See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ochtrup – Wikipedia

Ochtrup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Ochtrup
Markierung
Deutschlandkarte, Position von Ochtrup hervorgehoben
Koordinaten: 52° 12′ N, 7° 11′ O
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Steinfurt
Höhe: 55 m ü. NN
Fläche: 105,54 km²
Einwohner: 19.414 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 184 Einwohner je km²
Postleitzahl: 48607 (alt: 4434)
Vorwahl: 02553
Kfz-Kennzeichen: ST
Gemeindeschlüssel: 05 5 66 068
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Stadtverwaltung Ochtrup
Prof.-Gärtner-Str. 10
48607 Ochtrup
Webpräsenz:
Bürgermeister: Franz-Josef Melis (CDU)

Ochtrup ist eine Stadt im nordwestlichen Münsterland (Nordrhein-Westfalen) im Grenzgebiet zu Niedersachsen und den Niederlanden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Ochtrup besteht heute aus der Stadt, drei großen Bauerschaften und zwei weiteren Dörfern.

  • Ochtrup
    • Stadtgebiet
    • Oster (Bauerschaft, nordöstlich der Stadt)
    • Wester (Bauerschaft, nordwestlich)
    • Weiner (Bauerschaft, südlich)
  • Welbergen
    • Bökerhook
    • Schweringhook
    • Brink
    • Mohringhook
    • Lütkefeld

[Bearbeiten] Geschichte

Archäologische Funde belegen, dass die Region Ochtrup, Langenhorst und Welbergen schon in der Jungsteinzeit besiedelt war. Auch eine altsächische Besitznahme gilt als gesichert.

Erstmals erwähnt wurde „Ohtepe“ (das östliche Epe oder Ostepe) im Jahre 1143 in einer Stiftsurkunde des Klosters Clarholz. Als Pfarrei wird der Ort 1203 zum ersten Mal genannt. Der Ort besaß schon in fränkischer Zeit eine Taufkirche und bildete mit der Wester-, Oster- und Weinerbauernschaft ein Kirchspiel. In den Jahren 1593/94 erhielt Ochtrup eine Stadtbefestigung mit Wall, breitem Graben und drei Stadttoren. Im Jahre 1597 erhielt Ochtrup die Marktrechte. Außerdem wurde Ochtrup in den Rang eines sogenannten „Wigbolds“ erhoben. Die Stadtbefestigung bot jedoch keinen sicheren Schutz: 1595 und 1598 wurde Ochtrup von den Spaniern gebrandschatzt. Aber nicht nur der Spanisch-Niederländische Erbfolgekrieg, die Züge Bernhards von Galen und der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 haben den Ortskern schwer in Mitleidenschaft gezogen. Erst um 1820 wurden die Stadttore abgebrochen und um die Jahrhundertwende wurden die Wälle abgetragen und als Grünanlage gestaltet. Heute erinnern daran die Straßennamen Nordwall, Ostwall und Westwall. Am Westwall ist noch der sogenannte Stüwwenkopp erhalten.

Stüwwenkopp
Stüwwenkopp

Mit dem 19. Jahrhundert hielt die Baumwollweberei ihren Einzug. So gab es um 1850 an die 500 Hausweber im Ort und den angrenzenden Bauerschaften. Diese waren abhängig von einzelnen Unternehmen, die das Material lieferten, die fertige Ware abnahmen und den Lohn festsetzten. 1854 gründeten die Kaufleute Anton und Bernhard Laurenz die Handweberei „A. und B. Laurenz“ an der Bergstraße 58, später weithin als „Gebr. Laurenz“ bekannt. Unter Leitung der beiden Söhne Hermann (*1829) und Heinrich (*1834) trat ein bedeutender wirtschaftlicher Aufschwung ein. Bis 1930 wurden 330 Arbeiter- und Beamtenwohnungen, das Marienhospiz mit Töchterschule und Kindergärten geschaffen.

Zwischen dem 25. November und dem 30. November 2005 war die Stadt mehrere Tage komplett, später teilweise ohne Strom und geriet bundesweit in die Schlagzeilen. Auslöser des Stromausfalls war ein massiver Wintereinbruch, bei dem die Hochspannungsleitungen zwischen Gronau und Ochtrup in Folge von starkem Schneefall und Winden übermäßig vereisten. Durch das Gewicht hingen die Leitungen bis auf wenige Meter über dem Boden. Dutzende von Strommasten knickten um. Notstromaggregate aus dem gesamten Bundesgebiet wurden von hunderten, freiwilligen Helfern rund um die Uhr betrieben. Trotzdem kam es – vor allem in der tierhaltenden Landwirtschaft, sowie durch Produktionsausfall in anderen gewerblichen Betrieben – zu enormen finanziellen Schäden. In den Medien stritten sich der zuständige Energieversorger RWE und unabhängige Fachleute darüber, ob die ausschließlich oberirdisch angelegte Stromversorgung Ochtrups in den Vorjahren angemessen gewartet worden sei. RWE schloss jede Haftung aus, richtete aber einen Hilfsfonds über fünf Millionen Euro für die betroffene Region ein. Bundesweite Medien bezeichneten diesen Vorfall als Münsterländer Schneechaos bzw. den „folgenschwersten Stromausfall der Nachkriegsgeschichte“.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Jahr Ochtrup Langenhorst Welbergen Einwohner gesamt
1800 3.000
1818 3.661 223 644 4.528
1875 4.571 354 633 5.558
1885 5.303 411 630 6.344
1900 6.785 502 649 7.936
1905 7.275 576 695 8.546
1910 7.707 559 778 9.044
1925 8.300 555 789 9.644
1930 8.675 657 793 10.125
1950 12.530 862 1.093 14.485
1997 16.778 1.131 1.157 19.066
2006 17.697 1.160 1.247 20.104

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Politik und Verwaltung

Stadtrat: Der Ochtruper Stadtrat hat gegenwärtig 35 Mitglieder, die sich auf die einzelnen Parteien so verteilen:

CDU/Zentrum SPD GRÜNE FDP Gesamt
2004 18 10 4 2 35

Bürgermeister von Ochtrup ist seit 1997 der CDU-Politiker Franz-Josef Melis, der sich im Stadtrat auf die absolute Mehrheit seiner Partei stützen kann.

[Bearbeiten] Bürgermeister seit 1946

  • 1946-1946: Theodor Horstmann
  • 1946-1948: Konrad Kirch
  • 1948-1961: Hermann Schmale
  • 1961-1964: Hermann Pröpsting
  • 1964-1969: Robert Nitsche
  • 1969-1969: Karl Knapmeyer [1]
  • 1969-1976: Robert Nitsche
  • 1976-1983: Karl Schmeing
  • 1983-1989: Konrad Katerkamp
  • 1989-1994: Helmut Hockenbrink
  • 1994-1997: Josef Mohring
  • seit 1997: Franz- Josef Melis (hauptamtlich)

[1] war von der Landesregierung eingesetzter Beauftragter (Politkommissar) während der kommunalen Gebietsreform.

[Bearbeiten] Partnerschaften

Die Stadt Ochtrup unterhält seit 1991 eine Partnerschaft mit der spanischen Stadt Valverde del Camino. Außerdem wird eine Städtefreundschaft mit dem niederländischen Lichtenvoorde eine (Seniorenbegegnung) gepflegt.

Neben den städtischen Partnerschaften unterhalten die Schulen Partnerschaften zu Schulen in Europa und den USA.

  • Städt. Gymnasium:
    • Collège Privé Saint-Robert in Merville /Département Nord)/Frankreich
    • North-Country-Union-High-School in Newport in Vermont/USA,
    • Liceum Ogólnoksztatace im. Tadeusza Kosciuski in Wieluń/Polen
  • Städt. Realschule:
    • Collège Privé Saint-Robert in Merville/Frankreich
    • Cotton-Park-College in Enschede/Niederlande

[Bearbeiten] Flagge und Wappen

Das Ochtruper Stadtwappen
Das Ochtruper Stadtwappen

Das Ochtruper Stadtwappen zeigt in einem roten Feld auf grünem Boden ein silbernes Gotteslamm, das eine silberne Fahne mit rotem Kreuz trägt, links hinter dem Lamm steht eine grüne staudenartige Pflanze. Das beschriebene Symbol ist eine alte Überlieferung aus dem Jahre 1696. Aus diesem Jahr stammt nämlich das älteste sich noch im Besitz der Stadt Ochtrup befindliche Siegel mit der Umschrift „Stadt Ochtrup 1696“. Das Siegel zeigt das christliche Symbol „Gotteslamm“. Der Stadt Ochtrup wurde im Jahre 1963 durch das Land Nordrhein-Westfalen die Erlaubnis erteilt, ein Banner und eine Hissflagge zu führen.

[Bearbeiten] Religionen

[Bearbeiten] Christentum

Das von der Urpfarre Wettringen abgetrennte Kirchspiel umfasste neben dem Ort Ochtrup die Wester-, Oster-, und Weinerbauerschaft. Eine erstmalig urkundliche Erwähnung einer Pfarrei in Ochtrup kommt aus dem Jahre 1203. Der Münsteraner Bischof Hermann II. übertrugt in diesem Jahr das Archidiakonat über Ochtrup dem Kloster Langenhorst. Damit wurden die Kirchengemeinden Ochtrup, Wettringen und Langenhorst der Äbtissin des Klosters Langenhorst unterstellt. Die Gemeinde selbst ist aber gewiss schon älter. Während der Christianisierung durch Karl den Großen wurden viele Sachsen ausgesiedelt und schon getaufte Franken angesiedelt vor allem auf den Haupt- und Oberhöfen. Aus dieser Zeit um 850 stammt vermutlich der alte Taufstein in St. Lamberti. Der eventuell darauf hinweist, dass die Lambertikirche seit der Zeit des Hl. Ludgerus auch Taufkirche war. Auch der Patron der Kirche, der Hl. Lambertus, könnte ein Hinweis auf eine ältere Datierung sein.

In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts verbreitete sich vorübergehend die evangelische Lehre in Ochtrup. Im Jahre 1599 vernichtete ein Stadtbrand 53 Häuser und die Kirche. Die heutige Lambertikirche ist ein Kirchbau im neugotischen Stil, der Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde.

Lambertikirche
Lambertikirche

Durch die starke industrielle Entwicklung Ochtrups seit Ende des 19. Jahrhundert, sowie durch Zuzug von Flüchtlingen nach 1945 stieg die Katholikenzahl von 6.300 im Jahr 1901 bis 1949 auf 11.500 stark an. Dadurch wurde ein zweiter Kirchbau im Süden auf der Horst notwendig. Mit der Errichtung eines seelsorglich selbstständigen Pfarrektorats im Jahr 1953 wurde der südliche Teil der Stadt mit der Weinerbauerschaft von St. Lamberti abgetrennt. Die Erhebung der Marienkirche und des Rektorates zu Pfarrkirche und -gemeinde erfolgte im Jahre 1955.

An 27. November 2007 fusionierten die bis dahin eigenständigen katholischen Pfarrgemeinden der Stadt Ochtrup, St. Lamberti, St. Marien, St. Johannes (Langenhorst) und St. Dionysius (Welbergen) zur neuen Pfarrgemeinde St. Lambertus. Diese zählt etwa 15.000 Gläubige. Zur Pfarrkirche der neugegründeten Gemeinde wurde die 1873 eingeweihte Lambertikirche bestimmt. Die drei anderen Kirchen wurden zu sogenannten Filialkirchen, in denen weiterhin regelmäßig Gottesdienste stattfinden und in denen auch ein eigenes Gemeindeleben weitergeführt wird.

Weiterhin gibt es in Ochtrup eine evangelische Kirchengemeinde, ein Zusammenschluss der Stadt Ochtrup, der Gemeinde Metelen und der Bauerschaft Brechte. Durch die rasche Entwicklung des Textilunternehmen Laurenz zu einem führenden Unternehmen in Deutschland konnte die Ochtruper Bevölkerung nicht genügend Arbeitskräfte stellen. Aus allen Teilen Deutschlands und den Niederlanden kamen Arbeitskräfte, darunter auch die ersten „Evangelischen“, ins rein katholische Ochtrup zum arbeiten. Die ersten Gottesdienste wurden in Privatwohnungen, Gastwirtschaften und dem Wartesaal am Bahnhof gefeiert. Erst 1891 baute man ein eigenes Gemeindehaus auf ein Grundstück an der heutigen Bahnhofsstraße. Zum 1. April 1895 erhielt die evangelische Kirchengemeinde von Ochtrup ihre Selbstständigkeit. Zuvor wurde sie von der evangelischen-reformierten Gemeinde in Gronau betreut. Am 3. September 1911 fand die Grundsteinlegung für den ersten Kirchbau statt. Dieser konnte nach dreijähriger Bauzeit am 29. Juni 1913 feierlich eingeweiht werden. Zunächst blieb die Kirche ohne Turm. Erst 1933 folgte der noch heute bestehende Turm mit drei Glocken. In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhundert schmolz die evangelische Gemeinde infolge der schlechten Verdienstmöglichkeiten. Die Pfarrstelle wurde 1928 wieder nach Gronau verlegt. Nach Ochtrup wurde ein ständiger Hilfsprediger entsandt, eine begrenzte Selbstständigkeit blieb aber. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Gemeinde durch Kriegsvertriebene, vor allem allem aus Schlesien, auf etwa 2500 Menschen an. Dadurch erhielt die Ochtruper Gemeinde wieder ihre vollständige Selbstständigkeit. Der Kirchbau wurde 1953 erweitert, so entstand auf der linken Seite ein neues Seitenschiff und eine Sakristei.

In Ochtrup gibt es folgende Kirchen:

  • katholische Pfarrgemeinde St. Lambertus bestehend aus:
    • St. Lamberti (katholisch - Pfarrkirche, Stadtmitte)
    • St. Marien (katholisch - Filialkirche, Stadtmitte)
    • St. Johannes Baptist (katholisch - Filialkirche, Langenhorst)
    • St. Dionysius (katholisch - Filialkirche, Welbergen)
  • Evangelische Kirche (evangelisch, Stadtmitte)

[Bearbeiten] Judentum

Bis 1938 besaß auch die Stadt Ochtrup eine kleine jüdische Gemeinde mit einem eigenen Bethaus. Dies befand sich in im Erdgeschoss eines Wohnhauses am Kniepenkamp. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten kam es auch in Ochtrup zur Flucht, Vertreibung und Ermordung fast aller Juden. Durch einen Brandanschlag in der Reichspogromnacht 1938 wurde das Bethaus völlig verwüstet. Daran erinnert heute ein Gedenkstein. Außerdem befindet sich an der Hellstiege der jüdische Friedhof. Der älteste Grabstein ist dort auf das Jahr 1824 datiert. Die letzte Beisetzung fand auf diesem Friedhof 1990 statt.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] "Stolpersteine"

Seit August 2007 erinnern so genannte „Stolpersteine“ im Stadtkern von Ochtrup an die Familien, die vom Nazi-Regime verfolgt und deportiert und schließlich zu Tode gekommen waren. Die Steine verlegte der Kölner Bildhauer Gunter Demnig, der ähnliche Projekte bereits in mehr als 50 anderen Städten betreut.

Das Geld für die Steine ist von Ochtruper Bürgern. In die Messingtafel des Steins werden die Worte „Hier wohnte“ und darunter Name, Jahrgang und Schicksal der betreffenden Person eingestanzt. Solcherart unauslöschlich gemacht, erinnert die Schrift dauerhaft an Verfolgte des Nazi-Regimes, die aufgrund ihrer Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung oder politischen Gesinnung ihr Leben verloren.

[Bearbeiten] Museen

Ochtruper Nachtigall
Ochtruper Nachtigall
  • Töpfereimuseum [2]
Eine seit Jahrhunderten weithin bekannte und besondere Töpferware ist die Ochtruper Nachtigall. Mit dieser Gefäßflöte lassen sich Töne erzeugen, die dem Gezwitscher von Singvögeln ähneln.
  • Puppen- und Spielzeugmuseum

[Bearbeiten] Historische Bauwerke

Zahlreiche Bauwerke sind über das gesamte Stadtgebiet Ochtrups verteilt. Sie spiegelen eine lange geschichtliche Entwicklung der einzigen Töpfer- und Textilstadt wieder.

[Bearbeiten] Villa Winkel

Die Villa wurde 1899 zur Zeit des Historismus im niederländischen Renaissancestil von Anton Laurenz erbaut. Das Gebäude diente nicht nur der Industriellenfamilie Laurenz als Wohnhaus, sondern auch zur Unterbringung von Geschäftspartnern und Gästen der Firma Laurenz. Auffallend sind besonders die aufwendigen und großen Jugendstilfenster und der Wintergarten. Die Villa ist von einer 11 Hektar großen Parkanlage mit wertvollem Baumbestand umgeben. Das Gelände wurde 1969 von der Stadt Ochtrup erworben. Der Park ist für die Ochtruper Bevölkerung heute frei zugänglich und dient als innerstädtisches Erholungszentrum. Die Villa beherbergt heute die Geschäftsstelle der VHS und eine Altenbegegnungsstätte.

[Bearbeiten] ehemaliges Amtshaus

Der Platzmangel im Wigbold war sicherlich die Ursache, dafür, dass das Amthaus (Rathaus) nicht im Zentrum, sondern am Bülttor der Stadt Ochtrup gebaut wurde. Das Gebäude wurde 1898 im neorenaissance und niederländischem Stil erbaut. Der erste Chef der Verwaltung war damals Amtmann Schumann. Heute beherbergt, das an der Bültstraße 19 liegende ehemalige Amtshaus, das Sozialamt der Stadtverwaltung Ochtrup.

[Bearbeiten] Stüwwenkopp

Der als Staumauer dienende Wasserbär, wird in Ochtrup Stüwwenkopp genannt. Er ist der letzte bauliche Rest der Ochtruper Stadtbefestigung von 1593. Heute befindet er sich, umgeben von einer Brunnenanlage, auf dem städtischen Westwall.

[Bearbeiten] Lambertikirche

siehe Lambertikirche (Ochtrup)

[Bearbeiten] Marienkirche

siehe Marienkirche (Ochtrup)

[Bearbeiten] weitere historische Bauwerke

  • ehem. Van Delden (jetzt EOC)
  • Bergwindmühle am Freibad
  • Stiftskirche St. Johannes Langenhorst
  • Alter Speicher in Langenhorst (Spieker)
  • Alte Kirche Welbergen
  • Haus Welbergen
  • Verwaltungsbebäude Gebr. Laurenz
  • ehem. Amtssparkasse (heute Rathaus)
  • ehem. Marienhospitz (später Gymnasium, jetzt Wohnhaus)
  • ehem. Rektoratsschule (Professor-Gärtner-Str.)

[Bearbeiten] Gärten und Parks

  • Stadtpark, einschließlich Villa Winkel, Minigolfanlage und Bienenhaus
  • Garten der Villa Weiner von Hermann Laurenz (Gut Lüttinghaus, 2 km südlich von Ochtrup, Weinerbauernschaft)
  • Park um das Haus Welbergen (1,5 km südlich von Welbergen)

[Bearbeiten] Sport

In Ochtrup gibt es mehrere Sportvereine, die ein breit gefächertes Sportangebot bieten. Zu den größten Vereinen zählen:

  • SC Arminia Ochtrup
  • SpVgg Langenhorst-Welbergen
  • FC Schwarz-Weiß Weiner
  • FC Lau Brechte

Sie bieten verschiedene sportliche Aktivitäten, wie Fußball, Handball, Basketball, Tischtennis, Volleyball, Badminton, Schwimmsport und noch vieles mehr, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.

Der Schachklub Ochtrup als kleiner eigenständiger Verein spielte unter anderem viele Jahre in der Jugend-NRW-Liga und brachte den deutschen U-15-Meister 1981 Jochen-Jakob Steil hervor.

[Bearbeiten] Vereine und Verbände

  • Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Ochtrup e. V.
  • Förderkreis Kinderkarneval Ochtrup e.V.
  • KLJB Ochtrup
  • KLJB Welbergen
  • Malteser Hilfsdienst e. V. Ochtrup

Schachklub Ochtrup 61 e.V.

  • Stadtjugendring Ochtrup
  • Schützenverein Waister Junggesellen e.V.
  • Schützenverein Einigkeit
  • Schützenverein Niederesch
  • Schützenverein Oster e.V.
  • Jugend Rot Kreuz Ochtrup

Außerdem stehen den Ochtruper Jugendlichen verschiedene Jugendtreffs zur Verfügung:

  • der Jugendkeller im Georgsheim
  • das Jugendkultur-Café Hubi (wird Mitte 2007 geschlossen und mit seinen Aktivitäten teilweise ins Georgsheim verlegt)
  • der Evangelischer Jugendtreff
  • „Die Brücke“ in Welbergen

[Bearbeiten] Musik

  • Blaskapelle Gust e. V.
  • Christlicher Posaunenchor Ochtrup
  • Spielmannszug Lamberti
  • Spielmannszug Nachtigallen
  • Spielmannszug Weiner-Schützen
  • Stadtkapelle Ochtrup
  • Stadtmusikverband Ochtrup

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

Wasserburg Haus Welbergen
Wasserburg Haus Welbergen
  • Rosenmontagsumzug

Seit 1969 gibt es in Ochtrup einen Kinderrosenmontagsumzug. Organisator ist der Förderkreis Kinderkarneval Ochtrup e.V.. Das Kinderdreigestirn wird in jedem Jahr von einem anderen Schützenverein bzw. Karnevalsverein gestellt. Etwa 35000 Menschen kommen am Rosenmontag nach Ochtrup. In Ochtrup spielt Karneval eine große Rolle und daher gibt es in Ochtrup ca. 6 Karnevalsvereine.

  • Schützenfeste

Die Tradition des Schützenwesens wird in Ochtrup gepflegt. So existieren in Ochtrup mehrere Schützenvereine auf die Stadtgebiete und Ortsteile verteilt.

  • Frühjahrskirmes
  • Kinderflohmarkt
  • Töpfermarkt
  • Herbstkirmes
  • Pottbäckermarkt
  • Weihnachtsmarkt
  • Silvesterlauf

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Die Stadt Ochtrup war seit dem 16. Jahrhundert eine Töpferstadt von besonderem Wert für die Region. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts siedelte sich ebenfalls die Textilindustrie an. Die erste Weberei der angesehenen Ochtruper Familie Laurenz, die 1854 gegründet wurde, existiert noch heute unter dem Namen „Van Delden“. Die denkmalgeschützten Produktionshallen der Firma werden seit dem 16. April 2004 als Einkaufszentrum für Textilien genutzt.

[Bearbeiten] Verkehr

Ochtrup liegt im Länderdreieck Nordrhein-Westfalen, Niederlande und Niedersachsen und im Schnittpunkt der Bundesautobahnen A 31/A 30 sowie der B 54/B 403 und befindet sich in der Nähe des Dortmund-Ems-Kanals Rheine und des Kanalhafens Enschede. Der nächste internationale Flughafen befindet sich in Greven (Münster/Osnabrück). Im Bahnhof von Ochtrup hält die Regionalbahn RB 64 (die sog. „Euregio-Bahn“ von Münster nach Enschede über Steinfurt und Gronau). Diese Strecke wird von DB Regio NRW mit Talent-Triebzügen täglich im Stundentakt befahren.

[Bearbeiten] Geschichte

Die Eisenbahnstrecke Gronau–Münster wurde 1876 eingeweiht. Die schon vor längerer Zeit abgebaute Bahnstrecke Rheine–Ochtrup wurde 1905 eingeweiht und führte über Rheine – Wadelheim – NeuenkirchenMaxhafenWettringenWelbergen – Langenhorster Bahnhof – Ochtrup. Diese Streckenführung ist noch heute gut aus der Luft zu erkennen und wird teilweise als Radweg genutzt.

[Bearbeiten] Bildung

[Bearbeiten] Grundschulen

  • Lambertischule
  • Marienschule
  • Von-Galen-Schule

[Bearbeiten] weiterführende Schulen

  • Städtische Gemeinschaftshauptschule
  • Städtische Realschule
  • Städtisches Gymnasium
  • Pestalozzischule (Förderschule)

[Bearbeiten] sonstige Schulen

  • Volkshochschule (VHS)
  • Musikschule

[Bearbeiten] Freizeit- und Sportanlagen

Das Ochtruper Freibad liegt auf dem Ochtruper Berg, umgeben von einem alten Baumbestand. Im Jahr 2006 feierte das Bergfreibad sein 70-jähriges Bestehen. Das Freibad verfügt über ein 50-m-Schwimmbecken, eine Rutsche, ein Kinderbecken und eine Sprunganlage mit 1-m- und 3-m-Sprungbrett und einem 5-m-Turm. Des Weiteren stehen ein separates Kinderplanschbecken, Fußballtore und Beachvolleyballfelder zur Verfügung. Die Badesaison läuft von Mitte Mai bis Mitte September eines jeden Jahres.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Ehrenbürger

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Literatur

  • Anton Wegener. Ochtrup. Ein Heimatbuch. Münster: Regensberg, [1960].
  • Paul Casser. 1854-1954 Gebrüder Laurenz Ochtrup. Werden und Wirken in Hundert Jahren. Bielefeld: Gundlach, 1954.
  • Kl. Brockmöller S.J. Langenhorst - 1000 Jahre Kulturgeschichte, 1178-1978: 800 Jahrfeier Ochtrup-Langenhorst. Greven: Verlag Cramer, 1978.
  • Eckart Hammerström. Die Umwälzung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Ochtrup vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Anfänge des 20.Jahrhunderts und ihre Folgen, VHS-Zweckverband Ochtrup, Ochtrup, 94, ISBN 3-928270-00-1
  • Jürgen Rempe, Ochtrup. Erfurt: Sutton Verlag, 1998. (Die Reihe Archivbilder)
  • Herbert Wagner: Die Gestapo war nicht allein... Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutsch - niederländischen Grenzgebiet 1929 - 1945. LIT - Verlag Münster 2004 (enthält u. a. Einsatz der Ochtruper SA in Gildehaus).
  • Guildo Dahl. Alpha und Omega. Die Kirchenfenster des Hubertus Brouwer in der Marienkirche, Ochtrup. Ochtrup: Katholische Kirchengemeinde St.Marien, 2003.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. LDS NRW: Amtliche Bevölkerungszahlen
  2. Töpfereimuseum

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -