Hochdorf (Riß)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Biberach | |
Höhe: | 574 m ü. NN | |
Fläche: | 23,77 km² | |
Einwohner: | 2128 (31. Dez. 2006)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 90 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 88454 | |
Vorwahl: | 07355 | |
Kfz-Kennzeichen: | BC | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 26 058 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Hauptstraße 24 88454 Hochdorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Klaus Bonelli |
Hochdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach, Baden-Württemberg (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Geographische Lage
Der gleichnamige Kernort der Gemeinde Hochdorf (574 m ü. NN) liegt rund 10 km südlich von Biberach an der Riß am Westhang des Hochgeländ (678 m ü. NN), einer Hochfläche direkt östlich des Tals der Riß, welche die Ortschaft rund 1 km nordwestlich passiert. Nordwestlich des südlichen Ortsteils Untersessendorf erstreckt sich im Rißtal beim Weiler Linden der Lindenweiher (549 m ü. NN).
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde Hochdorf besteht aus drei nahe der Riß gelegenen Ortsteilen: Hochdorf, Schweinhausen und Unteressendorf.
Dazu gehören auch die auf dem Hochgeländ gelegenen Weiler Benzenhaus, Busenberg, Berg, Wettenberg, Hochgeländ und Scharben sowie umliegenden Weiler Appendorf und Linden.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Mittelalter gab es in Schweinhausen eine Burg. 1197 verbrachten dort Irene und Philipp von Schwaben ihre Flitterwochen. Heute befindet sich dort nur noch eine Pferdekoppel.
siehe auch Burg Scharben, Burg Schweinhausen, Burg Unteressendorf, Burg Wettenberg
1975 wurden die bislang selbständigen Gemeinden Appendorf, Schweinhausen und Unteressendorf eingemeindet.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Wappen
Bis zur Eingemeindung führten die Gemeinden Hochdorf, Schweinhausen und Unteressendorf eigene Wappen. Das heutige Ortswappen besteht aus Elementen aller drei Wappen.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Die Gemeinde Hochdorf liegt an der Württembergischen Südbahn (Ulm−Friedrichshafen) und an der Bundesstraße 30.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Unteressendorf: Die Kirche St. Martin mit romanischer Fassade wurde in den Jahren 1733/1734 stark barockisiert.
- Weiler Linden: ehemalige Burg Linden am Lindenweiher.
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
- Das Wettenberger Ried, dass sich wenige Kilometer östlich des Kernorts von Hochdorf auf dem Hochgeländ befindet, ist ein Hochmoor- und Bannwaldgebiet, das als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde.
- Der Lindenweiher, der nahe Untersessendorf liegt, wird von einem weiteren Naturschutzgebiet eingerahmt. Am nordöstlichen Ufer befindet sich beim Weiler Linden der Standort der ehemaligen Burg Linden.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Johannes Baptista Sproll (1870-1949), Bischof von Rottenburg und prominenter Gegner des Naziregimes, geboren in Schweinhausen
[Bearbeiten] Literatur
- Kurt Diemer: 1200 Jahre Hochdorf. In: BC. Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach, 28. Jahrgang (2005), Heft 1, S. 25-48
[Bearbeiten] Weblinks
Achstetten | Alleshausen | Allmannsweiler | Altheim | Attenweiler | Bad Buchau | Bad Schussenried | Berkheim | Betzenweiler | Biberach an der Riß | Burgrieden | Dettingen an der Iller | Dürmentingen | Dürnau | Eberhardzell | Erlenmoos | Erolzheim | Ertingen | Gutenzell-Hürbel | Hochdorf | Ingoldingen | Kanzach | Kirchberg an der Iller | Kirchdorf an der Iller | Langenenslingen | Laupheim | Maselheim | Mietingen | Mittelbiberach | Moosburg | Ochsenhausen | Oggelshausen | Riedlingen | Rot an der Rot | Schemmerhofen | Schwendi | Seekirch | Steinhausen an der Rottum | Tannheim | Tiefenbach | Ummendorf | Unlingen | Uttenweiler | Wain | Warthausen