We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Phoenix (Fernsehsender) – Wikipedia

Phoenix (Fernsehsender)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Senderlogo
Allgemeine Informationen
Empfang: Kabel, Satellit, DVB-C, DVB-S & DVB-T
Länder: Deutschland
Sendeanstalt: ARD, ZDF
Sendebeginn: 7. April 1997
Rechtsform: Öffentlich-rechtlich
Programmtyp: Spartenprogramm (Information)
Liste der Fernsehsender

Phoenix (Eigenschreibweise PHOENIX) ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der in Kooperation von ARD und ZDF entstanden ist. Das Programm des als Ereignis- und Dokumentationskanal angetretenen Spartensenders setzt sich aus Dokumentationen bzw. Reportagen, Nachrichtensendungen, Ereignisübertragungen und Diskussionssendungen zusammen.

Federführende Intendanten sind Markus Schächter als Intendant des ZDF und Monika Piel, die Intendantin des WDR. Sitz des Senders ist Bonn.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Programm

Für Gehörlose übernimmt Phoenix die 20:00-Uhr-Tagesschau der ARD sowie das heute-journal des ZDF mit Gebärdensprachdolmetschern.

Das Phoenix-„Flaggschiff“ der aktuellen Information ist die Sendung Der Tag, die täglich von 23:00 Uhr bis 24:00 Uhr ausgestrahlt wird. Durch diese Länge sind ausführliche Reportagen und Interviews sichergestellt.

Im Rahmen der Sendung Vor Ort werden Übertragungen von politischen Ereignissen, öffentlichen Vorträgen bedeutender Persönlichkeiten, Pressekonferenzen sowie Bundestags- und Bundesratssitzungen gezeigt, meist live.

In täglichen Gesprächs- und Diskussionsrunden (zum Beispiel „Phoenix Runde“ mit Gaby Dietzen bzw. Anke Plättner, „Unter den Linden“ mit Christoph Minhoff bzw. Hartmann von der Tann) werden aktuelle Themen mit Experten vertieft.

Zudem hat Phoenix den „Internationalen Frühschoppen“ wiederbelebt, der immer sonntags um 12:00 Uhr läuft, wenn der Presseclub im Ersten ausfällt.

Die Reihen Historische Debatten und Historische Ereignisse des Bonner Journalisten Helmut Illert greifen wichtige Themen aus dem Werdegang der Bundesrepublik Deutschland auf.

Verwaltung und Studio in Bonn-Bad Godesberg (Hochkreuz)
Verwaltung und Studio in Bonn-Bad Godesberg (Hochkreuz)
Phoenix-Reporter Heinz Abel bei einem Live-Interview
Phoenix-Reporter Heinz Abel bei einem Live-Interview

[Bearbeiten] Entstehung

Die Initiative zur Gründung von „PHOENIX" kam von der ARD. Gemeinsam mit dem ZDF wurde sodann ein Programmkonzept entwickelt, das neben den ursprünglich ausschließlich vorgesehenen Übertragungen von Parlamentssitzungen auch andere Übertragungen und vor allem ergänzend auch Dokumentationen und Gesprächssendungen umfasste.

Zuerst war der Sender in Köln beim WDR untergebracht, bis er 2000 das modernisierte ehemalige Hauptstadtstudio des ZDF in Bonn bezog. 2007 arbeiteten 90 feste und genauso viele freie Mitarbeiter für den Sender, dem jährlich ein Etat von rund 35 Millionen Euro zu Verfügung steht.

Im August 2006 erreichte Phoenix einen durchschnittlichen monatlichen Marktanteil von 1,0 %, was die höchste Einschaltquote der Sendergeschichte darstellt. Mit etwa 4,5 Millionen Zuschauern täglich lag Phoenix vor den privaten Informationssendern n-tv und N24 [1]. Der Marktanteil konnte 2006 im Jahresdurchschnitt von 0.6 % auf 0,7 % gesteigert werden. Der Aufwärtstrend in der Akzeptanz setzte sich 2007 fort.

Zum zehnjährigen Jubiläum des Senders hält Phoenix seit dem 11. Juni 2007 hundert ausgewählte Ereignisse, Reden und Gespräche aus der Sendegeschichte zum Download bereit. Das Archiv soll sukzessiv erweitert werden. Zudem wurde angekündigt ab 20. August 2007 das Programm nur noch im 16:9-Format auszustrahlen.

Phoenix hat als Chronist des Zeitgeschehens die politisch ereignisreiche Zeit zwischen 1997 und 2007 wie kein anderes Fernsehprogramm dokumentiert. So zum Beispiel mit der Übertragung von Pressekonferenzen anlässlich der sogenannten Spendenaffäre der CDU und des Kosovo-Krieges sowie der Anhörung Außenminister Fischers im Visa-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages. Weitere Programmhöhepunkte waren die Begleitung der Weltraummission des deutschen Astronauten Thomas Reiter und die Papstwahl 2005.

[Bearbeiten] Papstwahl 2005

Stephan Kulle prägte am 19. April 2005 eine „Sternstunde des Fernsehens“, als er bereits vier Minuten vor der offiziellen Bekanntgabe der Wahl von Joseph Kardinal Ratzinger zum neuen Papst Benedikt XVI. aus sicherer Quelle von dem Wahlergebnis erfuhr und diese Nachricht vorzeitig bei Phoenix verkündete.

Pressemitteilungen (Zitate von Nachrichtenagenturen):

Sender Phoenix meldet Wahl Ratzingers als erster

„Bonn (AP) Als erster deutscher Fernsehsender hat der Ereignis- und Dokumentationskanal Phoenix am frühen Dienstagabend die Nachricht von der Wahl Joseph Ratzingers zum neuen Papst gemeldet. Noch kurz vor der offiziellen Bekanntgabe durch den Vatikan verbreitete der öffentlich-rechtliche Sender diese Information. Damit habe Phoenix seine wochenlange umfassende Berichterstattung aus Rom fortgesetzt, erklärte der Sender, der sich im Abendprogramm weiter intensiv mit der Person Ratzingers befasste.“

[Bearbeiten] Empfang

Das Programm von Phoenix kann man folgendermaßen empfangen:

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Quellen

  1. Presseportal: PHOENIX mit 1 Prozent Marktanteil vor N24 und n-tv
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com