We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kreta – Wikipedia

Kreta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verwaltungsregion
Kreta
Περιφέρεια Κρήτης
Lage der Verwaltungregion Kreta innerhalb Griechenlands
Basisdaten
Staat: Griechenland
Fläche: 8.331,2 km²
Einwohner: 600.159 (2001 [1])
Bevölkerungsdichte: 72,04 Einwohner je km²
Hauptstadt: Iraklio
Präfekturen (νομοί): 4
NUTS-2-Code: GR43
Website: www.crete-region.gr

Kreta (griechisch Κρήτη, Kriti (f. sg.)) ist die größte griechische Insel und mit 8.331,231 km² Fläche sowie 1.040 km Küstenlinie die fünftgrößte Insel im Mittelmeer. Die mit zur Verwaltungsregion Kreta gehörende, vor der kretischen Südwestküste liegende Insel Gavdos markiert den südlichsten bewohnten Punkt Europas.

Kreta hat insgesamt 600.159 Einwohner (Stand 2001). Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum Kretas ist Iraklio, mit ca. 140.000 Einwohnern gleichzeitig die größte Stadt Kretas.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Topografische Karte von Kreta
Topografische Karte von Kreta

Kreta liegt 160 km südlich des griechischen Festlandes, ist die größte griechische Insel und nach Zypern die zweitgrößte des östlichen Mittelmeeres. Die Insel hat eine gestreckte Form, sie misst in Ost-West-Richtung über 260 km bei einer größten Breite von 60 km, an ihrer schmalsten Stelle (bei Ierapetra) ist sie 12 km breit. Die Insel bedeckt eine Fläche von 8.331 km², ihre Küstenlinie ist 1.040 km lang. Das Meer im Norden wird Kretisches Meer genannt (gr.: Κρητικό Πέλαγος), das im Süden Libysches Meer (Ggr.: Λιβυκό Πέλαγος), Kretas Ostende erstreckt sich in das sogenannte Karpathische Meer. Die Messara-Ebene ist mit etwa 140 km² die größte Ebene der Insel. Sie wird intensiv landwirtschaftlich genutzt.

Kreta ist sehr gebirgig und wird durch eine von West nach Ost reichende Gebirgskette bestimmt, die zumeist zur Südküste hin steiler, zum Norden hin flacher abfällt. Diese Kette bildet den überseeischen Teil eines von der Peloponnes über Karpathos und Rhodos bis zum anatolischen Festland reichenden Gebirgsmassivs. Die vier höchsten Erhebungen auf Kreta sind:

  • Das Ida-Gebirge mit dem Psiloritis als höchsten Berg der Insel (2.456 m hoch),
  • die Weißen Berge oder Lefka Ori (2.452 m hoch),
  • das Dikti-Gebirge (2.148 m hoch) und
  • die bis zu 1.476 m hohen Thripti-Berge im äußersten Osten der Insel.

Diesen Gebirgen verdankt Kreta die fruchtbaren Hochebenen Lasithi, Omalos und Nida, Höhlen wie die Diktäische Höhle und tiefe Schluchten wie die bekannte Samaria-Schlucht.

Um Kreta herum gruppieren sich einige kleinere bewohnte und unbewohnte Inseln, welche zusammen mit Kreta eine Inselgruppe bilden.

[Bearbeiten] Geologie

Typisches Landschaftsbild von Kreta
Typisches Landschaftsbild von Kreta

Der steil aufsteigende Archipel von Kreta liegt unweit der tiefsten Stellen des gesamten Mittelmeers. Die Region ist insgesamt tektonisch gesehen stark aktiv. So verläuft hier der sogenannte Griechische Bogen oder die Hellenische Subduktionszone, ein knapp 1000 km langer tektonischer Graben zwischen der europäischen und der afrikanischen Platte bei der die afrikanische unter die europäische Platte geschoben wird. Sie wird als der dominierendste Bereich für Erdbeben in der gesamten Kontinentalregion betrachtet. Erdbeben können ständig auftreten, haben ihr Epizentrum jedoch fast ausschließlich in großer Tiefe (je weiter nördlich desto tiefer) und richten deshalb in der Regel kaum nennenswerte Schäden an. Die Bevölkerung hat entsprechend eine gewisse Gelassenheit zu diesem Naturphänomen entwickelt.

Historische Beispiele:

  • Zerstörung des Palast von Phaistos ca. um 1900 v. Chr. (lt. www.boarding-time.de)
  • Zerstörung der ersten großen Palastanlage von Knossos um ca. 1700 v.Chr. (lt. www.wdr.de)
  • allem Anschein nach Erdbeben im Vorfeld des Vulkanausbruchs von Santorin (ca 1500 v.Chr. oder eher. um ca. 1630 v.Chr.)
  • Zerstörung des neuen Palasts der Minoer ca. 1450 v.Chr. (lt. www.wdr.de)
  • ein großes Seebeben südlich von Kreta am 21. Juli 365 n.Chr., dabei u.a. Zerstörung des Leuchtturms von Alexandria (lt. anabell.de und Ammianus Marcellinus)
  • Zerstörung der Festung von Kastro (Koules) um 1500 n.Chr. (lt. www.boarding-time.de)
  • mehrfach sukzessive Zerstörung der Kirche Agios Titos aus dem 15. Jahrhundert (lt. www.boarding-time.de, Beben ohne Datierung)
  • Zerstörung der mittlerweile zur Moschee umgebauten Kirche Agios Titos im Jahr 1856 (lt. www.boarding-time.de)

Aktuelle Beispiele:

  • Magnitude 5,1 im Meer vor dem östlichen Inselteil (lt. www.wetterspiegel.de, Meldung vom 14. September 2001)
  • Magnitude 6,1 im Meer in 40 km Entfernung Richtung Peloponnes (lt. www.abendblatt.de, Meldung vom 23. Mai 2002)
  • Magnitude 5,0 im Meer in 97 km Tiefe und 105 km nördlich (lt. earthstation.4thdimension.info, am 7. Juni 2002)
  • Magnitude 4,5 im Meer südlich Ierapetra (lt. www.abendblatt.de, Meldung vom 20. August 2002)
  • Magnitude 5,4 im Meer 175 km nordöstlich von Iraklio in 33 km Tiefe (lt. www.scinexx.de, Meldung, am 7. Februar 2004)
  • Magnitude 5,3 zwischen Kreta und Peloponnes in 73 km Tiefe (lt. www.scinexx.de, Meldung vom 4. November 2004)
  • Magnitude 4,4 ca. 60 km südlich von Iraklio an der Nordküste Kretas (lt. www.toponline.ch, Meldung vom 2. Mai 2005)
  • Magnitude 6,5 bis 7,1 im Meer in 37,7 km Tiefe rund 92 km nordwestlich der Insel (lt. de.wiknews.org, am 8. Januar 2006)
  • Magnitude 6,9 im Meer in rund 70 km Tiefe in Richtung Peloponnes (lt. www.stern.de, Meldung vom 8. Februar 2006)
  • Magnitude 4,5 im Meer grob 90 km östlich von Kreta (lt. www.gfz-potsdam.de, am 31. März 2006)
  • Magnitude 5,0 südöstlich von Kreta (laut www.zamg.ac.at, am 21. Mai 2007)
  • Magnitude 6,7 nordwestlich von Kreta (laut www.zamg.ac.at, am 14. Februar 2008)

Siehe auch: Erdbeben erschütterte Griechenland

[Bearbeiten] Politische Gliederung

Hafen von Chania
Hafen von Chania

Kreta bildet zusammen mit den kleineren umliegenden Inseln eine der 13 Verwaltungsregionen (περιφέρεια, „Periferia“) Griechenlands. Sie umfasst vier Präfekturen (νομός, „Nomos“), welche wiederum in insgesamt 68 Stadtgemeinden (δήμος, dimos) und 4 Landgemeinden (κοινότητα, kinotita) eingeteilt sind. Die Insel Gavdos und die Ortschaft Asi Gonia – beide im Nomos Chania – waren zum Zeitpunkt der Volkszählung 2001, der die vorliegenden Zahlen entstammen, keiner Gemeinde zugeordnet.

Präfekturen und ihre Hauptorte
Präfekturen und ihre Hauptorte


Agios Nikolaos
Agios Nikolaos
Präfektur Verwaltungssitz Einwohnerzahl (2001)
Chania Chania 148.163
Rethymno Rethymno 81.781
Iraklio Iraklio 295.312
Lasithi Agios Nikolaos 75.903

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Hafen von Sitia (Ostkreta)
Hafen von Sitia (Ostkreta)

Hauptwirtschaftszweig ist der Fremdenverkehr. Landwirtschaftlich wird die Insel vor allem für Wein-, Oliven- und Obstanbau genutzt. Ein großer Teil des kretischen Weinbaus dient der Produktion von Rosinen. Die wenigen Ebenen Kretas im Südosten, die Lasithi-Hochebene sowie die Messara-Ebene sind von zahlreichen Treibhauskulturen geprägt, in denen Gemüse und Salate sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Export angebaut werden. Die Insel gehört zu den größten Olivenölexporteuren der Europäischen Union, Ende der 1990er Jahre wuchsen auf 44 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche rund 16 Millionen Ölbäume. Bei Kavousi in Nordostkreta steht einer der ältesten Olivenbäume der Welt. Aus seinen Ästen wurden die Olivenzweige geschnitten, die während der Olympischen Spiele 2004 in Athen den Sportlern aufgesetzt wurden.

Kreta besitzt drei Flughäfen in den Städten Iraklio, Chania und Sitia, wovon Sitia nur national angeflogen wird. Fährverbindungen gibt es vor allem nach Piräus (Athen), ganzjährig auch nach Thessaloniki, Santorin, Karpathos, Rhodos oder zur Saison auch von Kissamos nach Gythio auf dem Peloponnes. Wichtigstes öffentliches Verkehrsmittel der Insel ist der Busverkehr der staatlichen Gesellschaft KTEL. Eine Eisenbahnlinie gibt es auf Kreta nicht.

Das Straßennetz ist besonders seit dem EU-Beitritt Griechenlands stark ausgebaut worden. Viele Straßen, die noch in aktuellen Reiseführern als Schotterpisten beschrieben sind, sind in der Zwischenzeit asphaltiert, so zum Beispiel die Ost-West-Verbindung durch die Asfendou-Ebene von Asi Gonia bis Imbros. Gerade der bis dahin benachteiligte Süden Kretas profitierte von dem Ausbau.

Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Kreta einen Index von 81.5 (EU-25:100) (2003).[2]

Kreta besitzt zwei Universitäten: die Universität Kreta und die Technische Universität Kreta sowie einige Hochschulen: Technisches Ausbildungsinstitut Iraklio, etc.

[Bearbeiten] Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Kretas
Karte von Kreta aus dem Jahr 1861
Karte von Kreta aus dem Jahr 1861
Hafen von Rethymnon
Hafen von Rethymnon

Kreta war nachweislich etwa ab 6000 v. Chr. besiedelt. Ab dem dritten vorchristlichen Jahrtausend entstand auf der Insel mit der Minoischen Kultur die erste Hochkultur auf europäischem Boden. Etwa um 1100 v. Chr. übernahm mit den Mykenern eine erste griechischsprachige Bevölkerung die Paläste ihrer Vorgänger; durch den Zuzug weiterer griechischer Stämme, die in den folgenden Jahrhunderten auf Kreta siedelten, wurde die Sprache der Minoer allmählich gänzlich verdrängt. In klassischer Zeit lag Kreta am Rand des griechischen Kulturraums, es galt als „Insel der 100 Poleis“, war also in zahlreiche kleine Stadtstaaten zergliedert. Der in Stein gehauene Gesetzestext der damals mächtigen Polis Gortys ist der einzige vollständig erhaltene Codex dieser Art der griechischen Antike. Zur Zeit des Hellenismus gewann Kreta wieder an strategischer Bedeutung. Die ab 67. v. Chr. herrschenden Römer verwalteten Kreta in der Provinz Creta et Cyrene von Gortyna aus zusammen mit der heute libyschen Küste. Die von 395 bis 1204 währende byzantinische Epoche wurde nur 824 bis 960 durch Besetzung durch die Sarazenen unterbrochen. Nach dem Vierten Kreuzzug und der Eroberung Konstantinopels fiel Kreta an die Republik Venedig, die die Insel als Regno di Candia von Iraklio aus verwaltete. 1645 eroberten die Türken die Insel und verleibten sie als Girit (osmanisch گريد) dem Osmanischen Reich ein. Zahlreiche Aufstände der Bevölkerung im 19. Jahrhundert gegen die Besatzer wurden blutig niedergeschlagen. 1898 erzwang die Intervention Frankreichs, Russlands und des Vereinigten Königreichs eine fast vollständige Autonomie Kretas unter der Oberhoheit der Hohen Pforte. Durch den Vertrag von London von 1913 wurde Kreta schließlich Teil des griechischen Staates, durch den im Vertrag von Lausanne 1923 vereinbarten umfassenden Bevölkerungsaustausch mussten rund 50.000 Türken die Insel verlassen, viele Griechen aus Kleinasien siedelten in Kreta. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurde die an strategisch wichtiger Position gelegene Insel Kreta im Mai 1941 mit der Luftlandeschlacht um Kreta von der deutschen Wehrmacht erobert und bis 1945 besetzt gehalten. Massenerschießungen und andere Repressalien der Besatzer gegen die Bevölkerung erhöhten die Bereitschaft der Kreter zum Widerstand gegen die Wehrmacht. Der Partisanenkrieg der politisch unterschiedlich positionierten Widerstandsbewegungen gegen die deutsche Besatzung ging ab 1946 fast nahtlos in den Griechischen Bürgerkrieg über.

Siehe auch Kreta-Namenforschung

[Bearbeiten] Klima

Auf dieser Insel herrscht ein gleichmäßiges Mittelmeerklima. Kreta ist mit seinen ca. 300 Tagen Sonnenschein pro Jahr zusammen mit Zypern die sonnigste Insel im Mittelmeerraum. Der Sommer ist heiß und trocken, wobei insbesondere an der Südküste sehr hohe Temperaturen gemessen werden. Der Winter ist regenreich und mild, die Hochlagen der Gebirgszüge sind schneereich. Kreta ist durch mehrere Klimazonen geprägt. Von trocken-heißen bis zu feucht-alpinen Zonen reicht die Spanne.

Die Durchschnittswerte von Iraklio (Nordküste):

Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Maximal 16 °C 16 °C 17 °C 20 °C 24 °C 28 °C 29 °C 29 °C 27 °C 24 °C 21 °C 17 °C
Durchschnittl. Tagestemp. 12 °C 13 °C 14 °C 17 °C 20 °C 24 °C 26 °C 26 °C 24 °C 20 °C 17 °C 14 °C
Wassertemperatur 16 °C 15 °C 16 °C 17 °C 19 °C 22 °C 24 °C 25 °C 24 °C 23 °C 20 °C 17 °C
Regentage 14 11 8 6 3 1 0 0 2 6 8 9

An der südöstlichen Küste ist es in den Sommermonaten um einige Grade wärmer.

[Bearbeiten] Flora und Fauna

[Bearbeiten] Pflanzen

Kreta-Aronstabim Frühling
Kreta-Aronstab
im Frühling

Trotz jahrtausendelanger Besiedelung und sommerlicher Trockenheit ist die kretische Flora sehr artenreich, so gedeihen hier alleine etwa 140 endemische Pflanzenarten. Besonders im Frühling fällt die hohe Anzahl unterschiedlichster Blütenpflanzen ins Auge. Die Gebirgszüge der Weißen Berge (Lefka Ori) und des Ida-Gebirges sind teilweise noch mit Pinien (Pinus brutia), Restbeständen von Zypressen (Cypressus sempervirens) und Steineichen bewaldet, der Osten Kretas hingegen zählt zu den kargsten und trockensten Regionen Europas. Dort wachsen neben wenigen kultivierten Ölbäumen nur noch die widerstandsfähigen und austrocknungsresistenten kugelbuschartigen Pflanzen der Phrygana. Endemisch ist die Kretische Dattelpalme (lat. Phoenix theophrasti), die an einigen Standorten der Südküste und im äußersten Osten am Palmenstrand von Vai vorkommt. Weitere häufig zu sehende Bäume sind der Johannisbrotbaum und entlang von Bachläufen laubabwerfende Platanen. Typisch für die Insel ist das Vorkommen zahlreicher Kräuter wie Oregano, Thymian, Rosmarin oder Diktam, deren Verbreitung bis in die Hochlagen der Gebirgszüge reicht.

Zum typischen Bewuchs der von Ziegen und Schafen beweideten Flächen siehe: Phrygana und Macchie.

[Bearbeiten] Neophyten

Nickender Sauerklee
Nickender Sauerklee

Auf Kreta gibt es eine große Zahl Neophyten - Pflanzenarten, die erst durch beabsichtigten oder unbeabsichtigten menschlichen Eingriff auf der Insel heimisch wurden. Einige dieser Arten sind sogar landschaftsbildprägend geworden:

  • Im Winter und Frühling sind große Gebiete Kretas bedeckt vom einem Teppich aus Nickendem Sauerklee (Oxalis pes-caprae). Erst vor 200 Jahren erreichte die klee-ähnliche Pflanze die griechische Insel, ursprünglich stammt sie aus Südafrika.
  • Die oft an Felshängen und Mauern in Meeresnähe zu sehende rot- oder gelbblühende Mittagsblume stammt ebenfalls aus Südafrika. Sie wurde zuerst als Bodenfestiger und Zierplanze kultiviert.
  • Auch die überall auf Kreta anzutreffenden Amerikanische Agave wurden zuerst als Zierplanze eingeführt. Die mittelamerikanische Pflanze fand hier für sie ideale Klimabedingungen vor und wilderte aus.
  • Der ebenfalls aus Mittelamerika stammenden Feigenkaktus konnte sich über das gesamte Mittelmehrgebiet ausbreiten. Er wurde als Zierplanze und wegen seiner genießbaren Früchte eingeführt.
  • Der aus China stammende Maulbeerbaum wurde zusammen mit der Seidenraupenzucht nach Kleinasien und Griechenland eingeführt. Heute dient er vor allem in Dörfern und Städten noch als schnellwachsender, formbarer Schattenspender, die großen Blätter werden als Futtermittel verwendet.

Auch die Rizinuspflanze, der Götterbaum und der Blaugrüne Tabak waren ursprünglich nicht auf Kreta heimisch. Man schätzt, dass ungefähr ein Drittel aller Planzenarten der Insel erst seit der Erstbesiedelung durch den Menschen eingebürgert sind, darunter ca. 80 erst in jüngerer Zeit.

[Bearbeiten] Tiere

Die kretische Fauna ist verglichen mit seiner Pflanzenwelt relativ artenarm. Typische und häufige Vertreter der Mittelmeerfauna sind Grillen, Zikaden, Eidechsen und Fledermäuse. Augenscheinlich wird die Tierwelt dominiert von verschiedensten Rassen domestizierter Ziegen und Schafe, die vom Meer bis in die Hochgebirgsregionen weiden.

[Bearbeiten] Säugetiere

[Bearbeiten] Prähistorie
Kreta-Zwergelefant
Kreta-Zwergelefant

In Prähistorischen Zeiten bis hinein in die Jungsteinzeit gab es auf Kreta deutlich mehr Arten von endemischen Großsäugern. Es wurden Knochen unter anderen von einer Zwergelefantenart, einer Flusspferdart und von verschiedenen Rehen gefunden. Auch die Reste eines sehr großen Insektenfressers sind unter den Fossilien. Es fehlen dagegen die Nachweise irgendeines großen Raubsäugers wie Bären, Großkatzen oder Hundeartige, so dass vermutlich der wichtigste Selektionsdruck für die Pflanzenfresser die begrenzt vorhandene Nahrung war. Es gibt also Gründe anzunehmen, dass Kreta schon vor der Besiedelung durch Menschen mit ihren Haustieren ähnlich stark beweidet wurde, wie danach. Manche Autoren ziehen daraus den Schluss, dass die Genese der heutigen kretischen Landschaft nicht so vom Menschen beeinflusst ist, wie es meist angenommen wird. Die ehemalig fast vollständig bewaldete Insel, von der Platon berichtet, und die angeblich später durch menschlichen Raubbau zu einer „ruinierten Landschaft“ verkam, hat es nach dieser Theorie in historischer Zeit nie gegeben (siehe Literaturhinweis: Rackham and Moody).

[Bearbeiten] Gegenwart
Kretische Wildziege(Capra aegagrus cretica)
Kretische Wildziege
(Capra aegagrus cretica)

Die sehr seltene endemische Kretische Bergziege (Agrimi oder Kri-Kri) kommt nur noch an einem natürlichen Standort in den weißen Bergen (Lefka Ori) vor. Bereits seit 1928 wird versucht, ein Teil der Bestände auf unbewohnte Felseninseln umzusiedeln (z. B. nach Dia, gelegen direkt vor Iraklio). Vermutlich sind die Agrimi keine ursprünglich auf Kreta heimische Art, sondern Nachkommen von zu Zeiten frühester menschlicher Besiedelung ausgewilderter Tiere.

Häufig vorkommende Säugetiere auf Kreta sind die Kreta-Stachelmaus, die Etrusker-Spitzmaus und zwölf verschiedene Fledermaus-Arten. Durch Pestizid-Einsatz bedroht ist der Weißbrustigel, durch übermäßige Bejagung selten geworden der kretische Feldhase. Als wildlebende Landsäuger sind noch der Steinmarder, das Mauswiesel, der Siebenschläfer und der kretische Dachs vertreten, von dem – geht man von der Anzahl überfahrener Exemplare am Straßenrand aus – noch eine hohe Population zu bestehen scheint.

Im Jahr 1996 wurde überraschenderweise noch ein Exemplar der kretischen Wildkatze gefangen, die bis dahin als ausgestorben galt. Ebenfalls stark in ihrer Existenz bedroht ist die Mittelmeer-Mönchsrobbe, von der letzte Exemplare u. a. noch bei den Paximadia-Inseln und an den Küsten Südostkretas leben sollen.

[Bearbeiten] Vögel

Bartgeier
Bartgeier

Neben den auf Kreta heimischen Vogelarten dient die Insel vielen Zugvögeln als Zwischenquartier auf ihrem Weg von Afrika nach Nordeuropa. Manche Arten orientieren sich in ihrer Flugroute am Verlauf bestimmter Schluchten auf Kreta.

[Bearbeiten] Greifvögel

In abgeschiedenen Bergregionen und Schluchten der Lefka Ori brüten noch wenige Paare des heute sehr seltenen Bartgeiers, der früher wegen seines schlechten Image als Lämmer-Reißer (daher auch fälschlich „Lämmergeier“ genannt) gnadenlos gejagt wurde. So selten wie die Vögel sind auch die von ihnen angelegten „Knochenschmieden“ geworden. Noch wesentlich häufiger als die Bartgeier sind die ebenso großen Gänsegeier anzutreffen, die man häufig über Berghänge oder Schluchten kreisend beobachten kann. Sie ernähren sich hauptsächlich von an Steilhängen abgestürzten Schafen und Ziegen. Auf Kreta lebt fast die Hälfte der für ganz Griechenland geschätzten Population dieser Geierart. Eine andere nur noch selten auf Kreta anzutreffende Greifvogelart ist der Fischadler, vor allem an der Südküste um Lendas. Sehr verbreitet dagegen sind Mäusebussarde und Turmfalken, ebenfalls selten die Eleonorenfalken, Wanderfalken, Steinadler und Habichtsadler. Von den Nachtjägern ist vor allem die Zwergohreule verbreitet.

[Bearbeiten] Reptilien und Amphibien

Junge Riesen-Smaragdeidechse am Wegrand
Junge Riesen-Smaragdeidechse am Wegrand

Neben verschiedenen Eidechsenarten und ungiftigen Schlangen gibt es auch eine giftige Schlangenart auf Kreta. Es ist die Katzennatter, allerdings ist sie für Menschen ungefährlich, da ihre Giftzähne so tief im Rachen liegen, dass sie nur gegen ihre Jagdbeute eingesetzt werden können. Die beiden häufigsten Eidechsenarten sind die Riesen-Smaragdeidechse und die viel kleinere Mauereidechse. Daneben gibt es einige Gecko-Arten, den Walzenskink und das erst in den 1930er Jahren entdeckte europäische Chamäleon. Landschildkröten gibt es auf Kreta keine, aber einige der auch im Sommer Wasser führenden Bäche werden von der Kaspischen Bachschildkröte (Mauremys rivulata) bevölkert. Als marine Art muss die stark bedrohte Karettschildkröte erwähnt werden, welche einige kretische Strände (u. a. Matala, Komos) zur Eiablage nutzt.

Als Vertreter der Amphibien sind der Laubfrosch, der Seefrosch und die Wechselkröte in Gegenden mit stehenden oder fließenden Gewässern zu finden.

[Bearbeiten] Gliederfüßer und Weichtiere

Süßwasserkrabbe an einer Landstraße bei Asomatos
Süßwasserkrabbe an einer Landstraße bei Asomatos

Einzig der Stamm der Gliederfüßer, vor allem Insekten, Spinnentiere und Hundertfüßer ist artenreich vertreten. Auch Skorpione sind relativ häufig zu finden, sowohl in Meeresnähe als auch im Landesinneren: Vorsicht beim Hochheben von Steinen oder beim Griff in Felsspalten ist durchaus angebracht. Die Stiche sind zwar nicht tödlich, doch sehr schmerzhaft. Grillen und Zikaden sind so häufig, dass an manchen Orten ihr abendliches Zirpen eine Unterhaltung im Freien unmöglich machen kann.

In manchen ganzjährig fließenden Quellen oder Bächen leben noch Süßwasserkrebse, die bei ihren Wanderungen von Gewässer zu Gewässer auch im Trockenen gefunden werden können.

Besonders im Frühjahr ist die große Anzahl von Gehäuseschnecken auffällig, deren essbare Arten passend zur vorösterlichen Fastenzeit die Speisekarte der Einwohner bereichern.

[Bearbeiten] Bevölkerung und Kultur

[Bearbeiten] Bevölkerung

Die Einwohnerzahl Kretas beläuft sich auf knapp über 600.000 (Stand 2001). Weit über die Hälfte der Kreter wohnt in den schnell wachsenden städtischen Ballungsräumen von Iraklio, Chania, Rethymno, Agios Nikolaos und Ierapetra. Der Rest lebt in Kleinstädten mit unter 10.000 Einwohnern, in Dörfern oder auf Einzelhöfen.

[Bearbeiten] Sprache

Die Landessprache ist Griechisch. Viele vor allem ältere Leute sprechen noch den kretischen Dialekt, der auch Ausländern ohne Griechischkenntnisse durch den Austausch des „K“ vor „i“ oder „e“ durch ein italienisch klingendes „tsch“ auffällt. Der kretische Dialekt ist stärker als das Standard-Neugriechische durch die archaische dorische Variante des Griechischen geprägt. Seine stärkste Ausprägung erfährt der Dialekt in der Sfakia, der ehemals abgeschiedenen Landschaft der Weißen Berge (Lefka Ori). Auch für griechische Muttersprachler ist der kretische Dialekt oft schwer bis gar nicht verständlich. Das Kretische weicht nicht nur lautlich sondern in Teilbereichen auch lexikalisch (andere Wortstämme, z.T. abweichende Pronomen) als auch grammatisch (z.B. durch Beibehaltung des Augments in unbetonter Stellung) erheblich vom Standard-Neugriechischen ab.

[Bearbeiten] Musik

Psarandonis und seine Tochter
Psarandonis und seine Tochter

Auf Kreta hat sich eine eigene Richtung der griechischen Volksmusik ausgeprägt. Vorherrschende Instrumente sind die Lyra (eine Art Kniegeige) und die Lauto (eine Form der Laute). Verglichen mit der des Festlandes erscheint die Musik wilder, teilweise fast tranceartig, ungerade Taktzahlen (7/8, 9/8) sind häufig. Zeitgenössische Vertreter sind u.a. der verstorbene Nikos Xylouris oder sein Bruder Antonis, der – bekannt unter dem Künstlernamen Psarandonis – als Stil eine Art kretischen Sprechgesang etabliert hat. Sirtaki, obwohl auf zahlreichen CDs vertreten und in vielen Tavernen gespielt, ist keine originär kretische Musik. Die meisten Lieder behandeln politische Themen und sind meist viel komplizierter als sie auf den ersten Blick erscheinen.

[Bearbeiten] Illegaler Waffenbesitz

Etwa die Hälfte der illegalen Waffen in Griechenland werden auf Kreta vermutet. Dies hat vor allem traditionelle Ursachen. Seit alters her gilt der Besitz von Waffen auf Kreta als Merkmal einer stolzen und wehrhaften Sippe.

[Bearbeiten] Bedeutende Personen

Kazantzakis' Grab in Iraklio
Kazantzakis' Grab in Iraklio

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Archäologische Stätten

Palast von Knossos
Palast von Knossos
Phaistos (Festos)
Phaistos (Festos)

[Bearbeiten] Naturschauplätze

Spinalonga und Kalidonia
Spinalonga und Kalidonia
Blick vom Gramvousa-Gebirge im Nordwesten
Blick vom Gramvousa-Gebirge im Nordwesten
Strand bei Elafonisi
Strand bei Elafonisi
Sandstrand bei Rethymno
Sandstrand bei Rethymno
Palmenstrand von Preveli
Palmenstrand von Preveli

[Bearbeiten] Gewässer

[Bearbeiten] Hochebenen
  • Anopolis – Hochebene
  • Askifou
  • Lasithi-Hochebene
  • Nida (Hochebene)
  • Omalos (Lefka Ori)
  • Omalos (Orosira Dikti)

[Bearbeiten] Strände und Buchten

[Bearbeiten] Schluchten

[Bearbeiten] Sonstige Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Quellenangaben

  1. Volkszählung 2001, Quelle: Nationaler Statistischer Dienst Griechenlands (ΕΣΥΕ), (PDF 875 KB)
  2. Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[1]

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Überblick

  • Klaus Gallas: Kreta. Von den Anfängen Europas bis zur kreto-venezianischen Kunst. 8. Auflage. DuMont, Köln 1995
  • Theocharis E. Detorakis: Geschichte von Kreta. Heraklion 1997 (Umfangreiche historische Darstellung bis zum Ende der kretischen Autonomie. Ein kleines Schlusskapitel reicht bis zur deutschen Besatzung.)
  • Oliver Rackham, Jennifer Moody: The making of the Cretan landscape. 1996, Manchester University Press, ISBN 0-7190-3647-X Buchbesprechung

[Bearbeiten] Minoische Zeit / Altertum

  • Hans Einsle: Ich, Minos, König von Kreta (historischer Roman), 1987 u. 1992
  • J. Lesley Fitton: Die Minoer. 1. Auflage. Theiss, Stuttgart 2004 (Fasst den aktuellen Wissensstand zu Alltag, Landwirtschaft, Architektur, Religion, Wirtschaft und Gesellschaft auf Kreta von ca. 3000 v. Chr. bis um 1200 v. Chr. zusammen.)

[Bearbeiten] Neuzeit ab 19. Jahrhundert

[Bearbeiten] Reiseführer

  • Eberhard Fohrer: Kreta. Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps. Müller, Erlangen 2007, ISBN 3-89953-365-8
  • Dagmar Lange, Monika Wächter: Reiseführer Natur Kreta. BLV, München 1999, ISBN 3-405-15524-X

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Kreta – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Commons
 Commons: Kreta – Bilder, Videos und Audiodateien


Koordinaten: 35° N, 25° O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com