We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Gendarmerie – Wikipedia

Gendarmerie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen polizeiähnlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Ursprünglich waren solche Gliederungen in der Regel Teil der Armee und so unterstehen die Gendarmerien vieler Länder noch heute dem Verteidigungsministerium. Verbreitung fand das System der militärisch organisierten Polizeieinheiten unter der napoleonischen Herrschaft in Europa sowie in vielen ehemaligen französischen Kolonien und Mandatsgebieten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Etymologie

Das Wort "Gendarmerie" entstammt dem französischen "gens d'armes", und bedeutet wörtlich "die Bewaffneten".

[Bearbeiten] Liste der Staaten mit Gendarmerien und der lokalen Bezeichnung

[Bearbeiten] Europa

[Bearbeiten] Afrika

  • Algerien: Gendarmerie Nationale, untersteht dem Verteidigungsministerium, ca. 60.000 Gendarmen
  • Äquatorialguinea: Guardia Civil nach dem Vorbild Spaniens aufgebaut
  • Benin: Gendarmerie du Bénin, ist dem Verteidigungsministerium untergeordnet und verfügt über eine Stärke von ca. 3.000 Beamten
  • Burkina Faso: Gendarmerie National, für Repräsentationszwecke wird die Garde National herangezogen, die ein Teil der Gendarmerie ist
  • Burundi: Gendarmerie
  • Dschibuti: Gendarmerie
  • Elfenbeinküste: Gendarmerie
  • Gabun: Gendarmerie Nationale
  • Guinea: Gendarmerie
  • Kamerun: Gendarmerie
  • Kongo: Gendarmerie Nationale Populaire (Nationale Volksgendarmerie)
  • Mali: Gendarmerie
  • Madagaskar: Gendarmerie Nationale
  • Marokko: Gendarmerie Royale
  • Mauretanien: Gendarmerie
  • Niger: Gendarmerie
  • Ruanda: Gendarmerie
  • Senegal: Gendarmerie
  • Tschad: Gendarmerie
  • Togo: Gendarmerie
  • Zentralafrika: Gendarmerie

[Bearbeiten] Amerika

  • Argentinien: Gendarmería Nacional (ca. 12.000 Mitglieder wird hauptsächlich zur Grenzüberwachung eingesetzt)
  • Bolivien: Carabineros (bis 1962 dem Verteidigungsministerium untergeordnet, seither ein Teil des Innenministeriums mit einer Stärke von ca. 31.000 Beamten)
  • Brasilien: Polícia Militar (Gendarmerie eines Bundesstaates, nicht zu verwechseln mit der brasilianischen Militärpolizei, die Polícia do Exército heißt)
  • Chile: Carabineros de Chile (formal dem Verteidigungsministerium unterstehende, operativ vom Innenministerium geleitete, wichtigste Polizei des Landes mit einer Stärke von ca. 35.000 Beamten)
  • Kanada: Royal Canadian Mounted Police/Gendarmerie Royale du Canada (kein militärischer Status)

[Bearbeiten] Asien

  • Libanon: Gendarmerie
  • Syrien: Gendarmerie
  • Taiwan: Hsianbin/憲兵
  • Türkei: Jandarma (in Friedenszeiten dem Innen- und in Kriegszeiten dem Verteidigungsministerium unterstellt)

[Bearbeiten] Europäische Gendarmerietruppe

Die Europäische Gendarmerietruppe ist eine Einrichtung mehrerer Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Eine Vereinbarung darüber wurde von Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und den Niederlanden am 17. September 2004 in Noordwijk unterzeichnet.

Die Europäische Gendarmerietruppe (engl. European Gendarmerie Force (EGF), franz. Force de gendarmerie européenne (FGE oder Eurogendfor)) ist eine im Aufbau befindliche europäische militärische Polizeitruppe, die dem Krisenmanagement dienen soll.

Die Truppe hat ihren Sitz in Vicenza, im nordöstlichen Italien und hat einen Kern von 800-900 Mitgliedern. Zur Verstärkung stehen weitere 2300 Mann bereit.

[Bearbeiten] Staaten, in denen es früher Gendarmerien gab

Abzeichen der (ehemaligen) Gendarmerie Hessen
Abzeichen der (ehemaligen) Gendarmerie Hessen

[Bearbeiten] Belgien

In Belgien gab es bis 2001 die Rijkswacht/Gendarmerie. Diese wurde mit der belgischen Polizei zur Federale Politie/Police Fédérale vereinigt.

[Bearbeiten] Deutschland

Historisch gab es in Deutschland in verschiedenen Bundesstaaten ebenfalls Gendarmerien, die zumeist im 19. Jh. nach französischem Vorbild errichtet wurden. So war die Gendarmerie bspw. in Preußen und Bayern militärisch organisiert und unterstand dem Kriegsministerium. Faktisch waren die Gendarmen aber auch den Zivilpolizeibehörden und den Landräten unterstellt, denen sie unmittelbar zugeteilt waren. Die Bezeichnungen variierten innerhalb eines Landes je nach Regierungspräsidium bzw. Regierungsbezirk zwischen Gendarmerie oder Landjägerei.

Noch bis ins frühe 20. Jahrhundert gab es Landjäger-Einheiten, die insbesondere in ländlichen Gebieten Polizeiaufgaben erfüllten. Auch in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in französischen und amerikanischen Besatzungszonen in Rheinland-Pfalz bis 1972 (Zusammenschluss von Ordnungspolizei und Gendarmerie zur Landespolizei RLP) und in Hessen bis 1964 und Bayern Gendarmerien bzw. Landjägereien, die nach und nach ebenso wie die Stadtpolizeien in den jeweiligen Landespolizeien aufgingen. Auch im Saarland gab es von 1945 bis 1969 eine Gendarmerie. Sie wurde durch Gesetz über die Organisation der Polizei im Saarland (POG) vom 17. Dezember 1969 mit der Landespolizei zu einer Schutzpolizei zusammen gefasst.

Auch der Bundesgrenzschutz war ursprünglich als Gendarmerie aufgebaut, er nahm allerdings aufgrund der Kompetenzverteilung nur eingeschränkt Gendarmerieaufgaben wahr, da die Polizeikompetenz im Grundgesetz grundsätzlich bei den Ländern liegt.

[Bearbeiten] Griechenland

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Κρητική Χωροφυλακή, die „Kretische Gendarmerie“ von italienischen Carabinieri auf der autonomen Insel Kreta eingerichtet.

Bis zur Diktatur (1967-1974) in Griechenland war die Polizei dem Militär unterstellt, und hatten Grüne Uniformen (insofern kann man hier auch von einer "Gendarmerie" sprechen). Nach der Diktatur (bis einsließlich heute) unterliegt die Griechische Polizei dem Ministerium für Öffentliche Ordnung (Υπουργείο Δημόσιας τάξης). Seitdem sind deren Uniformen Blau.

[Bearbeiten] Luxemburg

Am 1. Januar 2000 wurde die Gendarmerie Grand-Ducale mit der luxemburger Polizei zur Police Grand-Ducale vereinigt. Die luxemburgische großherzogliche Gendarmerie, wie sie bis zum 31. Dezember 1999 bestand, wurde 1797 unter der französischen Herrschaft unter dem Namen "Gendarmerie Nationale Compagnie de Luxembourg" geschaffen.

Während diesen 203 Jahren wurde die Bezeichnung des Gendarmerie-Korps oft geändert:

  • 1797 Gendarmerie Nationale Compagnie de Luxembourg
  • 1813 Milice Gouvernementale
  • 1815 Maréchaussée Royale
  • 1830 Maréchaussée
  • 1840 Maréchaussée Royale Grand-Ducale
  • 1843 Contigent Fédéral
  • 1863 Compagnie de Gendarmerie Royale Grand-Ducale
  • 1867 Corps des Chausseurs Luxembourgeois
  • 1877 Corps de la Gendarmerie
  • 1881 Corps de Gendarmes et de Volontaires
  • 1945 - 31. Dezember 1999 Gendarmerie Grand-Ducale

Museum: Musée International d'Effets de Gendarmerie et Police

[Bearbeiten] Österreich

Historische beleuchtbare Anzeige eines Postens
Historische beleuchtbare Anzeige eines Postens

Die Bundesgendarmerie wurde am 1. Juli 2005 mit dem Bundessicherheitswachekorps und dem Kriminalbeamtenkorps zum Wachkörper Bundespolizei vereinigt. Davor gab es die Gendarmerie unter verschiedenen Bezeichnungen und unterschiedlichen Funktionen in Österreich:

Eine interessante Ausstellung über die Geschichte der Gendarmerie mit bemerkenswerten Exponaten befindet sich im Museum St. Veit (St.Veit an der Glan, Kärnten)

[Bearbeiten] Russisches Reich

Im Russischen Reich gab es von 1836-1917 das Отдельный корпус жандармов („Gendarmerie-Spezialkorps“)

[Bearbeiten] Schweiz

In der deutschsprachigen Schweiz ist die Bezeichnung Gendarmerie heute nur noch umgangssprachliche Bezeichnung der Kantonspolizei. In der (französischsprachigen) Westschweiz ist diese Bezeichnung weiterhin üblich.

[Bearbeiten] Ungarn

in Ungarn existierte die Gendarmerie unter der Bezeichnung Csendőrség bis 1945, die ungarische Polizei heißt bis heute Rendőrség.

[Bearbeiten] Sprachgebrauch

Noch heute hört man den Ausdruck Gendarm („Schandi“) vereinzelt als umgangssprachliche Bezeichnung der Polizei, hauptsächlich in den süddeutschen Dialekten. Auch in dem verbreiteten und bekannten Geländespiel Räuber und Gendarm ist der Begriff als Bezeichnung für die Fängerpartei noch präsent.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com