Thomas de Maizière
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Ernst Thomas de Maizière [də mɛˈzjɛʀ] (* 21. Januar 1954 in Bonn) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Seit 2005 ist er Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts.
Er war von 1999 bis 2001 Chef der Sächsischen Staatskanzlei, von 2001 bis 2002 Sächsischer Staatsminister der Finanzen, von 2002 bis 2004 Staatsminister der Justiz und von 2004 bis 2005 Sächsischer Staatsminister des Innern. Er ist der Cousin von Lothar de Maizière .
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf
Nach dem Abitur auf dem Aloisiuskolleg 1972 leistete de Maizière zunächst seinen Wehrdienst ab und absolvierte anschließend ein Studium der Rechtswissenschaft und der Geschichte in Münster und Freiburg im Breisgau, welches er 1979 mit dem ersten und 1982 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen beendete. Während seiner Studienzeit engagierte er sich im Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Münster. Anschließend wurde er Mitarbeiter des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Richard von Weizsäcker und ab 1984 von Eberhard Diepgen. 1986 erfolgte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster seine Promotion zum Dr. jur. mit der Arbeit Die Praxis der informellen Verfahren beim Bundeskartellamt – Darstellung und rechtliche Würdigung eines verborgenen Vorgehens. Von 1985 bis 1989 war de Maizière Leiter des Grundsatzreferates der Senatskanzlei des Landes Berlin und Pressesprecher der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. 1990 arbeitete er am Aufbau des Amtes des Ministerpräsidenten der DDR mit und gehörte auch der Verhandlungsdelegation für den deutsch-deutschen Einigungsvertrag an.
Er ist seit 2003 Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages.
[Bearbeiten] Familie
Die Hugenottenfamilie de Maizière wanderte im 17. Jahrhundert nach Preußen aus. Der Nachname leitet sich vom Herkunftsort der Familie ab, der Gemeinde Maizières bei Metz in Lothringen.
Thomas de Maizière ist der Sohn des ehemaligen Generalinspekteurs der Bundeswehr Ulrich de Maizière und der Cousin des letzten Ministerpräsidenten der DDR, Lothar de Maizière.
Thomas de Maizière ist verheiratet mit Martina de Maizière und hat drei Kinder.
[Bearbeiten] Partei
Er wurde schon als Schüler 1972 Mitglied der CDU.
Thomas de Maizière hat 1990 seinem Cousin Lothar de Maizière, dem ersten frei gewählten Ministerpräsidenten der DDR, nach der Volkskammerwahl empfohlen, Angela Merkel als Presse-Mitarbeiterin in sein Team aufzunehmen, in das er dann ebenfalls als Berater aufgenommen wurde.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Er war von 2004 bis zu seiner Berufung als Chef des Bundeskanzleramtes Mitglied des Sächsischen Landtages. Im Wahlkreis 51 (Bautzen I) war er mit 47,9 % der Stimmen direkt gewählter Landtagsabgeordneter.
[Bearbeiten] Öffentliche Ämter
Im November 1990 wurde de Maizière zum Staatssekretär im Kultusministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern ernannt. Anschließend war er ab Dezember 1994 Chef der Staatskanzlei des Landes Mecklenburg-Vorpommern unter Ministerpräsident Berndt Seite. Nachdem die CDU nach der Landtagswahl 1998 aus der Regierung ausschied, wurde de Maizière in den einstweiligen Ruhestand versetzt.
Am 26. Oktober 1999 übernahm er dann die Leitung der Sächsischen Staatskanzlei in der von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf geführten Sächsischen Staatsregierung. Am 30. Januar 2001 wurde er nach der Entlassung von Georg Milbradt zum Sächsischen Staatsminister der Finanzen ernannt. Nachdem Milbradt zum Nachfolger von Kurt Biedenkopf im Amt des Ministerpräsidenten gewählt worden war, übernahm de Maizière am 2. Mai 2002 die Leitung des Staatsministeriums der Justiz. Nach der Landtagswahl 2004 wurde er am 11. November 2004 zum Staatsminister des Innern ernannt.
Nach der Bundestagswahl 2005 wurde de Maizière am 22. November 2005 als Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes in die von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführte Bundesregierung berufen. In dieser Funktion ist de Maizière auch der Beauftragte der Bundesregierung für die Nachrichtendienste.
[Bearbeiten] Kritik
Mitte Mai 2007 warfen Medienberichte über den offenbar brisanten Inhalt einer geheimen Datensammlung des sächsischen Verfassungsschutzes Fragen auf nach der Rolle die Thomas de Mazière in seiner Funktion als sächsischer Innenminister (November 2004 bis November 2005) bei der Aufklärung der Sachverhalte gespielt hatte. In den umfangreiche Unterlagen (rd. 15.600 Seiten) des sächsischen Verfassungsschutzes waren Informationen über (angebliche) Verstrickungen von sächsischen Politikern, hohen Justizbeamten und Polizisten in die organisierte Kriminalität zusammengetragen worden. Es ging um Korruption, Amtsmissbrauch, Verrat von Dienstgeheimnissen, Immobiliendeals, Kinderprostitution, Kontakten zur Rotlichtszene, ungeklärte Attentate und Todesfälle – Fälle die teils bis Anfang der 90er Jahre zurückreichen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Lebenslauf beim Bundeskanzleramt
- Literatur von und über Thomas de Maizière im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- „Der Entschleierer“ Die Zeit, 1. Dezember 2005
- „Thomas de Maizière - Adel verpflichtet“ DER STERN, 23. Dezember 2005
- „Wirbel um die Vernichtung brisanter Akten Mitteldeutsche Zeitung, 12. Mai 2007
- „Eine Affäre um Rotlicht und Blaulicht“ Die Welt, 14. Mai 2007
- „Korrupter Sumpf“ - Interview mit Buchautor Jürgen Roth Dresdner Neueste Nachrichten 18. Mai 2007
- „Im Fokus steht das Bordell "Jasmin“ Die Welt, 29. Mai 2007
- „Netzwerke Organisierter Kriminalität noch aktiv?“ Mitteldeutsche Zeitung 5. Juni 2007
- „CDU-Politiker nehmen Kanzleramtschef de Maizière ins Visier“ DER SPIEGEL, 7. Juni 2007
- „De Maizière schweigt zu den Vorwürfen“ Die Welt 7. Juni 2007
- „Schockierende Erkenntnisse“ FAZ.NET 7. Juni 2007
- „Schwere Vorwürfe gegen de Maizière“ Süddeutsche Zeitung, 8. Juni 2007
- „Geheimdienstvermerke sollen de Maizière belasten“ Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2007
- „Rechtsanwalt zeigt Kanzleramtschef de Maizière an“ DER SPIEGEL, 10. Juni 2007
- „Milbradt räumt monatelange Kenntnis von Korruptionsaffäre ein“ DER SPIEGEL, 10. Juni 2007
- „Verfassungsschutz-Chef muss gehen“ DER SPIEGEL, 12. Juni 2007
- „Sachsen-Affäre wird Thema im Bundestag“ netzeitung, 12. Juni 2007
- "Wir teilen ein Geheimnis. Und dann ist uns leichter" taz-Gespräch, 22. März 2008
Franz-Josef Wuermeling | Otto Lenz | Hans Globke | Ludger Westrick | Werner Knieper | Karl Carstens | Horst Ehmke | Horst Grabert | Manfred Schüler | Manfred Lahnstein | Gerhard Konow | Waldemar Schreckenberger | Wolfgang Schäuble | Rudolf Seiters | Friedrich Bohl | Bodo Hombach | Frank-Walter Steinmeier | Thomas de Maizière
Waldemar Kraft | Hermann Schäfer | Franz Josef Strauß | Robert Tillmanns | Heinrich Krone | Ludger Westrick | Horst Ehmke | Egon Bahr | Werner Maihofer | Wolfgang Schäuble | Hans Klein | Rudolf Seiters | Sabine Bergmann-Pohl | Günther Krause | Lothar de Maizière | Rainer Ortleb | Hansjoachim Walther | Friedrich Bohl | Bodo Hombach | Thomas de Maizière
Frank-Walter Steinmeier (SPD) | Franz Müntefering (SPD, bis 21. November 2007) | Olaf Scholz (SPD, ab 21. November 2007) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Brigitte Zypries (SPD) | Peer Steinbrück (SPD) | Michael Glos (CSU) | Horst Seehofer (CSU) | Franz Josef Jung (CDU) | Ursula von der Leyen (CDU) | Ulla Schmidt (SPD) | Wolfgang Tiefensee (SPD) | Sigmar Gabriel (SPD) | Annette Schavan (CDU) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) | Thomas de Maizière (CDU)
Königreich Sachsen: Bernhard von Lindenau | Hans Georg von Carlowitz | Eduard von Nostitz und Jänckendorf | Johann Paul von Falkenstein | Ferdinand von Zschinsky | Martin Gotthard Oberländer | Christian Albert Weinlig | Richard von Friesen | Friedrich Ferdinand von Beust | Hermann von Nostitz-Wallwitz | Karl Georg Levin von Metzsch-Reichenbach | Christof Vitzthum von Eckstädt | Walter Franz Koch | Alfred von Nostitz-Wallwitz | Robert Richard Lipinski | Georg Gradnauer | Karl Otto Uhlig | Otto Kühn |
Freistaat Sachsen: Robert Richard Lipinski | Hermann Liebmann | Hermann Schmitt | Hermann Liebmann | Max Müller | Julius Dehne | Willibalt Apelt | Friedrich Wilhelm Richter | Manfred Freiherr von Killinger | Karl Fritsch | Kurt Fischer | Wilhelm Zaisser | Artur Hofmann |
Rudolf Krause | Heinz Eggert | Klaus Hardraht | Horst Rasch | Thomas de Maizière | Albrecht Buttolo
Julius Traugott von Könneritz | Albert von Carlowitz | Alexander Karl Hermann Braun | Gustav Friedrich Held | Johann Heinrich August von Behr | Dr. Schneider | Christian Wilhelm Ludwig von Abeken | Heinrich Rudolf Schurig | Conrad Wilhelm Rüger | Viktor Alexander von Otto | Rudolf Heinze | Georg Gradnauer | Rudolf Harnisch | Erich Zeigner | Alfred Neu | Wilhelm Robert Ferdinand Bünger | Arthur von Fumetti | Karl Emil Mannsfeld | Otto Georg Thierack | Reinhard Uhle | Hermann Kastner | Johannes Dieckmann | Steffen Heitmann | Manfred Kolbe | Thomas de Maizière | Geert Mackenroth
Heinrich Anton von Zeschau | Robert Georgi | Karl Wolf von Ehrenstein | Johann Heinrich August von Behr | Richard von Friesen | Léonce von Könneritz | Julius Hans von Tümmel | Werner von Watzdorf | Conrad Wilhelm von Rüger | Ernst von Seydewitz | Max Otto Schröder | Friedrich Geyer | August Emil Nitzsche | Emil Robert Nitzschke | Peter Reinhold | Max Wilhelm August Heldt | Paul Herbert Böttcher | Max Heldt | Peter Reinhold | Julius Dehne | Hugo Weber | Hans R. Hedrich | Friedrich Johannes Kluge | Rudolf Kamps | Georg Milbradt | Thomas de Maizière | Horst Metz | Stanislaw Tillich | Georg Unland
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maizière, Thomas de |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU) |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1954 |
GEBURTSORT | Bonn |