We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hörspiel des Monats – Wikipedia

Hörspiel des Monats

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem „Hörspiel des Jahres“ in Deutschland. Für den gleichnamigen Preis in Österreich, s. ORF-Hörspielpreis.

Das Hörspiel des Monats ist ein Hörspielpreis, der seit 1977 von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Bensheim vergeben wird. Die Auswahl trifft eine jährlich wechselnde Jury. Sie wählt aus monatlich etwa 10 bis 12 Hörspielursendungen aller ARD-Sender das Hörspiel des Monats. Aus den zwölf Hörspielen des Monats wird seit 1987 ein Hörspiel des Jahres gewählt. Ziel des undotierten Ehrenpreises ist es, der Gattung Hörspiel zu publizistischer Resonanz und einem kritischen Echo zu verhelfen.

Seit 2005 wird das Hörspiel des Jahres in öffentlichen Vorführungen in Bensheim und Frankfurt am Main präsentiert. Das Hörspiel das Jahres gehört zusammen mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden zu der renommiertesten Auszeichnung im Bereich der Hörkunst.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Preisträger seit 2005

  • 2008
    • Mai: My Body in 9 Parts von Raymond Federman. Übersetzung: Gaby Hartel. Regie: Götz Naleppa (DKultur)
    • April: … or the Loves of Painting and Music. SoundPainting nach William Turner von Nadja Schöning. Wortregie: Klaus Schöning (DKultur)
    • März: Vincent von Joey Goebel. Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl (WDR)
    • Februar: Amok Koma von Alfred Behrens. Regie: Alfred Behrens (RBB)
    • Januar: Speicher von Michaela Melián. Musik: Michaela Melián und Carl Oesterheit. Realisation: Michaela Melián (BR/Münchner Kammerspiele)
  • 2007
    • Dezember: Gras wachsen hören. Das biolingua Institut wird 100 Jahre alt. Klangkomposition von Katharina Bihler und Stefan Scheib (Liquid Penguin Ensemble) (SR)
    • November: Doktor Faustus (10 Teile) von Thomas Mann. Regie: Leonhard Koppelmann (hr/BR)
    • Oktober: Peymannbeschimpfung von Helgard Haug und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll). Regie: Die Autoren (DKultur)
    • September: Die Händler von Joël Pommerat. Musik: Andrea Carola Kiefer. Regie: Marguerite Gateau (SR)
    • August: Etwas mehr links. 10 Quickies für eine Nation mit rückläufiger Geburtenrate von Dunja Arnaszus. Regie: Judith Lorentz (RBB)
    • Juli: Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille von Ror Wolf. Musik und Regie: Thomas Gerwin (SWR) - Hörspiel des Jahres
    • Juni: Die Geschichte vom Franz Biberkopf nach dem Roman „Berlin Alexanderplatz“ von Alfred Döblin. Musik: Kai Uwe Kohlschmidt und Tarwater. Regie: Kai Grehn (SWR/BR/RBB/Patmos Verlag)
    • Mai: ausgeartetes auspunkten von Franz Mon. Regie: der Autor (HR)
    • April: Tod eines Praktikanten von René Pollesch. Regie: der Autor (DKultur)
    • März: Kampf im Äther oder Die Unsichtbaren nach dem gleichnamigen Roman von Arnolt Bronnen. Bearbeitung: Jürgen Peters und Oliver Sturm. Regie: Oliver Sturm (HR/DKultur/SWR)
    • Februar: „Ich bin schon nicht mehr hier“. Musik: Anne Wiemann. Text und Regie: Daniela Kletzke. (RB/DKultur)
    • Januar: Träume von Günter Eich. Musik: Jo Ambros (1. Traum), Philipp Schaufelberger (2. Traum), Thomas Leboeg (3. Traum), Marcio Doctor (4. Traum), Martina Eisenreich (5. Traum) und Hans Schüttler (Epilog). Regie: Norbert Schaeffer (Leitung) mit Alexander Schuhmacher (1. Traum), Simona Ryser (2. Traum), Beate Andres (3. Traum), Sven Stricker (4. Traum) und Bernadette Sonnenbichler (5. Traum) (NDR)

[Bearbeiten] Preisträger 1999-2004

[Bearbeiten] Preisträger 1987-1998

[Bearbeiten] Preisträger 1977-1986

  • 1985
    • Dezember: Largo, von Volker Erbes, Regie: Heinz von Cramer
    • November: Die Sachevon Thomas Kirdorf, Regie: Bernd Lau
    • Oktober: Nicht vergeben
    • September: Krötenbrunnen von Friederike Roth, Regie: Heinz von Cramer
    • August: Berlin - Ein Meer des Friedens von Einar Schleef, Regie: Robert Matejka
    • Juli: Burning Love von Fitzgerald Kusz, Regie: Götz Naleppa
    • Juni: Der Desaster-Club von Ingomar von Kieseritzky, Regie: Dieter Hasselblatt
    • Mai: Die Soldaten (Hörweg 9) von Barry Bermange
    • April: Von einer wunderbaren Aufhebung der Schwerkraft in St. Michael zu Whaton (Suffolk Trilogie 0) von Carey Harrison, Regie: Bernd Lau
    • März: Warum? Im Namen Gottes von J. P. Roberts und Jimi Patt, Regie: Friedrich Sauer
    • Februar: H. ein Abendbild von Wilfried F. Schoeller
    • Januar: Woran ich mich erinnere von Ivana Trisic, Regie: Darko Tatic
  • 1983
    • Dezember: Countdown von Günter Kunert, Regie: Heiner Schmidt
    • November: Der Heilige Krieg von Luis de Stau Monteiro, Regie: Urs Helmensdorfer
    • Oktober: Jubiläum von George Tabori, Regie: Jörg Jannings
    • September: Brief an einen Sohn von George Ryga, Regie: Horst H. Vollmer
    • August: Drei schwere Fälle von Nächstenliebe von Werner Sprenger, Regie: Hartmut Kirste
    • Juli: Der Veteran von Marie Luise Kaltenegger, Regie: Ludwig Schultz
    • Juni: Mordende Worte von Peter Jacobi, Regie: Dieter Carls
    • Mai: Auf Sand gebaut - Eine Berliner Kindheit von Harald Nehring, Regie: Jörg Jannings
    • April: Die Mainzer Begegnung mit dem Tod von Hans Kasper, Regie: Oswald Döpke
    • März: Fantastische Tragödie von der Zigeunerin Celestina oder Geschichte von Liebe und Zauber - samt einigen Zitaten aus der berühmten Tragikomödie von Calisto und Melibea von Alfonso Sastre, Regie: Götz Naleppa
    • Februar: Brennende Geduld von Antonio Skármeta, Regie: Bernd Lau
    • Januar: Festung Breslau - eine dokumentarische Radiorhapsodie von Jerzy Tuszewski
  • 1978
    • Dezember: Musikwalze von Helga M. Novak. Regie: Hartmut Kirste (SDR)
    • November: Im Zirkus. Text und Regie: Raoul Wolfgang Schnell (WDR)
    • Oktober: Flüsterstücke oder Diese Rechte finden ihre Schranken von Dietrich Kayser. Regie: Raoul Wolfgang Schnell (BR/HR)
    • September: Die 25. Stunde von George Tabori. Regie: George Tabori und Jörg Jannings (Mitarbeit) (RIAS)
    • August: Fortsetzung einer Biographie von Hannelies Taschau. Regie: Otto Düben (WDR)
    • Juli: Der andere geigt, der nächste frißt Gras - Gertrud von Wolfgang Schiffer und Charles Dürr. Regie: Hein Bruehl (WDR)
    • Juni: Die neue Gesellschaft von Josef Škvorecký. Regie: Otto Düben (SDR) - Kunstkopfproduktion
    • Mai: Krankfeiern von Walter E. Richartz. Regie: Hermann Naber (BR/RIAS/WDR)
    • April: Geh aus mein Herz von Karl Otto Mühl. Regie: Heinz-Dieter Köhler (WDR/SFB)
    • März: Die Verbände distanzieren sich von Herbert Lichtenfeld. Regie: Hanns Bernd Müller (RB)
    • Februar: … und bleibe ich immer Dein dankbar Dich liebendes Weib. Ein Leben in Briefen aus der Wilhelminischen Zeit von Valerie Stiegele. Regie: Ulrich Gerhardt (BR/hr/SFB)
    • Januar: Die Zwerge in der Stadt. Text und Regie: Urs Widmer (SDR/HR)
  • 1977
    • Dezember: Aktion Abendsonne. Text und Regie: Diethard Klante (HR)
    • November: Wollsachen von Sebastian Goy nach einem Roman von Lars Gustafsson. Regie: Hermann Naber (SWF/NDR)
    • Oktober: Robert, ich, Fastnacht und die anderen von Thomas Brasch. Regie: Jörg Jannings (RIAS/NDR/SDR)
    • September: Große Sprünge von János Gosztonyi. Regie: Hans Bernd Müller (SFB)
    • August: The show must go on von Peter Greiner. Regie: Gerlach Fiedler (NDR)
    • Juli: E-Schock & Neuroleptika von Theodor Weißenborn. Regie: Günther Sauer (HR)
    • Juni: Pause. Text und Regie: Ferdinand Kriwet (WDR)
    • Mai: Die Sonne des fremden Himmels von Benno Meyer-Wehlack und Irene Vrkljan. Regie: Zvonimir Bajsic (SDR/SFB)
    • April: Salamander-Hotel von Don Haworth. Regie: Mathias Neumann (HR)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com