We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Gebärdensprache – Wikipedia

Gebärdensprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Gebärdensprache bezeichnet man eine eigenständige, visuell wahrnehmbare natürliche Sprache, die insbesondere von gehörlosen und stark schwerhörigen Menschen zur Kommunikation genutzt wird.
Gebärdensprache besteht aus kombinierten Zeichen (Gebärden), die vor allem mit den Händen, in Verbindung mit Mimik und Mundbild (lautlos gesprochene Wörter oder Silben) und zudem im Kontext mit der Körperhaltung gebildet werden. Bei der taktilen Gebärdensprache für blinde Gehörlose werden die Gebärden gefühlt. Dazu legt der Hörer seine Hand oder seine Hände über die Hand bzw. die Hände des Sprechers bzw. der Sprecher legt seine Hand oder seine Hände unter die Hand oder die Hände des Hörers.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Eigenständigkeit und Verhältnis zur Lautsprache

Gebärdensprachen sind wissenschaftlich als eigenständige und vollwertige Sprachen anerkannt. Sie haben eigene grammatikalische Strukturen, die sich von der Lautsprache des jeweiligen Landes grundlegend unterscheiden. Daher lässt sich Gebärdensprache nicht Wort für Wort in Lautsprache umsetzen. Ein bemerkenswerter Unterschied zur Lautsprache ist, dass mit Gebärdensprache mehrere Informationen parallel übertragen werden können, z. B. mit der einzelnen Gebärde für „fährt über eine Brücke“, während Lautsprache hier gezwungenermaßen sequentiell (mit aufeinanderfolgenden Informationen) arbeiten muss. Dieses häufig als „Inkorporation“ bezeichnete (in neueren Forschungsansätzen jedoch zur Flexion gezählte) Konzept ist ein wichtiges Element der Gebärdensprache.

Gebärdensprachen unterscheiden sich von Land zu Land. So gibt es im deutschen Sprachraum die Deutsche Gebärdensprache (DGS), die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) wie auch die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS). Letztere zum Beispiel ist wiederum in fünf verschiedene Dialekte unterteilt (Zürcher, Berner, Luzerner, Basler und St. Galler Dialekt). Unter diesen kann es wiederum auch regionale Unterschiede geben. In Graubünden zum Beispiel erkennt man Gebärden aus dem Zürcher wie auch aus dem St. Galler Dialekt. Die verbreitetste Gebärdensprache dürfte die American Sign Language (ASL) sein.

Die Gebärdensprachen sind sich jedoch untereinander häufig ähnlicher als die verschiedenen Lautsprachen. Auf internationalen Veranstaltungen kommt zunehmend die sogenannte internationale Gebärdensprache zum Einsatz. Diese im Entstehen begriffene Gebärdensprache entwickelt sich durch Konvention aus verschiedenen länderspezifischen Gebärden nach pragmatischen Aspekten.

Es gab und gibt Anstrengungen, die Gebärdensprachen gesetzlich zu verankern. So ist seit 2006 die Neuseeländische Gebärdensprache (NZSL) neben Englisch und Māori die offizielle Amtssprache Neuseelands. Seit dem 27. Februar 2005 ist im Schweizer Kanton Zürich die Gebärdensprache verfassungsmäßig anerkannt. Das österreichische Parlament nahm im Juli 2005 die Gebärdensprache als anerkannte Minderheitensprache in die Bundesverfassung (Art. 8, Abs. 3) auf.

[Bearbeiten] Gebärdensprachkurse

Das Erlernen einer Gebärdensprache ist auch für hörende Menschen möglich (z. B. über Volkshochschulen oder Gebärdensprachkurse) und vom Aufwand und Umfang her mit dem Erlernen einer Fremdsprache vergleichbar.

[Bearbeiten] Gebärdensprachdolmetscher

Gebärdensprachdolmetscherin auf einer Bühne beim Cologne Pride 2006 in Köln
Gebärdensprachdolmetscherin auf einer Bühne beim Cologne Pride 2006 in Köln

Gebärdensprachdolmetscher (nicht: Gebärdendolmetscher) dolmetschen in beide Richtungen für gehörlose und hörende Personen. Es kommt vor, dass in einer Gruppe die Gebärdensprache dominiert und für die hörende, nicht gebärdensprachkompetente Minderheit gedolmetscht wird, z. B. bei Gehörlosenkonferenzen. Es gibt auch Dolmetscher, die von einer Gebärdensprache in die andere dolmetschen, oder von einer anderen Lautsprache in die lokale Gebärdensprache (z. B. französisch in die Deutschschweizer Gebärdensprache). Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher, die zwischen zwei Gebärdensprachen dolmetschen, sind häufig selbst gehörlos.

Spätestens seit 2002 ist mit Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) der Anspruch gehörloser Menschen auf Gebärdensprachdolmetschdienst (insbesondere bei Behörden, Polizei und Gericht, aber auch am Arbeitsplatz) gesetzlich geregelt. In der Schweiz gibt es seit 2004 ein ähnliches Gesetz.

Ausbildungen zum Gebärdensprachdolmetscher werden als Vollzeitstudium, etwa an der Universität Hamburg, an der Fachhochschule Magdeburg Stendal, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, als Teilzeitstudium wie an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich (FH) oder als berufsbegleitende Weiterbildung, beispielsweise an der Stiftung Taubstummenanstalt, Universität Frankfurt a. Main, dem LINGS-NRW in Essen, dem Gehörloseninstitut Bayern in Nürnberg und dem Gebärdeninstitut Baden Württemberg in Winnenden angeboten. Weiterbildungen sind zu dem Zweck eingerichtet worden, damit langjährig tätige Gebärdensprachdolmetscher ohne Ausbildung eine Möglichkeit zur Nachqualifizierung erhalten. Als fundierte Ausbildung gilt nur ein Hochschulstudium.

Seit Ende 2006 ist ein qualifizierender Abschluss als Gebärdensprachdolmetscher in vielen Bereichen erforderlich. Eine staatliche Prüfung bieten das Amt für Lehrerbildung in Darmstadt und das Bayerische Kultusministerium an. Für die staatliche Prüfung ist ein Ausbildungsnachweis nicht vorgeschrieben, wohl aber langjährige Berufstätigkeit. Die akademischen Diplome der Universitäten und Fachhochschulen können auf Wunsch und gegen eine Gebühr den staatlichen Prüfungen gleichgestellt werden.

Der Bundesverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschlands Bundesverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschlands (BGSD) e. V. ist die berufsständische Vertretung der in Deutschland organisierten Gebärdensprachdolmetscher und -dolmetscherinnen. In der Deutschschweiz ist dies die Berufsvereinigung der GebärdensprachdolmetscherInnen der deutschen Schweiz (bgd).

[Bearbeiten] Gebärdenschrift

Gebärdensprache hat sich bisher nicht für den Alltagsgebrauch zuverlässig verschriftlichen lassen, obwohl es bereits mehrere Ansätze dazu gibt. Für wissenschaftliche Forschungen existieren jedoch „Notationssysteme“ wie z. B. das HamNoSys (Hamburger Notationssystem); sie arbeiten z. B. mit der Zerlegung jeder Gebärde in Handform, Handstellung, Körperbereich, Bewegungsausführung etc. und der jeweils entsprechenden Darstellung. In der Praxis findet auch die so bezeichnete GebärdenSchrift (Schreibweise in Anlehnung an das englische SignWriting, ursprünglich entwickelt von Valerie Sutton und Teil des Sutton-MovementWriting-Systems) am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte in Osnabrück Anwendung. Sie wird mit Erfolg ab der ersten Klasse eingesetzt.

[Bearbeiten] Manuelle Kodierungssysteme für die deutsche Sprache

Von der Gebärdensprache abzugrenzen sind die sogenannten manuell-visuellen Kodierungssysteme der deutschen Sprache:

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Medien

[Bearbeiten] Lernprogramme

Deutsche Gebärdensprache

  • Günter Maisch, Fritz H. Wisch: Gebärden-Lexikon. 7. Auflage, Verlag hörgeschädigte kinder GmbH, ISBN 3-924055-06-8
    • CD-ROMs zum Gebärden-Lexikon Band 1, Verlag hörgeschädigte kinder gGmbH
  • Grundkurs Deutsche Gebärdensprache. Signum Verlag, ISBN 3-927731-69-2, mit Arbeitsvideo zum Gebärdensprachkurs
  • Die Firma, CD-ROM, Selbstlernkurs für Gebärdensprache, Signum Verlag, ISBN 3-927731-73-0
  • 777 Gebärden, 1-3 DVD (2700 Einzelgebärden und 220 Sätze) oder Einzel-CD-ROMs; Verlag: Karin Kestner; ISBN 3-00-001312-1
  • Tommys Gebärdenwelt, 1-3 CD-ROMs; Verlag: Karin Kestner; Gebärdensprach-Lernprogramm für Kinder
  • verschiedene Sach- und Kindergeschichten in Gebärdensprache; Verlag: Karin Kestner

Schweizer Gebärdensprache

  • Deutschschweizerische Gebärdensprache, Lexikon mit 3000 Videos, CD-ROM, ISBN 3-906152-06-5
  • CD-ROM 1, Deutschschweizerische Gebärdensprache für Kinder Basiswortschatz für die Kommunikation mit gehörlosen Kindern, 740 Gebärden und 250 Beispielsätze, ISBN 3-906152-01-4
  • Penny Boyes Braem: Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung, ISBN 3-927731-10-2
  • Marina Ribeaud: Das Gebärdensuchbuch: Ein spielerischer Einstieg in die Schweizer Gebärden

Österreichische Gebärdensprache

  • Wolfgang Georgsdorf: Mudra, Multimediapaket zur Österreichischen Gebärdensprache, Fischer Film 2001
  • Wolfgang Georgsdorf: Kinder-Mudra – Lernprogramm für Kinder

[Bearbeiten] Filme

Eine Auswahl an Filmen, in denen die Zeichensprache zum Einsatz kommt bzw. vom Leben taubstummer und -blinder Charaktere handeln:

[Bearbeiten] Spielfilme

Filmtitel Erscheinungsjahr Inhalt
Babel 2006 In einem Erzählstrang von Alejandro González Iñárritus Film versucht eine junge, gehörlose Japanerin die Ablehnung ihrer Mitmenschen durch Drogen, Alkohol oder Partys zu kompensieren (Oscar-Nominierung für Darstellerin Rinko Kikuchi).
Black 2005 Sanjay Leela Bhansalis Drama erzählt von der Geschichte eines jungen, taubblinden Mädchens, dass die Zeichensprache erlernt (Filmfare Award u.a. für Hauptdarstellerin Rani Mukherjee und den Film).
Gottes vergessene Kinder 1986 Melodram um einen jungen Lehrer an einer Schule für gehörgeschädigte Jugendliche, der sich in eine taubstumme Frau verliebt (Oscar für Hauptdarstellerin Marlee Matlin).
Jenseits der Stille 1996 Drama von Caroline Link über die gesunde Tochter gehörloser Eltern, die die Welt der Musik entdeckt (Deutscher Filmpreis für Hauptdarstellerin Sylvie Testud).
Jenseits des Schweigens 1996 Drama von Fred Gerber um eine misshandelte, taubstumme junge Frau die bei einer Sozialarbeiterin aufgenommen wird und die Zeichensprache erlernt (Originaltitel: Breaking Through bzw. After the Silence).
Licht im Dunkel 1962 Arthur Penns Verfilmung (Originaltitel: The Miracle Worker) über die Kindheit der taubblinden amerikanischen Schriftstellerin Helen Keller (Oscars für die Hauptdarstellerinnen Anne Bancroft und Patty Duke).
Mr. Holland’s Opus 1995 Eine Episode der fiktiven Lebensgeschichte des Komponisten und Musiklehrers Glenn Holland (Oscarnominierung für Richard Dreyfuss) behandelt das schwierige Verhältnis zu seinem gehörlosen Sohn, für dessen Liebe zur Musik Holland zunächst kein Verständnis aufbringen kann.
Piano, DasDas Piano 1993 Jane Campions Film über den Selbstfindungsprozess einer verheirateten, stummen Mutter, die im Neuseeland des 19. Jahrhunderts eine verbotene Liebesbeziehung eingeht (Goldene Palme von Cannes; Oscar für Hauptdarstellerin Holly Hunter).
Schweigende Lippen 1948 Melodram von Jean Negulesco über eine taubstumme, junge Frau die im Kanada des 19. Jahrhunderts die Zeichensprache gelehrt wird.
Unser neuer Bruder 1985 Kinderfilm von Robert Michael Louis über die Freundschaft zwischen einem entlaufenen Orang-Utan und einem tauben Jungen (Originaltitel: A Summer to Remember).
Wolfsjunge, DerDer Wolfsjunge 1970 Literaturverfilmung François Truffauts über das wahre Leben des Wolfsjungen Victor von Aveyron.

[Bearbeiten] Kurz- oder Dokumentarfilme

  • DEF (2003): 13-minütiger Kurzfilm von Ian Clark, über einen gehörlosen Jungen aus einer englischen Wohnsiedlung, der davon träumt ein Rapstar zu werden.
  • Ich muss dir was sagen (2006): Dokumentarfilm von Martin Nguyen über zwei vierjährige, taube Zwillingsbrüder, die die Zeichensprache erlernen.

[Bearbeiten] Literatur

  • Irene Leber/Jörg Spiegelhalter: Das Gebärdenliederbuch – Mit den Händen singen (2004)
  • Oliver Sacks: Stumme Stimmen, ISBN 3-499-19198-9
  • Nora Ellen Groce: Jeder sprach hier Gebärdensprache, Erblich bedingte Gehörlosigkeit auf der Insel Martha's Vineyard 1990 Aus dem Amerikanischen übersetzt von Elmar Bott ISBN 3-927731-02-1
  • Susan Schaller: Ein Leben ohne Worte Knaur 1992 ISBN 3-426-75002-3

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Gebärdensprache – Bilder, Videos und Audiodateien
Wiktionary
 Wiktionary: Gebärdensprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik

Weiterführende Links können unter DGS, DSGS und ÖGS gefunden werden.

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com