We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
MAN – Wikipedia

MAN

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt das deutsche Unternehmen MAN; zu weiteren Bedeutungen siehe die Begriffsklärungsseite Man.
MAN AG
MAN Markenlogo
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005937007
Gründung 1758
Unternehmenssitz München
Unternehmensleitung
Mitarbeiter 55.086 (31. Dezember 2007)
Umsatz 15,508 Mrd. Euro (2007)
Branche Maschinenbau
Produkte

Nutzfahrzeuge,
Motoren

Website www.man.eu

Die MAN AG (Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG) (MAN) ist eines der größten Fahrzeug- und Maschinenbauunternehmen in Europa mit Sitz in München. Sie beschäftigt weltweit etwa 55.000 Mitarbeiter (Mitarbeiter Inland ca. 34.000, Ausland ca. 21.000) bei einem jährlichen Umsatz von 15,5 Mrd. Euro (2007), davon 75 % im Ausland. Die Unternehmensbereiche der MAN sind Nutzfahrzeuge, Dieselmotoren, Turbomaschinen und Industriedienstleistungen. MAN wird im DAX an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Gemeinsam mit Rudolf Diesel entwickelte MAN den ersten Dieselmotor der Welt in Augsburg (1894-1897). 2008 feiert MAN sein 250-jähriges Bestehen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die beiden namensgebenden Maschinenfabriken in Augsburg und Nürnberg entstanden in den Jahren 1840 und 1841 und fusionierten 1898 zur Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.G. Zehn Jahre später erfolgte die Umbenennung in Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Augsburg (M.A.N.). Bereits 1897 hatte Rudolf Diesel bei der damaligen Maschinenfabrik Augsburg den ersten funktionstüchtigen und nach ihm benannten Dieselmotor konstruiert.

Die Wurzeln des heutigen MAN-Konzerns reichen jedoch bis ins Jahr 1758 zurück. Damals wurde in Oberhausen die Eisenhütte „St. Antony“ gegründet, die zugleich die Geburtsstunde der Eisen- und Stahlerzeugung im Ruhrgebiet markierte. 1782 folgte ebenfalls in Oberhausen die Eisenhütte „Gute Hoffnung“. Aus beiden Hütten entstand in den folgenden Jahrzehnten der „Gutehoffnungshütte Actienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb“ (GHH), der schließlich 1921 die Mehrheit an der damaligen M.A.N. AG übernahm.

1921 bündelten MAN und der Haniel-Konzern ihre Ölinteressen zu gleichen Anteilen in der Oelhag. Ein Teil der Anteile ging in den 1920er Jahren an die Atlantic Refining, die restlichen Anteile während der Weltwirtschaftskrise vollständig an die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft (DAPG) und Rhenania-Ossag.

Während des Zweiten Weltkriegs waren die MAN Werke in Nürnberg häufig Ziel schwerer Bombenangriffe, da dort 40 % aller in Deutschland gebauten "Panther"-Kampfpanzer hergestellt wurden. Zu dieser Zeit wurden von MAN auch Traktoren („MAN Ackerdiesel“) hergestellt. Bereits kurz nach dem Krieg baute MAN einen der ersten Allrad-Traktoren, den AS 325. Im Jahr 1963 wurde die Produktion der heute relativ begehrten Traktoren eingestellt. Heute sind MAN-Traktoren zu einem beliebten Sammlergut geworden.

1972 übernimmt MAN den LKW- und Omnibus-Hersteller Büssing, bis dahin einer der größten Konkurrenten auf dem deutschen Markt. Bis heute erscheint auf dem Kühlergrill der MAN-LKWs unter dem Schriftzug MAN das ehemalige Firmensignet Büssings, der Braunschweiger Löwe.

Als zu Beginn der 1980er Jahre die MAN und die Konzern-Mutter Gutehoffnungshütte in eine schwere Krise gerieten, legte der damalige GHH-Chef Manfred Lennings ein Sanierungskonzept vor, das eine vollständige Verschmelzung der Tochter in den Mutterkonzern vorsah. Dieses Konzept stieß jedoch bei den GHH-Hauptanteilseignern Allianz AG und Commerzbank auf massiven Widerstand. In der Presse wurde seinerzeit über eine „bayerische Verschwörung“ gegen die Oberhausener Konzernspitze spekuliert. Tatsächlich wurde der Gesamtkonzern nach dem spektakulären Rücktritt von Lennings dann unter dem Namen der bisherigen Tochter MAN neu geordnet und 1986 der Firmensitz von Oberhausen nach München verlegt.

Seit 1986 war MAN Hersteller von Schienenfahrzeugen unter dem Namen MAN Gutehoffnungshütte Schienenverkehrstechnik AG. Produziert wurden beispielsweise Schienenbusse für die Deutsche Bundesbahn und Privatbahnen sowie U-Bahn- und Straßenbahnwagen zum Beispiel für die Münchner Verkehrsgesellschaft und die Bremer Straßenbahn AG. Im Jahr 1990 verkaufte MAN seine Schienenfahrzeugsparte an die AEG. Im Jahr 1989 kaufte MAN die LKW-Sparte der österreichischen Steyr Daimler Puch AG.

Im Jahr 2001 wurde der Stuttgarter Omnibushersteller Gottlob Auwärter GmbH & Co. KG übernommen, der Omnibusse unter dem Markennamen Neoplan herstellte. Er firmierte seither als Neoplan Bus GmbH und wurde mit der Omnibussparte von MAN zur Firmengruppe NEOMAN vereinigt.

Im Juni 2005 verkaufte die MAN AG ihre Augsburger Raumfahrttochter MAN Technologie, die seitdem den Namen MT Aerospace AG trägt. Dieser Schritt diente der Erreichung des der AG selbst auferlegten Ziels der Fokussierung auf die fünf Kernbereiche Nutzfahrzeuge, Industriedienstleistungen, Drucksysteme, Dieselmotoren und Turbomaschinen.

Im September 2006 legte MAN ein Angebot zur Übernahme des schwedischen Konkurrenten Scania vor und hatte rund 10,3 Mrd. € geboten. Zwar hat die EU-Kommission die Übernahme am 19. Dezember gebilligt. MAN zog das Angebot aber am 23. Januar 2007 freiwillig zurück, nachdem die Scania-Großaktionäre VW und die einflussreiche Wallenberg-Familie das MAN-Angebot abgelehnt hatten.

[Bearbeiten] Jubiläum: 250 Jahre MAN

2008 begeht MAN das 250jährige Bestehen des Unternehmens. Es finden zahlreiche Feiern in den Fabriken und Niederlassungen statt. Das Rheinische Industriemuseum in Oberhausen widmet dem Jubiläum ab Mai die Ausstellungen "250 Jahre deutsche Industriegeschichte". Im Deutschen Museum in München ist ab Oktober eine Ausstellung über die herausragenden industriellen Produkte des Traditionsunternehmens zu sehen. Dort steht bereits seit Jahren der erste Dieselmotor, gebaut in der damaligen Maschinenfabrik Augsburg. Im Juni fand die dreitägige Oldtimer-Tour "MAN auf Achse" mit 35 historischen Lastwagen, Bussen und Traktoren von München über Augsburg nach Nürnberg statt. Insgesamt 75.000 Besucher schauten sich die Ausstellung an. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist eine Geburtstagsfeier im Oktober in der Münchner Residenz.

[Bearbeiten] Besitzverhältnisse (Stammaktien)

70,1 % Streubesitz
29,9 % Volkswagen AG

[Bearbeiten] Produkte

Ein Schiff mit einem MAN-Dieselmotor
Ein Schiff mit einem MAN-Dieselmotor
U-Boot-Diesel S 6 V35-35, Diesel-Spitzenlast-Aggregat, 1921 bis 1985 im Einsatz
U-Boot-Diesel S 6 V35-35, Diesel-Spitzenlast-Aggregat, 1921 bis 1985 im Einsatz

[Bearbeiten] Wesentliche Töchter

zu dieser gehören auch seit 1971 ÖAF-Gräf & Stift AG in Wien, seit 1991 die Steyr Daimler Puch Nutzfahrzeuge AG, und seit 2001 der Omnibusproduzent NEOPLAN.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: MAN AG – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com