr ein Gleis zurückgebaut, was auch heute weiterhin geschieht.

In Deutschland wurde im Bereich der sowjetisch besetzten Zone (spätere DDR) und der Französischen Besatzungszone nach dem 2. Weltkrieg durch die Besatzungsmächte auf fast allen zweigleisigen Strecken das zweite Gleis demontiert, so dass dort viele Hauptstrecken zunächst nur mehr eingleisig waren und das zweite Gleis teilweise auch niemals wiederaufgebaut wurde. Die Bahnhofsanlagen bleiben meist im Originalzustand. Die ausgebauten Gleise wurden zur Reparatur der Schäden in den Gebieten der Besatzungsmächte verwendet.

Dagegen werden in vielen anderen Ländern einschließlich verschiedener Entwicklungsländer wie Marokko, Iran oder Indien auch heute noch eingleisige Strecken zweigleisig ausgebaut; dasselbe betrifft in Nordwest- und Mitteleuropa im Gegensatz zu dessen meisten anderen Ländern auch Österreich, die Niederlande (dort auch in größerem Umfang mit Bau dritter und vierter Gleise an bereits zweigleisigen Strecken) und die Schweiz. Nur in den beiden zuletztgenannten Ländern sowie in Belgien, Luxemburg und Großbritannien sind mehr als 50 % der Eisenbahnstrecken zwei- und mehrgleisig.

Siehe auch: Liste der ehemals zweigleisigen Eisenbahnstrecken

[Bearbeiten] Fahrordnung in den einzelnen Ländern

In jedem Staat wird im Regelfall für jede Richtung ein festgelegtes Gleis benutzt (Fahrordnung oder Betriebsrichtung): entweder in Fahrtrichtung das linke (Linksbetrieb, Linksverkehr) oder das rechte (Rechtsbetrieb, Rechtsverkehr). Dementsprechend befinden sich die Signale bei Linksbetrieb links und bei Rechtsbetrieb rechts vom Gleis. Dabei stimmt die Fahrordnung der Eisenbahn nicht immer mit derjenigen des Straßenverkehrs überein: in einigen Ländern mit Linksbetrieb der Eisenbahn fahren die Autos auf der rechten Straßenseite.

In wenigen Ländern wird aus historischen Gründen abweichend davon auf einigen mehrgleisigen Strecken links, auf anderen jedoch rechts gefahren.

Die ursprünglich starr festgelegte Fahrordnung der einzelnen Länder beziehungsweise Eisenbahnnetze wurde ab den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts vereinzelt und später häufig durch den Gleiswechselbetrieb abgelöst, wobei beide Streckengleise in beiden Fahrtrichtungen befahren werden, in Zeiten schwächer Streckenbelastung jedoch meistens die ursprüngliche Fahrordnung beibehalten wird.

An Stellen mit Wechsel der Fahrordnung erfolgt dieser entweder im (Grenz-)Bahnhof (Beispiel: Strecke RotterdamAntwerpen rechts, ab dem niederländischen Grenzbahnhof Roosendaal nach Belgien jedoch links) oder mittels Überwerfungsbauwerk auf freier Strecke (zum Beispiel an mehreren Stellen in Frankreich).

Die Fahrordnung von Untergrundbahnen stimmt nicht immer mit derjenigen der Eisenbahn im gleichen Land überein: in Ländern mit Linksbetrieb der Eisenbahn und Rechtsverkehr beim Straßenverkehr fahren die U-Bahnen ebenfalls häufig, aber nicht immer auf dem rechten Gleis.

[Bearbeiten] Geschichte der Fahrordnung

Die Fahrordnung der Eisenbahn wurde meistens von der bestehenden Fahrordnung des Straßenverkehrs übernommen, weshalb die Eisenbahn in der Frühzeit wie die Pferdefuhrwerke meistens auf zweigleisigen Strecken links fuhr. Dagegen hatte die Schifffahrt darauf keinen Einfluss, weil Schiffe immer rechts zu fahren haben, und zwar auch in Ländern mit Linksverkehr im Straßen- und/oder Eisenbahnverkehr. Hinsichtlich der damals vorherrschenden Dampfloktechnik war das Linksfahren jedoch nachteilig, da der Heizer zwangsläufig auf der rechten Seite des Führerstandes arbeiten musste, damit der Lokführer auf dessen linker Seite die links vom Gleis stehenden Signale sehen konnte, was für den gewöhnlich rechtshändigen Heizer eine Arbeitserschwernis zur Folge hatte. Im Laufe der Zeit gingen verschiedene Bahnen daher teilweise oder vollständig vom Linksbetrieb auf den Rechtsbetrieb über, zum Beispiel in Deutschland die ehemaligen Gesellschaften: Leipzig - Dresdner Bahn, Großherzoglich Badische Staatsbahn und Hannoversche Staatsbahn; oder die Eisenbahn Russlands. Dagegen wurden in der Schweiz einige anfangs rechts befahrene Strecken zwecks Vereinheitlichung auf Linksbetrieb umgestellt.

Zweigleisige Eisenbahnstrecken in ehemaligen Kolonien haben in der Regel die Fahrordnung des früheren Mutterlandes (Ausnahme: Niederlande rechts, deren frühere Kolonie Indonesien jedoch links).

Zur weiteren Steigerung der Leistungsfähigkeit zweigleisiger Strecken wurde ab Mitte des 20. Jahrhunderts der Gleiswechselbetrieb eingeführt: dabei können beide Streckengleise signalmäßig in beiden Richtungen im Regelbetrieb befahren werden und Züge sich auf freier zweigleisiger Strecke überholen. Hierdurch wurde die starre Festlegung der Fahrordnung aufgehoben, obgleich auch auf Strecken mit Gleiswechselbetrieb gewöhnlich für jede Richtung das der in dem betreffenden Land hergebrachten Fahrordnung entsprechende Gleis benützt wird und das andere nur bei Bedarf. Eine eindeutig festgelegte Fahrordnung ist beim heutigen Eisenbahnbetrieb mit elektrischen oder Diesellokomotiven sowie Triebwagen mit ihren vornliegenden Führerständen jedenfalls nicht mehr erforderlich, da die Betriebssicherheit durch die moderne Eisenbahnsicherungstechnik gewährleistet ist.

Auffällig ist, dass sich Länder mit höherem Anteil zwei- und mehrgleisiger Strecken sowie mit Rechtsbetrieb der Eisenbahn fast nur auf der Nordhalbkugel der Erde befinden. In den kursiv geschriebenen Ländern sind mindestens 20 % der Strecken zwei- und mehrgleisig:

[Bearbeiten] Linksbetrieb

[Bearbeiten] Linksbetrieb mit Ausnahmen

[Bearbeiten] Linksbetrieb und Rechtsbetrieb als Regelfahrordnungen

[Bearbeiten] Rechtsbetrieb mit Ausnahmen

[Bearbeiten] Rechtsbetrieb

[Bearbeiten] Literatur

  • Röll, Viktor Freiherr von (Hg.) et al.: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, 2. Auflage Berlin/Wien: Urban & Schwarzenberg
    • Band III 1912, Seiten 394-395: Suadicani, Doppelgleise
    • Band IV 1913, Seiten 484-490: Bosshardt, Fahrordnung
    • Band VII 1915, Seiten 260-264: Giese, Mehrgleisige Strecken
    • Band X 1923, Seiten 533-534: Breusing, Zweigleisiger Betrieb
  • Müller, Wilhelm: Eisenbahnanlagen und Fahrdynamik, Berlin (West)/Göttingen/Heidelberg: Springer Verlag; Band 1: 1950, Band 2: 1953.
  • Grassmann, Ewald: Handbuch des Eisenbahnbauwesens. Darmstadt: Carl Röhrig Verlag, 1961.
  • Rossberg, Ralf Roman: Geschichte der Eisenbahn. Künzelsau: Sigloch Service Edition, 1977 (Seiten 519-521: Nicht alle Bahnen fahren rechts)
  • Blier, Gérard: Nouvelle géographie ferroviaire de la France. Paris: La Vie du Rail. Tome (Band) I: Le réseau: structure et fonctionnement 1991, ISBN 2-902808-34-8 (Seiten 42-49).
  • Wernekke, [Friedrich]: Rechts- und Links-Fahren. In: Zeitung des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahn-Verwaltungen N° 22 vom 01. November 1944 (Seiten 334-336).
  • Preuß, Erich: Rechts oder links. In: Eisenbahn-Magazin 7/2004 (Seite 39).

Wernekke gibt für Indien falsch Rechtsbetrieb an. Dieser Fehler wurde im Artikel Preuß übernommen. Tatsächlich besteht jedoch in Indien bei der Eisenbahn von jeher Linksbetrieb. Das ergibt sich schon aus seiner Geschichte als ehemalige britische Kolonie, wo folglich ebenso wie im damaligen Mutterland Großbritannien die Eisenbahn auf doppelspurigen Strecken ebenso wie die Autos links fahren. Nachgewiesen ist der Linksbetrieb der indischen Eisenbahnen unter anderem in den Bahnhofsplänen aus der hier zitierten Literatur.

Die früher in Papierform herausgegebenen Statistiken des Internationalen Eisenbahnverbandes (Union Internationale des chemins de fer, UIC, Website: http://www.uic.asso.fr/home/home_de.html) enthielten unter anderem Angaben über die Länge zwei- und mehrgleisiger Strecken sowie die Fahrordnung bei den meisten Mitgliedsbahnen, letzteres allerdings manchmal fehlerhaft; wird nicht mehr fortgeführt.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com