Maselheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Biberach | |
Höhe: | 544 m ü. NN | |
Fläche: | 47,03 km² | |
Einwohner: | 4568 (31. Dez. 2006)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 97 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 88437 | |
Vorwahl: | 07351 | |
Kfz-Kennzeichen: | BC | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 26 071 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Wennedacher Straße 5 88437 Maselheim |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Elmar Braun (Grüne) |
Maselheim ist eine Gemeinde im oberschwäbischen Landkreis Biberach.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Ortsteile und Wappen
Maselheim, Äpfingen, Laupertshausen, Sulmingen
![]() Maselheim |
![]() Äpfingen |
![]() Laupertshausen |
![]() Sulmingen |
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Bürgermeister
In Maselheim wurde 1991 Elmar Braun zum ersten Grünen Bürgermeister Deutschlands gewählt und bei den folgenden Wahlen im Amt bestätigt.

[Bearbeiten] Gemeinderat
Bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:
CDU | 74,5 % | +2,1 | 15 Sitze | ±0 |
---|---|---|---|---|
Grüne Liste | 21,1 % | -6,5 | 4 Sitze | -1 |
Andere | 4,4 % | +4,4 | 0 Sitze | ±0 |
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Maselheim liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und an der Mühlenstraße Oberschwaben.
[Bearbeiten] Museen
Das „Öchsle“, eine Schmalspur-Museumseisenbahn, fährt im Sommerhalbjahr an Wochenenden auf der Strecke Warthausen-Ochsenhausen durch Äpfingen, Sulmingen und Maselheim. Im Frühjahr/Sommer 2006 stellte der historische Bahnhof in Maselheim im Film über Margarete Steiff den Bahnhof von Giengen dar.
[Bearbeiten] Gebäude
Auf dem Gemeindegebiet liegt das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heggbach, das heute die Behindertenhilfe der Heggbacher Einrichtungen beherbergt.
[Bearbeiten] Kulturdenkmäler
Durch die Ortsteile Äpfingen und Laupertshausen führt der oberschwäbische Teil des Jakobsweges von Nürnberg über Ulm nach Santiago de Compostela. Die Jakobsmuschel ist Bestandteil des Ortswappens.
- siehe auch Burg Schlossberg (Heggbach), Wasserburg Sulmingen
[Bearbeiten] Literatur
- Otto Beck: Die Reichsabtei Heggbach bei Biberach. Kloster – Konvent – Ordensleben. Ein Beitrag zur Geschichte der Zisterzienserinnen. Thorbecke, Sigmaringen 1980, ISBN 3799540288
- Detlev Naeve: Geschichte der Pflegeanstalt Heggbach und des Kinderasyls Ingerkingen im Nationalsozialismus. 1933–1945. Gata, Eitorf 2000, ISBN 3-932174-75-5 (zugleich Dissertation, Universität Tübingen 1998)
- Roland Schmid: 750 Jahre Maselheim. Aus der Geschichte des Dorfes - Geschichten aus dem Dorf. Gemeinde Maselheim, Maselheim 1995
- Roland Schmid, Georg Maier: 750 Jahre Sulmingen. Gemeinde Maselheim, Maselheim 2000
- Franz Kistler: "Stocklandzeit, Erinnerungen eines Oberschwaben", ISBN 3-87407-673-3
- Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837 (Volltext bei Wikisource)
[Bearbeiten] Weblinks
Achstetten | Alleshausen | Allmannsweiler | Altheim | Attenweiler | Bad Buchau | Bad Schussenried | Berkheim | Betzenweiler | Biberach an der Riß | Burgrieden | Dettingen an der Iller | Dürmentingen | Dürnau | Eberhardzell | Erlenmoos | Erolzheim | Ertingen | Gutenzell-Hürbel | Hochdorf | Ingoldingen | Kanzach | Kirchberg an der Iller | Kirchdorf an der Iller | Langenenslingen | Laupheim | Maselheim | Mietingen | Mittelbiberach | Moosburg | Ochsenhausen | Oggelshausen | Riedlingen | Rot an der Rot | Schemmerhofen | Schwendi | Seekirch | Steinhausen an der Rottum | Tannheim | Tiefenbach | Ummendorf | Unlingen | Uttenweiler | Wain | Warthausen