We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
VW Sharan – Wikipedia

VW Sharan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

VW

VW Sharan (1995-2000)

Sharan
Hersteller: Volkswagen
Produktionszeitraum: 1995–heute
Klasse: Van
Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,8 Liter
(85–150 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,0 Liter
(66–110 kW)
Länge: 4.634 mm
Breite: 1.810 mm
Höhe: 1.730 mm
Radstand: 2.841 mm
Leergewicht: 1.742–1.839 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
VW Sharan (1995-2000)
VW Sharan (1995-2000)
VW Sharan 2004er Facelift
VW Sharan 2004er Facelift
VW Sharan 2004er Facelift
VW Sharan 2004er Facelift

Die weitgehend baugleichen Fahrzeuge VW Sharan, Ford Galaxy sowie Seat Alhambra sind Großraumlimousinen, mit denen die Hersteller insbesondere Familien ansprechen möchten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

1991 entschlossen sich Ford und Volkswagen, ein Joint-Venture zu gründen, um Fahrzeuge im Segment der Großraumlimousinen anbieten zu können. Ziel der Produktion war es, Ford und die Volkswagen-Gruppe in einem immer wichtiger werdenden Marktsegment deutlich zu positionieren und so den als klassische Zielgruppe der Marken angesehenen Käuferkreis der jungen Familien anzusprechen.

Beiden Unternehmen waren die Investitionen in ein nötiges neues Werk und die Entwicklungskosten zu hoch, um sie allein zu tragen. Man gründete daher die Gesellschaft AutoEuropa in Palmela bei Lissabon (Portugal), an der die Firmen zu je 50 % beteiligt waren.

Sharan/Alhambra und Galaxy vereinen die Design- und Technikwelten zweier Automobilkonzerne in einem Fahrzeug. In der ersten Version erinnerte das Fahrzeug stark an den damals ebenfalls neuen Mondeo I und passte optisch auch in der VW-Variante kaum zum Rest der VW-Palette. Erst nach dem ersten Facelift (ab Bj. 2000; die Fotos rechts zeigen das 2. Facelift ab Bj. 2004 mit geänderten Rückleuchten, Seitenblinkern im Spiegel und Chromumrandung am Kühlergrill (nur VW)) passte sich das äußere und innere Design des Sharans an VW Golf und VW Passat an, zugleich auch an das inzwischen bei Ford dominierende New-Edge-Design. Bei den Sharan/Galaxy-Modellen kann man erkennen, dass viele Bauteile aus VW-Entwicklung stammen, da durch die Gleichteilestrategie viele Bauteile auch in anderen VW-Modellen verwendet werden. VW steuerte außerdem die TDI- und V6-Motoren bei, während Ford Teile der Radaufhängung und der Bodengruppe vom Mondeo I in den Wagen verpflanzte. Interessant ist, dass sich einige der VW-Teile später in anderen Ford-Modellen wie 2001 in dem komplett neuen Mondeo III wiederfinden, zumindest in leicht abgeänderter Form. Auffälligstes Bauteil ist wohl der Seitenblinker im Kotflügel von Sharan/Galaxy/Alhambra, der von VW stammt und hier schon in den letzten 3er-Golf-Modellen verbaut wurde. Er findet sich beim Ford Fusion, beim Ford Fiesta und beim neuen Ford Focus baugleich wieder.

Die Modelle VW Sharan und Ford Galaxy werden seit dem 1. Mai 1995 produziert (seit Frühjahr 1996 auch der Seat Alhambra). Umgangssprachlich werden die drei Modelle häufig auch als SGA bezeichnet.

Im Dezember 1999 verkaufte Ford seine AutoEuropa-Anteile an VW, da man sich entschieden hatte, den Nachfolger des Galaxy im immer stärker werdenden Van-Segment allein zu bauen, um die eigenen Werke besser auszulasten und sich von der Konkurrenz differenzieren zu können. Zuvor hatten sich die Partner über die Größe eines Nachfolge-Modells nicht einigen können.

Die Kooperation der VW-Gruppe mit Ford wurde 2006 beendet: Ende 2005 lief bei AutoEuropa der letzte Galaxy vom Band. Die neue Generation (Markteinführung bei Ford 2006) entwickelte Ford im Alleingang. Der Sharan und der Alhambra sollen noch bis mindestens 2008 in Portugal gebaut werden. Erst 2009, etwa drei Jahre nach dem neuen Galaxy, wird vermutlich der neue Sharan erscheinen.[1] Grund für die Verzögerung war der Schlingerkurs um den Microbus, der sich mit dem neuen Sharan die Plattform teilen sollte. Nun soll der neue Sharan auf der Passat-Plattform aufbauen. Nach Angaben der ADAC motorwelt soll der neue Sharan im Jahre 2009 erscheinen.[2] Die Auto Bild nennt hingegen 2010 als Datum.[3]

Ob das Nachfolge-Modell auch als Seat Alhambra vertrieben werden wird, ist derzeit noch unklar. [4]

Der Sharan war auch das letzte VW-Modell mit der klassischen Modellvariantenbezeichnung „CL“, „GL“ bzw. „Carat“.

[Bearbeiten] Fahrzeugkonzept

Wahlweise stehen für dieses Modell Benzinmotoren mit einer Leistung von 85 bis 150 kW oder Dieselmotoren mit 66 bis 110 kW zur Verfügung.

Wie die meisten Großraumlimousinen hat der Sharan ein variables Innenraumkonzept. Von den bis zu sieben Sitzen können die fünf hinteren mit wenigen Handgriffen umgruppiert oder ganz entfernt werden, wodurch ein ebener Laderaum von etwa 2 m Länge entsteht. Diese Sitze können durch Umlegen der Rücklehne zu Tischen umfunktioniert werden. Gegen Aufpreis oder in der „Family“-Variante sind auch integrierte Kinder-/Baby-Sitze erhältlich. Hierbei erhält man eine Kleinkind-Sitzerhöhung, indem die Sitzfläche angehoben wird, und in der Rücklehne befindet sich der ausklappbare Baby-Sitz mit Fünfpunkt-Gurt. Beide Sitzvarianten wurden vom ADAC allerdings nur mit „ausreichend“ benotet.

Inzwischen werden für den Sharan auch Aufstelldächer verschiedener Hersteller angeboten, die das Fahrzeug in ein (kleines) Camping-Mobil verwandeln.

Ein häufig geäußerter Kritikpunkt betrifft die konzeptionelle Verwandtschaft zu Golf und Passat, die auf die kurze zur Verfügung stehende Entwicklungszeit zurückzuführen ist. Sie wird für den starken Verschleiß von Teilen der vorderen Radaufhängung, insbesondere der Koppelstangen, verantwortlich gemacht. In der ersten Serie waren die im Innenraum verarbeiteten Kunststoffe (z. B. Sonnenblenden, Sitzverkleidungen, Tür- und Gepäckraumverkleidungen) wenig haltbar.

Die drei Modelle Sharan, Galaxy und Alhambra unterscheiden sich nur wenig. Die auffälligsten Abweichungen sind die optisch anders gestalteten Scheinwerfer, Kühlergrills und Rückleuchten sowie Details im Armaturenbrett und den Sitzbezügen. Zudem gibt es Unterschiede bei einem der angebotenen Benzinmotoren sowie den zwischen den Ausstattungslinien variierenden Serien- und Zusatzausstattungen.

[Bearbeiten] Motorisierungen

Der letztgenannte Dieselmotor (2,0 l - 103 kW/140 PS - 310 Nm) ist bislang als einziger mit Dieselpartikelfilter ab Werk lieferbar. Hierfür musste das Ersatzrad dem Tank für das Additiv zur Verbrennung des Rußes weichen.

[Bearbeiten] Markenimage

Die drei Modelle wurden in der Automobil-Industrie stark beachtet, weil man an ihnen gut den Wert der Marken ablesen konnte. Bei gleicher Ausstattung war der Sharan etwa 1000 bis 2500 Euro teurer als der damals baugleiche Galaxy und der Alhambra, verkaufte sich aber in Deutschland (anders als im übrigen Europa) dennoch meist besser. Offensichtlich waren die deutschen Käufer bereit, allein für die Marke Volkswagen erhebliche Mehrpreise zu zahlen. In Großbritannien war dies exakt umgekehrt, da dort die Marke Ford einen besseren Ruf genießt als VW.

[Bearbeiten] Gasversion

Der Sharan ist ab Werk auch mit einer LPG-Gasanlage erhältlich und kann wahlweise mit Gas oder Benzin gefahren werden.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Volkswagen Sharan – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Quellen

  1. http://www.autokiste.de/psg/0603/5118.htm
  2. ADAC motorwelt, Ausgabe September 2007
  3. AUTO BILD Nr. 17/2007 vom 04. Mai 2007
  4. Aussage Pischetsrieders laut Auto Bild im August 2005
  5. Bei werwendung von Kraftstoff Super Plus 98 ROZ: 240 Nm bei 4.200/min
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com