We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Karmann – Wikipedia

Karmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wilhelm Karmann GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1901
Unternehmenssitz Osnabrück, Deutschland
Unternehmensleitung

Dr. jur. Jobst Wellensiek (Aufsichtsratsvorsitzender)

Geschäftsführung:

  • Peter Harbig, Entwicklung, Vertrieb & Dachsysteme (Sprecher)
  • Wolfgang Hönen, Einkauf, Logistik & Produktion Fahrzeugbau
  • Wilhelm Dietrich Karmann, Finanzen, Controlling & Betriebsmittel(Gesellschafter)
Mitarbeiter ca. 7000 (2008)
Umsatz 1,5 Mrd. Euro
Produkte

Karosseriebau

Website www.karmann.de

Karmann ist eine Karosseriebaufirma mit Hauptsitz in Osnabrück (Niedersachsen). Neben der Fertigung und Entwicklung von Gesamtfahrzeugen, insbesondere Cabriolets auf Basis anderer Hersteller, erstellt Karmann hauptsächlich Dachsysteme und Großwerkzeuge für die andere Fahrzeughersteller.

Weltweit hatte die Karmann-Gruppe 2007 ca. 7.000 Mitarbeiter, neben dem Hauptsitz in Deutschland sind weitere Standorte in Plymouth, MI USA, Cuautlancingo Mexiko, Vendas Novas Portugal, Zary und Chorzów Polen, Yokohama Japan und Sunderland Großbritannien. Der Jahresumsatz betrug 2007 1,5 Mrd Euro. Seit 1949 wurden bei Karmann etwa drei Millionen Fahrzeuge gefertigt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Karmann 1901 bis 1945

Nach Übernahme einer (Pferde-)Wagenfabrik (1901) von Christian Klages übernahm Wilhelm Karmann sen. erste kleinere Aufträge als Auftragsfertiger für u. a. Adler, Dürkopp und DKW. In den 1920er Jahren reiste Karmann in die USA, um die dortigen Fertigungsmethoden zu studieren und für seine Fahrzeugfertigung umzusetzen.

[Bearbeiten] Karmann seit 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg fokussierte sich Karmann hauptsächlich als Auftragsfertiger und Entwickler auf die Volkswagen AG. Neben dem Karmann Ghia wurden für Volkswagen sämtliche Käfer und Golf Cabriolets sowie der Scirocco und Corrado gefertigt. Karmann expandiert und baut in den 60er Jaheren weitere Fahrzeugewerke in Sao Paulo Brasilien und Rheine auf. Seit Anfang der 90er Jahre werden für Daimler Chrysler das CLK Cabriolet und ab 1997 für Audi das Audi 80 und A4 Cabriolet als Gesamtfahrzeuge gefertigt.

Zum 31. März 2008 wurde die brasilianische Tochtergesellschaft an die Grupo Brasil, einem bedeutendem brasilianischen Autozulieferer verkauft. Somit beendet Karmann nach fast 48 Jahren sein Engagement in Brasilien. Wie an den deutschen Standorten Osnabrück und Rheine wurden nahe Sao Paulo seit den sechziger Jahren komplette Fahrzeuge gefertigt. Neben Abwandlungen des Karmann Ghia lief zuletzt der in Lizenz gebaute Land Rover Defender vom Band. Bereits im August 2007 erfolgte der Verkauf der 100% Karmanntochter Heywinkel an den Finanzinvestor Nord Holding Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH aus Hannover.

[Bearbeiten] Fahrzeuge

[Bearbeiten] Karmann Ghia

Der Karmann Ghia ist das bekannteste eigenständige Fahrzeugmodell von Karmann. Es wurde im Auftrag von Volkswagen bei Karmann entwickelt und gebaut und begründete den guten Ruf der Firma. Der Ghia war sowohl als Coupé als auch als Cabriolet erhältlich. Der Prototyp stammte von dem Turiner Designer Luigi Segre. Die weitere Arbeit an diesem wie auch an vielen anderen Autos bei Karmann leistete Johannes Beeskow, der von 1956 bis 1976 die technische Entwicklung bei Karmann leitete.

[Bearbeiten] Weitere Fahrzeugmodelle

Karmann Transformer Concept (IAA 2001)
Karmann Transformer Concept (IAA 2001)
Studie eines Polo GTI Cabrios (2007)
Studie eines Polo GTI Cabrios (2007)

Für folgende Fahrzeughersteller wurden bei Karmann Fahrzeuge bzw. Karosserien produziert.

Außerdem überrascht Karmann immer wieder mit Designstudien, wie auf der IAA in Frankfurt 2005. Hier präsentierte Karmann einen Geländewagen mit Cabriodach und gegenläufig öffnenden Türen.

Als Partner bei Entwicklung, Design und Produktion beteiligt sich die Wilhelm Karmann GmbH am neuerlichen Marktauftritt eines traditionsreichen Sportwagen-Herstellers: In einer exklusiven Kleinserie wird seit Herbst 2005 der Supersportwagen Spyker C8 Spyder der niederländischen Marke Spyker gefertigt. Innerhalb von drei Jahren sollen 350 Exemplare des extravaganten Zweisitzers produziert werden.

[Bearbeiten] Produktion

[Bearbeiten] Gesamtproduktion

Insgesamt produzierte Karmann in seiner Firmengeschichte über drei Millionen Fahrzeuge der nachstehenden Modelle.

AMC Javelin 1969 281 Einheiten
Audi 80 Cabrio 1997–2000 12.112 Einheiten
Audi A4 Cabrio 2002–heute ca. 160.000 Einheiten (Stand: Anfang 2008)
BMW 2000 C/CS 1965–1970 13.696 Rohkarosserien
BMW 3,0 CS 1971–1975 21.147 Einheiten
BMW 635 CSI 1976–1989 86.314 Einheiten
Chrysler Crossfire Coupé 2003–2007 45.506 Einheiten
Chrysler Crossfire Cabrio 2003–2007 30.539 Einheiten
Ford Escort RS Cosworth 1992–1996 8.082 Einheiten
Ford Escort FEC Cabrio 1983–1990 104.237 Einheiten
Ford Escort Cabrio 1990–1997 80.620 Einheiten
Ford Merkur XR4Ti, (US-Version) des Ford Sierra XR4i
Karmann Ghia Coupé 1955–1974 362.601 Einheiten
Karmann Ghia Cabriolet 1957–1974 80.881 Einheiten
Karmann Ghia Typ34 1961–1969 42.505 Einheiten
Kia Sportage Geländewagen 1995–1998 25.984 Einheiten
Land Rover Defender 2002–2005 2.777 Einheiten (in Brasilien)
Mercedes-Benz CLK A208 Cabrio 1998–2003 115.264 Einheiten
Mercedes-Benz CLK C208 Coupé 2000–2002 28.706 Einheiten
Mercedes-Benz CLK A209 Cabrio 2003–heute
Opel Diplomat A Coupe 1967–1968 347 Einheiten
Porsche 914 1969–1976 118.949 Einheiten
Porsche 968 1991–1994 11.803 Einheiten
Renault 19 Cabrio 1990–1996 29.222 Rohkarosserien und Verdecksysteme
Renault Mégane I Cabrio 1996–2003 74.096 komplette Rohkarosserien und Verdecke
Renault Mégane CC Cabrio seit 2004
Triumph TR6 1969–1976
VW Corrado 1988–1995 97.521 Einheiten
VW Golf Cabrio MK I 1979–1993 388.522 Einheiten
VW Golf Cabrio Mk III 1993–1997 129.475 Einheiten
VW Golf Cabrio Mk IV (Basis Golf III) 1997–2001 82.588 Einheiten
VW Golf Variant MK III 1997–1999 80.928 Einheiten
VW Käfer Cabrio 1949–1980 331.847 Einheiten
VW Scirocco I 1974–1980 504.153 Einheiten
VW Scirocco II 1980–1992 291.497 Einheiten
VW Bus mit Karmann Gipsy Wohnmobil Aufbau
VW LT mit Karmann Wohnmobil Aufbau

[Bearbeiten] Aktuelle Fahrzeuge aus der Produktion von Karmann

[Bearbeiten] Aktuelle Produktion von Karosseriemodulen

Karmann fertigt weiterhin Karosseriemodule für folgende Fahrzeuge:

Karosserie eines Spyker C8
Karosserie eines Spyker C8

[Bearbeiten] Fahrzeugentwicklung

Neben der Fahrzeugentwicklung des Audi A3 Cabriolet war die Firma Karmann an der Entwicklung des Mercedes-Benz Vaneo sowie weiterer Entwicklungen im Nutzfahrzeugbereich (MAN) beteiligt.

Zur IAA 2005 stellte das Unternehmen eine Studie vor, die ein neues Marktsegment begründen sollte, das Sports Utility Cabrio.

[Bearbeiten] Werkzeugbau

Ferner ist Karmann ein Hersteller von Werkzeugen für Tiefziehpressen (Sparte Karmann Werkzeug- und Produktionsmittelbau).

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Karmann – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 15' 57" N, 8° 4' 40" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com