We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
RWE – Wikipedia

RWE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel erläutert den Konzern RWE; für weitere Bedeutungen siehe RWE (Begriffsklärung).
RWE AG
RWE Logo
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007037129
Gründung 1898
Unternehmenssitz Essen
Unternehmensleitung

Jürgen Großmann

Mitarbeiter 68.534 (2006)
Umsatz € 44,3 Mrd. (2006)
Branche Energieversorgung
Website www.rwe.com

Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Hauptsitz in Essen ist der größte Energieversorgungskonzern Deutschlands. 1898 wurde die Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk AG (RWE) durch die Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co und die Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen gegründet, um die Stadt Essen mit Elektrizität zu versorgen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Konzernstruktur

Vorstandsvorsitzender ist Dr. Jürgen Großmann.[1] Weitere Vorstände sind Berthold A. Bonekamp, Alwin Fitting, Dr. Ulrich Jobs und Dr. Rolf Pohlig. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Thomas R. Fischer, ehemals Vorstandsvorsitzender der WestLB.

Die Konzernstruktur umfasst die Bereiche

  • RWE Power AG als Bereich der Energiegewinnung und Rohstoffversorgung, vorwiegend in Deutschland. Hierzu gehören Beteiligungen und Tochtergesellschaften.
  • RWE Dea AG, Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas weltweit (Upstream).
  • RWE nPower als Bereich für Stromerzeugung und -vertrieb im UK.
  • RWE Energy als Vertriebs- und Netzgesellschaft für Strom, Gas und Wasser in Kontinentaleuropa, mit Sitz in Dortmund. Zu den Beteiligungen gehören u.a. die RWE Rhein-Ruhr mit Sitz in Essen, die RWE Westfalen-Weser-Ems mit Sitz in Dortmund, die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) mit Sitz in Chemnitz, die Süwag Energie mit Sitz in Frankfurt-Höchst, die Lechwerke (LEW) mit Sitz in Augsburg und Transgas mit Sitz in Prag.
  • RWE IT GmbH als zentrales IT-Dienstleistungsunternehmen
  • RWE Systems AG als zentrales Dienstleistungsunternehmen (z.B. zentraler Einkauf).
  • RWE Trading als Drehscheibe für Strom, Kohle und CO2-Zertifikate.
  • RWE Gas Midstream als Drehscheibe für Erdgas und Mineralöl.
  • RWE Innogy, erneuerbare Energie, Start der Tochtergesellschaft 1. Februar 2008
  • American Water als Bereich Wasserversorgung und -entsorgung, in den USA.

[Bearbeiten] Konzernentwicklung

Aktie 1910
Aktie 1910

Am 25. April 1898 wurde die Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk AG (RWE) durch die Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co und die Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen gegründet, um die Stadt Essen mit Elektrizität zu versorgen.

1902 erwarben August Thyssen und Hugo Stinnes mittels eines von ihnen geführten Konsortiums unter Beteiligung der Deutschen Bank, der Dresdner Bank und der Disconto-Gesellschaft die Mehrheit an der RWE. Das erste Elektrizitätswerk wurde auf dem Gelände der Stinnes-Zeche Victoria Mathias errichtet. Im Anschluss expandierte die Gesellschaft rasch durch Abschluss weiterer Versorgungsverträge mit Gemeinden im Ruhrgebiet und im Rheinland.

Group Center in Essen
Group Center in Essen

Zur Finanzierung des Wachstums sowie zur Erlangung von Konzessionen und Genehmigungen organisierte Stinnes die RWE als gemischtwirtschaftliches Unternehmen mit privaten und kommunalen bzw. staatlichen Anteilseignern. Er versuchte Stromlieferungsrechte vor allem durch den Erwerb von elektrischen Straßen- und Kleinbahnbetrieben zu erlangen. Die so erworbenen Verkehrsbetriebe fasste man in der RWE-Bahnabteilung zusammen. Die weitere Entwicklung führte 1936 zur Gründung der Tochtergesellschaft Rheinisch-Westfälische Straßen- und Kleinbahnen GmbH in Essen, die bis 1966 auf diesem Gebiet tätig war. Durch eine aggressive Akquisitionspolitik und zahlreiche Gründungen von Elektrizitätswerken und Versorgungsunternehmen expandierte RWE unter ihren Vorständen Alfred Thiel (Vorstand 1902–1930) und Bernhard Goldenberg (Vorstand 1904–1917) schnell zu einem der größten deutschen Energieunternehmen. Nach dem Tod Goldenbergs wurde Arthur Koepchen Vorstand des Unternehmens. 1922 erwarb das Unternehmen die Mehrheitsbeteiligung an der BIAG Zukunft.

1962 beschäftigte das Unternehmen 15.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 2,1 Mrd. DM. 1972 waren 56.600 Mitarbeiter bei RWE beschäftigt und erzielten einen Jahresumsatz von 6,8 Mrd. DM.

Deutsches Netz von RWE, Vattenfall, E.ON und EnBW
Deutsches Netz von RWE, Vattenfall, E.ON und EnBW

2000 fusionierte RWE mit seinem Konkurrenten Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen (VEW). Gleichzeitig wurden die Vorzugsrechte kommunaler Anteilseigner erworben. In den letzten Jahren hat sich RWE von einem weltweit tätigen Energie- und Wasserversorgungsunternehmen zu einem Energieversorgungsunternehmen mit europäischem Fokus entwickelt. Im Zuge dessen, trennte sich RWE in den letzten Jahren von zum Teil langjährigen Finanzbeteiligungen an Unternehmen wie Hochtief und Heidelberger Druckmaschinen. Ende 2004 wurde RWE wegen seiner Lobbyismus-Praktiken öffentlich stark kritisiert (sogenannte RWE-Affäre). Harry Roels, seit 2003 RWE-Vorstandsvorsitzender, reagierte mit der Entwicklung eines Verhaltens-Kodex und der Entwicklung von Unternehmens-Werten wie z. B. „Kundenorientierung“ und „Vertrauen“.

Im Dezember 2005 geriet RWE als verantwortlicher Netzbetreiber im Zusammenhang mit tagelangen Stromausfällen in die Schlagzeilen, nachdem in Teilen des Münsterlandes als Folge eines heftigen Wintereinbruchs Ende November mehrere Hochspannungsmasten umknickten und die Stromversorgung vollständig zusammengebrochen war. In einigen Orten (Ochtrup) dauerte es über vier Tage, bis die Versorgung wieder sichergestellt war. (s.a.: Münsterländer Schneechaos)

Im Rahmen der Konzentration auf Kernkompetenzen kündigte die RWE AG am 4. November 2005 an, das Wassergeschäft von RWE Thames Water in Großbritannien und von American Water in Nordamerika zu veräußern. Das Unternehmen fokussiert sich zukünftig ausschließlich auf das Energiegeschäft (Strom und Gas) in Deutschland, Großbritannien, Benelux sowie Mittel- und Osteuropa. Mit dem Verkauf der RWE Umwelt im Jahr 2005 ist der Ausstieg aus dem Entsorgungs-Geschäft abgeschlossen worden und mit dem Verkauf von Thames Water im Dezember 2006 der Ausstieg aus dem Wasser-Geschäft eingeleitet. Der Börsengang von American Water ist für das Jahr 2007 angekündigt. Die Fokussierung auf die beiden Energieträger Strom und Gas wurde auch durch die Gründung des Bereichs Midstream verdeutlicht, der die Gas-Aktivitäten des Konzerns koordiniert (z.B. Gaseinkauf, Gastransport, Gasspeicherung).

Zum 1. Oktober 2007 trennten sich die RWE AG und Harry Roels. Neuer Vorstandsvorsitzender wurde Dr. Jürgen Großmann.

[Bearbeiten] Ausgewählte Akquisitionen

[Bearbeiten] Ausgewählte Desinvestitionen

[Bearbeiten] Konzerndaten

[Bearbeiten] Kennzahlen (2006)[2]

  • Umsatzerlöse: 44,3 Mrd. €
  • Betriebliches Ergebnis: 6,1 Mrd. €
  • Nettoergebnis: 3,9 Mrd. €
  • Nachhaltiges Nettoergebnis: 2,5 Mrd. €
  • Mittelzufluss aus der lfd. Geschäftstätigkeit: 6,8 Mrd. €
  • Investitionen: 4,5 Mrd. €
  • Free Cash Flow: 2,3 Mrd. €

[Bearbeiten] Anteilseigner

Anteil Stimmrecht Anteilseigner [3]
53 % k.A. Sonstige institutionelle Aktionäre
5 % 5,1 % Capital Research and Management Company
10% 11,1% RW Energie-Beteiligungsgesellschaft mbH (kommunale Anteilseigner)
16 % k.A. Sonstige kommunale Aktionäre (u.a. Dortmund und Essen)
14 % k.A. Privataktionäre
2% k.A. Belegschaft

[Bearbeiten] Standorte und technische Anlagen

[Bearbeiten] Kraftwerke

Kernkraftwerk Gundremmingen
Kernkraftwerk Gundremmingen
Kraftwerk Niederaußem 2004
Kraftwerk Niederaußem 2004
Gersteinwerk
Gersteinwerk

[Bearbeiten] Gas-Leitungen

  • Ost-West-Gas-Ferngasleitung durch Tschechien

[Bearbeiten] Strom-Infrastruktur

Strom-Leitungen

Zur Zeit werden einige alte 220kV-Drehstromleitungen in HGÜ-Leitungen umgebaut.

Strom-Umspannanlagen

[Bearbeiten] Braunkohleabbau

Schaufelradbagger und Kraftwerke am Tagebau Garzweiler
Schaufelradbagger und Kraftwerke am Tagebau Garzweiler

Tagebaue

Eisenbahnnetz Zum Transport der Braunkohle von den Tagebauen zu den Kraftwerken betreibt die RWE im Rheinischen Braunkohlerevier zwei nur dem Güterverkehr dienende Eisenbahnstrecken, die Nord-Süd-Bahn und die Hambachbahn, auf denen speziell für diese Bahnen entwickelte Fahrzeuge zum Einsatz kommen.

Kohleveredlungsbetriebe (Brikettfabriken)

[Bearbeiten] Gebäude

RWE Tower, Dortmund
RWE Tower, Dortmund
  • RWE-Turm (Konzernzentrale/Group Center, Opernplatz 1, Essen)
  • RWE Tower (RWE Westfalen-Weser-Ems, Dortmund)

[Bearbeiten] Stromkennzeichnung

Nach § 42 EnWG zur Stromkennzeichnung sind seit dem 15. Dezember 2005 alle Energieversorgungsunternehmen in Deutschland verpflichtet, die Herkunft ihres Stroms zu veröffentlichen. Für die RWE AG ergeben sich folgende Werte für das Jahr 2006[4]:

  bundesweiter
Durchschnitt
RWE AG
Erneuerbare Energieträger 12 % 10 %
Kernenergie 29 % 25 %
Fossile Energieträger + sonstige 59 % 65 %
Radioaktiver Abfall (mg/kWh) 0,8 0,7
CO2-Emissionen (g/kWh) 520 752

[Bearbeiten] Personen

[Bearbeiten] Sonstiges

Die RWE AG war Hauptsponsor der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit Behinderung in Deutschland.

Die RWE-Tochter Power steht in der Kritik, durch Abbauaktivitäten der ehemaligen Rheinbraun im Rhein-Erft-Kreis verantwortlich für die Absenkung des Grundwassers in der Region und damit für Folgeschäden an verschiedenen Kulturdenkmälern wie z.B. Schloss Türnich zu sein. Bis jetzt hat der Konzern auf die Anschuldigungen nicht reagiert.

Im Westfalenpark Dortmund unterhält die RWE das Sonnenenergieforum.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Gerald D. Feldman: Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen 1870 - 1924. München (C.H. Beck) 1998, ISBN 3406435823
  • Lutz Mez und Rainer Osnowski: RWE - Ein Riese mit Ausstrahlung. Köln (Kiepenheuer & Witsch), 1996, ISBN 3462025503
  • Manfred Rasch, Gerald D. Feldman (Hrsg.): August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922. München (C.H.Beck) 2003, ISBN 3406496377
  • Theo Horstmann und Klaus Kleinekorte: Strom für Europa. Klartextverlag Essen 2003, ISBN 3-89861-255-4

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. wdr.de - RWE besetzt zwei wichtige Chefposten neu - vom 21.02.2008
  2. RWE: Betriebliches Ergebnis 14% über Vorjahr 23. Februar 2007
  3. RWE Factbook für Privatanleger, Seite 20, Stand: Juli 2007
  4. RWE Key Account 2006


[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: RWE – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com