We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Südwestrundfunk – Wikipedia

Südwestrundfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt den Südwestrundfunk; zu anderen Bedeutungen der Abkürzung SWR siehe SWR (Begriffsklärung).
SWR-Logo

 Landesrundfunkanstalt der ARD
Karte der 9 LRA

Der Südwestrundfunk (SWR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit drei Hauptstandorten in Stuttgart, Baden-Baden und Mainz.

Sitz von Intendanz und Verwaltungsdirektion ist Stuttgart, die Fernseh- und Hörfunkdirektion ist in Baden-Baden angesiedelt, die Landessender befinden sich in Stuttgart und Mainz.

Der SWR ging 1998 aus der Fusion des Süddeutschen Rundfunks (SDR) mit Sitz in Stuttgart und des Südwestfunks (SWF) mit Sitz in Baden-Baden hervor und ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ARD). Der SWR ist nach dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) die zweitgrößte ARD-Anstalt. In seinem Sendegebiet von rund 55.600 km² leben 14,7 Mio. Menschen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Rechtsgrundlage

Der Staatsvertrag über den Südwestrundfunk vom 31. Mai 1997 richtete den SWR „zur Veranstaltung von Rundfunk in den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz“ ein. Im Staatsvertrag sind die Pflicht zur Objektivität und Pluralität seiner Berichterstattung sowie der „kulturelle Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ verankert.

[Bearbeiten] Programme

Der SWR veranstaltet alleine oder gemeinsam mit anderen Hörfunk- und Fernsehanstalten folgende Programme:

[Bearbeiten] Fernsehprogramme

  • Das Erste“ – Gemeinschaftsprogramm der ARD; der SWR-Anteil beträgt 16,95 Prozent und umfasst die Beteiligung an ARD digital, einem hauptsächlich über Kabel und Satellit verbreiteten Programmbouquet.
  • SWR FernsehenDrittes Fernsehprogramm für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz; das Programm wird in zwei Landesprogrammen für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausgestrahlt. Das Mantelprogramm (70%), das in beiden Bundesländern zu empfangen ist, wird in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk gestaltet und auch von dessen SR Fernsehen übernommen.
  • Phoenix – gemeinsamer Ereigniskanal der ARD und des ZDF.
  • KI.KA – Kinderkanal von ARD und ZDF.
  • ARTE – deutsch-französischer Kulturkanal.
  • 3sat – Kulturkanal von ARD, ZDF, ORF, und SRG.

[Bearbeiten] Hörfunkprogramme

SWR4 sendet zu bestimmten Zeiten Regionalprogramme.

SWR4 Baden-Württemberg schaltet täglich für mehrere Stunden in folgende Regionalfenster auseinander:

(* Subregionalfenster im Programm von Radio Südbaden.)

SWR4 Rheinland-Pfalz bietet nur wochen- und samstags zwischen 12:00 und 13:00 Uhr regionale Information aus folgenden Städten an:

[Bearbeiten] Geschichte

Der SWR wurde zum 1. Januar 1998 gegründet. Am 30. August 1998 übernahm er den Sendebetrieb von SDR und SWF. Nach einer einmonatigen Abwicklungsphase wurde der SWR am 1. Oktober auch Rechtsnachfolger seiner Vorgängeranstalten.

Formale Fusion:

Im Juli 2002 nahm das Informationsprogramm SWR cont.ra seinen Sendebetrieb auf.

[Bearbeiten] Organisation

Intendant des Senders wurde 1998 der bis zu diesem Zeitpunkt amtierende Intendant des SWF, Peter Voß. Am 1. Dezember 2006 wurde der bisherige Verwaltungsdirektor Peter Boudgoust zum Intendanten gewählt. Er hat das Amt am 1. Mai 2007 angetreten. Dem Intendanten unterstellt sind sieben Direktoren, die für folgende Aufgabengebiete Verantwortung tragen (Dienstort in Klammern):

  • Viktor von Oertzen: Verwaltung (Stuttgart)
  • Bernhard Nellessen: Fernsehen (Baden-Baden)
  • Bernhard Hermann: Hörfunk (Baden-Baden)
  • Dr. Willi Steul: Landessender Baden-Württemberg (Stuttgart)
  • Dr. Simone Sanftenberg: Landessender Rheinland-Pfalz (Mainz)
  • Dr. Hermann Eicher: Justitiariat (Mainz)
  • Bertram Bittel: Technik und Produktion (Baden-Baden)

Während die Landesprogramme SWR1 und SWR4 größtenteils in Stuttgart und Mainz produziert werden, entstehen die länderübergreifenden Programme SWR2, SWR3, Das Ding und SWR cont.ra in Baden-Baden. Hier sind auch die Redaktionen für Kultur und Unterhaltung sowie die Abteilung Technik und Produktion ansässig. Neben landesbezogenen Redaktionen nehmen das Funkhaus Stuttgart mit dem Sitz des Intendanten und der Sportredaktion sowie das Funkhaus Mainz mit dem Justitiariat und der Online-Redaktion aber auch länderübergreifende Aufgaben wahr.

[Bearbeiten] Funkhäuser und Studios

Der SWR unterhält neben den drei Funkhäusern in Stuttgart, Mainz und Baden-Baden noch Studios in folgenden Städten:

Regionalbüros des SWR befinden sich

In Baden-Württemberg bestehen zusätzlich Korrespondentenbüros des SWR in Aalen, Albstadt-Ebingen, Biberach, Buchen, Konstanz, Mosbach, Pforzheim, Ravensburg, Schwäbisch Hall, Tauberbischofsheim und Waldshut-Tiengen.

Außerdem berichten für den SWR zwei Fernsehkorrespondenten und acht Hörfunk-Korrespondenten aus Berlin sowie ein Hörfunk-Korrespondent aus Bonn.

Der SWR wies ab dem Jahr 2006 insgesamt nur noch rund 3650 Mitarbeiter-Planstellen aus (im August 1998 waren es noch über 4200), dazu kommt eine nicht bezifferte Anzahl von freien Mitarbeitern ohne Planstelle.

[Bearbeiten] Sendeanlagen

Der SWR betreibt, wie alle westdeutschen ARD-Anstalten, ein eigenes Sendernetz zur Verbreitung seiner Hörfunk- und Fernsehprogramme. Über dieses werden von einzelnen Standorten auch private Rundfunkprogramme abgestrahlt. Daneben nutzen häufig auch andere Betreiber von Funkdiensten wie Mobilfunkanbieter oder Behörden die SWR-Sendeanlagen mit.

Stuttgarter Fernsehturm
Stuttgarter Fernsehturm

[Bearbeiten] Baden-Württemberg

Zur Zeit befindet sich auf dem Friedrichsberg bei Waldenburg ein neuer Sendeturm in Bau, der den alten Sendeturm Waldenburg Ende Jahr 2008 ersetzen soll.

[Bearbeiten] Rheinland-Pfalz

[Bearbeiten] Orchester und Chöre

Der SWR finanziert und unterhält folgende Klangkörper:

[Bearbeiten] senderübergreifende Kooperation


Nicht zum öffentlich-rechtlichen Auftrag gehören:

  • SWR1-Band (früher SWR1 Allstars) – Coverband im SWR1 Musikformat und erste „Radioband“ des SWR, in der SWR1-Moderatoren und Musikredakteure spielen. Unter anderem Matthias Holtmann, Hans-Peter Zachary, Stephan Randecker, Frieder Berlin und Matthias Fischer. Als Sänger die SWR1 Jinglesänger, vorwiegend Moman und Angela Gerhold.
  • SWR3-Band – Coverband, in der mehrere SWR3-Moderatoren, unter anderem Stefanie Tücking, Michael Spleth und Jan Garcia, spielen.
  • SWR4-Band – Coverband, in der mehrere Moderatoren und Redakteure von SWR4 Baden-Württemberg mitwirken. Unter anderem Rainer Nitschke, Sabine Petrich und Tichina Vaughn. Grundbesetzung: Rolf-Dieter Fröschlin, Wolfgang Gutmann, Helmut Link, Karlheinz Link und Peter Schönfeld.

[Bearbeiten] Aufgaben in der ARD

Der SWR hat die Federführung für die Koordination der beiden Gemeinschaftsprogramme 3sat und ARTE sowie den ARD-Internetauftritt ARD.de. Sitz der ARTE Deutschland TV GmbH ist Baden-Baden, Sitz von ARD.de ist Mainz. Ebenfalls liegt die Federführung des Digitalkanals EinsPlus beim SWR.

Der SWR unterhält im Rahmen der ARD-Auslandsberichterstattung folgende Auslandsstudios:

[Bearbeiten] Hörfunk

[Bearbeiten] Fernsehen

[Bearbeiten] Tochtergesellschaften des SWR

Zur SWR-Holding GmbH, die die unternehmerische Führung und geschäftsleitende Verwaltung übernimmt, gehören folgende Unternehmen:

  • Bavaria Film GmbH – Film- und Fernsehproduktionsunternehmen
  • Der Audio Verlag GmbH – Produktion und Vertrieb von Tonträgern
  • Fernsehturm Betriebs GmbH – Betrieb der Aussichtsplattform und Gaststätte des Stuttgarter Fernsehturms
  • Haus des Dokumentarfilms e. V. – Verein zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Dokumentarfilmen
  • Maran-Film-GmbH – Filmproduktionsunternehmen
  • Popakademie Baden-Württemberg GmbH – Der SWR ist Gründungsgesellschafter der ersten deutschen Popakademie in Mannheim.
  • Schwetzinger Festspiele GmbH – Veranstalter der seit 1952 stattfindenden Festspiele
  • Südfunk Wirtschaftsbetriebe GmbH – Verpachtung des „Parkhotel Stuttgart“
  • Südwest-Werbung GmbH – Werbung in den Hörfunk- und Fernsehprogrammen
  • SWR Media GmbH – Lizenzen des SWR, Mitschnittservice und Sponsoring
  • Telepool GmbH – internationaler Vertrieb von Produktionen des SWR und anderer öffentlich-rechtlicher Anstalten
  • TR-Verlagsunion GmbH – Verlag sendungsbegleitender Materialien

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Südwestrundfunk – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com