Portal:Stoffe und Motive
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stoffe & Motive |
Portal der Stoffe und Motive
in Literatur, Kunst und Kultur
|
|||
[Bearbeiten] Willkommen im Portal der Stoffe und MotiveMit diesem Portal soll der Versuch unternommen werden, stoff-, motiv- und kulturgeschichtliche Längsschnitte zu sammeln. Dabei geht es um die Gebiete der Literatur, der Musik und der bildenden Kunst einschließlich der Architektur, der Fotografie und des Films. Es werden Stoffe und Motive und alle anderen Aspekte der Kulturgeschichte ebenso gesammelt, wie Themen und Charaktere und auch Symbole und Topoi. Zudem sollen auch alle anderen Artikel, die eine kulturgeschichtliche Darstellung zu Einzelthemen bieten, hier behandelt und aufbewahrt werden. Hierzu beizutragen ist jede(r) herzlich eingeladen. [Bearbeiten] Der kulturgeschichtliche Artikel des MonatsDer Begriff Mohr ist eine heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für Menschen mit schwarzer Hautfarbe, sei es historisch in Bezug auf Kuschiter, Äthiopier oder Mauren oder später allgemeiner auf „Schwarzafrikaner“. Ursprünglich bezeichnete das mittelhochdeutsche Wort mōr einen Mauren. Diese Herkunftsbezeichnung (Königreich Mauretanien) kommt allerdings aus dem Griechischen μαυρος, was an sich soviel wie schwarz, dunkel, dunkelhaarig bedeutet. Das lateinische maurus kennzeichnet allerdings bereits in aller Regel den Mauren als Bewohner Mauretaniens. Auch im Mittelhochdeutschen wurde noch zwischen swarzer mōr (Maure mit dunkler Hautfarbe) und mōr (Maure) differenziert. Sogar heute noch findet sich im Deutschen die Bezeichnung schwarzer Mohr, was man heute aber eher als unnötige Doppelung oder als Betonung empfindet. […] Bekanntester „Mohr“ der Weltliteratur ist wohl William Shakespeares tragischer Held Othello, auch als „Mohr von Venedig“ bekannt. Nach heutigen Interpretationen soll Othello ein Maure sein, dessen Hautfarbe im Stück jedoch als black (schwarz) beschrieben wird. Das geflügelte Wort „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen“ lautet im Original: „Der Mohr hat seine Arbeit gethan, der Mohr kann gehen.“ Friedrich Schiller legte diesen Satz in den Mund von Muley Hassan, dem Mohren von Tunis (Die Verschwörung des Fiesco zu Genua). Weiterlesen… [Bearbeiten] Neuankömmlinge08.04.2008 Michel Mort 28.09. Fuchshexe 27.09. Marie-Catherine Cadière – Jean-Baptiste Girard (1680–1733) 18.07. Miles Gloriosus 15.12. Vier Weltweise 27.10. Bildmotiv 06.09. Vier Schönheiten 01.09. Atlantis als Sujet [Bearbeiten] Erweitern und ErgänzenStoff von Person trennen: Doktor Faust (Stoff) und Johann Faust (?) – Gattung (Musik) – Charakter (zu erweitern z. B. analog stock character) – Chiffre – Idyll – Nacktheit (Motiv) – Sujet – Thema (Musik) – Todessymbolik – Todesstrafe – Werwolf, Lykanthropie [Bearbeiten] WunschlisteAberglaube (Motiv) – Blindheit (Motiv) – Brücke (Motiv) – Dankbarkeit (Motiv) – Dieb (Charakter) – Dummheit (Motiv) – Ehebruch (Motiv) – Eifersucht (Motiv) – Einsamkeit (Motiv) – Erdenwandel Himmlischer (Motiv) – Eremit (Motiv) – Hexe (Charakter) – Geist (Charakter) – Gerechtigkeit (Motiv) – Hochstapler (Charakter) – Inzest (Motiv) – Schuh (Motiv)– Tausch und Gabe (Motiv) – Thema (Literatur) – Vatermord (Motiv) – Waage (Symbol) – Wasser des Lebens (Motiv), Wette (Motiv) – Wettkampf (Motiv) – Schiff (Motiv) – Treue (Motiv) – Nacht (Motiv) |
[Bearbeiten] FachausdrückeAberglaube – Acheiropoieton – Allegorie – Archetyp – Ästhetik, Ästhetik (Musik), Ästhetik (Fotografie) – Aura (Benjamin) – Ausdruck – Begriff – Bild, Abbild, Urbild, Acheiropoieton, Klangbild, Sinnbild, Bilderverbot, Bilderverehrung – Chiffre – Emblem, Emblematik – Erzählforschung – Figur (Musik) – Gattung (Literatur), Gattung (Musik), Gattung (Kunst) – Genre, Genremalerei – Hermeneutik – Ikonographie – Komparatistik – Kunstwerk – Leitmotiv – Melodie – Metapher – Motiv (Literatur), Motiv (Musik), Bildmotiv, Motiv (Philosophie) – Mythos –Sinn (Metaphysik) – Stereotyp – Stoff (Literatur) – Sujet – Symbol, Glückssymbol – Textkritik – Thema (Musik), Thema (Kunst) – Topos – Typus (Literatur), Archetyp – Zeichen Weitere Literarische Begriffe
[Bearbeiten] Portale und ProjektePortal:Antike – Portal:Biografien – Portal:Deutsche Literatur – Portal:Architektur – Portal:Design – Portal:Ethnologie – Portal:Film – Portal:Geschichte – Portal:Judentum – Portal:Kunst – Portal:Literatur – Projekt Literatur – Portal Medien – Portal:Musik – Portal:Mythologie – Portal:Phantastik – Portal:Philosophie – Portal:Fotografie – Portal:Religion – Portal:Soziologie – Portal:Sprache [Bearbeiten] … was nochThemen und Motive in der Sciencefiction (bearbeiten, integrieren, auflösen?) |
||
[Bearbeiten] Alle EinträgeAlraune (Kulturgeschichte) – *Apfel – *Ahorn – Andenkreuz – *Artus; Barmherzigkeit; Bacchus: Der Triumph des Bacchus; *Baum: *Ahorn, *Eiche, Esche, *Olivenbaum, Ulme – Blut (Kulturgeschichte) – Betlehemstern – *Bohnenkönig – *Das Böse – Brauerstern – Bruderhass (Motiv) – *Brüderlichkeit, *Nächstenliebe – *Buße – Christusmonogramm – Danaergeschenk – Davidstern – Drache (Mythologie), Siegfried der Drachentöter – Drei Hasen – Dreikönigsstern – *Druide – *Ehre – *Eichen – *Eifersucht – Elemente: *Vier-Elemente-Lehre, *Fünf-Elemente-Lehre – *Fackel – Faust: Doktor Faust, Johann Faust – Fisch (Christentum), Ichthys – Emily – Freiheit: Phrygische Mütze – Füllhorn – Gastfreundschaft – Geburt Christi (Motiv), Jungfräuliche Geburt – Gehorsam – *Geist: Naturgeist – Glück: Gewitterkerze, Glückskatze, Hufeisen, *Klee – Gott, Göttin, Gottheit (Liste) – Götze – Hase: Dreihasenbild – *Gral, *Artus – Das Gute – *Habgier – Hass, Bruderhass (Motiv) – Held – Heil: *Heiliger, Heiligenschein, Heilige Tiere – Herz – Hexagramm – *Hirte – Hochstapler – Hölle – Homosexualität im Film – Hufeisen – Ichthys – Idyll – *Jakobsmuschel – Judenstern – *Jungfrau, Jungfräuliche Geburt – Juristen böse Christen – *Kartenhaus – *Klee – *Kreuz: Kreuz (Symbol), Andenkreuz, Ankh, Christusmonogramm, Keltenkreuz, Swastika – *Labyrinth – Lamm, Agnus Dei – *Leviathan – Lilie – Mephistopheles – Mercedes-Stern – Miles Gloriosus – Mut – Tapferkeit – *Nacktheit, Nacktheit (Motiv) – Narr: Till Eulenspiegel – *Olivenbaum – *Opfer: *Opfertier – Ourobouros – Paradies – Pelikan – Pentagramm – *Pest – Rad, Dharmacakra – Rätsel der Sphinx – Riese – Rosa Elefant (Topos) – *Rose, Dornröschen – Ring: Draupnir, Ring des Nibelungen – Die schöne Magelone (Stoff) – Schwert, Reichsschwert, Excalibur, Gram – Siegfried der Drachentöter – *Spiegel – Spirit of Ecstasy – *Stand, *Standesmoral – Stern: Betlehemstern, Brauerstern, Davidstern, Hexagramm, Judenstern, Mercedes-Stern, Pentagramm, *Sternschnuppe – *Stiefmutter – *Sünde, *Erbsünde, *Sündenfall – *Suizid – *Teufel, Mephistopheles – Thema (Musik) – Tier: Heilige Tiere – Till Eulenspiegel – Tod: Freund Hein, Sensenmann, Der Tod und das Mädchen, Todessymbolik, Totentanz, Die Unbekannte aus der Seine, Vanitas – *Treue, *Untreue – Trinität: Dreifaltigkeitsikone – Triskele – Typus (Literatur) – Verlorener Sohn – *Wasser – Yin und Yang – *Zeit – Zeitreise |
|||
[Bearbeiten] Motive der bildenden Kunst auf den Wikimedia-CommonsTiere: Tiere (allgemein) – Affe – Bär – Elefant – Fisch – Fuchs – Hase – Hund – Kamel – Katze – Löwe – Pferd – Rind – Schaf – Schlange – Schwein – Tiger – Vögel – Wildschwein |