We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG – Wikipedia

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die in der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug-Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem Baureihenschema der DRG geordnet.

Die von Privatbahnen übernommenen Lokomotiven sowie die während des Weltkriegs an ausländische Maschinen vergebenen Betriebsnummern sind in dieser Übersicht überwiegend ausgelassen. Die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn der DDR haben später weitere neugebaute Typen in den Nummernplan eingeordnet sowie viele Fahrzeuge nach Umbauten anders eingeordnet. Die Listen der DB und der DR enthalten diese Typen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Dampflokomotiven

Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
01.0-2 Einheitslok 2'C1' S 36.20
01.10 Einheitslok 2'C1' S 36.20
02 Einheitslok 2'C1' S 36.20
03.0-2 Einheitslok 2'C1' S 36.17, S 36.18
03.10 Einheitslok 2'C1' S 36.18
04 Einheitslok 2'C1' S 36.18
05 Einheitslok 2'C2' S 37.19
06 Einheitslok 2'D2' S 48.20/18
13 2'B S 24.14, S 24.15, S 24.16, S 24.17
14 2'B1, 2'B1' S 25.15, S 25.16, S 25.17
15 Bayerische S 2/6 2'B2' S 26.16
16 Oldenburgische S 10 1'C1' S 35.15
16 BBÖ 310
kkStB 210, kkStB 310.3 / Preußische S11,
PKP Pn 12, PKP Pn 11
1'C2' 36.14 nach dem Anschluss Österreichs eingeordnet
nach der Eroberung Polens eingeordnet
17 2'C S 35.15, S 35.16, S 35.17, S 35.18, S 35.20
18 2'C1' S 36.16, S 36.17, S 36.18, S 36.19, S 36.20
T 18 2'C1' S 36.20 DRG Versuchslok mit Dampfturbine
19 Sächsische XX HV 1'D1' S 46.17
19.10 1'Do1' S 46.18, nach Umbau S 46.20 Dampfmotorlok
Personenzug-Schlepptenderlokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
23 Einheitslok 1'C1' P 35.18 nur 2 Stück
24 Einheitslok 1'C P 34.15
34 1B,1'B P 23.12, P 23.13, P 23.14
36 2'B P 24.14, P 24.15, P 24.16
37 Preußische P 6 1'C P 34.15
38 2'C P 35.14, P 35.15, P 35.17
39 Preußische P 10 1'D1' P 46.19
Güterzug-Schlepptenderlokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
41 Einheitslok 1'D1' G 46.18/20
42 Kriegslokomotive 1'E G 56.17
43 Einheitslok 1'E G 56.20
44 Einheitslok 1'E G 56.20 auch als 44 ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
45 Einheitslok 1'E1' G 57.18/20
50 Einheitslok 1'E G 56.15 auch als 50 ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
52 Kriegslokomotive 1'E G 56.15 Kondensloks G 56.16
52.70 Sächsische IIIb 1'B G 23.13
53 C G 33.13, G 33.14, G 33.15
54 1'C G 34.13, G 34.14, G 34.16
55 B'B, D G 44.13, G 44.14, G 44.15, G 44.16, G 44.17
56 1'D G 45.13, G 45.14, G 45.15, G 45.16, G 45.17
57 E G 55.14, G 55.15, G 55.16, G 55.17
58 1'E G 56.16, G 56.17
59 Württembergische K 1'F G 67.16
Tenderlokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
60 Lübeck-Büchener Eisenbahn, LBE Nr. 1 bis 3 1'B1' St 24.18, St 24.19
61 Einheitslok 2'C2', 2'C3' St 37.18, St 38.18
62 Einheitslok 2'C2' Pt 37.20
64 Einheitslok 1'C1' Pt 35.15
70 1B Pt 23.12, Pt 23.14, Pt 23.15
71 1'B1' Pt 24.15, Pt 24.16
72 2'B Pt 24.13, Pt 24.16
73 1'B2' Pt 25.15, Pt 25.16
74 1'C Pt 34.16, Pt 34.17
75 1'C1' Pt 35.14, Pt 35.15, Pt 35.16
76 Preußische T 10 2'C Pt 35.16
77 1'C2' Pt 36.16
78 Preußische T 18 2'C2' Pt 37.17
79 Sächsische XV HTV CC Pt 66.15 Klien-Lindner-Hohlachse
80 Einheitslok C Gt 33.17
81 Einheitslok D Gt 44.17
84 Einheitslok 1'E1' Gt 57.18

Müglitztalbahn

85 Einheitslok 1'E1' Gt 57.20 Höllentalbahn
86 Einheitslok 1'D1' Gt 46.15 auch als ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
87 Einheitslok E Gt 55.17 mit zahnradgekuppelten Endkuppelachsen
88 B Gt 22.8, Gt 22.12, Gt 22.14
89 C Gt 33.15
Gt 33.15
Gt 33.14
Gt 33.14, Gt 33.16
Gt 33.10, Gt 33.11,
Gt 33.12
Gt 33.15
Gt 33.15
Gt 33.15, Gt 33.16
Gt 33.10, Gt 33.11,
Gt 33.12
Gt 33.14
Gt 33.10, Gt 33.11
Gt 33.15
Gt 33.14, Gt 33.15
Gt 33.14
90 C1' Gt 34.13, Gt 34.14
91 1'C Gt 34.14
Gt 34.15
Gt 34.11, Gt 34.12, Gt 34.13
Gt 34.15
92 D Gt 44.15
Gt 44.16
Gt 44.14, Gt 44.15
Gt 44.16
Gt 44.15
Gt 44.16, Gt 44.17
93 1'D1' Gt 46.16
Gt 46.17
Gt 46.17
94 E Gt 55.14
Gt 55.13
Gt 55.15
Gt 55.17
Gt 55.15, Gt 55.16
95 Preußische T 20 1'E1' Gt 57.19
96 Bayerische Gt 2x4/4 D'D Gt 88.15, Gt 88.16
97 C1'
C1'
C1'
1'C
1'D1'
E
Z 34.14
Z 34.15
Z 34.14
Z 34.14
Z 46.16
Z 55.15
Lokomotiven für Zahnradbetrieb
98 verschiedene Lokalbahnloks der Länderbahnen unterschiedlich L (unterschiedlich)
Schmalspur-Dampflokomotiven
Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
99 Schmalspurloks:
verschiedene Bauarten der Länderbahnen,
DRG-Neubau- und Einheitsloks
unterschiedlich K (unterschiedlich)

[Bearbeiten] Elektrolokomotiven

Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Anmerkung
E 00 02 Preußische ES 2 2'B1'
E 01 09 bis
E 01 19
Preußische ES 9 bis ES 19 1'C1'
E 04 1'Co1'
E 05 1'Co1'
E 06 2'C2' ursprünglich als ES 51 bis ES 57 bezeichnet
E 15 (1'Bo)(Bo1') Versuchslok Tatzantrieb
E 16 1'Do1' ursprünglich als ES 1 bezeichnet, Buchli-Antrieb
E 16.5 1'Do1' Versuchslok Tatzantrieb
E 17 1'Do1'
E 18 1'Do1'
E 19.0 1'Do1'
E 19.1 1'Do1'
E 21 2'Do1'
E 21.5 2'Do1'
E 30 Preußische EP 202 bis EP 208 1'C1'
E 32 1'C1' ursprünglich als EP 2 bezeichnet
E 36 Bayerische EP 3/6II bzw. EP 3 1'C2'
E 362 Bayerische EP 3/6II bzw. EP 4 1'C2'
E 421 B'B' ursprünglich als EP 213 und EP 214 bezeichnet
E 422 B'B' ursprünglich als EP 215 bis EP 219 bezeichnet
E 44 Bo'Bo'
E 44.5 Bo'Bo'
E 49 Preußische EP 209/210 und EP 211/212 2'B+B1'
E 50 35 Preußische EP 235 2'D1'
E 50 36 bis
E 50 46
Preußische EP 236 bis EP 246 2'D1' als E 503 bezeichnet
E 50 47 bis
E 50 52
Preußische EP 247 bis EP 252 2'D1' als E 504 bezeichnet
E 52 2'BB2' ursprünglich als EP 5 bezeichnet
E 60 C1'
E 61.0 und E 61.1 Badische A2 1'C1'
E 61.2 Badische A3 1'C1'
E 61 (Zweitb.) BBÖ 1070 D
E 62 Bayerische EP 3/5 bzw. EP 1 1'C1' w1k
E 63 C
E 69 Lokalbahn-AG 1 bis 5 Bo
E 70 02 bis
E 70 08
Preußische EG 502 bis EG 505, Preußische EG 506, Preußische EG 507 und EG 508 D
E 70 21 und
E 70 22
Bayerische EG 2x2/2 B'B'
E 71.1 Preußische EG 511 bis EG 537 B'B'
E 73 01 und
E 73 02
Bayerische EG 4x1/1 Bo'Bo'
E 73 03 Preußische EV 1/2 Bo+Bo auch als E 731 bezeichnet
E 73 05 Hafenbahn Altona EV 5 Bo'Bo' auch als E 732 bezeichnet
E 73 06 Hafenbahn Altona EV 6 Bo'Bo' auch als E 733 bezeichnet
E 75 1'BB1'
E 77 (1B)(B1),
später
(1'B)(B1')
ursprünglich als EG 701 bis EG 725 (preußische Bauart) und EG 3 (bayrische Bauart) bezeichnet
E 79 Bayerische EG 4 1'D2' ursprünglich als EG 4 bezeichnet
E 80 (A1A)(A1A)
E 880 BBÖ 1080 (A1A)(A1A)
E 881 BBÖ 1080.1 (A1A)(A1A)
E 882 BBÖ 1280 (A1A)(A1A)
E 883 BBÖ 1082 (A1A)(A1A)
E 890 BBÖ 1100 (1'C)(C1')
E 891 BBÖ 1100.1 (1'C)(C1')
E 905 Preußische EG 551/552 bis EG 569/570 C+C
E 91 C'C' E 91 01 bis E 91 16 (ehemals als EG 5 bezeichnet) und
E 91 81 bis E 91 94 (ehemals als EG 581 bis EG 594 bezeichnet)
E 913 Preußische EG 538abc bis EG 549abc B+B+B
E 919 C'C' E 91 95 bis E 91 106
E 92 Preußische EG 571ab bis EG 579ab Co+Co
E 93 Co'Co'
E 94 Co'Co'
E 95 1'Co + Co1'
E 99 NÖLB E C'C'
E 170
E 171 ÖBB 1085
E 172 ÖBB 1478
E 173 ÖBB 1479
E 174 kkStB 1083, ČSD E 200.0
E 176
E 178 1 Bo+Bo 1 Gleichstromlok für den Nord-Südtunnel in Berlin mit Stromschine , gebaut 1 Stück
E 244 Bo'Bo'

[Bearbeiten] Diesellokomotiven

Baureihe Achsfolge Baujahr Anmerkung
bis 1930 ab 1930
V 3001 - 1B1' 1926
V 3201 V 120 001 2'C2' 1929
V 3601 - 1'B 1924
V 3602 - B 1 1924
V 3801 - C 1' 1927
- V 12 901 Bo 1930 BBÖ 2021/s
- V 15 001 Bo 1936 BBÖ 2000
- V 15 901 Bo 1934 - 1936 BBÖ 2040/s
V 6001 - V 6003 V 16 001 bis V 16 003 B 1924 Versuchsbauart
- V 16 004 Co 1933 Versuchsbauart
- V 20 001 A1A 1927 BBÖ 2020
- V 20 901 Bo'Bo' 1930 BBÖ 2070/s
- V 140 001 1'C1' 1935 erste Betriebsnummer DRG V 16 101
V 6016 + V 6017 Kö 0001 - 0002 B 1930 - 1937
- Kö 0003 - 0291 B 1930 - 1937 auch Kb
V 6004 - V 6015;
A 6000 - A 6003
Kö 4000 - 5346 B 1930 - 1942 auch Kb, Kbs, Köe, Kbe, Ks, Köf, Kbf

[Bearbeiten] Elektrotriebwagen

Bezeichnung Achsfolge Baujahr Anmerkung
bis 1940 ab 1940
1900–1902 ET 11 Bo'2'+'2'Bo' 1936–1937
1801–1807, 1815–1827,
1832–1838, 1849,
2401–2405, 2423–2426,
2441–2444
ET 25 Bo'2'+2'2'+2'Bo' 1935–1937
1808–1814, 1828–1831,
2406–2422, 2427–2440,
2445–2448
ET 25.1 Bo'2'+2'2'+2'Bo' 1935–1936
1301–1313 ET 31 Bo'2'+Bo'2'+2'Bo' 1936–1937
1061–1066, 2061–2063,
2981–2986
ET 41 (1A)(A1)+2+2'2' 1927–1928
1421–1422 ET 42 Bo'2' 1936 BBÖ ET 11.0
1701–1704, 2355–2358, 2501–2504 ET 51 Bo'Bo' 1934
1705–1708, 2351–2354 ET 51.1 Bo'Bo' 1939
1731–1734, 2449–2456 ET 55 Bo'2'+2'2'+2'Bo' 1939–1942
1201–1225, 2201–2224, 2650–2693 ET 65 Bo'Bo'+2'2'+2'2' 1933–1938
1031+1032, 2991+2992 ET 82 (1A)2'+2 1926
1401–1408, 2071–2072 ET 83 (A1A)3'/Bo'2'+2'2' 1929–1930 BBÖ ET 10
1101–1136, 2801–2870, 2101–2134 ET 85 Bo'2'+2'2' 1924–1932
1001–1006, 2001–2006, 2011–2016 ET 87 2'1+B'1+1 2' 1914 Preußischer 501 Breslau bis 506 Breslau
1007–1010, 2017–2019, 2901–2915 ET 88 (A1)(1A) 1923 507 Breslau bis 510 Breslau
1011–1021, 2021–2028, 2916–2955 ET 89 (1A)(A1)+2+2'2' 1926 „Rübezahl“
1998+1999 ET 91 Bo'2' 1935 Aussichtstriebwagen
1451+1452 ET 94 Bo'Bo' 1936 Gütertriebwagen BBÖ ET 30
1501–1560 (ET 99 061–070) Bo'1+1(1A) 1905–1907 Preußischer 551/552 Altona bis 669/670 Altona, Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, Umzeichnung nicht mehr erfolgt
1561–1575 Bo' 1 + 1 2' 1909 Preußischer 671/672 Altona bis 719/720 Altona, Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn
1576–1588 Bo' 1 + 1 2' 1910–1913 Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn
1589–1645 (ET 99 001–52) Bo'2'2' 1924–1933 Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, Umzeichnung nicht mehr erfolgt
3001–3022, 6001–6030 Versuchszüge A bis F Bo'2'+2+2+2+2'Bo' 1922–1924 S-Bahn Berlin
4501–4518, 8501–8518 ET 125 Bo'Bo'+2'2' 1934–1938 S-Bahn Berlin
3107...3795, 5056...6320 ET 165 Bo'Bo'+2'2' 1928–1932 S-Bahn Berlin
3800–3833, 6310...6344 ET 166 Bo'Bo'+2'2' 1936 S-Bahn Berlin, Bauart Olympia
3834–4044, 6346...6555 ET 167 Bo'Bo'+2'2' 1938 S-Bahn Berlin
3065...3099, 5001...5050 ET 168 Bo'Bo'+2'2' 1926 S-Bahn Berlin
3023...3056, 6033–6078 ET 169 Bo'2'+2+2+2+2'Bo' 1925 S-Bahn Berlin
1501–1547 ET 171 Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' 1939–1943 S-Bahn Hamburg
ET 183 (1A)(A1) 1899 LAG Nr. 501 bis 505
1481–1489 ET 184.0 Bo 1908 Bayerischer MBCL
ET 184.4 Bo 1895–1909 LAG Nr. 360 und 361
ET 185 (1A)(A1) 1906 LAG Nr. 772
ET 186.0 A1A 1896 LAG Nr. 761 und 762
ET 186.1 A1A 1891 LAG Nr. 181 und 182
1430–1432 ET 187.0 Bo 1912 ČSD M 201
1433 ET 187.1 Bo 1924 ČSD M 201.004
1471–1473 ET 187.2 Bo 1913 BBÖ ET 24
601 ET 194.0 Bo 1908 Bayerischer MBCL
ET 194.1 Bo 1889 LAG Nr. 895
ET 194.2 Bo 1912 LAG Nr. 891
ET 196.0 (A1)(1A) 1908–1910 LAG Nr. 801 bis 804
ET 197.0 Bo 1914 LAG Nr. 875
1M und 2M ET 197.2 Bo 1917 Sächsischer I MET
ET 198.0 Bo 1903 SB Tw 20 und 21 der Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl
ET 199.0 Bo'Bo' 1928 TVL Nr. 30 und 31

[Bearbeiten] Akku-Triebwagen

Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Anmerkung
201 bis 205 Preußischer A 1 A1A
206 Pfälzischer C 3 A1A
207 bis 210 Pfälzischer C 4 Bo'2'
223/224 bis 233/234 Preußischer A 2 2A+A2 Bauart Wittfeld
241/242 bis 353/354 Preußischer A 2 2A+A2 Bauart Wittfeld
355/356 bis 489/490 Preußischer A 3 2A+A2 Bauart Wittfeld
491/492 bis 531/532 Preußischer A 4 2A+A2 Bauart Wittfeld
533/534 und 535/536 Preußischer A 5 3+Bo+3 Bauart Wittfeld
537/538 bis 545/546 Preußischer A 4 2A+A2 Bauart Wittfeld
547/548 bis 553/554 Preußischer A 6 3+Bo+3 Bauart Wittfeld
555/556 bis 563/564 Preußischer A 4 2A+A2 Bauart Wittfeld
565/566 und 567/568 Preußischer A 6 3+Bo+3 Bauart Wittfeld
569/570 bis 577/578 Preußischer AT 569 - 578 1A+1A+A1
579 und 580 Preußischer A 4 2A+A2 Bauart Wittfeld
581/582 bis 615/616 2A+A2 Bauart Reichsbahn

[Bearbeiten] Dampftriebwagen

Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Anmerkung
1 bis 8 Badischer 121a A 1 h2 Bauart Kittel
9 bis 14 Württembergischer DW A 1 h2 Bauart Kittel
15 und 16 Einheitsbauart A 1 h2v System Doble
17 BBÖ DT 2.01; EWA DT 101 B'2' h3
51 bis 53 Einheitsbauart Bo'2' h4v System Doble
54 bis 58 Einheitsbauart Bo'2' h4v System Doble
59 Einheitsbauart 2'Bo' h4v System Doble
63 LBE Nr. 2000 Bo'2' h4v System Doble

[Bearbeiten] Verbrennungstriebwagen

Bezeichnung Achsfolge Anmerkung
701 - 704 A 1
705 - 708 1 A
709 - 712 A 1
713/714 + 715/716 A 1 + 1 A
717 - 722 A 1 1933 umgezeichnet zu 133 000 bis 133 005
717 II A 1 BBÖ VT 10
718 II und 719 II 1 A BBÖ VT 11
720 II B BBÖ VT 23
721 II A 1 BBÖ VT 30
722 II 1 A BBÖ VT 31
723 Bo BBÖ VT 40
724 - 727 1 A BBÖ VT 60
728 1 A BBÖ VT 160
729 A 1 BBÖ VT 61
730 - 734 Bo BBÖ VT 160
749 + 750 (1 A)(A 1) MFWE T I und T II
751 - 754 (1 A)'(A 1)' DB 85.903, StMB T 58
755 –766 (1 A)'(A 1)'
767 - 769 1 A BBÖ VT 12
770 1 A BBÖ VT 20
771 A 1 BBÖ VT 21
772 Bo BBÖ VT 22
773 B' 2' BBÖ VT 50
801 - 806 A 1
805 II - 806 II A 1
807 - 811 Bo
812/813 - 818/819 A 1 + 1 A
820 A 1
821 + 822 Bo LBE VT 11 und VT 12
823 - 832 Bo BBÖ VT 70
833 - 835 Bo LEG T 1 - T 3
851 - 862 B'2'
862 II - 864 B'2'
865 Bo'2' Bayerischer MCCi
866 - 871 B'2'
872 - 874 2'Bo'
875 - 876 B'2'
877 a/b 2'Bo2' „Fliegender Hamburger“
880 - 889 2'Bo' BBÖ VT 41
890 - 903 (1 A)(A 1) BBÖ VT 42
904 (1 A)A' BBÖ VT 43
905 - 930 B' 2' BBÖ VT 44
931 - 934 (1 A)(A 1) BBÖ VT 63
10 001 - 003 B'2' Gütertriebwagen
10 004 + 005 B'2' Gütertriebwagen
133 000 - 005 A 1
133 006 - 008 B
133 009 - 012 A 1 Wismarer Schienenbus „Typ Hannover“
135 000 + 001 A 1
135 002 - 011 A 1
135 012 - 021 A 1
135 022 - 045 A 1
135 046 - 050 A 1
135 051 - 059 A 1
135 060 A 1
135 061 - 076 1 A
135 077 bis 080 A 1 Wismarer Schienenbus „Typ Hannover“
135 083 - 132 1 A
136 001 - 003 1 A ČSD Baureihe M 11.0
136 026 - 038 1 A ČSD Baureihe M 120.3
136 051 - 065 1 A ČSD Baureihe M 130.2
136 071 - 115 1 A ČSD Baureihe M 120.4
136 151 - 165 1 A ČSD Baureihe M 122.0
136 201 - 215 Bo ČSD Baureihe M 242.0
136 251 - 262 Bo ČSD Baureihe M 232.2
136 300 + 301 2'A ČSD Baureihe M 120.5
136 400 - 407 2'Bo ČSD Baureihe M 275.0
136 410 - 412 (1 A)(A 1) ČSD Baureihe M 220.1
136 420 - 422 (1 A)(A 1) ČSD Baureihe M 220.3
136 430 + 431 (1 A)(A 1) ČSD Baureihe M 221.2
136 500 - 506 (1 A)(A 1); 2' Bo ehemalige PKP-Triebwagen
136 600 2'(1 A)+(A 1)2' ehemaliger lettischer Triebwagen Nr. 903
136 701 1 A 1 PH 01
136 751 + 752 B'B' CVE VT 1 und VT 2
136 753 - 757 Bo'2' CVE VT 3 bis VT 7
136 758 B'B' CVE VT 8
137 000 bis 024 B'2'
137 025 bis 027 2'Bo' Eiltriebwagen
137 028 bis 035 2'Bo' Eiltriebwagen
137 036 bis 054 B'2'
137 055 bis 057 2'Bo' Eiltriebwagen
137 058 bis 110 2'Bo' Eiltriebwagen
137 111 bis 120 2'Bo' Eiltriebwagen
137 121 bis 135 B'2'
137 136 bis 148 B'2'
137 149 bis 152 2'Bo'2' Bauart Hamburg
137 153 und 154 B'2'2'B' Bauart Leipzig
137 155 (1 A) 2' 2' (A 1) Bauart Kruckenberg
137 156 bis 159 2'Bo' Eiltriebwagen
137 160 und 161 B'2' Eiltriebwagen
137 162 und 163 B'2' Eiltriebwagen
137 164 bis 223 2'Bo' Eiltriebwagen
137 224 bis 232 2'Bo'2' Bauart Hamburg
137 233 bis 234 2'Bo'Bo'2' Bauart Leipzig
137 235 B'2' Eiltriebwagen
137 236 B'2' Eiltriebwagen
137 237 (1 A)(A 1) ehemaliger BLE-Triebwagen
137 238 A1A+2'2' ehemaliger BLE-Triebwagen
137 239 Bo'1 ehemaliger KrOE-Triebwagen
137 240 (A 1)(1 A) Aussichtstriebwagen
137 241 bis 270 B'2'
137 271 und 272 B'2' Eiltriebwagen
137 273 bis 278 2'Bo'+2'2'+Bo'2' Bauart Köln
137 283 bis 287 B'2'2'B' Bauart Ruhr, dreiteilig
137 288 bis 295 2'Bo'2' Bauart Ruhr, zweiteilig
137 296 bis 300 2'Bo'
137 322 bis 325 B'2' Schmalspurtriebwagen (750 mm)
137 326 bis 331 (A 1)2'+2'(1 A) Bauart Stettin
137 332 bis 343 1'Bo1' BBÖ 2041/s
137 347 bis 366 (A 1)2'
137 367 bis 376 (A 1)2'+2'(1 A) Bauart Stettin
137 377 bis 396 (A 1)2'
137 442 bis 461 B'2'
137 462 bis 463 (A 1)(1 A) Aussichtstriebwagen
137 851 bis 858 2'Bo'+2'2'+Bo2' Bauart Köln
137 901 bis 903 2'Bo'+2'2'+2'2'+Bo2' Bauart Berlin

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com