See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Simmern/Hunsrück – Wikipedia

Simmern/Hunsrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Simmern/Hunsrück
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Simmern/Hunsrück hervorgehoben
Koordinaten: 49° 59′ N, 7° 31′ O
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Simmern
Höhe: 400 m ü. NN
Fläche: 11,96 km²
Einwohner: 7791 (31. Dez. 2006)
Bevölkerungsdichte: 651 Einwohner je km²
Postleitzahl: 55469
Vorwahl: 06761
Kfz-Kennzeichen: SIM
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 144
Adresse der Stadtverwaltung: Brühlstraße 2
55469 Simmern/Hunsrück
Webpräsenz:
Stadtbürgermeister: Manfred Faust (parteilos)

Simmern/Hunsrück ist die Kreisstadt des Rhein-Hunsrück-Kreises und Mittelzentrum sowie Sitz der Verbandsgemeinde Simmern in Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Neues Schloss Simmern/Hunsrück
Neues Schloss Simmern/Hunsrück

Simmern liegt in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks. Der alte Stadtkern liegt in der Tallage des Simmerbachs, die neueren Stadtteile befinden sich auf den umliegenden Erhebungen, der Külzbach mündet am Stadtrand in den Simmerbach. Östlich der Stadt entstand jüngst ein Naherholungsgebiet mit dem künstlich angelegten Simmersee. Südlich der Stadt beginnen die Erhebungen des Soonwaldes mit einem Teil des Simmerner Stadtwaldes. Touristisch interessant ist Simmern wegen der zentralen Lage zur Mosel, zum Mittelrhein (Weltkulturerbe!) und zur Nahe, die jeweils etwa 25 km entfernt sind. Viele tiefeingeschnittene Täler verbinden die Hunsrück-Hochfläche mit den umliegenden Flußtälern.

Die Stadtfläche beträgt 1196 ha, die Stadt liegt genau auf dem 50. Breitengrad.

Simmern liegt an der Bundesstraße 50 in der Nähe der Bundesautobahn 61. Außerdem verfügt die Stadt über einen Bahnhof an der Hunsrück(quer)bahn Bingen-Hermeskeil. Die Strecke ist allerdings stillgelegt und Simmern nur noch mit dem Bus oder dem Auto erreichbar. Jedoch soll sie auf Grund des boomenden Flughafen Frankfurt-Hahn in den nächsten Jahren wieder reaktiviert werden und dann den Flughafen mit dem Rhein-Main-Gebiet verbinden.

[Bearbeiten] Bildung

An Bildungseinrichtungen existieren zwei Grundschulen (die Kurt-Schöllhammer-Grundschule sowie die Rottmannschule), eine regionale Schule für Haupt- und Realschulabschlüsse und das staatliche, mathematisch-naturwissenschaftliche Herzog-Johann-Gymnasium, sowie berufsbildende Schulen mit einem Wirtschaftsgymnasium, mehrere Fach- und Fachoberschulen und eine Schule für Lernbehinderte.

[Bearbeiten] Institutionen

Neben der Stadt- und Kreisverwaltung verfügt die Stadt auch über eine Reihe weiterer Dienststellen (Amtsgericht, Finanz-, Gesundheits- und Katasteramt, Polizei, Außenstelle der Industrie- und Handelskammer Koblenz, Kreishandwerkerschaft). Außerdem ist sie Standort eines Technologie- und Gründerzentrums. Das Hunsrück-Museum dokumentiert die Stadtgeschichte und zeigt Gebrauchsgegenstände und Gemälde aus Stadt und Region. Auch ein Kino („Pro-Winz-Kino“) ist vorhanden. Neben dem VfR 1921 Simmern verfügt die Stadt über eine ganze Bandbreite anderer Vereine. Die Werbegemeinschaft Simmern attraktiv e.V. zum Beispiel ist der Zusammenschluss der aktivsten Gewerbetreibenden der Stadt. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, den Einzelhandelsstandort Simmern zu stärken und die Stadt noch attraktiver für Bürger, Kunden sowie Besucher zu machen.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Zu den größten Arbeitgebern der Stadt zählen die ZF Boge Elastmetall GmbH (600 Beschäftigte), die CompAir Drucklufttechnik GmbH (500), die Pfefferkorn & Co GmbH (Sektstopfenhersteller), die Deutsche Fertighaus Holding (Fertighausbau), Kastell Bautechnik GmbH (Fertighäuser), Zischka Textilpflege GmbH (Großwäscherei), die Hunsrück-Klinik und die DHL mit einer Logistikzentrale. Daneben gibt es mehrere Verbrauchermärkte und eine Vielzahl kleinerer Dienstleister, z. B. das Ingenieurbüro ibs für Tragwerksplanung und Bauphysik, Spezialist für Stahlbetonfertigteilbau. Daneben hat Simmern sich in den letzten Jahren zu einem regionalen Zentrum des Automobilhandels entwickelt.

[Bearbeiten] Freizeit

Simmern verfügt über ein Freizeitbad und ein Naturfreibad, die Indoor-Kindererlebniswelt „Dschungeldorf“, ein Jugendcafe, einen Skaterpark und ein Kino.

Die Stadt liegt am Schinderhannes-Radweg und am Schinderhannes-Soonwald-Radweg. Diese führen von Emmelshausen über Kastellaun und Simmern zum Soonwald, die Gesamtlänge beträgt 54 km.

2007 führt die Stadt erstmals Schinderhannesfestspiele durch. Zur Erstaufführung kam das Stück: Der Ausbruch. Es zeichnet die abenteuerliche Flucht des Räuberhauptmannes aus dem ehemaligen Pulverturm der Stadt im August 1799 nach. Der Pulverturm galt eigentlich als ausbruchsicher. Heute heißt der Turm deshalb Schinderhannesturm.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Stephanskirche und Fruchtmarktschule
Stephanskirche und Fruchtmarktschule
  • Barocke katholische St. Josefskirche aus dem 18. Jahrhundert mit sehenswerten Deckenfresken.
  • Spätgotische evangelische Stephanskirche, erbaut 1486 bis 1510, mit Grabmälern der Herzöge von Pfalz-Simmern und historischer Orgel von 1776 aus der Werkstatt der Hunsrücker Orgelbauer Familie Stumm.
  • Kulturzentrum im Schloss Simmern mit Hunsrückmuseum, Friedrich-Karl-Ströher-Ausstellung (Hunsrück-Maler) und Stadtbücherei. Das neue Schloss wurde 1708 als Verwaltungsgebäude des Oberamtmannes erbaut. An gleicher Stelle stand die mittelalterliche Burg, die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert als Residenz ausgebaut und 1689 zusammen mit der Stadt zerstört wurde.
  • Schinderhannesturm im Zentrum der Stadt. Im Schinderhannesturm waren zu verschiedenen Zeiten die Räuber Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, und Johann Peter Petri, genannt Schwarzer Peter, gefangen; beide konnten aber ausbrechen.
  • Reste der mittelalterlichen Stadtmauer. Beim Schinderhannesturm handelt es sich um den ehemaligen Pulverturm. Ein weiterer Turmrest befindet sich nördlich der Stephanskirche.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Mittelalter und frühe Neuzeit

Die Stadt wurde 847 erstmalig urkundlich erwähnt, das Stadtgebiet war aber bereits in der Römerzeit besiedelt. Simmern lag an der wichtigen Heerstraße Bingen-Trier. Simmern gehörte zunächst den Nahegaugrafen, später wurde es Besitz der Raugrafen. Diese nahmen Simmern 1323/1330 vom Erzbistums Trier zu Lehen. Vermutlich unter Vermittlung von Erzbischof Balduin erhielt Simmern 1330 das Stadtrecht durch Kaiser Ludwig den Bayern. Die Wochen- und Jahrmärkte der Stadt zogen alsbald Händler des gesamten Hunsrücks an und sorgten für ein Aufblühen von Handel und Gewerbe. Mit dem Stadtrecht verbunden war die das Recht zur Befestigung mit einer wehrhaften Doppelmauer, die mit einer Reihe von Türmen und Toren versehen war. Noch im 14. Jahrhundert kam Simmern an die Pfalzgrafen aus dem Hause Wittelsbach. Die pfälzischen Wittelsbacher waren seit 1356 Kurfürsten und spalteten sich 1410 nach dem Tod Ruprechts III., der auch die deutsche Königskrone innehatte, in mehrere Linien auf, darunter die Linie Pfalz-Simmern, die ihre Residenz in der Stadt nahm. Zu nennen sind die Herzöge Stefan (Pfalz-Simmern-Zweibrücken), Friedrich I. von Pfalz-Simmern, Johann I. und vor allem Johann II. Dieser regierte in Simmern von 1509-1557, war humanistisch und künstlerisch gebildet, ließ eine erste Druckerei in der Stadt errichten und förderte insbesondere die Bildhauerkunst. Er führte in seinem Land auch die Reformation ein, was zu Spannungen mit den umgebenden Erzbistümern Trier und Mainz führte. Ihm folgte Kurfürst Friedrich III., genannt „der Fromme“, der 1563 zum Calvinismus wechselte und eine führende Rolle in der Reichspolitik spielte. Im Jahre 1559 folgte die Linie Pfalz-Simmern der erloschenen Hauptlinie der Pfalz mit der Kurwürde in Heidelberg nach. Die Söhne Friedrichs III., Georg und Reichard, bildeten die kurzlebige Linie der Pfalzgrafen von Simmern-Sponheim, deren Besitz nach Reichards Tod 1598 wieder an das Kurfürstentum unter Friedrich IV. zurückfiel.

[Bearbeiten] Kriege um die Pfalz

Friedrichs IV. Sohn Friedrich V. trug mit seiner Kandidatur für den böhmischen Königsthron als „Winterkönig“ mit dazu bei, dass der Dreißigjährige Krieg auch seine Besitzungen in der Rheinpfalz erfasste. Diese waren inzwischen mit Begründung der jüngeren Linie Pfalz-Simmern durch seinen Bruder Ludwig Philipp 1611 erneut geteilt worden, doch fällt auch diese mit dem Tod von dessen Sohn Ludwig Heinrich 1673 wieder an die Hauptlinie unter Karl I. Ludwig zurück, der im Westfälischen Frieden die Kurwürde zurückerlangte. Dank seiner Befestigungen konnte die Stadt Simmern die Kriegswirren relativ unbeschädigt überstehen. Doch kam es durch den Tod des Sohnes von Karl I., Karl II. zu neuen Wirren, da mit ihm die Linie der pfälzischen Wittelsbacher ausstarb und Frankreich Besitzrechte anmeldete. Liselotte von der Pfalz, Schwester Karls II. und in den Augen der Franzosen erbberechtigt, war mit Philipp I. von Orléans verheiratet, dem Bruder Ludwigs XIV.; da aber auch die wittelsbacher Linie Pfalz-Neuburg Ansprüche auf das Simmerner Erbe erhob, brach 1688 der Pfälzer Erbfolgekrieg aus, in dessen Verlauf die Franzosen weite Gebiete der Pfalz verwüsteten. 1685 war das Herzogtum Simmern an die Linie Pfalz-Neuburg gefallen. Diese führte das katholische Bekenntnis wieder ein und rief 1686 den Bopparder Karmel zur Betreuung der Katholiken in Stadt und Oberamt Simmern. Mit Hilfe der Familie Schenk von Schmidtburg gründeten die Karmeliter in Simmern eine Niederlassung und übernahmen in der Stadt und zusammen mit den Kreuznacher Kapuzinern im Oberamt die Pfarrseelsorge. Sie errichteten die Josefskirche. Die Stadt Simmern selbst war kurz zuvor von zahlreichen Hugenotten, die der religiösen Verfolgung in Frankreich entflohen, regelrecht überflutet worden. Am 17. September 1689 schließlich eroberten die französischen Truppen die Stadt, die sie fast vollständig in Trümmern legten. Das Residenzschloss wurde, ebenso wie das in Heidelberg, zur Ruine, lediglich Stefanskirche, der Pulverturm, der spätere Schinderhannesturm und eine Handvoll Häuser überstanden die Katastrophe. Immerhin blieb die Pfalz infolge des Friedens von Rijswijk wittelsbachisch. Im 18. Jahrhundert war Simmern dann aber nur noch Sitz eines pfälzischen Oberamts, da die Kurfürsten in Mannheim residierten.

[Bearbeiten] 18. bis 20. Jahrhundert

Schinderhannesturm
Schinderhannesturm

Nach der französischen Revolution eroberten die Franzosen erneut die Pfalz, die ihnen, wie das ganze linksrheinische, deutschsprachige Gebiet, schließlich von Deutschland zugesprochen wurde. Simmern wurde ein Kanton im Département Rhin-et-Moselle. Bei den regelmäßigen Patrouillen der neu gegründeten Nationalgendarmerie wurde der später als Räuber bekannte Johannes Bückler, genannt „Schinderhannes“, gefangen, der zu dieser Zeit noch als kleiner Viehdieb in Hunsrück und Nordpfalz aktiv war. 1799 verbrachte er ein halbes Jahr im heutigen Schinderhannes-Turm in Simmern, von wo ihm aber die Flucht gelang. 1804 weilte Kaiser Napoleon I. in der Stadt, die mittlerweile auch eine Stadtverwaltung nach französischem Recht erhalten hatte. 1815 nach der Franzosenzeit kam Simmern dann an Preußen.

Die Situation der Stadt, die doch etwas abseits der Zentren der Industrialisierung lag, war im 19. Jahrhundert nicht leicht, zumal es 1845 auch noch zu Kartoffelfäule und Missernten kam, woraufhin viele Bewohner der Stadt nach Amerika auswanderten.

Im Ersten Weltkrieg war Simmern wichtiger Stützpunkt der Etappe der Westfront. In der Zwischenkriegszeit litt die Stadt, die zudem bis 1930 erneut französisch besetzt war, unter der wirtschaftlichen Situation jener Zeit. Im Zweiten Weltkrieg kam es dann erneut zu Verwüstungen. Im März 1945 wurde Simmern von US-amerikanischen Truppen besetzt, wurde dann mit der Pfalz der französischen Besatzungszone zugeschlagen und gehört seit 1946 dem Land Rheinland-Pfalz an.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

[Bearbeiten] Literatur

  • Wagner, Willi/Schellack, Gutstav: 650 Jahre Stadt Simmern im Hunsrück, Simmern 1980

[Bearbeiten] Quellen

  • Diarium residentiae Carmelitarum im Hunsrück-Museum Simmern.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Bilder aus Simmern – Bilder, Videos und Audiodateien


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -