We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Marcel Proust – Wikipedia

Marcel Proust

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marcel Proust, um 1900
Marcel Proust, um 1900

Valentin Louis Georges Eugène Marcel Proust [pru:st], (* 10. Juli 1871 in Auteuil; † 18. November 1922 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Kritiker und Intellektueller.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Am 3. September 1870 heiraten Docteur Adrien Proust und Jeanne Weil in einem Zivilakt. Die Familie Proust stammt aus Illiers (Dpt. Eure-et-Loir) und ist katholisch, die Familie Weil ist jüdisch und stammt aus der Nähe von Stuttgart.

Am 10. Juli 1871 kommt Marcel in der Rue La Fontaine zu Auteuil in der Nähe des Bois de Boulogne zur Welt. Die politische Situation ist durch zwei Faktoren bestimmt, nämlich einerseits durch das Ende des deutsch-französischen Krieges und andererseits durch den Pariser Kommune-Aufstand. Im August wird Marcel katholisch getauft;

Mme. Adrien Proust bringt am 24. Mai 1873 ihren zweiten Sohn Robert zur Welt. Die Familie Proust zieht im August von 8, rue Roy nach 9, bvd. Malesherbes um, beide Wohnungen liegen im 8. Arrondissement von Paris.

Ostern 1878 fährt die Familie Proust nach Illiers bei Chartres, um dort die Ferien zu verbringen. Nach Dr. Adrien Proust wurde in Illiers eine Straße benannt. Als Hommage an Marcel Proust wurde der Ort 1971 in Illiers-Combray umbenannt.

1881 erlebt Marcel seinen ersten Asthmaanfall. Im Oktober 1882 tritt Marcel ins Lycée Condorcet ein; auf dieser Schule lernt er u.a. Jacques Bizet, Daniel Halévy und Robert Dreyfus kennen.

In das Jahr 1887 fallen nicht nur erste schriftstellerische Versuche für Schulzeitschriften mit blumigen Namen wie La Revue Verte oder La Revue Lilas (nach der Farbe ihres Papiers benannt), sondern auch erste Besuche in den Salons von Mme. Émile Straus und Mme. Arman de Caillavet. Nach dem Lycée meldet sich Marcel Proust im November 1889 freiwillig zum Militärdienst im 76. Infanterieregiment, das in Orléans stationiert ist. Dort lernt er Robert de Billy kennen.

Ein Jahr später beendet Marcel Proust seinen Militärdienst und schreibt sich an der juristischen Fakultät ein. Im selben Jahr lernt Proust Henri Bergson kennen, mit dem er weitläufig verwandt ist. Im September 1891 fährt Proust erstmals nach Cabourg. Zuvor war er mit seinen Eltern schon mehrfach an die Kanalküste gereist, so nach Dieppe, Trouville und Le Tréport.

1893 macht Proust die Bekanntschaft Robert de Montesquious. Montesquiou ist eine der schillerndsten (und selbstverliebtesten) Gestalten des Pariser Lebens. Im selben Jahr nimmt der Dreyfus-Skandal seinen Anfang, der die französische Öffentlichkeit 13 Jahre lang beschäftigen wird. 1894 lernt Proust den Komponisten Reynaldo Hahn kennen, der sich durch seine Lieder einen Namen machte und mit dem ihn für zwei Jahre eine leidenschaftliche Liebesbeziehung verband, die sich nach dem Bruch 1896 in eine Freundschaft wandelte.

1895 nimmt Proust eine unbezahlte Stelle als Bibliothekar in der Bibliothèque Mazarine an, allerdings ist Proust in der Bibliothek mehr abwesend als anwesend. Zuvor hatte Proust sein juristisches Studium ohne Examen beendet, aber in einem geisteswissenschaftlichen Studiengang seine Licence ès Lettres erhalten. Im selben Jahr nimmt er seine Arbeit am Jean Santeuil auf, ein Romanprojekt, das unvollendet bleiben wird.

Im Juni 1896 erscheint Prousts erstes Buch Les plaisirs et les jours. Aufmachung und Preis sind mehr als luxuriös. Im Februar 1897 duelliert sich Proust mit dem Kritiker Jean Lorrain, der eine doppeldeutige Bemerkung über Prousts Erstling gemacht hatte. Prousts Sekundant war der ihm freundschaftlich verbundene Maler Jean Béraud.

Das Jahr 1898 steht im Zeichen der Forderungen einer Revision des Dreyfus-Prozesses; im selben Jahr arbeitet Proust an einer Übersetzung von John Ruskins The Bible of Amiens, bei der ihm Marie Nordlinger hilft. Proust wird vom schwärmerischen Kunst-Enthusiasmus Ruskins fasziniert. Im Januar 1900 stirbt Ruskin; Proust veröffentlicht im Mercure einen Nachruf. Prousts Ruskin-Übersetzung erscheint erst 1904, eine andere (Sesam und Lilien) 1906. - Im Sommer 1900 unternimmt Proust Reisen nach Venedig, Flandern und Holland.

Im November 1903 stirbt Prousts Vater, knapp zwei Jahre später Prousts Mutter.

Ab 27. Dezember 1906 wohnt Proust 102, bvd. Haussmann. Es folgen Sommeraufenthalte in Cabourg und Trouville. 1907 nimmt Proust sich Alfred Agostinelli als Chauffeurist; 1912 wird Agostinelli Prousts Sekretär und ihre Beziehung zueinander wird enger, ja homoerotischer Natur, sagt man. Er beginnt mit der Arbeit an seinem Hauptwerk A la recherche du temps perdu (Auf der Suche nach der verlorenen Zeit).

Seiten aus Du côté de chez Swann mit Prousts handschriftlichen Korrekturen
Seiten aus Du côté de chez Swann mit Prousts handschriftlichen Korrekturen

Am 13. November 1913 erscheint Du côté de chez Swann als erster Band des Romanwerks A la recherche du temps perdu bei Grasset auf Prousts eigene Kosten, nachdem der Roman von den Verlegern, u.a. von André Gide, dem damaligen Lektor im Verlag Gallimard, abgelehnt worden war. In dieser Ausgabe liegt Combray noch in der Beauce; in einer späteren Ausgabe wird der Ort in die Champagne verrückt.

Im Mai 1914 kommt Agostinelli bei einem Flugzeugabsturz ums Leben, woraufhin Proust in eine tiefe Depression stürzt.

1916 gelingt es Proust, den Verlag Gallimard, bzw. die bei Gallimard erscheinende Literaturzeitschrift Nouvelle Revue Française (N.R.F.) für sein Romanprojekt zu gewinnen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erscheinen dort der zweite Band der Recherche im November 1918 À l’ombre des jeunes filles en fleurs und 1919 eine Neuauflage von Du côté de chez Swann.

1919 zieht Proust ein letztes Mal um: Der Wohnsitz bis zu seinem Tod wird 44, rue Hamelin sein. Im selben Jahr erscheint Pastiches et Mélanges. Im Dezember erhält Proust für den zweiten Band seiner Recherche den Prix Goncourt, die höchste französische Auszeichnung für Literatur. Ein Jahr später wird Proust eine weitere außerordentliche Auszeichnung zuteil: Er wird zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.

Von 1920 bis 1922 erscheinen vier weitere Teilbände der Recherche, nämlich Du côté des Guermantes I und II sowie Sodome et Gomorrhe I und II.

Im Mai 1921 besucht Proust eine Ausstellung niederländischer Malerei im Jeu de Paume. Als er die Ansicht von Delft von Jan Vermeer betrachten will, erleidet er einen Schwächeanfall.

Im März 1922 beginnt Proust einen Briefwechsel mit Ernst Robert Curtius, einem deutschen Romanisten, der als einer der ersten Prousts herausragende Stellung in der modernen Literatur begreift. Am 18. November 1922 stirbt Marcel Proust, am 22. November wird er als Ritter der Ehrenlegion mit militärischen Ehren auf dem Friedhof Père-Lachaise neben seinen Eltern beigesetzt. Posthum erscheinen die letzten Bände der Recherche: La Prisonnière, La Fugitive und Le temps retrouvé. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Romanfragmente Jean Santeuil und Contre Sainte-Beuve ediert.

[Bearbeiten] Literaturgeschichtliche Einordnung

Prousts Hauptwerk ist „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ (À la recherche du temps perdu) in sieben Bänden. Dieser monumentale Roman gilt als eines der bedeutendsten erzählenden Werke des 20. Jahrhunderts.

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ist eine fiktive Autobiographie mit raffinierter Struktur: Ein anonymes „Ich“, von dem nur an einer Stelle des Romans erwähnt wird, dass sein Name „Marcel“ sein könnte, erzählt von seinen zum Teil vergeblichen Versuchen, sich an seine Kindheit und Jugend zu erinnern.

Was ihm willentlich nicht gelingt, ermöglichen ihm schließlich eine Reihe „unwillkürlicher Erinnerungen“ - Sinnesassoziationen, welche Erlebnisse der Vergangenheit auf intensive Weise vergegenwärtigen und damit erinnerbar machen; das berühmteste Beispiel ist der Geschmack einer in Tee getauchten Madeleine, der den Ort seiner Kindheit, Combray, in ganzer Fülle wiederauferstehen lässt. Am Ende des Romans entschließt sich das „Ich“, die auf diese Weise wiedererlebte und damit „wiedergefundene“ Zeit nun in einem Roman festzuhalten.

Während sich die historisch zuerst entstandenen Anfangs- und Schlussteile des Romans hauptsächlich mit dem Thema der Erinnerung befassen, tritt dieses Thema im Mittelteil, etwa ab „Sodome et Gomorrhe“ in den Hintergrund zugunsten einer präzisen, immer wieder ironischen Beschreibung der mondän-dekadenten Gesellschaft der Jahrhundertwende.

Literaturhistorisch bedeutend ist Prousts Roman vor allem deshalb, weil er mit einer bis dahin unbekannten Konsequenz die Subjektivität der menschlichen Wahrnehmung inszeniert, mit all ihren Nachteilen und Möglichkeiten: So zeigt er einerseits, dass kein Mensch die Wirklichkeit oder Wahrheit als solche erkennen kann, sondern allenfalls eine subjektive Wahrheitsvorstellung besitzt. Andererseits entfaltet jeder Mensch in seiner subjektiven Wahrheit eine einzigartige Welt, jeder Mensch ist ein eigener Kosmos.

Das Erzählen und damit die Literatur werden von Proust als eine Möglichkeit entdeckt, anderen Menschen zumindest Teile dieser einzigartigen, subjektiven Welt eines „Ich“ zugänglich zu machen.

Das Motiv der versagenden Erinnerung, mit der ein „Ich“ sich quält und an der es die prinzipielle Unzugänglichkeit der Wirklichkeit erfährt, wird in der französischen Literatur vor allem von Claude Simon aufgegriffen und neu bearbeitet, nun mit Bezug auf die Kriege des 20. Jahrhunderts.

[Bearbeiten] Werke in deutscher Übersetzung

  • Der Weg zu Swann. Übersetzung von Rudolf Schottländer, Berlin, Die Schmiede, 1926.
  • Im Schatten der jungen Mädchen, Übersetzung von Walter Benjamin, Berlin, Die Schmiede, 1927.
  • Frankfurter Ausgabe, Übersetzung von Eva Rechel-Mertens, Suhrkamp Verlag, Hrsg. von Luzius Keller

[Bearbeiten] Literatur

  • Samuel Beckett: Proust, Sammlung Luchterhand (1989) ISBN 3630618200
  • Alain de Botton: How Proust Can Change Your Life (1997) ISBN 0679779159 (dt. Wie Proust ihr Leben verändern kann).
  • Marcus Coelen: Die Tyrannei des Partikularen. Lektüren Prousts. München: Fink, 2007.
  • Ernst Robert Curtius: Marcel Proust. Bibliothek Suhrkamp (1955)
  • Gilles Deleuze: Proust und die Zeichen, Merve (1993) ISBN 3883960993
  • Léon Guichard: Introduction à la lecture de Proust. Paris (Nizet) 1956.
  • Ursula Hennigfeld/Ursula Link-Heer/Fernand Hörner (Hg.): Literarische Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette. Bielefeld 2006
  • Hans Robert Jauß: Zeit und Erinnerung in Marcel Prousts 'A la recherche du temps perdu'. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1966. ISBN 3518281879
  • Luzius Keller: Proust lesen. Suhrkamp Verlag (1991) (ISBN 3-518-38339-6)
  • Olof Lagercrantz: Marcel Proust oder Vom Glück des Lesens, Suhrkamp (2002) ISBN 351822249X
  • Nathalie Mälzer: Proust oder ähnlich. ProustÜbersetzen in Deutschland. Arsenal (1996) ISBN 3921810221
  • Claude Mauriac: Proust. Hamburg (Rowohlt) 1958. ISBN 3499500159
  • Ralf Nestmeyer: Französische Dichter und ihre Häuser. Frankfurt am Main 2005. ISBN 3-458-34793-3
  • Georges Poulet: Marcel Proust. Zeit und Raum. Bibliothek Suhrkamp (1966)
  • Jean-François Revel: Sur Proust. Remarques sur A la Recherche du Temps Perdu. Paris (Denoel) 1970.
  • Roger Shattuck: Marcel Proust. DTV (1975) (ISBN 3-423-01095-9)
  • Ulrike Sprenger: Proust-ABC, Reclam-Leipzig (1997) ISBN 3379016012
  • Jean-Yves Tadié: Marcel Proust, Biographies Gallimard (1996) ISBN 2-07-073240-1
  • Fabian Stech: Prousts Ästhetik und ihr Verhältnis zur Fotografie, in: Eikon Nr. 33, Herbst 2000. S. 45-50.
  • Winfried Wehle: In der Arche Noah der Kunst - Prousts Roman als Recherche. In: Proustiana XXIII, hg. R.Speck/R.Moritz/M.Magner, Frankfurt/M./Leipzig 2005, S. 9-43.
  • Winfried Wehle: Renaissance und con-naissance. Über Prousts schöpferische Unterwerfung der Tradition. In: K. Stierle/P. Oster (Hgg.), Marcel Proust – Die Legende der Zeiten im Kunstwerk der Erinnerung (13. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft) Frankfurt/M. 2007.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Marcel Proust – Bilder, Videos und Audiodateien
Wikisource
 Wikisource: Marcel Proust – Quellentexte (französisch)

Literarische Gesellschaften

Sonstige Links

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com