We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Dorothee Sölle – Wikipedia

Dorothee Sölle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dorothee Steffensky-Sölle (* 30. September 1929 in Köln; † 27. April 2003 in Göppingen) war eine deutsche evangelische Theologin und eine der weltweit bekanntesten und umstrittensten Theologinnen des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biografisches und theologischer Werdegang

Dorothee Sölle studierte Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaft in Köln, Freiburg und Göttingen. Im Jahre 1971 wurde sie habilitiert. In Deutschland blieb ihr jedoch ein Lehrstuhl verwehrt. Erst 1994 erhielt sie eine Ehrenprofessur an der Universität Hamburg. Zunächst arbeitete sie als Lehrerin im höheren Schuldienst in Köln. Seit 1960 war sie auch als Schriftstellerin, freie Mitarbeiterin beim Rundfunk und Privatdozentin für neuere deutsche Literaturgeschichte tätig. Von 1975–1987 lehrte sie auf einer Professur für systematische Theologie am Union Theological Seminary in New York.

Sie wirkte in der Friedensbewegung und in zahlreichen kirchlichen linken und ökumenischen Organisationen mit. Sie war Mitbegründerin des so genannten Politischen Nachtgebets von 1968–1972 in Köln. 1968 wurde sie eine der Gründerinnen der Kölner Journalistenschule. Wegen Sitzblockaden vor den NATO-Mittelstreckenraketen in Mutlangen oder dem Giftgasdepot in Waldfischbach wurde sie „wegen versuchter Nötigung“ verurteilt. Diese Urteile wurden zum Teil später höchstrichterlich aufgehoben. Ihre für die Landeskirchen provokante Theologie und ihr engagiertes Eintreten für soziale Gerechtigkeit sorgten auch in nichtkirchlichen Kreisen oft für Kontroversen. Ein halbes Jahr vor ihrem Tod, am 26. Oktober 2002, hielt sie die Rede zur Friedensdemonstration in Hamburg.[1]

[Bearbeiten] Familie

Sölle heiratete in zweiter Ehe den ehemaligen Benediktinermönch Fulbert Steffensky (Professor für Religionspädagogik, Hamburg). Sie war vierfache Mutter und Großmutter. Sie lebte zuletzt in Hamburg. Ihr Bruder war der Historiker Thomas Nipperdey (1927–1992), ihr Vater war der Arbeitsrechtler und erste Präsident des Bundesarbeitsgerichts Hans Carl Nipperdey (1895–1968).

[Bearbeiten] Lehre

Ihr Glaube war nach eigenen Aussagen „geprägt von dem Bewusstsein (...) nach Auschwitz zu leben“. Die Lehre von der Allmacht Gottes wurde so für sie zum Gegenstand kritischen Nachdenkens. Sie war der Meinung, dass Gottes Wirken in dieser Welt abhängig ist von unserem Handeln („Gott hat keine anderen Hände als unsere.“). Sölle vertrat eine politische Theologie, die sich durch eine radikale Diesseitigkeit und eine Entmythologisierung der Bibel auszeichnete. Weiterhin bestimmend war eine durch den Feminismus geprägte Mystik, die ohne die Vorstellung eines persönlichen Gottes auskam. Viele Ideen Sölles waren von der Befreiungstheologie Lateinamerikas geprägt, die durch Sölle in Deutschland erst bekannt wurde, sowie durch die Bücher Das Prinzip Hoffnung (1959) und Atheismus im Christentum (1968) des Philosophen Ernst Bloch.

[Bearbeiten] Werke

  • Stellvertretung. Ein Kapitel Theologie nach dem 'Tode Gottes', Stuttgart 1965, erw. Neuauflage 1982
  • Die Wahrheit ist konkret, Olten/Freiburg 1967
  • Atheistisch an Gott glauben. Beiträge zur Theologie, Olten/Freiburg 1968
  • Phantasie und Gehorsam. Überlegungen zu einer künftigen christlichen Ethik, Stuttgart 1968
  • Politisches Nachtgebet in Köln 1, hg. von D. Sölle und F. Steffensky, Stuttgart/Berlin/Mainz 1969
  • Politisches Nachtgebet in Köln 2, hg. von D. Sölle und F. Steffensky, Stuttgart/Berlin/Mainz o.J.
  • Politische Theologie, Stuttgart 1971, erw. Neuausgabe Stuttgart 1982
  • Leiden, Stuttgart 1973
  • Die Hinreise. Zur religiösen Erfahrung. Texte und Überlegungen, Stuttgart 1975
  • Sympathie. Theologisch-politische Traktate, Stuttgart 1978
  • Wählt das Leben, Stuttgart 1980
  • Das Recht ein anderer zu werden. Theologische Texte, Stuttgart 1981
  • Aufrüstung tötet auch ohne Krieg, Stuttgart 1982
  • Lieben und arbeiten. Eine Theologie der Schöpfung, Stuttgart 1985
  • Ein Volk ohne Vision geht zugrunde. Anmerkungen zur deutschen Gegenwart und zur nationalen Identität, Wuppertal 1986
  • Das Fenster der Verwundbarkeit. Theologisch-politische Texte, Stuttgart 1987
  • Und ist noch nicht erschienen, was wir sein werden. Stationen feministischer Theologie, DTV, München 1987, ISBN 3-423-10835-5
  • Gott denken. Einführung in die Theologie, Stuttgart 1990
  • Es muss doch mehr als alles geben. Nachdenken über Gott, Hamburg 1992
  • Mutanfälle 1993
  • Gegenwind. Erinnerungen, Hamburg 1995
  • Das Eis der Seele spalten. Theologie und Literatur in sprachloser Zeit, Mainz 1996
  • Mystik und Widerstand - »Du stilles Geschrei«, Hamburg 1997, ISBN 3-455-08583-0
  • Maria. Eine Begegnung mit der Muttergottes, Freiburg u.a. 2005

[Bearbeiten] Literatur

  • Ralph Ludwig, Die Prophetin. Wie Dorothee Sölle Mystikerin wurde (wichern porträts), Berlin 2008 (auch als Hörbuch).

[Bearbeiten] Referenzen

  1. Rede von Dorothee Sölle zur Demonstration am 26. Oktober 2002 in Hamburg

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com