Benutzer Diskussion:Gleiberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] alles gute für 2008!
ich wünsche dir ein fröhliches, inspirierendes und ereignisreiches jahr 2008!
liebe grüsse,--poupou review? 19:30, 30. Dez. 2007 (CET)
Von mir auch (nochmal) einen angenehmen Jahreswechsel! --Στέφανος (Stefan) ■ 23:20, 30. Dez. 2007 (CET)
- ... und du willst tatsächlich WP-frei ins neue Jahr gehen? Ohne jetzt zu überprüfen, welche Laus da zugeschlagen hat: Viel Spaß und Glück für 2008! -- Achim Raschka 09:38, 31. Dez. 2007 (CET)
„Das Feuerwerk ist die perfekteste Form der Kunst, da sich das Bild im Moment seiner höchsten Vollendung dem Betrachter wieder entzieht.” (Adorno) In diesem Sinne ein nutzbringendes und gesundes 2008. -- Cherubino 19:45, 31. Dez. 2007 (CET)
von mir nachträglich ein gutes neues Jahr, ich war schon ganz erschrocken ... lg --Dinah 13:14, 2. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Stammtisch
Hallo Christian, sag mal, hast du eigentlich Zeit am 18. Januar? Ich hätte da noch eine andere Bitte an dich, die kommt aber per E-Mail ;-) Hast du herausfinden können, wofür das A steht? Beste Grüße und bis dann! --Στέφανος (Stefan) ■ 23:20, 30. Dez. 2007 (CET)
- Alles angekommen. Wie wär es denn damit (hier gibt´s auch Apfelwein) :o), LG -- Christian Gleiberg 10:40, 4. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Centrophenoxin
Hallo Gleiberg, du hast im Artikel Centrophenoxin geschrieben: "Eine Reduktion des altersbedingten Abbauproduktes Lipofuszin wurde nur im Tierversuch vermutet". Das klingt etwas seltsam - sollte das nicht "beobachtet" heißen? (Übrigens, wie oft werden Studien durchgeführt, bei denen das beim Menschen beobachtet werden könnte? Weil es sich um das Gehirn handelt, muss der betreffende Mensch zuerst sterben?) Danke im Voraus für Klärung! Icek 08:54, 12. Jan. 2008 (CET)
- Da die Demenz vom Alzheimer-Typ strenggenommen nur durch eine Gehirnbiopsie wirklich bewiesen werden kann (alle anderen diagnostischen Kriterien sind nur Hinweise), wurden viele Daten an Obduktionsmaterial erhoben. Insofern liegen post mortem Daten vor, die auch in Zusammenhang mit einer medikamentösen Therapie gebracht werden können. Die Tierversuche zu Centrophenoxin waren nicht so stringent, daß man ein definitives "beobachtet" hätte einsetzen können, auch wenn der Satz so nicht ganz hübsch klingt. Die erste derartige Beobachtung wurde 1975 mittels Elektronenmikroskopie an Meerschweinchen gemacht. Spätere Untersuchungen an Primaten (die sind uns ja etwas näher) konnten das nicht bestätigen.(siehe Andrews 1986) -Gleiberg 10:00, 12. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] OPSI-Syndrom
Hallo Gleiberg, kümmerst du dich drum? Gruß, Christian2003 14:56, 13. Jan. 2008 (CET)
- War gerade dabei, als Du es verschoben hast. Bin noch am basteln. LG, --Gleiberg 15:00, 13. Jan. 2008 (CET)
- Alles klar, dann mach nur mal weiter. Sorry, wenn ich dir in die Quere gekommen bin. Grüße, Christian2003 15:01, 13. Jan. 2008 (CET)
- Null Problemo, hatte nur den Editor geöffnet und dann etwas lahm die Quellen gelesen und langsam eingefügt. Ich bin nicht der flinkeste Schreiberling. --Gleiberg 15:23, 13. Jan. 2008 (CET)
- Alles klar, dann mach nur mal weiter. Sorry, wenn ich dir in die Quere gekommen bin. Grüße, Christian2003 15:01, 13. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Koagulase-Reaktion und Staphylococcus aureus
Hallo! ich habe den Unverständlich-Bautein in beide Artikel wieder eingefuegt. Mit ein paar kleinen Aenderungen ist es nicht getan. Schau doch mal auf die jeweiligen Diskussionsseiten, wo ich jeweils einen Kommentar hinterlassen hatte. mfg --WirSindHelden 19:02, 17. Jan. 2008 (CET)
- Antwort erfolgt auf den entsprechenden Artikel-Diskussionsseiten. --Gleiberg 19:47, 17. Jan. 2008 (CET)
-
- Gut, ich habe dir dort geantwortet. Danke. mfg --WirSindHelden 21:38, 17. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] ChatZilla
nur falls du es vergessen hast -- Gruß Cherubino
- Ich hatte es vergessen, typisch. Notizblock liegt noch brav in der Tasche. LG, --Gleiberg 06:55, 21. Jan. 2008 (CET)
Hallo, vielleicht kann dir die Image & Video Library der en:The American Society for Cell Biology als Inspirationsquelle für weitere Grafiken dienen http://cellimages.ascb.org -- Cherubino 00:16, 22. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Post!
--TH?WZRM 18:53, 22. Jan. 2008 (CET)
- Meine Nase hat mich mal wieder nicht getäuscht :-) Danke! --Gleiberg 22:30, 22. Jan. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Clostridium kluyveri
Wir sind uns vom Mittelhessen-Treffen November 2007 in Marburg bekannt. Nun habe ich kürzlich auf deinem Spezialgebiet einen Lückenschließer-Artikel (s.o.) neu angelegt. Vielleicht magst Du mal drüberschauen? Eine Sache ist mir zudem beim darin vorkommenden Stichwort "Flavoprotein-Relay" aufgefallen: es existiert noch nicht mal ein Begriffsklärungsverweis auf den mikrobiologischen Relay- bzw. Relais-Begriff, geschweige denn ein brauchbarer Artikel. Wäre das für Dich eine nicht zu harte Herausforderung? Mein Gebiet ist es eher nicht. - Justus Nussbaum 23:10, 29. Jan. 2008 (CET)
- Mmh, wenn ich das auf die übliche Form der Erregerartikel bringen soll, bleibt aber von der Marburger Pressemeldung nicht viel übrig, bis auf die Referenzierung auf die Originalarbeit. Aber als patriotischer Badener bin ich ja neutral :-) Mal schauen, ob ich es zeitlich hinkriege. Gruß, --Gleiberg 15:50, 30. Jan. 2008 (CET)
- Tue was unvermeidlich ist. Denis barthel hat frisch eh internen QS gesetzt. - Bitte bedenke aber, dass diese Enzyklopädie sich eben nicht speziell an ein Fachpublikum richtet. Der Normalleser aber kann mit Geschichten und Bildern deutlich mehr anfangen als mit Formeln und Kürzeln oder der von Dir angedrohten äußersten Verknappung auf ein klapperndes Faktengerüst (ohne Fleisch an den Knochen). Ich habe überwiegend den Eindruck, dass besonders die Lebewesen-Redaktion solche Rezeptions-Zusammenhänge, überhaupt nicht sieht (sehen will). Andererseits was muss, das muss. Mit Kürzungen muss man leben. - Justus Nussbaum 23:43, 5. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Aubrey de Grey
Hallo Gleiberg, in dem Artikel hast du im Abschnitt Zellkern Mutation vieles in den Konjunktiv gesetzt. Ist es so dass deiner Meinung nach die Angaben nicht zutreffend sind oder ist das nur als Stilmittel anzusehen? --Garak76 10:04, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Garak76, es ist wohl eine Mischung aus beidem. Draufgestoßen bin ich nur, als ich nach falschen Links auf medizinische BKLs gescannt habe. Der erste Satz im Abschnitt ist so nicht ganz korrekt und die Aussagen de Grey´s bezüglich Lebensspanne und Mutationsrate bei Jüngeren sind in dieser allgemeinen Form auch nicht richtig, die DNA-Reparaturmechanismen sind auch von ganz anderen Parametern in größerem Umfang abhängig. Die ganze Rechnung stimmt deshalb nicht ganz, da schätzungsweise 90% der malignen Krebsarten (die altersabhängig sind) in Zelltypen enstehen, bei denen eine wesentlich höhere Transkriptionsrate der zellulären Polymerase vorliegt (was hier mit "Aktivität der DNA" umschrieben wurde) und sie einer häufigeren Teilung unterliegen. Da hier die noch nicht weit verbreiteten Thesen de Grey´s dargestellt werden sollen ist es auf jedenfall besser, den Konjunktiv zu verwenden. Er sichert die nötige Distanz, da sich das Lemma ja nicht primär mit diesem Molekulargedöns beschäftigen will. Hab´s mal nur in dem Abschnitt getan. In diesem biographischen Zusammenhang schriebe ich dies auch bei Galileo Galilei so :-), Grüße --Gleiberg 10:46, 1. Feb. 2008 (CET)
- Danke für deine Antwort. Ich bin auf diesem Gebiet leider nur begrenzt fachkundig, finde den grundsätzlichen Ansatz des Buches aber sehr interssant. Ich werde mich bemühen deine Anregungen auch in den anderen Teilen des Artikels umzusetzen. Wenn du Lust und Zeit hast kannst du ja in einigen Tagen nochmal reinschauen. Bin für kompetenten Rat immer dankbar. Viele Grüße --Garak76 13:26, 1. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Schreibwettbewerb
Hallo Gleiberg, wahrscheinlich hast duz bereits mitbekommen, dass aktuell die Vorbereitungen für einen weiteren Schreibwettbewerb laufen. Könntest du dir vorstellen, bei dieser Veranstaltung als Juror in der Sektion I tätig zu werden? Gruß, -- Achim Raschka 08:49, 4. Feb. 2008 (CET)
- Moin Achim, tja, das letzte Mal hatte ich ja eine gute Ausrede :o). Da mein Artikelchen der letzten Jury aufgrund der knappen Entscheidung ganz erheblich Kopfzerbrechen bereitet hat, würde ich das Engagement der Kollegen gerne erwidern und mich revanchieren. Wenn du mich vorschlagen magst, werde ich diesmal keine Widerworte geben (*geehrfühl*). Grüße, Christian --Gleiberg 09:05, 4. Feb. 2008 (CET)
- O.k., done - danke (und die Musike kommt noch, irgendwann. Bis dahin empfehle ich mal einen Blick auf [1] ;O) Gruß -- Achim Raschka 09:12, 4. Feb. 2008 (CET)
- Jepp: Admins Don't Kill People, Users Do! :o) --Gleiberg 09:25, 4. Feb. 2008 (CET)
- O.k., done - danke (und die Musike kommt noch, irgendwann. Bis dahin empfehle ich mal einen Blick auf [1] ;O) Gruß -- Achim Raschka 09:12, 4. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] satellit
kannst du bitte mal einen blick hier drauf werfen. gehe ich recht in der annahme, dass satellit der oberbegriff fuer virusoid und satelliten-viren ist? wenn ja wuerde ich das gerne expliziter schreiben. danke, --Supermartl 10:06, 7. Feb. 2008 (CET)
- Hatte das schon gesehen und mal nix dazu gesagt, weil ich erst noch andere versprochene Überarbeitungen erledigen wollte. Satelliten sind nicht der Oberbegriff für Viroide (die ja immer nur aus RNA bestehen und als Ribozym aktiv sind) oder Virusoide (z.B. Gattung Hepatovirus), die Abgrenzung der Begriffe findest du hier. Der Ausdruck Satellit (Biologie) umfaßt auch chromosomale Satelliten-DNA in eukaryoten Zellen und übertragbare Satelliten-Nukleinsäure. Insofern liegt keine Redundanz der Artikel vor, sie sind nur noch nicht ausreichend präzise geschrieben. Vor einiger Zeit habe ich nur mal dort die gröbsten Irrtümer entfernt, eine Überarbeitung wäre sinnvoll, aber wie gesagt es fehlt mir ein bißchen an Kapazitäten. Grüße, --Gleiberg 10:15, 7. Feb. 2008 (CET)
Der Ausdruck Satellit (Biologie) umfaßt auch chromosomale Satelliten-DNA in eukaryoten Zellen: dann haben wir aber ne redundanz zu Satelliten-DNA, nicht aber zu Satellit (Chromosom). ich versuch grad die links auf die bkl Satellit aufzuraeumen, bei den mikrobio-genetik sachen haeng ich aber an den definitionen fest. --Supermartl 11:24, 7. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Symbiont
Hallo Gleiberg,so von Mikrobiologe zu Mikrobiologe. Die Beschreibung Symbiont ist ziemlich schwachsinnig und einseitig. Ich habe schon einen Hinweis auf Quellen hinterlegt. Würde die Seite aber gerne komplett löschen. Nach unserer Diskusssion zur Autovaccine dachte ich mir, dass Du helfen könntest --schwiertz 20:34, 7. Feb. 2008 (CET)
- Au weh, das hatte ich noch nicht gesehen und das gute Stück gibt´s ja schon ewig. Ein LA wird da nix bringen, da alle aufgrund der Relevanz "behalten" und "verbessern" rufen, und sich dann doch nichts tut :-(. Mein Vorschlag: Stutze den Artikel auf wenige Sätze einer korrekten Definition herunter und lasse das Bäumchen neu wachsen (falls du für eine größere Neuanlage keine Zeit hast). Diese Methode des "Artikel-Umtopfens" hat auch bei Hausmittel wahre Wunder gewirkt. Den Symbionten nehme ich mal auf meine Beobachtungsliste, vielleicht küsst mich noch so ´ne Muse. Grüße, --Gleiberg 20:50, 7. Feb. 2008 (CET) PS: Eine andere Möglichkeit wäre ein schlichter Redirect auf Symbiose, auch nicht schlecht. --Gleiberg 20:56, 7. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Linkloeschungen
Hallo Gleiberg 1. Auch fuer Dich sollte bei Linkloeschungen gelten: Erst lesen und dann loeschen. Ich habe den Artikel Simon Mann nach dessen Auslieferung an Aequatorial Guinea aktualisiert, auch einige Unrichtigkeiten beseitigt und ihn dann mit meinem Artikel verlinkt. Das habe ich in der Diskussionsseite begruendet. Z Als ich den Link wiederherstellte, wurde er dann von Steffen Arndt erneut geloescht. Ohne jegliche Begruendung in der Diskussionsseite.
2. Es ist sicherlich korrekt, gegen sogenannte Verschwoerungstheorien vorzugehen. Der Putschversuch in Aequatorial Guinea ist eine handfeste Verschwoerung zum Sturz des Despoten Obiang Nguema gehandelt hat, das ist nun wirklich Allgemeingut.
3. Was ich selbst zur Aufklaerung beigetragen habe, das ist der Hintergrund des Deutschen Gerhard Eugen Merz, der dort verhaftet wurde und offenbar als Folge von Folter starb, und mich stutzig machte, dass in Deutschland so gut wie nichts ueber ihn berichtet wurde. Die Behauptung, er sei an Malaria verstorben, ist duch das Sektionsprotokoll des Instituts fuer Rechtsmedizin Frankfurt, das ich einsehen konnte, widerlegt. Erst nach muehsamen Recherchen fand ich mehr ueber die Vergangenheit dieses Gerhard Merz heraus, der in den 90er Jahren Massenvernichtungswaffen von China in den Iran befoerdert hat, zusammen mit dem Israeli Moshe Regev, alias Regenstreich, alias Keller. Ich habe darauf den investigativen israelischen Journalisten Yossi Melman von der israelischen Zeitung Haartz kontaktiert und die Recherchen resultierten dann in einem Artikel in der Haaretz, im April 2005
http://www.haaretz.com/hasen/pages/ShArt.jhtml?itemNo=565225&contrassID=2&subContrassID=1&sbSubContrassID=0 Wie ich gerade sehe, ist der zweite Teil des Artikels nicht mehr ueber Haaretz anklickbar, er findet sich aber bei Corporate Watch http://www.corpwatch.org/article.php?id=12085
Die weiteren Recherchen meinerseits fuehrten dann zu dem Artikel Gasmasken, Giftgas und Milliardenbetrug http://www.oracle syndicate.twoday.net/stories/2467994 Auch hier keine Verschwoerungstheorien sondern alles solide recherchiert.
Fazit: Wer loescht zumal wie Du in einem Aufwasch, sollte vorher lesen, sonst ist er nichts weiter als ein ignoranter Vandale zumal wenn er sich offenbar mit diesem Thema vorher, soweit ersichtlich nicht beschaeftigt hat.
Schliesslich, was den Vorwurf von SPAM angeht, so kann das nur durch den Computer an meinem Arbeitsplatz hervorgerufen worden sein, der leider von der Regierung nicht vernuenftig mit Antivirusprogrammen bestueckt ist, und ausserhalb meiner Dienstzeiten auch andere Personen dazu Zugang haben. Darauf habe ich leider ueberhaupt keinen Einfluss.Insofern bitte ich um Entschuldigung. Gruss --Dr. Alexander von Paleske 13:29, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich halte die Verlinkung deiner persönlichen Webbeiträge auf der überall auftauchenden Website für einen gezielten Werbeversuch zur Bekanntmachung derselben oder zur Verbreitung deiner Recherchen (dies einmal jenseits vom Wahrheitsgehalt). Dies entspricht kaum den Prinzipien einer nachprüfbaren Neutralität geschweige denn sind die selbstreferentiellen Aussagen eine valide Quelle. Bitte lies einmal sorgfältig WP:WEB, dies ist dir schon mehrfach nahegelgt worden. Die Anschuldigung als "ignoranter Vamndale" möchte ich als persönlichen Angriff doch deutlich zurückweisen. Hier ist für mich EOD, alles weitere auf WP:VM. --Gleiberg 13:35, 9. Feb. 2008 (CET)
Nein. Gleiberg, das ist sicherlich kein Werbeversuch, ich publziere uebrigens hier in der lokalen Presse und in Deutschland viel bei Spreerauschen. Einen Bruchteil der Artikel, die ich geschrieben habe, habe ich verlinkt. Mir geht es insbesondere um den Kampf gegen das Soeldnerunwesen und nur auf diesem Umweg bin ich ueberhaupt auf die Skandale bei der HypoAlpeAdria und die umstrittene Persoenlichkeit Kulterer gestossen. Ich bedaure sehr, dass wir auf diese Weise aneinandergeraten sind, denn ein Teil meiner Auseinandersetzunegn beschaeftigte sich mit den HIV-Virusleugnern und ihrem schrecklichen Buch "Virus Wahn" Leider ist Suedafrika dieser Theorie fuer sechs Jahre gefolgt mit schrecklichen Konsequenzen und ich war eigentlich auf der Suche nach einer Korrespondenzpersoenlichkeit, da Virologie nicht gerade meine starke Seite ist. Mehr noch, wir haben es hier vor allem jetzt mit Krebsfaellen zu tun, die duch Viren erzeugt werden, also Burkitt Lymphom, Vulva-und Vagina Ca Kopf-Hals-Tumoren bei Patienten ohne Risikofaktoren, Nasopharynx Ca etc. Auch hier ware eine Kooperation mehr als nur erwuenscht. Nun Ja.Mir faellt eben noch ein, wir hatten in Eppendorf einen hervorragenden Virologen, auch er Chemiker und Arzt, dem seinerzeit einfach alles gelang, er arbeitete bei Prof Laufs. Ich habe aber seinen namen vergessen, ich glaube, erging nach Muenschen und wurde C4 wenn ich mich nicht irre. Gruss
--Dr. Alexander von Paleske 15:39, 9. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Virusnamenformatierung
Auf ein Frage auf Benutzer Diskussion:Denis Barthel bekam ich den Hinweis auf Benutzer:Gleiberg/Virus-Taxonomie. Ich habe nur die schlichte Frage, ob bei den Viren in den Artikeln auch Familien und höhere systematische Stufen kursiv gesetzt werden sollen, etwa wie in Reoviridae. Bei Tieren und Pflanzen ist dies ja nicht üblich. Ist sicherlich keine Fachfrage, aber da ich gerne Bio-Artikel Korrektur lese, wäre die Beantwortung hilfreich. Beste Grüße--Blaufisch 19:01, 9. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Blaufisch, wenn man die anerkannte Nomenklatur des ICTV anwenden möchte, so sind alle Virusspezies, -familie, -gattungen kursiv zu schreiben; nur die Ordnungen nicht. Das ICTV weist auf diesen Umstand in der Einleitung zum gegenwärtig gültigen 8th Report hin. Dies gilt aber nur dann, wenn auch ein wirklicher Taxonname geschrieben wird, also z.B. Reoviridae. Hingegen eine nicht-taxonomische Bezeichnung der gleichen Gruppe (also engl. reoviruses oder deutsch Reoviren) nicht kursiv hervorgehoben wird. Dies hat den Grund darin, daß z.B. die Bezeichnung Coronaviren drei taxonomische Bedeutungen haben kann (Familie Coronaviridae, Gattung Coronavirus oder Spezies Humanes Coronavirus) und die Kursivschreibung den Begriff als eindeutiges Taxon kennzeichnet. --Gleiberg 00:01, 10. Feb. 2008 (CET)
-
- Danke für die ausführliche Antwort. Das ist für einen Außenseiter wie mich doch etwas kompliziert. Da werde ich meine Tastatur von Artikeln mit Virenbezug fernhalten sofern es nicht rein sprachliche oder orthograf. Dinge sind. Gruß--Blaufisch 07:12, 10. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Matthäuspassion
Ehrlich? -- Andreas Werle 23:09, 11. Feb. 2008 (CET)
- Samstag, 8. März, 19.00 Uhr, Petrus-Kirche Gi :-) (*freu*) --Gleiberg 23:50, 11. Feb. 2008 (CET)
- Tenor, Bass? -- Andreas Werle 00:21, 12. Feb. 2008 (CET)
- Tenor! Bässe gibt´s ja zuhauf :) --Gleiberg 07:56, 12. Feb. 2008 (CET)
- Bass! Ohne Bass kein Spass :-) -- Andreas Werle 20:45, 12. Feb. 2008 (CET)
- Tenor! Bässe gibt´s ja zuhauf :) --Gleiberg 07:56, 12. Feb. 2008 (CET)
- Tenor, Bass? -- Andreas Werle 00:21, 12. Feb. 2008 (CET)
Hallo, die Liste der freien Stücke, von der ich erzählte en:Wikipedia:Sound/list -- Gruß Cherubino 13:30, 3. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Einladung zum siebten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen
Hallo Gleiberg, ich lade Dich zum siebten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Freitag, den 7. März 2008 in Gießen statt.
Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Stefan »Στέφανος« ‽ 14:51, 14. Feb. 2008 (CET)
PS: Ist meine Mail angekommen? Wie dem auch sei, bis Samstag dann! :-)
- Hallo Stefan, am 7. März wirds nicht klappen aber jetzt Samstag ist fest eingeplant. Es kann aber sein, dass ich vorher in Karlsruhe bin und dann von da aus direkt nach Ffm komme, wird sich erst morgen entscheiden. Momentan ein bißchen eingedeckt mit Arbeit. Grüße, --Gleiberg 21:45, 14. Feb. 2008 (CET) (PS: Wie fühlen sich die ersten Semesterferien an? :-)
[Bearbeiten] Vorschlag
Infektiologie wäre so ein Beitrag, der unbeachtet mit zwei Sätzen und zwei netten Listen herumdümpelt, und auf dem man einige grundlegende Begriffe Lemma-entsprechend logisch (!) klarstellen könnte... Ich mag nicht. (Nachtrag: Mir ist klar, dass damit vieles unter "bakterieller Infekt" oder der Beitrag selbst in dieser Form verschwinden könnte.) -- Robodoc 23:21, 15. Feb. 2008 (CET)
Ich habe mich mal an Tröpfcheninfektion versucht und dabei Aerosol unter Anführungszeichen gesetzt, weil Tropfen/Tröpfchen Aerosol, Schwebstoff nach meinem Sprachverständnis abzugrenzen sind und auch bezüglich Krankheitsverhütung unterschiedliche Maßnahmen erfordern - ich erwähne mal Pollenfilter, Masken usw. Das ist sofort revertiert worden, obwohl ich gerade deshalb den Probe-Stub (!) Aerogene Übertragung angelegt habe... Wäre es nicht wirklich sinnvoll, das Thema anzugehen? -- Robodoc 13:11, 16. Feb. 2008 (CET)
- Die grundlegenden Artikel aus diesem ganzen Zyklus Infektiologie/Infektion/Virusinfektion/Bakterielle Infektion etc. p.p. sind etwas größere Werke. Wie ich schon auf der Disk sagte, kommt dies alles einer kompletten Neuanlage gleich. Diese macht nur dann Sinn (und ist psychologisch gegenüber den bisherigen Autoren nur dann vertretbar), wenn auch gleich ein kompletter, umfangreicher Text da steht. Die Infektiologie ist erstmal nix anderes als die Lehre von den Infektionskrankheiten, das wäre eher ein historisches Thema mit allgemeinen Informationen über das Fachgebiet. Es ist ein prinzipielles Problem der großen Stichworte, daß hier das Wiki-Prinzip oft versagt und jeder darin herumeditiert, der schon mal ein Antibiotikum geschluckt hat. Ich könnte mich schon an die Artikel heranwagen, das dauert aber länger, da ich gegenwärtig beruflich mehr als genug eingedeckt bin. Schon länger denke ich über ein Projekt "Virologie" oder besser "Infektionskrankheiten" nach, die solche Basisartikel besser pflegen könnten (vielleicht ein Thema für das Redaktiontreffen am 1.3.). Mal sehen. Eine besondere Dringlichkeit sehe ich bei den fraglichen Artikeln nicht, mit dem Hauptartikel Viren habe ich ja auch Bauchschmerzen. Bei aerogener Übetragung hast du einiges genannt, das keine Übertragung ist sondern eine Kontamination (Gifte, nicht-vermehrungsfähige Substanzen). Grüße, --Gleiberg 14:03, 16. Feb. 2008 (CET)
- Naja, ich gebe jetzt auf. Der eine oder andere wird mir jetzt schon bös genug sein, und ich habe auch wichtigeres zu tun. Vielleicht kannst du irgendwann mal die saubere Abgrenzung von Übertragung und Kontamination ergänzen. Für mich ist's/war's Übertragung ("über" ein Medium weiter "getragen") nach dort wo es Probleme macht, danach dann Kontamination, (ohne Rücksicht auf Vermehrung). Aber du wirst wohl recht haben. -- lg, Robodoc 15:43, 16. Feb. 2008 (CET)
- Aerogene Übertragung - so besser? -- Robodoc 12:10, 17. Feb. 2008 (CET)
- Schaust du bitte das einmal an? Wenn es anständig ergänzt würde fortgeführt würde... -- Robodoc 14:53, 19. Feb. 2008 (CET)
- Sieht schon besser aus. Wie gesagt gehe ich gerne mal systematisch und Schritt für Schritt an den Komplex Infektion heran, nur in den nächsten Tagen ist eine vernünftige Artikelarbeit in dem notwendigen größeren Stil bei mir zeitlich aufgrund einiger RL-Arbeit nicht möglich. Gegenwärtig kann ich nur kleine Brötchen backen. Gruß --Gleiberg 15:03, 19. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Mmh, lieber Autor
Ich habe da nochmal drüber nachgedacht und komme immer wieder zu dem Entschluß, dass wir nciht den Superartikel sondern tatsächlich den Superautor suchen. Das Ganze muß personalisiert sein, die Delinquenten müssen sich den Stift mit den zusammengekniffenen Backen anspitzen und Schiß vor dem Jury-Votum bekommen – und es muß sich lohnen, dafür zu schwitzen! Irgendwie brauchen wir am Ende einen echt fetten Preis, nach dem alle streben .... Gruß -- Achim Raschka 21:34, 20. Feb. 2008 (CET)
- Oder wir suchen einfach den rottigsten Artikel, den fiesesten Edit, den schrägsten Text (dann kann man auch ´n büschen nörgeln). Eventl. eine Empfehlung für´s Recall (vulgo QS)? Aber die von Dir beschriebene Präparation der Schreibgeräte hat auch was für sich. Der fetteste Preis ist eh, wenn sich Didda freut. Oder der Gewinner darf sich einen von der Jury zu schreibenden, neuen Artikel seiner Wahl wünschen, der innerhalb von 4 Wochen ein KEA sein muß. Uns zum Schwitzen zu bringen ist ein durchaus begehrenswertes Ziel :-) --Gleiberg 22:42, 20. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Einladung
Vielleicht hast du ja Lust, dich auch auf einem der Sofas im Club zu flätzen und dich unter echten Autoren bei gutem Wein in Fachsimpeleien zu ergehen. Als besonderer Bonus aktuell: Nur Clubmitglieder haben die Chance, die frischen ungepulten Krabben beim Schreibwettbewerb zu gewinnen. Join us, -- Achim Raschka 07:37, 22. Feb. 2008 (CET)
- Oh (*den-Bauch-jetzt-vollständig-gepinsel-fühl*), dann muß ich aber erst noch ein paar längst fällige Artikel zu den KEA schieben. Sobald das geschehen ist, komme ich gern auf die Einladung zurück ... aber nur der Krabben wegen :-) Grüße, --Gleiberg 10:50, 22. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Couleur kandidiert!
Der Artikel Couleur macht den nächsten Anlauf zur Wahl als exzellenter Artikel. Bitte hier (Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Couleur) abstimmen! Danke! --Rabe! 22:06, 25. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Gießen
Hi, ich bin blind. Ich finde die Adresse der Herberge nicht, die Du erwähnt hast. lg -- Andreas Werle 20:43, 27. Feb. 2008 (CET)
- Habe dir nochmal alles per email zugeschickt. Bis über(über)morgen --Gleiberg 21:09, 27. Feb. 2008 (CET)
Hallo Christian, leider kann ich erst am Samstag gegen 20 Uhr in Gießen sein. Wie und wo kann ich euch finden? Liebe Grüße, Christian2003 21:35, 27. Feb. 2008 (CET)
- Hm, das ist ja jetzt echt schade. Also am Samstag habe ich für das ganze Team auf 20.00 Uhr einen Tisch in der Badenburg reserviert. Rufe mich einfach mal morgen an, dann können wir organisieren, wie du da am besten hinkommst. --Gleiberg 04:48, 28. Feb. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Klopf, klopf
Hallo Gleiberg, Achim meinte grade im SW-Review, dass du in Gießen sitzen würdest. Ich nehme am SW mit dem Artikel Phloem teil. Und in Gießen sitzt der Art van Bel, einer der großen Gurus der Phloemforschung. Und seine AG produziert auch nette Filmchen wie diesen hier von Phloem in Aktion. Nun meine Frage: glaubst du, du könntest dort mal anklopfen, ob die der WP einen ihrer sicher zahlreichen Filme zur Verfügung stellen könnten? Ich weiß, dass ist viel verlangt, aber es wäre ein schöner und interessantes Detail für den Artikel. Gruß -- Griensteidl 22:08, 1. Mär. 2008 (CET)
- Wußte gar nicht, daß wir in Gießen einen Phloem-Papst haben; dazu ist das Botanische Institut auch noch bei mir um die Ecke. Werde mal in den nächsten Tagen dort vorbeigehen, höflich fragen und die Wikipedia erklären. Sobald ich was weiß, melde ich mich. Gruß --Gleiberg 16:33, 2. Mär. 2008 (CET)
-
- Dabei ist doch das Phloem ein bevorzugter Highway für Viren ;-) Vielen Dank schon mal für die Mühe. Griensteidl 18:20, 2. Mär. 2008 (CET)
-
-
- Hallo Griensteidl, immer wenn ich daran gedacht habe anzurufen, bin ich mehrmals bei der Sekretärin hängengeblieben. Der gute Kollege ist kaum zu erreichen. Nachdem ich heute nochmal Honig ums Phloem .. äh den Bart geschmiert habe, von wegen gute Möglichkeit der Wissenschaftsdarstellung blabla, hat mir ein Mitarbeiter mitgeteilt, daß der Chef momentan in Holland ist (Semesterferien!!); er würde aber trotzdem täglich seine emails abrufen (die habe ich hier gefunden). Vielleicht versuchst du es mal direkt als jemand vom Fach, am besten gleich den gewünschten Link anfragen, OTRS erklären und den Nutzen für seine Forschungen unterstreichen. Viel Glück, --Gleiberg 13:04, 26. Mär. 2008 (CET)
-
[Bearbeiten] Retroviren-Bebilderung
Hallo Christian, ich bastele seit einer Weile ein bisschen an den Retro- und Lentiviren rum. Die Bebilderung ist da überall sehr spärlich. Als einen Anfang habe ich aus dieser Abbildung ein svg gemacht, um das bild etwas flexibler beschriften zu können. Lade ich demnächst hoch. Nun bin ich mit dem Programm, das mir zur Verfügung steht (inkscape) ungeübt und brauche Ewigkeiten. Daher wollte ich Dich fragen, ob Du Lust hättest, für die beiden schrecklichen Abbildungen unter Retroviren#Aufbau einen Ersatz zu schaffen? Du hattest ja auch schon das FIV-Genom gezeichnet, und dann wären die in einem einheitlichen Stil. --Nina 12:32, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Nina, die Basteleien habe ich mit Wohwollen bemerkt :-). Am Mittwoch ist ein wichtiges Meeting mit meinen Drittmittelgebern und dann mache ich mich dran. Liebe Grüße, --Gleiberg 16:36, 2. Mär. 2008 (CET) (der voller schöner WP-Eindrücke während des Redaktionstreffens jetzt erst mal das Schlafdefizit nachholt....)
- Oh, war das dieses Wochenende? Mist, das hab ich total verpeilt. --Nina 17:35, 2. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] ICD 10
Hi Gleiberg,
vielen Dank für die Organisation dieses schönen Treffens.
Anbei ein link zu den Artikeln unterhalb der Kategorie:Krankheit, die keine ICD-10 Box haben:
Ein link zum DIMDI (bitte nur WHO 2006 verwenden; die Suchfunktion ist grausig):
Und die Vorlage: Vorlage:Infobox ICD. Ich verwende bestimmte (meistens leere) Felder gar nicht. Kopiervorlage:
{{Vorlage:Infobox ICD
| 01-CODE =
| 01-BEZEICHNUNG =
| 02-CODE =
| 02-BEZEICHNUNG =
| 03-CODE =
| 03-BEZEICHNUNG =
| 04-CODE =
| 04-BEZEICHNUNG =
| 05-CODE =
| 05-BEZEICHNUNG =
| 06-CODE =
| 06-BEZEICHNUNG =
}}
Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 17:14, 2. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Virushilfe
Hallo Gleiberg, ich habe mich heute an meinem ersten Virus versucht, das Ergebnis ist Gurkenmosaikvirus. Leider scheint mir das Ergebnis eher ein Fall für die QS, statt ein toller Artikel zu sein. Magst Du da vielleicht einmal drüberschauen? Danke --Ixitixel 14:21, 3. Mär. 2008 (CET)
- Mach´ ich. Tja, Gurkenviren sind ein eher seltenes Hobby. Grüße, --Gleiberg 18:40, 3. Mär. 2008 (CET)
- Erl. Habe den Artikel für´s erste mal etwas aufgemotzt. --Gleiberg 10:12, 4. Mär. 2008 (CET)
Erstmal vielen Dank für deine Arbeit :o) Ich in auch nicht besonders an Gurken interessiert sondern wollte eigentlich bei Lilien#Viren ein paar Links bläuen. Eigentlich hatte ich vor auch noch TBV und vielleicht ein Lilienspezifisches Virus zu schreiben, bin aber durch Deine doch so umfangreichen Änderungen etwas entmutigt. Ich bin wohl bei Blümchen einfach doch besser aufgehoben und Viren scheinen mir so speziell, dass sie für mich als Laien wohl einfach nichts sind. Hast Du vielleicht Lust auf ein kleines Tit for Tat Spiel - Virus gegen Pflanze? --Ixitixel 12:48, 4. Mär. 2008 (CET)
- Naja, an Lilienartikel würde ich mich nur bedingt heranwagen :-). Ein kleines Duell? Wenn ich meinen SW-Artikel fertig habe, dann gerne doch. --Gleiberg 22:20, 11. Mär. 2008 (CET)
Das klingt gut:o) Ich fahre jetzt eh für 14 Tage in den Urlaub und dann ist der SW vorbei und ich bin für alle Schandtaten zu haben. --Ixitixel 08:50, 12. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Hepatitis C
Hallo Gleiberg, ich habe heute meinen Abschnitt zur Übertragung von Hepatitits-C-Viren durch ärztliche Maßnahmen scharf geschaltet, nachdem der Skandal in Las Vegas in die Presse geraten ist. Hätte gerne noch länger gewartet, aber auf meine E-Mail hast du ja nicht reagiert (oder sie hat dich nicht erreicht?). Schaust du jedenfalls bitte dringend noch mal über den Text. Vielen Dank. Hausmaus 17:43, 3. Mär. 2008 (CET)
- Werde mir das heute nacht mal in Ruhe durchlesen, da ich noch etwas Arbeit nachholen muß (am Wochenende hatten wir Redaktionstreffen, da war ich hier nicht besonders aktiv). Das sieht aber beim Überfliegen doch in gewohnter exzellenter Qualität wieder alles gut recherchiert aus :-) Eine email ist bei mir nicht eingetrudelt, wann hast Du sie denn geschickt? Grüße, --Gleiberg 18:38, 3. Mär. 2008 (CET)
- Was an dem Artikel angesichts seines Umfangs ins Auge sticht, ist das völlige Fehlen von Quellen. Kannst Du diesem Problem auf die Schnelle mit ein paar Standardwerken und/ oder Review-Artikeln abhelfen? -- Uwe 12:01, 4. Mär. 2008 (CET)
- In den nächsten zwei Tagen habe ich ein wichtiges Treffen zur Weiterfinanzierung meiner Forschung, daher kann ich die sich hier ansammelnde Liste nicht so schnell abarbeiten. Den letzten Rest Zeit für heute habe ich Ixitixels Gurkenvirus (s.o.) geliehen. Sorry --Gleiberg 12:26, 4. Mär. 2008 (CET)
- Was an dem Artikel angesichts seines Umfangs ins Auge sticht, ist das völlige Fehlen von Quellen. Kannst Du diesem Problem auf die Schnelle mit ein paar Standardwerken und/ oder Review-Artikeln abhelfen? -- Uwe 12:01, 4. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Strumaresektion
Nach zwei Wochen Review konnte allerhand verbessert werden. Ich bitte jetzt um Stimmen, ob man den Artikel so in die KLA stellen kann, ohne sich gründlich zu blamieren. Zeitvorgabe etwa 10.03. (Kommentar bitte im Review) --TH?WZRM 19:18, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ich war in den letzten Tagen etwas out of order, aber trotzdem schöner Artikel (wie bereits in Gießen bewundert), Grüße --Gleiberg 22:21, 11. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Totenwache
Endlich bin ich dazu gekommen, mal konzentriert und auch laut Musik zu hören. Ist nicht wirklich meine Schiene, ist aber hochinteressant – aus der Metalecke auf jeden Fall meinen ehrlichen Respekt! Ich denke, die CD wird noch einige Male im Player landen und irgendwann kann ich auch den Text mitgrowlen (die Sopranistin ist ja great) – und jetzt erstmal wieder was Lautes ;O) Gruß -- Achim Raschka 13:39, 8. Mär. 2008 (CET)
- Die Sopranistin singt wirklich ideal für diese Partie, der Chor nicht ganz so und die Aufnahmetechnik ist etwas grenzwertig. Is´ mehr so Sakro-Metal :-) --Gleiberg 22:24, 11. Mär. 2008 (CET)
-
- Schau mal unter [2]; vielleicht kommst du ja mit Benutzer:Rainer Lewalter ins Gespräch, dem habe ich eine Kopie gemacht. Gruß -- Achim Raschka 22:24, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ui, die erste on-line Besprechung :-O. Danke für das Lob. Bei der Uraufführung hatten es die Jungs von den Zeitungen etwas einfacher, da im Programmheft ein paar Erklärungen standen. Obwohl man es diesem romantisch klingenden Stück nicht anhört, ist es angefüllt mit kontrapunktischen Spielereien (enggeführter Unterquartkanon mit Choral-Cantus firmus, dorisches Ostinato, Passus duriusculus, Goldener Schnitt in den Taktzahl-Verhältnissen, Schofar-Signale, versteckte Choralzitate etc. pp), die erst beim Lesen der Partitur dem Musikwissenschaftler auffallen. Aber danke für das Lob. Das nächste größere Orchester-Stück für Mai 2009 (mit Orgel und Blechbläsern) ist in der Mache, diesmal darfs auch etwas schwerer und wilder für den Chor sein, da mehr als zwei Wochen Zeit für die Proben angesetzt sind. --Gleiberg 07:24, 18. Mär. 2008 (CET)
- Schau mal unter [2]; vielleicht kommst du ja mit Benutzer:Rainer Lewalter ins Gespräch, dem habe ich eine Kopie gemacht. Gruß -- Achim Raschka 22:24, 16. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] figaro
*mail* -- Cherubino 02:00, 10. Mär. 2008 (CET)
- erhalten, Märci! --Gleiberg 22:24, 11. Mär. 2008 (CET)
- die, die ich meine, ist wohl im spamfilter gelandet, da war nämlich ne frage drin ;-) -- Cherubino 02:32, 15. Mär. 2008 (CET)
- Stefan hat mich angerufen, jetzt hab´ ich´s geblickt. Also der 16.4. wäre ganz gut :-) Gruß, Christian -Gleiberg 07:24, 18. Mär. 2008 (CET)
- Sollen wir dann beim 16. bleiben? Dann kann ich Piti Bescheid geben. Schöne Ostern noch! --Stefan »Στέφανος« ‽ 20:35, 24. Mär. 2008 (CET)
- Stefan hat mich angerufen, jetzt hab´ ich´s geblickt. Also der 16.4. wäre ganz gut :-) Gruß, Christian -Gleiberg 07:24, 18. Mär. 2008 (CET)
- die, die ich meine, ist wohl im spamfilter gelandet, da war nämlich ne frage drin ;-) -- Cherubino 02:32, 15. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Medizinalpilze
Hallo Christian, kannst du die Relevanz dieses Verfahrens beurteilen? Ich halte das nach einer kurzen Google-Recherche für Werbung, nicht etabliert und damit momentan für löschfähig. Liebe Grüße, Christian2003 20:52, 26. Mär. 2008 (CET)
- Steht jetzt in der QS Medizin. Christian2003 21:31, 26. Mär. 2008 (CET)
- (BK) Solche kommerziellen Privatrezepturen, in denen eine Wirkung gegen Krebs propagiert wird, gehören mMn schnellgelöscht. Geschickt wird auch noch mit angeblich evidenzbasiertem Schweinkram herumhantiert, schnell eine sogenannte "Gesellschaft" gegründet, eine Praxis aufgemacht, bei book-on-demand die Privattheorien unters dumme Volk gebracht und als Gipfel dann noch ein Eintrag in WP....Immer das gleiche Muster. --Gleiberg 21:35, 26. Mär. 2008 (CET)
- +1, ich halte das schon aufgrund der Aussage "Bislang ist es kaum verbreitet" für schnelllöschfähig. -- Uwe 21:52, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ahhh, ein diensthabender Admin, na denn... :-) --Gleiberg 21:53, 26. Mär. 2008 (CET)
- danke ... --Christian2003 22:38, 26. Mär. 2008 (CET)
- Hab erst jetzt gemerkt, daß wir ein wortähnliches Gebilde unter Mykotherapie schon hatten. Hab´s mal etwas differenziert, aber auch hier hängt das Damoklesschwert des LA; bei PubMed nur ein einziger Artikel des Erfinders, aber nix über Mykotherapie. Ein alsbald gefundenes Fressen für die üblichen POV-Streiter --Gleiberg 22:54, 26. Mär. 2008 (CET)
- Wo ist denn in diesem Zusammenhang der Saccharomyces boulardii einzuordnen?--Heinz-A.Woerding 10:52, 28. Mär. 2008 (CET)
- Hab erst jetzt gemerkt, daß wir ein wortähnliches Gebilde unter Mykotherapie schon hatten. Hab´s mal etwas differenziert, aber auch hier hängt das Damoklesschwert des LA; bei PubMed nur ein einziger Artikel des Erfinders, aber nix über Mykotherapie. Ein alsbald gefundenes Fressen für die üblichen POV-Streiter --Gleiberg 22:54, 26. Mär. 2008 (CET)
- danke ... --Christian2003 22:38, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ahhh, ein diensthabender Admin, na denn... :-) --Gleiberg 21:53, 26. Mär. 2008 (CET)
- +1, ich halte das schon aufgrund der Aussage "Bislang ist es kaum verbreitet" für schnelllöschfähig. -- Uwe 21:52, 26. Mär. 2008 (CET)
- (BK) Solche kommerziellen Privatrezepturen, in denen eine Wirkung gegen Krebs propagiert wird, gehören mMn schnellgelöscht. Geschickt wird auch noch mit angeblich evidenzbasiertem Schweinkram herumhantiert, schnell eine sogenannte "Gesellschaft" gegründet, eine Praxis aufgemacht, bei book-on-demand die Privattheorien unters dumme Volk gebracht und als Gipfel dann noch ein Eintrag in WP....Immer das gleiche Muster. --Gleiberg 21:35, 26. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Liquorpunktion
Hallo Gleiberg, die Beschränkung auf "diagnostisch" ist sicher falsch, denn auch die Entnahme kann therapeutisch sein. Dass sie Hineingabe per se keine Liquorpunktion voraussetzt ist wohl auch falsch, denn Liquorpuktion heißt "in den Liquor stechen" und beinhaltet nur in der Punktionstechnik die Entnahme von Liquor, da hierdurch die Liquorpunktuion nachgewiesen wird, die Punktion geschah aber vor der Entnahme.--Heinz-A.Woerding 10:47, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich verstehe den letzten Halbsatz von dir nicht. Die Begrifflichkeiten sind nach meinen Quellen an sich klar (auch wenn es mir erst beim Nachlesen zur Erstellung der Artikel selbst klar geworden ist, da ich zuvor der gleichen irrigen Ansicht war, wie du). -Gleiberg 10:52, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich werde mir mal den Pschyrembel greifen und nachlesen. Nicht alles was da drinsteht ist wahr. Ne hochwertige Quelle ist er aber trotzdem.
- Wenn Lumbalpunktion heißt "lumbales Stechen", dann meinen wir das und nicht etwa die Entnahme der Lende. Wenn wir Punktion der Kubitalvene schreiben, dann meinen wir das Stechen in diese Vene und nicht etwa deren Entnahme. Bei Liquorpunktion handelt es sich also nicht um die Entnahme von Liquor sondern um das Einstechen in Liquor.--Heinz-A.Woerding 11:00, 28. Mär. 2008 (CET)
-
- PS: In der 259sten Auflage ist der Begriff Liquorpunktion übrigens nicht enthalten. Ableitungen kannst Du selbst vornehmen.--Heinz-A.Woerding 11:05, 28. Mär. 2008 (CET)
- PPS: wg Deiner Frage zum letzten Halbsatz: die Punktion ist das Einstechen in den Liquor(raum). Diese wird durch Entnahme einer geringen Menge von Liquor nachgewiesen. Der weitere Verlauf der Maßnahme richtet sich nach dem zugrundeliegenden Ziel. (Entnahme weiteren Liquors -zu diagnostischen od auch therapeutischen Zwecken, Einbringen von Medikamenten)--Heinz-A.Woerding 11:09, 28. Mär. 2008 (CET)
Hi Christian, ich möchte die Argumentation von Heinz bekräftigen. Eine Liquorpunktion wird nicht immer aus diagnostischen Gründen durchgeführt, sondern auch zur Therapie (z.B. intrathekale Infusion / Injektion) und Anästhesie. Gruß, Christian2003 04:03, 29. Mär. 2008 (CET)
- Wir könnten die Diskussion auch besser da weiterführen, wo sie aufgrund eines fehlenden Lemmas begonnen hatte. Nach Heranziehung der Bücher ist folgendes festzustellen: Roche-Lexikon (5. Auflage 2003) kennt den Begriff Liquorpunktion nur als Verweis auf Lumbal-, Subokzipital- und Ventrikelpunktion. Neurologie/Poeck (7. Aufl. 1987) kennt den Begriff gar nicht und spricht durchgehend von Liquorentnahme. Diff.Diagnose Innerer Krankheiten/Siegenthaler (16. Aufl.) kennt den Begriff Liquorpunktion auch nicht. Wir folgern daraus: Der Begriff - obwohl er sich im klinische Alltag vielleicht als falsche Übersetzung von LP eingebürgert hat und fest in unseren Köpfen verankert ist -, existiert nicht als definierter Fachterminus (das hatte Heinz ja in seinem neueren Pschyrembel auch schon festgestellt). Da wir nicht für Begriffsfindung und Neudefinition zuständig sind, werde ich das Lemma entsprechend verschieben und die Links anpassen. --Gleiberg 09:56, 29. Mär. 2008 (CET)
- Wird ok sein. Allerdings verwendent die DGN den Begriff ja schon (s.o.). Nach meinem Gefühl handelt es sich aber doch Jargon, denn es müßte treffend Liquorraumpunktion heißen. Wir machen ja auch keine Kniegelenksergusspunktion, sondern eine Kniegelenkspunktion, obwohl der Jargon heißt: wir haben Erguß punktiert. Schönes Woe.--Heinz-A.Woerding 10:02, 29. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Bakterieller Infekt-Dunstkreis
Wollen wir nichtmal zusammen dieses Umfeld aufräumen? Gruß--Heinz-A.Woerding 10:55, 28. Mär. 2008 (CET)
- Habe gegenwärtig (neben dem Routinekram) mit meinem SW-Beitrag zu kämpfen. Dieser ganze Artikelzyklus ist nur durch komplette Neuanlagen und sinnvolle Redirects zu lösen (Achtung: Minenfeld), dies hatte ich in der Redaktionsdiskussion als langfristige Arbeit versprochen. Dauert noch etwas. --Gleiberg 11:02, 28. Mär. 2008 (CET)
- Vor Minenfeldern habe ich keine Angst, wie Du weißt ;)
- Ohne Dich ist dieses Thema nicht beherrschbar und ich wäre auf alle Fälle dabei, wenn´s losgeht. Habe ja an einigen Stellen schon begonnen. Bin halt immer eher für überarbeiten, als für Neuaufsetzen. Aber wieso nicht alles neu schreiben...--Heinz-A.Woerding 11:22, 28. Mär. 2008 (CET)
[Bearbeiten] Tauberbischofsheimer Altar
Hallo Gleiberg, ich war am Freitag in der Stadtkirche St. Martin und kann Dir zumindest Bilder von Buscher-Altar, dem Lioba-Altar und dem Marienaltar anbieten. Ich werde sie die nächsten Tage bei den Commons einstellen. Eine Kopie der Kreuzigung, die in TBB aufgestellt sein soll, habe ich an den Altären allerdings nicht gefunden und im Kirchenführer ist komischerweise auch nichts erwähnt (oder ich bin mal wieder halbblind durch die Weltgeschichte gestolpert). Die Kirche noch einmal zu besuchen, um weiter zu fotografieren, wäre kein Problem für mich -die passenden Lichtverhältnisse sollten allerdings gegeben sein. Herzliche Grüße --Schorle 16:57, 29. Mär. 2008 (CET)
- Du siehst mich vollauf begeistert! Klasse, vielen Dank!! (Du hast ein paar Wünsche frei, wie versprochen). Es gibt in der Literatur nur ein Schwarz-Weiß-Bild, wo mir die Rechte (Entstehungszeit?) noch unklar sind. Eventl. haben die eine Kopie irgendwoanders versteckt (Seitenkapelle?), aber in allen einschlägigen Werken wird über die Kopie in St. Martin philosophiert. Hmmm. Herzliche Grüße, Christian --Gleiberg 17:13, 29. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Gleiberg, ich habe jetzt herausgefunden, wo die Kopien in St. Martin angebracht sind. Weiteres folgt demnächst--Schorle 20:08, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Gleiberg, ich hoffe, dass das Bild zu Deiner Zufriedenheit ausgefallen ist. Auf den Commons gibt´s übrigens unter der Kategory Tauberbischofsheim noch mehr Bilder der Stadtkirche von innen. Ein Detailfoto der Kopie ist dort auch zu finden. Herzliche Grüße--Schorle 22:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Suuuper! Nocheinmal herzlichen Dank für die Mühe. Vielleicht nehme ich besser die Detailaufnahme für den Artikel, mal sehen. Die Kirche (obwohl nicht echt) sieht ja ganz schnuckelig aus. Falls ich mich mit einem Wunschartikel, einem Foto (Gießen, Karlsruhe) oder einem Review irgendwie revanchieren kann, dann laß es mich einfach wissen. Liebe Grüße, --Gleiberg 22:43, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Gleiberg, ich hoffe, dass das Bild zu Deiner Zufriedenheit ausgefallen ist. Auf den Commons gibt´s übrigens unter der Kategory Tauberbischofsheim noch mehr Bilder der Stadtkirche von innen. Ein Detailfoto der Kopie ist dort auch zu finden. Herzliche Grüße--Schorle 22:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Gleiberg, ich habe jetzt herausgefunden, wo die Kopien in St. Martin angebracht sind. Weiteres folgt demnächst--Schorle 20:08, 1. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Lese-Tip
Guten Morgen, dürfte ich Dein geschätztes Interesse auf dieses wissenschaftshistorische Kuriosum der Mikrobiologie lenken? Mich faszinieren solche Irrwege der Wissenschaft irgendwie. -- Uwe 01:31, 31. Mär. 2008 (CEST) PS: ich hab's per Gedankenübertragung versucht, aber es kam wohl nix an, deswegen auf konventionellem Wikipedia-Weg :o).
- Da bin ich schon mal drübergestolpert, als ich was über Philalethes Kuhn gesucht habe (der wa ja bei uns in Gießen der Ober-Rassenfanatiker). Wie wollen mal nicht hoffen, daß man ähnlich lustige Artikel einmal dereinst über unsere Entdeckungen schreiben wird... --Gleiberg 10:05, 31. Mär. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Entschuldigung
Entschuldige bitte meine unangemessene Reaktion auf deinen Beitrag in der Artikeldiskussion Schwangerschaftsabbruch. Ich bin deinem Link nicht gefolgt und habe darum dein Auftreten völlig falsch eingeordnet. Das tut mir leid.--WerWil 18:28, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Gut daß du den Link gefunden hast, mir waren deine Äußerungen danach nämlich gänzlich schleierhaft. --Gleiberg 10:11, 8. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Ernst Friedberger
Mahlzeit Gleiberg, hast Du als in Gießen Beheimateter zufällig irgendwelche Quellen in Reichweite, mit denen sich das Artikelchen zu Ernst Friedberger noch etwas aufhübschen liesse? -- Uwe 15:01, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Uwe (war noch hier beschäftigt, daher eine späte Antwort). Im Gelehrtenverzeichnis und den Regesten war nix zu finden (da sein Arbeitsschwerpunkt ja nicht in Gi lag). Werde mal die Matrikelverzeichnisse durchschauen, soweit ich sie griffbereit habe. Gruß, --Gleiberg 23:44, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Oki, danke. Seine Promotion in Gießen habe ich ja immerhin ausfindig machen können (ohne DNB-Katalog, der ja erst um 1913 beginnt). Die stand noch nicht im Artikel, als ich Dir heute nachmittag obige Nachricht hier hinterlassen habe. -- Uwe 00:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Checkuser
Hier scheint der eine mehrfach ein ernsthaftes Gespräch mit dem anderen anfangen zu wollen. Hälst du das für geschickte Tarnung oder eine Lücke in deinem Verdacht? Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 00:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Diese und ähnliche Edits ([3]) halte ich für Selbstgespräche, da das SP-Theater doch sehr offensichtlich war und der User es über einen sehr langen Zeitraum dadurch geschafft hat, von der Manipulation abzulenken. Die Liste der Edits seit März 2007 spricht eine eindeutige Sprache (war viel Arbeit, aber ich wollte vor dem CU sicher sein). --Gleiberg 01:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Schon gesehen?
Interessant... --J. © Club der schlechten Autoren 13:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Eher erschreckend, da sie sich ja nicht um den Artikel und die tollen edits kümmern müssen. --Gleiberg 13:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Das würde mich sehr traurig machen!
Hallo Christian, ich habe gerade mit Erschrecken deinen Edit gesehen und hoffe, dass es nicht das bedeutet, was ich befürchte. Es wäre wirklich sehr schade, wenn du aufhörst, dich noch an der RM zu beteiligen. Seit dem nur kurz zurückliegenden Redaktionstreffen macht die Mitarbeit doch eigentlich noch mehr Spaß. Nach den zurückliegenden Diskussionen und Ereignissen kann ich eine gewisse Resignation natürlich nachvollziehen (so etwas hatte ich auch schon). Ich hoffe aber, dass es bei dir nur eine kurze Phase der Demotivation bleibt. Ich würde mich sehr auf eine weitere Zusammenarbeit mit dir freuen, bitte mach weiter wie bisher! Liebe Grüße, Christian2003 19:30, 17. Apr. 2008 (CEST)
- +1 --Drahreg·01RM 20:47, 17. Apr. 2008 (CEST)
- +1--Kalumet. Kommentare? 20:48, 17. Apr. 2008 (CEST)
-
-
-
- Liebe Kollegen, mit der Mitarbeit in der Redaktion empfinde ich die Verpflichtung, bei entsprechenden Anfragen auf Artikel tätig zu werden ([4]), sich um hingeworfene Stubs von IPs zu kümmern ([5]), oder auch mal einem Kollegen bei schwierigen Diskussionen beizustehen, wenn dieser von religiös oder esoterisch Verwirrten umzingelt ist oder in Schwierigkeiten gerät ([6]). Aus Pflichtgefühl werde ich in Artikel verwickelt, die mich eigentlich überhaupt nicht interessieren. Wie sich der mit kommerziellem Interesse gepaarte Unfug von psychisch Dissoziativen oder die Werbeprospekte für Krankenhäuser breit machen, ist nicht sehr motivierend. Etliches meiner Artikelarbeit passt auch eher in die Biologie/ Molekularbiologie.
- Wenn dann Benutzer mit solchen edits zur Mitarbeit ermuntert werden oder ihre PAs unkommentiert stehen bleiben, ist das dann schon erstaunlich (auch, dass sich die Redaktion das blutig-bunte Embryo-Bildchen als Formalin-fixiert verkaufen läßt). Vielleicht habe ich aber auch nur ein unpassendes Ehrgefühl oder eine falsche Vorstellung von Solidarität. Im Vorfeld des CU hatte ich um Hilfe und Rat gebeten, sie aber nicht substantiell (wie jetzt von Benutzer:Rax) erhalten. Bei einigen administrativen Entscheidungen (sogar bei Vandalismus [7] + [8]) erhält man eher Hilfe bei Nicht-Redaktions-Admins. Um es kurz zu machen: Ich möchte wieder ohne gefühlte Redaktions-Verpflichtungen einfach das bearbeiten, wonach mir ist, ohne den Müll von IPs runtertragen zu müssen oder für andere die Kohlen aus dem Feuer zu holen. --Gleiberg 22:02, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weiß, das ginge genau in die andere Richtung, aber: würde Dich denn ne Adminkandidatur motivieren? Ich könnte Dich da sehen.--Heinz-A.Woerding 22:27, 17. Apr. 2008 (CEST)
- (BK)Nun glaube ich allerdings, dass Deine CU-Anfrage ganz wesentlich dazu beitragen wird, dieses Sockenpuppentheater beim bewussten Artikel zu beenden, die Diskussion zu versachlichen und vor allem THWZ den Rücken zu stärken. Von meiner Seite dafür ein dickes Danke. Und bezüglich WerWils: wesentlich korrekter als Du kann man sich mMn nicht verhalten; ich glaube, Dein abschließender Kommentar im CU klärt die Sache auf sehr wohltuende Weise. Für mich persönlich bleibt nur ein ziemlich fades Gefühl, Dich nicht unterstützt zu haben. In dieser Hinsicht: bitte entschuldige. --Kalumet. Kommentare? 22:35, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Liebe Kollegen, mit der Mitarbeit in der Redaktion empfinde ich die Verpflichtung, bei entsprechenden Anfragen auf Artikel tätig zu werden ([4]), sich um hingeworfene Stubs von IPs zu kümmern ([5]), oder auch mal einem Kollegen bei schwierigen Diskussionen beizustehen, wenn dieser von religiös oder esoterisch Verwirrten umzingelt ist oder in Schwierigkeiten gerät ([6]). Aus Pflichtgefühl werde ich in Artikel verwickelt, die mich eigentlich überhaupt nicht interessieren. Wie sich der mit kommerziellem Interesse gepaarte Unfug von psychisch Dissoziativen oder die Werbeprospekte für Krankenhäuser breit machen, ist nicht sehr motivierend. Etliches meiner Artikelarbeit passt auch eher in die Biologie/ Molekularbiologie.
-
-
@Gleiberg: Was meinen Standpunkt zu der CU-Anfrage angeht (da teile ich ja zu 100% Klaumets Meinung) hast Du ja Post von mir erhalten. Ich selber konnte Dich da rein administrativ nicht unterstützen, weil mir auf diesem sektor noch einiges an Erfahrung abgeht. Ich bin ja nnicht umsonst deinem Ratschlag gefolgt, und hab erstmal den Ball flach gehalten. Und was die anderen Dinge in der RM angeht: keiner verlangt von einem anderen, dass er sich sofort auf jeden Müll stürzt, der aus der allg. QS zu uns rübergeschaufelt wird, wir haben im Gegensatz zu den Biologen gar nicht die manpower, unseren Laden so sauber zu halten wie die. Ich mach auch nicht jeden Tag QS-Med., sondern stöber auch mal in den vielen Ecken von WP rum, allein schon aus Neugier. Und für echte Artikelarbeit hab ich auch nach 8 Std. OP nicht immer Lust. Ich verlass mich da eher drauf, dass mich in unregelmäßigen Abständen die Schreibwut überkommt und kann dann ziemlich kreativ werden. Aber gerade diese unseligen ewigen Meta-Diskussionen sollten uns den Spass an der RM erst recht nicht versauern. Man kann sie auch immer mal für längere Zeit ignorieren oder (ggf. amüsiert) aus der Ferne verfolgen (s. z.B. meine letzten Edits in Diskussion:Homöopathisches Arzneimittel, wo ich in der Sache völlig unbeteiligt geblieben bin, aber zum Schluss doch ein paar kaberettistische Kommentare abgeben musste). Also, jetzt warte doch erstmal den Ausgang und die folgen der CU-Geschichte ab, und dann überleg Dir das Ganze nochmal. Du siehst doch, dass wir alle hinter Dir stehen. (Wie schriebst Du so richtig: THWZ hatte einfach nur einen schlechten Tag...; warum sollte das bei Dir anders sein)! Also, halt die Ohren steif und mach bitte weiter mit! -- TH?WZRM 23:22, 17. Apr. 2008 (CEST)
Auch mir tuts leid, daß ich Dich und THWZ nicht weiter unterstützt habe. Ich halte die Diskussion mit WerWil in dieser Sache einfach für absolut sinnlos und wollte seine langen, nichts Neues zur Sache beitragenden edits nicht kommentieren oder die Stimmung weiter anheizen. Vorlagen und Grenzüberschreitungen hat er bzw. haben die anderen tatsächlich jede Menge geliefert; ihr habt darauf meist gelassen und besonnen reagiert: ein besseres Diskussionsverhalten kann man sich kaum wünschen. Ich glaube, viele - nicht nur aus der RM - scheuen die Mühe, die eine solche Auseinandersetzung mit sich bringt und lassen sich gar nicht erst darauf ein. Insofern dürften eine Menge Leute froh darüber sein, daß ihr ihre Standpunkte vertreten habt. Auch den CU-Antrag fand ich sinnvoll: wenn dadurch eine bessere Diskussionskultur einzieht, werden sich vielleicht auch mehr Leute an der Disk beteiligen. --Mesenchym 01:06, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Gleiberg, mir würde es auch sehr leid tun Dich als Mitarbeiter missen zu müssen, deswegen bitte ich Dich nicht zu gehen, sondern einfach einige Tage Pause zu machen, damit Dir der Wikipedia:Wikistress nicht an die Psyche geht. Ich bin Dir unsagbar dankbar für Deine Hilfe im Brennpunkt Schwangerschaftsabbruch, Du hast wichtige Dinge in die Wege geleitet und auch viele Federn lassen müssen, aber jetzt ist auch Zeit mal loszulassen, damit Dir die WP wieder Spass macht, denn wir brauchen Dich. Lass WerWil. Seine Nerven sind auch sehr angegriffen worden, da er wirklich allein dasteht, einfach weil er ausser aggressiven Socken in der WP nicht wirklich gute Unterstützer hast und Du immerhin eine ganze Redaktion mit Admins, das kann den Diskussionston sehr hässlich machen, wenn sich jemand das Gefühl hat sich mit dem Rücken zur Wand unterhalten zu müssen und so ist es ja auch passiert. Entspann Dich, ich denke er wird es auch tun und dann können wir irgendwann wieder auf Normalniveau weiterreden. Ich weiss nicht ob meine Worte jetzt so viel bringen, aber ich hoffe sie sind wenigstens ein kleiner tröstender Tropfen auf dem heissen Gleiberg. ;) Grüße J. © RSX 10:47, 18. Apr. 2008 (CEST)
- hallo Gleiberg wir hatten ja in der RM nicht viel miteinander zu tun, aber deine arbeit habe ich aus der ferne sehr zu schätzen gewusst (vor allem als meist ruhiger diskussionpartner). leider ist es so, das in solchen situationen man leider ganz allein bleibt, sobald aus einem gefühl der verpflichtung man bestimmte sachen hier ernst nimmt (deine diffs fand ich sehr treffend und ich hatte auch ähnliche erfahrungen gemacht wie du und bin daher ziemlich abgefressen). hier werden leider die leute nur ernst genommen die abstruse theorien aggressiv und laut präsentieren. ich hoffe, dass du die ruhe findest und der RM erhalten bleibst, da nur wenige hier verwirrten esoPOVer und anderen einhalt gebieten können und IMHO wollen (ich denke da an so einige admins nicht nur der RM). ich habe die ruhe und nerven nicht mehr. daher habe ich persönlich den schluss gezogen mich aus diesem zirkus zu verabschieden.--Flyingtrigga als IP 78.53.32.137
-
-
- Hallo Christian und Flyingtrigga, ich kann euch beide gut verstehen, weil ich ganz ähnliche Erfahrungen gemacht habe und aus denselben Gründen einige sehr konfliktintensive Bereiche schlicht nicht mehr bearbeite, weil das im Alleingang nervlich auf Dauer gar nicht machbar ist. Manchmal hilft aber auch einfach eine längere Pause und da ich euch beide schätze hoffe ich, dass das kein endgültiger Abschied ist. Aber natürlich ist das ein Grundproblem von Wikipedia, dass gerade Trolle, POVler und aggressive Selbstdarsteller das Projekt als Bühne benutzen und den eigentlich Sinn, eine Enzyklopädie zu erstellen, ad absurdum führen --Dinah 13:15, 19. Apr. 2008 (CEST)
-
Vielen Dank für euer aller Zuspruch, aber keine Angst, meine Imbißbude bleibt geöffnet, sie zieht nur zwei Straßen weiter (Die gute Curry mit Pommes bleibt auch weiter im Angebot). Ich werde jetzt ein wenig mehr das spontane Lustprinzip anstatt das systematische Pflichtgefühl walten lassen, entspricht auch eher meinem badischen Naturell (bin ja hier nicht auf Schicht). --Gleiberg 15:07, 19. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Christian! Einen "Glückwunsch" zum Ausgang des CU-Verfahrens auszusprechen, wäre wohl etwas daneben, weil sowas immer einen leicht faden Beigeschmack hat. Andererseits sind wir Dir alle in der RM zu großem Dank verpflichtet, dass Du Dir diese Mühe gemacht hast und sie letzten Endes auch zu vernünftigen Konsequenzen geführt hat. Wenn es nun in bestimmten Ecken der WP Benutzer geben sollte, die gemerkt haben, dass sich die RM und auch ihre einzelnen Mitglieder nicht nach Belieben auf der Nase herumtanzen lassen, haben wir schon viel erreicht. WerWil könnte zudem zu der Erkenntnis gelangt sein, dass er da von reichlich falschen Freunden umgeben war, vielleicht kommt er ja aus seiner Schmollecke und fängt jetzt einen vernünftigen Dialog an. Spontanes Lustprinzip statt systematischem Pflichtgefühl ist mit Sicherheit eine richtige Entscheidung, die wahrscheinlich sogar die Produktivität unbemerkt steigert. Insoweit verstehe ich Deine Entscheidung gut. Aber bei den eher lustvollen aktuellen Geschehnissen auf der KEA- und KLA-Seite könntest Du Dich ja trotzdem etwas beteiligen, glaub mir, es entspannt. Ich weiss nicht, ob wir jemals soviele Artikel aus der RM gleichzeitig in den Kandidaturen hatten, Und Tips von Dir sind immer willkommen! Also, bleib uns wenigstens gewogen! -- TH?WZRM 03:44, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Christian, ich knüpfe auch an das »spontane Lustprinzip« an (der Begriff gefällt mir gut). Hattest Du nicht mal erzählt, dass Du die Professorengalerie im JLU-Senatssaal digital verfügbar machen wolltest? Falls Du also ein spontanes Ziel Deiner Lust suchen solltest... Viele Grüße, -- Emha Bewertung 10:30, 23. Apr. 2008 (CEST)
Leider habe ich erst heute Deinen Rückzug bemerkt und hoffe wie die geschätzten Kollegen, daß es nicht von Dauer ist. Leider habe ich i.M. nicht die Zeit auf jedem Schlachtfeld (hatte mein eigenes kleines Scharmützel) mitzukämpfen, daher habe ich die Diskussion zum Embryobild nur am Rande mitbekommen.
Deine CU-Abfrage fand ich ebenfalls richtig und Deinen Kommentar zum Abschluß ausgesprochen angemessen - insgesamt war diese so ja auch als Erfolg zu werten. Darauf kannst und solltest Du stolz sein.
Zur besseren Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung habe ich einen Vorschlag auf der WP:RM hinterlassen. In der Hoffnung, daß Du Dich zumindest bei Wikipedia:Redaktion_Medizin/Ansprechpartner#Seltene_Redaktionsmitarbeiter wieder einträgst, um zu zeigen, daß Trolle und Sockenpuppen die wahren Mitarbeiter nicht vergraulen könne. -- WolffidiskRM 10:26, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Deinen Vorschlag behalte ich im Auge, da kann ich nur zustimmen. Gruß --Gleiberg 11:01, 26. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Danke!
...für die Bilder der Einhardsbasilika (Steinbach). Werde mir erlauben, diese in den nächsten Tagen zu kommentieren. Hätte gern selbst welche gemacht, ist aber derzeit unmöglich, im Sommer vielleicht mehr. Nebenbei: Rabe! hat Dir mitgeteilt, daß der Artikel Couleur Exzellenzkandidat ist. Darf ich daraus schließen, daß Du Farben trägst? Grüße! -- Capaci34 09:49, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Die Bilder sind kurz vor einem Orgelkonzert in Michelstadt entstanden, als ich nochmal schnell die Basilika besuchen wollte (war schon später und leider geschlossen, deswegen die schräge Beleuchtung und keine Innenaufnahmen). Optimal sind sie nicht, nur so provisorisch, daß "was Buntes" drin ist. Die Dissertation von Müller habe ich mir auch damals angeschafft, aber kam leider nicht dazu, den Artikel auszubauen. Umso besser, daß er jetzt hübsch geworden ist. Alles andere hier. Gruß, Christian -Gleiberg 10:06, 18. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Blume gegen Virus
Hallo Gleiberg, immer noch Lust auf das Pflanze gegen Virus Duell? Der Schreibwettbewerb ist Montag zuende. Wir könnten dann von mir aus gerne anfangen. Meine Wünsche sind die roten Links bei: Lilien#Viren. Was für Pflanzen interessieren Dich denn? --Ixitixel 10:18, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Hab´ nächste Woche drei Vorlesungen für die Erstsemster und einen Vortrag in Leipzig. Da ist es etwas knapp. Aber so ein Pflanzenviruschen wäre ganz nett, vielleicht sehen wir uns heute abend in Frankfurt, dann können wir die Sekundanten bestimmen, die Pistolen begutachten und die angerissenen Visitenkarten austauschen :-) --Gleiberg 10:32, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin heute Abend auf jeden Fall in Frankfurt. Freue mich schon Dich kennezulernen. --Ixitixel 11:11, 18. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Gleiberg, erstmal Danke für Deine netten Worte in der KLA. Hast Du Dir schon ein Blümchen überlegt? Ich fahre allerdings über das lange Wochenende weg und fände es gut, wenn wir Montag anfängen. Ach ja und mir ist da noch was eingefallen:
- Kann's Losgehen? Ich brenne darauf :o) --Ixitixel 15:07, 5. Mai 2008 (CEST)
-
- Hallo Ixitixel, leider war ich gerade mal wieder anderweitig ausgelastet. Gib mir noch zwei Tage, dann stelle ich dir auch ein kleines Bouquet an Pflänzchen zu deiner freien Auswahl zur Verfügung (ihr habt ja schon so viel angelegt, da fällt die Wahl schwer). Ab Mittwoch abend kannst du schon mal die Pistolen putzen und die Säbel feilen. Gruß, --Gleiberg 22:51, 5. Mai 2008 (CEST)
- Nachdem ich seeehr lange gesucht habe, bin ich doch auf ein paar nette Pflänzchen gestoßen, die irgendwas gemeinsam haben, aber genug Raum zur kreativen Auswahl lassen: Flohalant (Inula pulicaria), Flohhaber (Avena sterilis), Kanarisches Flohkraut (Pulicaria canariensis), Kleines Flohkraut (Pulicaria vulgaris), Flohpfeffer (Polygonum hydropiper), Flohsamen-Wegerich (Plantago afra). Leider gibt es schon die Flohblume, das Flohriedgras, Flohgras, Floh-Knöterich, Floh-Segge und Flohsamen, die damit nicht mehr satisfaktionsfähig sind. Na denn, sind die Säbel genehm? :-) --Gleiberg 18:09, 7. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Ixitixel, leider war ich gerade mal wieder anderweitig ausgelastet. Gib mir noch zwei Tage, dann stelle ich dir auch ein kleines Bouquet an Pflänzchen zu deiner freien Auswahl zur Verfügung (ihr habt ja schon so viel angelegt, da fällt die Wahl schwer). Ab Mittwoch abend kannst du schon mal die Pistolen putzen und die Säbel feilen. Gruß, --Gleiberg 22:51, 5. Mai 2008 (CEST)
-
-
-
- Hui, heimische Pflanzen, so mit Literatur zu Hause und so... Wer hat Dir den den Floh in's Ohr gesetzt? :o) Na klar - ich schau mal was ich tun kann. Dann bereite Dich schonmal seelisch auf Deine Niederlage vor. Liebe Grüße --Ixitixel 12:12, 8. Mai 2008 (CEST)
-
-
En Garde! [9] Es gab die Art doch vorher schon in de.wiki. Leider habe ich das erst beim durchgehen der Synonyme als 3/4 des Artikels fertig waren gemerkt. Ich hoffe das ist Ok, aus dem alten Artikel sind eh nur genau zwei Sätze erhalten geblieben. Liebe Grüße --Ixitixel 10:52, 9. Mai 2008 (CEST)
- Arggh! Mit den Pflanzenviren kam es faustdick, da schon die Taxonomie durcheinander geht. Mal gucken, ich bleibe dran. --Gleiberg 11:37, 9. Mai 2008 (CEST)
- Na ich finde dein Virus schon ziemlich cool, viel fehlt da ja sicher nicht mehr. Wahrscheinlich hast du es mir zu einfach gemacht, das Große Flohkraut und die Flohblume waren eh schon von mir und Knöterichgewächse liegen mir eh. Zudem ist der Flohpfeffer ja noch nicht lesenswert. Ansonsten bin ich nächste Woche auch gerne für eine zweite Runde da, über Pfingsten geht's aber erstmal zu Verwandten ein Kind taufen. --Ixitixel 11:48, 9. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Kleiner Trost
Nur für Dich: Gleiberg (Vulkan) sehr passend ;). Foto muss leider von Dir kommen ;) Grüße --J. © RSX 14:32, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Das nennt man ja wohl Bestechung! ;-) --Drahreg·01RM 15:46, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Na dette is ja ooch ne nette Bestechung. Bei Frust verfalle ich immer in Kaufrausch, daher habe ich mir gerade eben eine neue Kamera zugelegt: HDR-, Mikroskop- und Vulkan-kompatibel. Danke! --Gleiberg 16:05, 18. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Telepathie
Das hier wird mir jetzt wirklich langsam unheimlich. Wir sollten die Finger von der Telepathex-Packung lassen :o). -- Uwe 21:21, 19. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Dank für Begrüßung
Hallo Gleiberg, vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich beschäftige mich erst seit kurzem intensiver mit Wikipedia (muß zugeben daß ich dem Projekt anfangs skeptisch gegenüberstand - hatte Bedenken wegen der Seriosität der Informationen). Ich habe jedoch erkannt daß hier enormes Potential dahintersteckt, aber nur wenn möglichst viel seriöser Input kommt. Manche Beiträge sind wirklich exzellent, andere sehr verbesserungswürdig. Daher habe ich für mich mal beschlossen, hier mitzuarbeiten und mein Wissen einzubringen. Ich muß jedoch erst lernen mit dem System umzugehen. Es gibt sooooo viele Möglichkeiten, und ich durchschaue es noch lange nicht. Daher hätte ich zunächst mal einige Fragen, vielleicht kannst Du mir ein paar Tipps geben: Ich würde gerne am Medizinportal mitarbeiten, hätte Material für einige neue Artikel die noch nicht vorhanden sind, und könnte einige andere Artikel deutlich verbessern und aktualisieren. Wie komm ich da rein, wie kann ich einen neuen Artikel so plazieren daß er dann im Index und in der Aufstellung neuer Artikel aufscheint. Wie kann ich mich in die Liste der Autoren des Medizinportals aufnehmen lassen? Danke für die Hilfe. --Paul Knoebl 00:27, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Wie ich gerade sehe, war Christian2003 etwas schneller als ich und hat dir bereits auf deiner Benutzer-Diskussionsseite geantwortet. Lies dir zum Einstieg in das Editieren die Links im Begrüßungstext durch. Du kannst auch einen Text erst auf einer Unterseite deiner Benutzerseite anlegen und ausprobieren, z.B. als BenutzerPaul Knoebl/Baustelle. Das empfiehlt sich als persönliche "Spielwiese" am Anfang. Keine Angst vor dem Editieren, Hilfestellung kommt meist sehr schnell. Neue Artikel werden durch Redaktionsmitglieder per Hand in die Indexliste eingefügt; diese finden die neuen Artikel meist durch Scannen der Kategorien. Na dann: Frisch ans Werk! --Gleiberg 02:17, 22. Apr. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Neuer Monat, altes Thema...
...und ein alter Bekannter. Der Mai macht eben doch nicht alles neu. Für wie wahrscheinlich hältst Du einen Wikipedia-Neuling, der mit seinem allerersten Edit direkt in ein Archiv im Wikipedia-Namensraum einsteigt und dort zielstrebig eine bestimmte Diskussion ausbuddelt? -- Uwe 13:05, 1. Mai 2008 (CEST)
- Hab´s gesehn und mir meinen Teil im Stillen gedacht. Das Wort Sockenpuppe ist mir aber gänzlich unbekannt....--Gleiberg 14:04, 1. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Ozontherapie
Hallo Christian, auf der Diskseite des Artikels hat jemand Auskunftsbedarf angemeldet, was die Infektionsrisiken angeht und ich erinnere mich dunkel, dass du dich damit auskennst. Vielleicht kannst du darauf ja eine Antwort geben, da möchte nämlich jemand was im Artikel löschen ... Gruß --Dinah 23:29, 1. Mai 2008 (CEST)
- Habe mal geantwortet. Die Prozeßunterlagen kann ich aber nur schwerlich als Quelle angeben. --Gleiberg 23:39, 1. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] „Aids-Leugner“
In solchen Situationen suche ich immer noch irgendwo eine Seite, wo man das Problem vernünftig diskutieren kann. Eine Seite, die die „Kreuzzügler der Wahrheit“(TM) noch nicht gefunden haben. Scheint es hier nicht zu geben. Schade nur um die Mediziner hier, die seriöse Information bereitstellen wollen. Ich tu mir das nicht weiter an und geniese die Pfingstsonne. Viele Grüße, --Gamma ɣ 09:15, 9. Mai 2008 (CEST)
- Was hast Du gegen die Diskussionsseite? -- Nina 09:22, 9. Mai 2008 (CEST)
- Kann ich gut nachvollziehen. Man muß aber auch bedenken, daß die WP Personenkreise mit abstrusen Theorien magisch anzieht und sie sich immer in ihr "eigenes, persönliches" Thema verbeißen, liegt in der Psychologie der Sache begründet. Die um eine sachliche Darstellung bemühten Autoren haben diese Art der Diskussion aber schon x-mal hinter sich gebracht und sind verständlicherweise dann irgendwann... sehr knapp angebunden. Schöne Feiertage wünsche ich dir, leider muß ich für die Arbeit und auch hier noch etwas knechten. LG, --Gleiberg 09:24, 9. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Brathwaite
Hallo, wikimail angekommen (aol)? -- Cherubino 12:51, 10. Mai 2008 (CEST)
- Erhalten, nur noch keine Zeit gefunden, die Infos einzubauen. Vielen Dank! --Gleiberg 14:25, 10. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Du als Virologe...
...was hältst Du zu der kein-HIV-durch-Oralsex Debatte? Grüße --J. © RSX 14:26, 10. Mai 2008 (CEST)
- Gibt´s da gerade ein Problem auf ´ner Disk-Seite oder mehr so allgemein? Unter uns Klosterschwestern würde ich mal sagen: Wäre dies ein nennenswerter Übertragungsweg, hätten wir Prävalenzzahlen von >20%. Als Virologe würde ich sagen: Bei Koinfektion mit weiteren STDs (Gonorrhoe, HSV-2, Syphilis) ist die Übertragung möglicherweise nicht zu vernachlässigen, bei einer Syph sogar nicht unwahrscheinlich. In den letzten Jahren hat ja die Syphilis eine ungeahnte Renaissance erlebt, besonders unter HIV-Positiven. In Mittelhesen hatten wir vor 2 Jahren einen regionalen Ausbruch (aktuell dazu jetzt hier zu finden). Und meine Standardfrage an die Studis bei der STD-Vorlesung ist immer: Welcher Facharzt sieht am häufigsten nach dem Dermatologen eine GO oder Syph?: Der Zahnarzt (er merkt es nur selten und rechnet die Behandlung als Mundschleimhautentzündung ab). :-) --Gleiberg 14:42, 10. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Sichtungsstatus
Nachdem nun imho WP einen (längst überfälligen) weiteren großen Schritt in Richtung Validitätsverbesserung vorangekommen ist, möchte ich auch und gerade dich auf diese Möglichkeit hinweisen. Und damit weiterhin viel Kraft und Ausdauer auch bei der permanenten Artikelpflege! -- Muck 02:21, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Muck, danke dass du dabei an mich gedacht hast. War aber diesmal ganz fix und bin seit dem 6. Mai dabei. Gruß --Gleiberg 08:07, 12. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Ein neuer Wettbewerb
Hallo Gleiberg,
Evtl. ist dir der Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb/Mai 2008 bereits aufgefallen - ein kleiner, zweiwöchiger Contest rund um den Ausbau von Baustellenartikeln, den die QSler organisiert haben. Prinzipiell geht es darum, Bausteine abzubauen, wobei laut Diskussion auch Artikel genommen werden können, die den Bausteinanforderungen entsprechen. Vielleicht hast du ja Lust, das bislang aus Griensteidl und mir bestehende Team zu unterstützen? Gruß -- Achim Raschka 21:36, 17. Mai 2008 (CEST)
- Klingt witzig, würde auch gerne in euer Team einsteigen. Nur ist auf der Regelseite angegeben, daß man sich einen Tag vor Beginn des Wettbewerbs anmelden muß, oder? Naja, wenn´s nicht mehr gehen sollte, arbeite ich meinen kleinen Plan zur persönlichen Qualitätsoffensive ab :-) Grüße, --Gleiberg 04:08, 18. Mai 2008 (CEST)
- Nö, ich würde es so interpretieren, dass die Gruppe einen Tag vorher angemeldet sein muss - das ist ja geschehen. Gruß -- Achim Raschka 08:01, 18. Mai 2008 (CEST)
- Mmmh, für kompetitive Sachen bin ich etwas zu lahmarschig und ich genieße gerade einen Schub schriftstellerischer Freiheit, nachdem ich mich bei der RedMed-QS nicht mehr so verpflichtet fühle. Und dann steht noch ein Artikel für ein Review von Poupou an und etliche Virenartikel in schlechtem Zustand (auch ohne ein Wartungs-Babberl graust es mich da manchmal). Bevor ich etwas verspreche, was ich nicht erledigt kriege, dann doch lieber nicht. Trotzdem vielen Dank, daß du dabei an mich gedacht hast. Grüße, --Gleiberg 11:57, 18. Mai 2008 (CEST)
- Nö, ich würde es so interpretieren, dass die Gruppe einen Tag vorher angemeldet sein muss - das ist ja geschehen. Gruß -- Achim Raschka 08:01, 18. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Villa Nueva
Hallo Gleiberg, ich habe gesehen, dass Du beim Artikel zu Villa Nueva, Guatemala, zwei Links eingebaut hast, zu einem Tal und zu einem Fluss. Aus welchem Grund sind sie in der aktuellen, gesichteten Version nicht zu sehen? Eigentlich wollte ich das wieder entlinken, weil die Links zu unbedeutend sind und wohl nie blau werden... Gruß -- Empar 22:02, 31. Mai 2008 (CEST)
- Bei mir sind die Links zu sehen, vielleicht musst du den Cache bei deinem Computer leeren oder F5 drücken, aber die gesichteten Funktionen haben noch ein paar Bugs. Die Links habe ich gleich zusammen mit zwei anderen Verlinkungen eingebaut, da ein Fluß und eine Gebrigslandschaft sicher relevant sind und rote Links in entsprechenden Arbeitslisten den Bedarf an diesen Artikeln anzeigen können. Die Valle de las Mesas scheint ja durchaus relevant, da sie eine Siedlungs- und Architekturgeschichte seit dem 16. Jahrhundert aufweist. --Gleiberg 22:23, 31. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht klappts morgen. Deine Antwort zu den Links habe ich so erwartet. Alles ist relativ. Was Guatemala betrifft fehlen uns noch einige der elementarsten Dinge. Ich kenne Guatemala-Stadt gut und Villa Nueva vom Vorbeifahren (man fährt besser nicht rein) und dass für ihre paar Hügel und den Abwasserbach ein konkreter Artikelbedarf besteht, bezweifle ich mal. Aber vielleicht findet sich ja doch ein ganz besonderer Villa-Nueva-Freund. Gruß -- Empar 23:13, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wenn das jetzt so schlimm ist, kannst du die Links gerne wieder rausnehmen. Da ich auf den Artikel durch die Abarbeitung von Linklisten gestoßen bin, versuche ich außer dem Suchlink immer auch andere falsche, auf BKL bezogene oder fehlende Links (neben typos und form) im Artikel zu ergänzen. Wenn man googelt findet man auch nicht nur Karteninfos über den Rio und die Valles. Aber wie gesagt, wenn es dir nicht gefällt, dann nimm es wieder raus. --Gleiberg 05:29, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht klappts morgen. Deine Antwort zu den Links habe ich so erwartet. Alles ist relativ. Was Guatemala betrifft fehlen uns noch einige der elementarsten Dinge. Ich kenne Guatemala-Stadt gut und Villa Nueva vom Vorbeifahren (man fährt besser nicht rein) und dass für ihre paar Hügel und den Abwasserbach ein konkreter Artikelbedarf besteht, bezweifle ich mal. Aber vielleicht findet sich ja doch ein ganz besonderer Villa-Nueva-Freund. Gruß -- Empar 23:13, 31. Mai 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Post
Schau mal in den Briefkasten! --Thomas (TH?WZRM) 13:43, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Erhalten, danke. Muß mal schauen. Gruß, --Gleiberg 17:04, 1. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Quellen
Hallo Gleiberg,
laut dieser Liste ist Hepatitis-C-Virus der letzte Artikel aus deiner Feder, der noch ohne Quellen ist. Meinst du, du könntest da etwas dran machen? Beste Grüße, Denis Barthel 20:44, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Steht auf meiner to-do-Liste, die nächste Überarbeitung soll jedoch gleich KLA werden. Gruß, --Gleiberg 20:46, 8. Jun. 2008 (CEST)
- PS: Warum schmeißt du denn die Kategorien in den Redirects raus, wenn bei einer monotypischen Gattung die einzige Spezies (als Redirect) eine Kategorie kriegt? (*nörgel* *schmoll*) Ein prinzipielles Verbot von Kats in redirects gibt´s glaube ich nicht. --Gleiberg 20:53, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Weil die Sachen dann gleich zweimal in den Kats stehen, was doch widersinnig ist. Bei Sachen wie Nanoarchaeum equitans würde das dann richtig absurd werden :) . In den Kats sollen doch Artikel und nicht alle Taxa zusammengefasst werden? Falls dir das aber wichtig ist, lass und mal in der Redaktion darüber sprechen, damit auch andere noch dazu senfen können. Grüße und viel Erfolg für die KLA, Denis Barthel 23:41, 8. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Lokalisierung
Wenn eine „BKL keine BKL [ist]“ , gibt es dafür verschiedene Anlaufstellen:
- Wenn sie eigentlich eine BKL sein sollte, das Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband
- Wenn nicht, das zuständige Fachportal oder, wenn dieses unterbesetzt ist, WP:QS.
Deine Schwierigkeit, eine passende neue Kategorie zu finden zeigt allerdings, dass es doch irgendwie eine BKL ist. Spezial:Nicht kategorisierte Seiten ist jedenfalls dafür da, Beiträge von Neulingen zu finden und Vandalismuis zu entdecken, das wird durch solche Aktionen nur überfüllt. -- Olaf Studt 20:06, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Habe es einmal auf die Projekseite eingetragen. Aber sehr seltsam ist das Ding schon, es ist alles, aber keine BKL. --Gleiberg 01:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] BKL (Korrektur bei Zahnmedizin)
Hallo, was ist BKL in diesem Zusammenhang? Gruß, --R. Engelhardt 11:52, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Ich misch mich mal ein: BKL heißt Begriffsklärung. Dem Leser nützt in deinem Beispiel ein Link auf Approbation nichts, weil "Approbation" eine BKL ist. Dort steht aber (unter anderem): Zulassung zu Heilberufen durch den Staat, siehe Approbationsordnung. Also hat Kollege Gleiberg aus
[[Approbation]]
ein[[Approbationsordnung|Approbation]]
gemacht, damit der Leser gleich da landet, wo er die gesuchten Informationen sucht. Auf eine BKL sollte im Idealfall kein anderer Artikel verweisen. - Viele Grüße, --Drahreg·01RM 12:11, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Yep, so isses. War gerade die Zeit nicht on-line. Der Artikel gehört eigentlich einmal generalsaniert, da waren die BKLs nur ein kleines Tröpfchen. Gruß --Gleiberg 09:36, 15. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Deine Antwort...
...ist angekommen! Vielen Dank und bis zum 5. Juli bei Jc. —YourEyesOnly schreibstdu 06:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Korrekturen bei Extraktion (Zahnmedizin) und bei Fraktur
Der Begriff Zahnbruch ist in der Zahnmedizin absolut ungebräuchlich und kommt auch in keinem Zahnmedizinischen Lexikon vor. Was tun? Gruß, R. Engelhardt 22:36, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Hatte den Ausdruck unverlinkt in der BKL herumdümpeln gesehen. Am besten einen Artikel zu Zahnfraktur anlegen, da man in den zahnmed. Artikeln schlecht die Links auf die BKL Fraktur nach Knochenbruch auflösen kann. Wäre die beste Lösung. --Gleiberg 22:59, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich lasse mir das noch mal durch den Kopf gehen. Gruß, R. Engelhardt 23:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe heute eine Seite Zahnfraktur fertiggestellt und die entsprechenden Verlinkungen korrigiert. --R. Engelhardt 22:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
- 1a, klasse! --Gleiberg 08:14, 29. Jun. 2008 (CEST)