Ernst Bloch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Ernst Simon Bloch entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Sein Vater war ein Bahnbeamter.
Der Vergleich zwischen der Arbeiterstadt Ludwigshafen und der bürgerlichen Stadt Mannheim war für Ernst Bloch nach eigenen Angaben prägend. Schon früh interessierte er sich für Philosophie und Literatur. Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium in Ludwigshafen studierte er ab 1905 an der Universität München im Hauptfach Philosophie bei Theodor Lipps und belegte als Nebenfächer Physik, Germanistik und Musik. Anschließend wechselte er an die Universität Würzburg zu Oswald Külpe. 1908 promovierte er mit seiner Arbeit „Kritische Erörterungen über Rickert und das Problem der modernen Erkenntnistheorie“. Bereits in dieser Abhandlung entwickelte er Ideen utopischen Denkens, indem er sich mit dem „Noch-nicht-Gewordenen“ befasste.
Anschließend zog Bloch nach Berlin. Während eines Kolloquiums bei Georg Simmel freundete er sich mit diesem und mit Georg Lukács an. Die Freundschaft zu Simmel endete wegen dessen enthusiastischen Eintretens für den Ersten Weltkrieg.
Mit der Bildhauerin Else von Stritzky lebte Ernst Bloch ab 1911 in Süddeutschland. Die beiden heirateten 1913. Nach einer Italienreise lernte er in Heidelberg Max Weber kennen. Im Gegensatz zum eher nüchternen Kreis um Weber war Bloch - beeinflusst von der antibürgerlichen Wandervogelbewegung - expressiv in seiner Ausdrucksweise und unstet in seinem Lebensstil.
Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie, in welchem er seinen Begriff „Konkrete Utopie“ entwickelte. Nunmehr verstand er sich als Sozialist, gleichzeitig nahm er eschatologische Gedanken in sein System auf und beschäftigte sich mit dem so genannten Ende der Geschichte durch eine neue Welt.
Nach Kriegsende, nachdem Deutschland eine Republik geworden war, verließ er die Schweiz und trat in München der Kommunistischen Partei Deutschlands bei. In den 1920er Jahren lebte er wiederum in Berlin als freier Journalist ohne feste Anstellung, unterbrochen von zahlreichen Reisen u.a. nach Italien, Paris und Sanary-sur-Mer. 1925/26 hielt er sich in Tunesien auf, 1929 in Wien. Zu seinen damaligen Freunden gehörten Bertolt Brecht, Kurt Weill, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin.
1922 heiratete er nach dem Tod seiner ersten Ehefrau die Malerin Linda Oppenheimer. Auch diese Ehe blieb kinderlos und wurde 1928 geschieden. Aus seiner Verbindung mit Frieda Abeles stammt eine 1928 geborene Tochter.

In dieser Zeit erschienen seine Studie über Thomas Müntzer, eine Überarbeitung von Geist der Utopie im Sinne einer marxistischen Philosophie sowie Essays, Geschichten und Aphorismen. Überdies verfasste er Beiträge für die Frankfurter Zeitung, die Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft Die Weltbühne u. a. Periodika. Politisch war Bloch sehr aktiv und bekämpfte schon früh die aufstrebende NSDAP.
Kurze Zeit nach Hitlers Machtübernahme wurde Bloch aus politischen Gründen ausgebürgert und emigrierte mit seiner ebenfalls jüdischen Lebensgefährtin Karola Piotrowska in die Schweiz. Schon bald darauf hielten sie sich zunächst in Italien auf und heirateten 1934 in Wien. Piotrowska war eine Architektin polnischer Herkunft. Die Verbindung bestand bis zu Blochs Tod. Nachdem er 1935 als Staatenloser in Zürich eine Aufsehen erregende, gegen die Nationalsozialisten gerichtete Publikation herausgebracht hatte, verließ das Ehepaar Zürich und verbrachte die Jahre 1936 bis 1938 in Prag, der Hauptstadt der Tschechoslowakei. 1937 wurde ihr einziger Sohn geboren. [1] Bloch war für die nach politischen Differenzen von Hermann Budzislawski geleitete kleine Wiederauflage der Weltbühne tätig, schrieb gleichzeitig zum Problem des Materialismus in der Philosophie und war an den Auseinandersetzungen über eine Volksfront gegen den Nationalsozialismus beteiligt. Dabei kam es zu heftigen Debatten mit seinem Freund Georg Lukács über den von Bloch vertretenen Expressionismus.
Seit Mitte der 1930er Jahre sprach sich Bloch öffentlich für die so genannten Stalinschen Säuberungen aus, insbesondere verteidigte er die Moskauer Prozesse. Dies war die Ursache für das Ende einiger seiner Freundschaften, z.B. diejenige mit Adorno.
Nach dem Münchner Abkommen kurz vor dem Einmarsch deutscher Truppen am 9. März 1939 in Prag konnte die Familie in die USA fliehen. Dort litt Bloch, wie viele deutsche Exilautoren, unter finanziellen Schwierigkeiten. Um seine Existenz zu sichern, arbeitete er zeitweise als einfache Hilfskraft.
Im amerikanischen Exil schrieb er wichtige Texte, unter anderem sein vielfach als Hauptwerk bezeichnetes Buch Das Prinzip Hoffnung und Subjekt - Objekt. Bloch gehörte zu denjenigen Emigranten, die an der deutschen Sprache festhielten. Gemeinsam mit anderen aus Deutschland geflüchteten berühmten deutschen Autoren und Künstlern war er 1944 an der Gründung des kleinen Aurora-Verlags in New-York beteiligt, der fast ausschließlich als Selbstverlag diente.
1948 wurde ihm der Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Leipzig angeboten. Im Jahr darauf übersiedelte er dorthin. 1955 wurde er mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Damit war er quasi zum Staatsphilosophen der DDR avanciert.
Doch der ungarische Volksaufstand 1956 brachte den überzeugten Marxisten auf Gegenkurs zum SED-Regime: Weil er seine humanistischen Freiheitsideen lehrte, wurde er 1957 aus politischen Gründen (nicht wegen seines Alters) emeritiert. Nach dem Bau der Mauer kehrte er 1961 von einer Reise in den Westen nicht mehr in die DDR zurück.
In der Bundesrepublik Deutschland nahm Bloch, inzwischen hochbetagt, eine Gastprofessur an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen an. 1967 erhielt er den Friedenspreis des deutschen Buchhandels, 1972 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft seiner Heimatstadt Ludwigshafen verliehen. Ehrendoktorwürden der Universität Zagreb, der Sorbonne und der Universität Tübingen folgten.
Die Studentenbewegung in den späten 1960er Jahren begleitete er mit kritischem Wohlwollen. Auf seine Schriften beriefen sich Teile der 68er-Bewegung. Zwischen Bloch und Rudi Dutschke entwickelte sich in den 1970er Jahren ein Verhältnis väterlicher Freundschaft. Bloch sah in Dutschke einen möglichen Nachfolger seiner Ideen. 1971 gründete er zusammen mit Karola Bloch den Verein Hilfe zur Selbsthilfe im Bereich der Straffälligenarbeit.
Zeitlebens zeichnete Bloch ein juveniler Zug aus, der immer wieder auch Jüngere persönlich anzog. Ein Beispiel dafür war seine Karl-May-Begeisterung.
Am 4. August 1977 starb Ernst Bloch im Alter von 92 Jahren. Ungefähr 3000 Studenten versammelten sich an seinem Todestag zu einem - damals schon fast anachronistischen - Fackelzug.[2]
[Bearbeiten] Blochs Philosophie
Ernst Bloch ist der Philosoph der konkreten Utopien, der Tagträume, des Prinzips der Hoffnungen. Im Zentrum seines Denkens steht der über sich hinausdenkende Mensch. Das Bewusstsein des Menschen ist nicht nur das Produkt seines Seins, es ist vielmehr mit „Überschuss“ ausgestattet. Dieser „Überschuss“ findet seinen Ausdruck in den sozialen, ökonomischen und religiösen Utopien, in der bildenden Kunst, in der Musik und in den Tagträumen. Als übergreifender „mental surplus“ (Richard Albrecht) meint er aber mehr als bloße Tagträume und bildet vielmehr den emotionalen, kulturellen und mentalitären sozialen Untergrund jeder real-existierenden Gesellschaft.
Als Marxist sieht Bloch im Sozialismus und Kommunismus die Instrumente, diesen „Überschuss“ in die Tat umzusetzen. Untypisch für einen Marxisten ist seine starke Hinwendung zur Metaphysik. Im Zentrum seiner Überlegungen steht dabei das „Noch-Nicht-Sein“, das für unser „Jetzt“ kennzeichnend ist. Der Mensch, die Gesellschaft ist „noch nicht bei sich angekommen“, weil wir noch Mangel fühlen, unser „Noch-Nicht-Haben“ spüren. Alles Seiende umgibt jedoch ein „Bedeutungshof“ seiner unrealisierten Möglichkeiten, der uns „auf den Weg bringen“ kann, das Noch-Nicht-Haben in ein Haben und das Noch-Nicht-Sein in ein Sein umzuwandeln.
Ernst Bloch ist nicht nur der deutsche Philosoph der russischen Oktoberrevolution (Oskar Negt), sondern entwickelte eine selbstbewusste Philosophie des Tertium, also des Dritten, einer Lage zwischen Nicht-Mehr- und Noch-Nicht-Sein, die sozialwissenschaftlich-methodologisch bisher kaum aufgenommen worden ist[3]; sie unterscheidet sich geschichtlich-methodisch von anderen marxistischer Philosophen auch dadurch, dass Bloch eine enge Beziehung zwischen sozialistischen und christlichen Gedanken sah.
Bedeutsam ist auch Ernst Blochs Theorie der „Stadialität“ der Zeit: In der modernen Welt prallen verschiedene Formen der Zeitwahrnehmung aufeinander. Die Aborigines im australischen Outback verfügen beispielsweise über ein anderes Empfinden von Zeit als der Mensch der Industrienationen – ihre Gleichzeitigkeit ist nur scheinbar, und jedes Bemühen, diese zu erzwingen, muss in Gewalt enden.
Ernst Bloch hatte auf Grund seiner kenntnisreichen und originellen Ausführungen zu Themen der Religion, speziell des Judentums und Christentums sowie zum Atheismus großen Einfluss auf die Theologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, beispielsweise auf Jürgen Moltmann und auf Dorothee Sölle. (Vgl. die Titel: Bloch: Das Prinzip Hoffnung - Moltmann: Theologie der Hoffnung - Bloch: Atheismus im Christentum - Sölle: Atheistisch an Gott glauben).
Besonders ausführlich breitet er seine Religionsphilosophie im dritten Band des Prinzips Hoffnung aus: „Die wirkliche Genesis ist nicht am Anfang, sondern am Ende, und sie beginnt erst anzufangen, wenn Gesellschaft und Dasein radikal werden, das heißt sich an der Wurzel fassen. Die Wurzel der Geschichte aber ist der arbeitende, schaffende, die Gegebenheiten umbildende und überholende Mensch. Hat er sich erfasst und das Seine ohne Entäußerung und Entfremdung in realer Demokratie begründet, so entsteht in der Welt etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat“ (Bloch, 1954-59: 1628). Später im Band Atheismus im Christentum heißt es: „Nur ein Atheist kann ein guter Christ sein, gewiss aber auch: Nur ein Christ kann ein guter Atheist sein“.
Bloch kritisiert am Christentum die überkommenen hierarchischen Strukturen, abgeleitet aus einem Gott, der „oben“ ist und so an Marduk oder Ptah erinnert, die Götter der Babylonier und Ägypter, aber nicht an Jahwe, den Gott des Exodus, der zur Befreiung führt.
Am Atheismus beanstandet er die Leere, den „Hohlraum“, der hinterlassen wird, wenn man die Religion entfernt. In diese Hohlräume treten nach Bloch neue, dunkle und dumpfe Inhalte. Als Beispiel nennt er die Zeit des Nationalsozialismus.
Zentrale Begriffe der Bloch'schen Philosophie sind:
- Wärmestrom / Kältestrom
- Ungleichzeitigkeit
- Konkrete Utopie
- In-Möglichkeit-Seiendes
- Fortbildungstheorie
- Dunkel des gelebten Augenblicks
- Noch-Nicht-Sein
- Allianztechnik
- Vorschein
- Aufrechter Gang
[Bearbeiten] Wirkung
Es existiert keine philosophische Schule, die sich auf Ernst Bloch beruft, jedoch wird seine Philosophie weltweit rezipiert. Seine Werke sind in mehr als 30 Sprachen übersetzt worden.
Soweit bekannt, leben derzeit noch fünf Intellektuelle und Schüler Ernst Blochs aus den Leipziger Jahren in Deutschland: der Schriftsteller Gerhard Zwerenz („die Mutter der Freiheit heißt Revolution“), der Kolumnist und frühere Jenaer Philosophieprofessor Günther Zehm („Pankraz“), der Schriftsteller Volker Braun („Training des aufrechten Ganges“), der Philosoph Hans Heinz Holz („Dialektik als Offenes System“) und der (emeritierte) Philosophie-Professor Gerd Irrlitz ("Kant Handbuch").
Das Ernst-Bloch-Zentrum in seiner Geburtsstadt Ludwigshafen unterhält an der Universität Ludwigshafen das Bloch-Archiv mit Schriften und Materialien zu seinem Leben und der Wirkungsgeschichte; eine Bibliothek, gibt den Bloch-Almanach heraus und verleiht alle drei Jahre den Ernst-Bloch-Preis.[4]
[Bearbeiten] Zitate
- „Denken heißt Überschreiten. Freilich, das Überschreiten fand bisher nicht allzu scharf sein Denken. Oder wenn es gefunden war, so waren viel zu schlechte Augen da, die die Sache nicht sahen. Fauler Ersatz, gängig-kopierende Stellvertretung, die Schweinsblase eines reaktionären, aber auch schematisierenden Zeitgeistes, sie verdrängten das Entdeckte“. (Bloch, 1954-59: 2)
- „Nur jenes Erinnern ist fruchtbar, das zugleich erinnert, was noch zu tun ist.“ - Ernst Bloch; zit. nach Dr. Reinhard Gaede in CuS 4.1998
- „Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst.“ (Bloch, 1963: 11)
- „Ich bin. Wir sind. Das ist genug. Nun haben wir zu beginnen. In unsere Hände ist das Leben gegeben. Für sich selber ist es längst schon leer geworden. Es taumelt sinnlos hin und her, aber wir stehen fest, und so wollen wir ihm seine Faust und seine Ziele werden.“ (aus Geist der Utopie)
- „Das Desiderium, die einzig ehrliche Eigenschaft aller Menschen, ist unerforscht." (aus Das Prinzip Hoffnung, Vorwort)
[Bearbeiten] Werke
- Kritische Erörterungen über Heinrich Rickert und das Problem der Erkenntnistheorie, Dissertation, 1909.
- Geist der Utopie, München, 1918.
- Thomas Müntzer als Theologe der Revolution, München, 1921.
- Spuren, Berlin, 1930.
- Erbschaft dieser Zeit, Zürich, 1935.
- Freiheit und Ordnung, Berlin, Aufbau-Verlag, 1947.
- Subjekt – Objekt, 1949.
- Christian Thomasius, 1949.
- Avicenna und die aristotelische Linke, Leipzig, 1949.
- Das Prinzip Hoffnung, 3 Bde, 1954-1959 (ISBN 3-518-28154-2).[5]
- Widerstand und Friede. Aufsätze zur Politik, Suhrkamp-Verlag, 1968, Neuausgabe 2008 mit der DVD Ernst und Karola Bloch. Die Tübinger Zeit (ISBN 978-3-518-41981-6).
- Spuren, 1959 (ISBN 351828150X)
- Naturrecht und menschliche Würde, 1961.
- Tübinger Einleitung in die Philosophie, Suhrkamp-Verlag, 1963 (ISBN 3518100114).
- Atheismus im Christentum, Suhrkamp-Verlag, 1968 (ISBN 3518281631).
- Politische Messungen, Pestzeit, Vormärz Suhrkamp-Verlag, 1970 (ISBN 3518281607).
- Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz, Suhrkamp-Verlag, 1972 (ISBN 3518281569).
- Experimentum Mundi. Frage, Kategorien des Herausbringens, Praxis, Suhrkamp-Verlag, 1975 (ISBN 351828164X).
[Bearbeiten] Siehe auch
- Utopischer Sozialismus
- Liste verbotener Autoren während des Dritten Reichs
- Das Prinzip Hoffnung
- Ungleichzeitigkeit
- Exilliteratur
- Ernst-Bloch-Preis
- Ernst-Bloch-Zentrum
[Bearbeiten] Literatur
- Eberhard Braun: Grundrisse einer besseren Welt. Beiträge zur politischen Philosophie der Hoffnung. Mössingen-Talheim 1997, ISBN 3-89376-011-3
- Gvozden Flego, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hrsg.): Ernst Bloch, utopische Ontologie. Germinal, Bochum 1986, ISBN 3-88663-512-0
- Detlef Horster: Ernst Bloch: Eine Einführung. Panorama, Wiesbaden 2005 [?], ISBN 3-926642-52-1
- Jürgen Miermeister: Ernst Bloch, Rudi Dutschke. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1996, ISBN 3-434-50207-6
- Arno Münster: Ernst Bloch: Eine Biographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-41424-0
- Burghart Schmidt: Ernst Bloch. Metzler, Stuttgart 1985, ISBN 3-476-10222-X
- Reiner E. Zimmermann (Hrsg.): Naturallianz. Von der Physik zur Politik in der Philosophie Ernst Blochs. Kovac, Hamburg 2006, ISBN 3-8300-2111-9
- Peter Zudeick: Der Hintern des Teufels. Ernst Bloch – Leben und Werk. Elster, Baden-Baden 1985, ISBN 3-89151-004-7
- Ingrid Zwerenz, Gerhard Zwerenz: Sklavensprache und Revolte. Der Bloch-Kreis und seine Feinde in Ost und West, Hamburg 2004, ISBN 3-937738-11-8
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ernst Bloch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ernst Bloch: Modelle der materialistischen Dialektik
- Ernst Bloch Assoziation mit Bloch-Wörterbuch
- kurzer Artikel: Blochs Denken
- Ernst Bloch Zentrum
- Ernst Bloch Gesellschaft e.V.
- Essay
- Bloch-Seite der Initiative für Praxisphilosophie
- what the philosopher Ernst Bloch had in mind as architectural images by Sebastian Spix
- Essay von Richard Albrecht über Ernst Bloch
- Werner Raupp: Ernst Bloch. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Bd. 14, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-073-5, Sp. 783–810.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Jan Robert Bloch, Prof. für politische Philosophie und Soziologie an der Universität Potsdam
- ↑ NZZ: Plädoyer für Ernst Bloch 13. Mai 2007
- ↑ Vgl. jedoch die soziologischen Fortführungen der mehrwertigen Logik von Gotthard Günther.
- ↑ siehe auch:Ehrungen und Widmungen
- ↑ Explizit kritisch setzte Helmut Schelsky ihm 1975 das „Prinzip Erfahrung“ entgegen, in: Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen, erw. ³1977; und ausführlich in: Die Hoffnung Blochs. Kritik der marxististischen Existenzphilosophie eines Jugendbewegten. Klett-Cotta, Stuttgart 1979
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bloch, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1885 |
GEBURTSORT | Ludwigshafen am Rhein |
STERBEDATUM | 4. August 1977 |
STERBEORT | Tübingen |