Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Warthausen – Wikipedia

Warthausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Warthausen
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Warthausen hervorgehoben
Koordinaten: 48° 8′ N, 9° 48′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Biberach
Höhe: 590 m ü. NN
Fläche: 26,00 km²
Einwohner: 4859 (31. Dez. 2006)[1]
Bevölkerungsdichte: 187 Einwohner je km²
Postleitzahl: 88447
Vorwahl: 07351
Kfz-Kennzeichen: BC
Gemeindeschlüssel: 08 4 26 128
Adresse der Gemeindeverwaltung: Alte Biberacher Str. 13
88447 Warthausen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Cai-Ullrich Fark (Grüne)
Warthausen 1905
Warthausen 1905

Warthausen gehört mit rund 4.860 Einwohnern zu den größten Landgemeinden im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Geographische Lage

Warthausen befindet sich rund 3,5 km nördlich von Biberach an der Riß und wird von einem Abschnitt des südlichen Donau-Zuflusses Riß durchflossen.

[Bearbeiten] Gemeindegliederung

Birkenhard
Birkenhard
Die Gemeinde Warthausen besteht aus dem Hauptort Warthausen mit Oberhöfen und Röhrwangen, sowie aus den Teilorten Birkenhard und Höfen mit Barabein, Galmutshöfen, Herrlishöfen, Rappenhof und Rißhöfen.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Bürgermeister

Cai-Ullrich Fark ist wie auch der Bürgermeister der Nachbargemeinde Maselheim Mitglied der Grünen

[Bearbeiten] Gemeinderat

Bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:

  • FWG - 65,2% (+6,6) - 10 Sitze (+1)
  • CDU - 34,8% (-6,6) - 5 Sitze (-1)

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Öchsle-Lokomotive
Öchsle-Lokomotive
Das Öchsle bei Herrlishöfen
Das Öchsle bei Herrlishöfen

[Bearbeiten] Verkehr

Warthausen liegt an der Württembergischen Südbahn (Ulm-Friedrichshafen), auch bekannt als Schwäbische Eisenbahn. Der ehemalige Bahnhof dient heute als Knopf-Museum. Seit 2001 gibt es wieder eine Haltestelle für Regionalzüge. Der Nahverkehr kann bis Ulm und Bad Schussenried mit dem Tarif des Donau-Iller-Nahverkehrsverbundes benutzt werden.

[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

  • VR-Virtual Reality - Joachim Kopf - Berggrubenweg 4 >>> Erstellung fotorealistischer 3D-Modelle (Architektur, Maschinenbau Messebau..)

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Warthausen
Schloss Warthausen
Knopfmuseum im Bahnhof
Knopfmuseum im Bahnhof

[Bearbeiten] Museen

[Bearbeiten] Bauwerke

Das Schloss Warthausen (16. Jahrhundert) wurde von zahlreichen Persönlichkeiten der Geschichte bewohnt, unter anderem Graf Anton Heinrich Friedrich von Stadion, Christoph Martin Wieland, Johann Heinrich Tischbein der Ältere, Sophie von La Roche, Freiherr Friedrich August Karl von Koenig. Seit 1985 ist Schloss und Gut im Privatbesitz von Franz Freiherr von Ulm-Erbach.

Die Brauerei Warthausen (Gründung: 1632 Schließung: 1970) war als Bierlieferant für bis zu 400 Gaststätten in ganz Süddeutschland bekannt und wurde gerne als Ausflugsziel ausgewählt. Heute ist im Brauereigebäude ein Pflegeheim untergebracht.



[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Richard Freiherr Koenig von und zu Warthausen, (1830-1911), deutscher Naturforscher.
  • Friedrich Karl Freiherr Koenig von und zu Warthausen, * 2. April 1906 auf Schloss Warthausen; 15. Dezember 1986 in München, war Pilot, Jurist und Autor
1928/29 Aufstellung des Flugweltrekordes für die Strecke Berlin – Moskau mit anschließendem Flug um die Welt in eineinviertel Jahren

[Bearbeiten] Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Julius Steiner (* 1924 in Stuttgart; † 1997 in Friedberg) nutzte das Bestechungsgeld, das er für seine Enthaltung beim Misstrauensvotum gegen Willy Brandt erhalten hatte, um sein in Warthausen erbautes Einfamilienhaus zu finanzieren (vgl. auch Steiner-Wienand-Affäre).


[Bearbeiten] Literatur

  • Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837 (Volltext bei Wikisource)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Warthausen – Bilder, Videos und Audiodateien

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -