We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Weinbiet – Wikipedia

Weinbiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weinbiet
Das Weinbiet von Norden aus dem Flugzeug. Die Spitze des Sendemastes zeigt auf das Hambacher Schloss (klein im Hintergrund).

Das Weinbiet von Norden aus dem Flugzeug. Die Spitze des Sendemastes zeigt auf das Hambacher Schloss (klein im Hintergrund).

Höhe 553 m ü. NN
Lage Rheinland-Pfalz (Deutschland)
Gebirge Pfälzerwald
Geographische Lage 49° 22′ 34″ N, 8° 7′ 15″ OKoordinaten: 49° 22′ 34″ N, 8° 7′ 15″ O
Weinbiet (Deutschland)
DEC
Weinbiet
Gestein Buntsandstein

Das Weinbiet im Bundesland Rheinland-Pfalz ist einer der höchsten Berge am Ostrand des Pfälzerwaldes zur Oberrheinischen Tiefebene hin. Zwei markante Türme auf dem Gipfel machen den Berg von der 400 m tiefer gelegenen Ebene aus zu einem Wahrzeichen der Gegend, nach dem auch die Winzergenossenschaft Weinbiet von Mußbach (Sitz), Gimmeldingen und Haardt ihren Namen gewählt hat.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Mit seinen 553 m ü. NN beschert das Weinbiet den östlich in seinem Lee gelegenen Ortschaften Haardt, Gimmeldingen, Mußbach und Königsbach, die seit 1969 sämtlich zur kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße gehören, ein regenarmes Klima, welches den Anbau von Qualitätsweinen begünstigt. Auf dem Weinbiet wurde zudem am 13. August 2003 mit 26,7° C die höchste in Deutschland je gemessene nächtliche Tiefsttemperatur verzeichnet, trivial ausgedrückt: die wärmste Nacht seit Beginn der Aufzeichnungen.

Hoch an der Nordflanke des Weinbiets liegt, gefasst im Siebenröhrenbrunnen, die stärkste Quelle des Mußbachs, der durch Gimmeldingen und Mußbach fließt und dann in den Rehbach mündet, den nördlichen Seitenarm des Speyerbachs.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Ausflugsziel

Das Weinbiet ist ein bekannter Aussichtspunkt, auf den Wanderpfade (beispielsweise: Roter Punkt) von Neustadt, Gimmeldingen, Haardt und Lindenberg aus führen. Auf seinem Gipfel befinden sich eine Gaststätte, eine Wetterstation, ein gemauerter Panoramaturm von gedrungener Gestalt sowie ein Rundfunk-Sendemast.

[Bearbeiten] Aussichtsturm

Der Panoramaturm bekam schon im 19. Jahrhundert, lange vor dem Bau des Sendemastes, den Namen Weinbietturm. Er wurde 1874 errichtet und ist 21,50 m hoch. Neben seiner Funktion als Aussichtsturm dient er auch als Sendeturm, allerdings ist er wegen seiner geringen Höhe weniger leistungsfähig. Er gehört der Stadt Neustadt und ist täglich geöffnet.

[Bearbeiten] Rundfunk-Sendemast

Der Fernsehturm wurde am 4. Dezember 2007 von analoger Ausstrahlung auf DVB-T umgestellt. Die heutigen digitalen Ausstrahlungen laufen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.

Kanal Frequenz 
(MHz)
Multiplex-
Name
Programme im Multiplex ERP
(kW)
Sendediagramm
rund [ND]/
gerichtet [D]
Polarisation
horizontal [H]/
vertikal [V]
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate
(Mbit/s)
SFN
E57 762 ARD national 
(SWR)
50 ND H 16-QAM 
(8k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Dansenberg (Kaiserslautern)
E44 658 ARD regional 
(SWR) 
Rheinland-Pfalz
50 ND H 16-QAM 
(8k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Göttelborner Höhe, Kettrichhof (Pirmasens), Weinbiet, Dansenberg
E30 546 ZDFmobil 50 ND H 16-QAM 
(8k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Schoksberg (Saarbrücken), Göttelborner Höhe, Dansenberg, Kettrichhof

Für die Sendeanlage des SüdwestrundfunksUKW-Rundfunk und Fernsehen – wird seit den 1950er Jahren als Antennenträger ein 136 m[1] hoher abgespannter Stahlfachwerkmast verwendet. Bis zur Umstellung auf DVB-T wurde Das Erste analog auf Kanal 6 mit 30 kW abgestrahlt.

[Bearbeiten] Analoge UKW-Radiosender

Hörfunk-Programm Regional Kanal/Frequenz ERP
SWR1 Rheinland-Pfalz 89,9 MHz (UKW) 25 kW
SWR4 Radio Ludwigshafen 95,9 MHz (UKW) 25 kW
SWR2 Rheinland-Pfalz 102,2 MHz (UKW) 25 kW

[Bearbeiten] Digitalradio DAB

Kanal
(MHz)
Leistung
(kW)
Programm
12A 0,25 SWR1 Rheinland-Pfalz
12A 0,25 SWR2 Rheinland-Pfalz
12A 0,25 SWR3
12A 0,25 DASDING
12A 0,25 SWR Cont.Ra
12A 0,25 Deutschlandradio Kultur

Beginn der DAB-Ausstrahlung war am 14. Mai 2003.[2]

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. SWR: Hinweistafel
  2. DAB: Digitalradio-Südwest

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Weinbiet – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com