We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Liste der oldenburgischen Lokomotiven und Triebwagen – Wikipedia

Liste der oldenburgischen Lokomotiven und Triebwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Liste enthält die Lokomotiven und Triebwagen der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn (GOE).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bezeichnung der Lokomotiven

Die Lokomotiven der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn erhielten einen Namen und eine der Inventarnummer entsprechende Bahnnummer, die in der Reihenfolge der Anlieferung vergeben wurde. Durch Ausmusterung freiwerdende Nummern wurden nicht wieder neu vergeben.

Für die Lokomotiven wählte man vor allem Landschafts-, Fluss - und Ortsnamen aus dem Großherzogtum und dem übrigen Deutschland. Auch Namen von Tieren, Planeten und von Figuren aus der nordischen Mythologie wurden verwendet. Besonders originell waren die Namen der kleinen Tenderloks, die die Beweglichkeit dieser Fahrzeuge andeuten sollten: HIN, HER, FLINK, FLOTT und dergleichen mehr. Namen von Persönlichkeiten der Landesgeschichte hingegen wurden nicht vergeben, um nicht zu „überflüssigen Wortspielungen und Nebendeutungen etc. Veranlassung zu geben.“ Durch Ausmusterung freigewordene Namen gingen auf neugelieferte Lokomotiven über. Die GOE hielt von allen deutschen Staatsbahnen am längsten an der Praxis der Namensvergabe fest; diese erfolgte bis 1920.

Gattungsbezeichnungen wurden bei der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn nie eingeführt. Erst im Vorfeld der Umzeichnung durch die DRG nutzte man preußische Gattungsbezeichnungen, um die Benennung und Einordnung der oldenburgischen Lokomotiven zu erleichtern. Für einige Lokomotivgattungen, die zum Zeitpunkt der Umzeichnung bereits ausgemustert waren, sind entsprechende Gattungsbezeichnungen nur in der Sekundärliteratur nachgewiesen.

[Bearbeiten] Dampflokomotiven

[Bearbeiten] Baulokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
ohne 45–46 2 1841 2'A n2 für den Bahnbau 1866 von der NME erworben; 1872 ausgemustert

[Bearbeiten] Universallokomotiven für alle Zugarten

Die Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn kam während der ersten drei Jahrzehnte ihres Bestehens mit einem Lokomotivtyp für den Streckendienst aus, der – immer wieder weiterentwickelt – mehrfach nachbestellt wurde.

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
G 1 1–26 26 1866–1872 B n2 mit Rahmenwasserkasten; 4 Lok zeitweise als Tenderlokomotiven verwendet
27–46 (51 7001–7019) 20 1876–1877 ohne Rahmenwasserkasten
77–79,
87–91
8 1889–1891
P 32
(oder P 0)
95–101 (33 7001–7007) 7 1894–1895 B n2v

[Bearbeiten] Personen- und Schnellzuglokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
P 41 107–111, 116,
129–134,
139–144, 150
36 1201–1219 19 1896–1902 2'B n2
P 42 174–178,
188–190
36 1251–1258 8 1907–1909 2'B n2v wie preuß. P 42, Nrn. 188–190 mit Lentz-Ventilsteuerung
P 8 290–294 38 3390–3394 5 1922 2'C h2 wie preuß. P 8
S 3 151–154,
160–161
13 1801–1806 6 1903–1904 2'B n2v wie preuß. S 3
S 52 205–206,
209–211,
223–225,
248–250
13 1851–1861 11 1909–1913 2'B n2v wie preuß. S 52, mit Lentz-Ventilsteuerung
S 10 266–268 16 001–003 3 1916 1'C1' h2

[Bearbeiten] Güterzuglokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
G 42 102–106,
117–122,
155–159,
165–166,
179–184,
191–193
53 1001–1003,
53 1051–1058
28 1895–1909 C n2v wie preuß. G 42
G 7 231–235,
246–247,
251–255,
259–263,
272–276
55 6201–6213 22 1912–1918 D n2v mit Lentz-Ventilsteuerung
G 82 281–285 56 2276–2280 5 1921 1'D h2 wie preuß. G 82, mit Lentz-Ventilsteuerung

[Bearbeiten] Tenderlokomotiven

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
T 0 63–66,
85–86
6 1885–1891 1A n2t für Omnibuszüge
T 12 47–62 16 1871–1873 B n2t Nr. 62 HOLM 1871 für die ELE gebaut, 1873 angekauft
67–76,
80–84,
92–94
98 7401–7405 18 1888–1892
T 2 112–115,
147–149,
162–164,
167–173,
197–204,
212–215,
229–230,
237–238,
241–245
98 101–137 38 1896–1913 B n2t wie preuß. T 2
T 3 123–128,
135–138,
145–146,
194–196
(98 201–215) 15 1898–1909 C n2t wie preuß. T 3
T 51 185–187,
207–208,
216–218,
226–228, 236,
256–258,
269–271,
279–280
71 401–71 420 20 1907–1921 1'B1' n2t wie preuß. T 51
T 13 219–222,
239–240,
264–265,
277–278
92 585–588,
92 606–607,
92 910–913
10 1911–1919 D n2t wie preuß. T 13
T 131 286–289 92 401–404 4 1921 D h2t mit Lentz-Ventilsteuerung

[Bearbeiten] Schmalspurlokomotiven

Die Schmalspurlokomotiven der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn wurden für die in Meterspur ausgeführte Wangerooger Inselbahn beschafft.

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
(B) 1 1 1896 B n2t gebaut von Orenstein & Koppel
2 1 1898 gebaut von der Maschinenfabrik Heilbronn, 1904 angekauft
3 99 021 1 1904 gebaut von Freudenstein
4–5 99 022–023 2 1910–1913 gebaut von Hanomag

[Bearbeiten] Triebwagen

Gattung Bahnnummer(n) DRG-Nummer(n) Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
ohne 1 1910 2'Bo' be Benzolelektrischer Triebwagen, 1915 ausgemustert

[Bearbeiten] Literatur

  • Hans-Jürgen Gaida: Dampf zwischen Weser und Ems – Die Geschichte der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1979, ISBN 3-87943-614-2
  • Karl Julius Harder, Hans Kobschätzky: Die Großherzoglichen Staatseisenbahnen in Mecklenburg und Oldenburg, Frankh, Stuttgart 1978, ISBN 3-440-04570-6
  • Hans-Joachim Kirsche, Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Mecklenburg/Oldenburg, transpress, Berlin 1989, ISBN 3-344-00326-7
  • Peter Löffler: Die Eisenbahn in Oldenburg, EK-Verlag, Freiburg 1999, ISBN 3-88255-683-8
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 1 – Nummerierungssysteme, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70739-6
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2 – Dampflokomotiven und Dampftriebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70740-x
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 3 – Elektro- und Dieselloks, Triebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70741-8

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com