We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Religionsphilosophie – Wikipedia

Religionsphilosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Religionsphilosophie sucht dem Phänomen des Religiösen in der Weise philosophischen Verstehens und Deutens nahe zu kommen. Dadurch unterscheidet sie sich von der im Rahmen der Religionswissenschaft untersuchten Phänomenologie der Religion, von der Religionspsychologie und Religionssoziologie, aber auch von der Theologie; erwartungsgemäß ergeben sich thematische Überschneidungen, beispielsweise in der Fundamentaltheologie.

Religionsphilosophie kann im umfassenden Sinn betrieben werden, insofern sie sich mit den religiösen Fragen schlechthin beschäftigt und diese in systematisch-ordnender Weise intellektuell zu bewältigen sucht. Sie kann auch den Gegenstandsbereich einer speziellen Religion haben und entfaltet sich dann beispielsweise als jüdische, christliche oder auch islamische Religionsphilosophie. Auch die so genannten östlichen Religionen Buddhismus, Hinduismus und Daoismus haben eine sehr umfangreiche Religionsphilosophie (vgl. Östliche Philosophie).

Grundlegend für die religionsphilosophische Thematik sind Fragen wie:

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vertreter

Bedeutende Religionsphilosophen sind beispielsweise:

Religionsphilosophie ist eines der Themenfelder, welches auch von analytisch geschulten Philosophen bearbeitet wird. Wie in anderen Gebieten der analytischen Philosophie standen anfangs dezidiert sprachanalytische Methoden im Vordergrund, etwa im Anschluss an Wittgenstein und Gilbert Ryle, teilweise beschränkte sich das Interesse darauf, religiöse Sprache als bedeutungslos zu erklären. Seit einigen Jahrzehnten hat sich, wie in allen Bereichen analytisch geführter Debatten, das Feld stark ausgeweitet. So werden beispielsweise ontologische, epistemologische und metaphilosophische Aspekte einschlägiger Probleme diskutiert und dabei fast alle denkbaren Positionen vertreten. Wichtig gewordene Autoren sind beispielsweise:

Im deutschen Sprachraum:

[Bearbeiten] Siehe auch

Natürliche Theologie, Geschichtsphilosophie, Wissenschaftstheorie der Theologie, Fundamentaltheologie

[Bearbeiten] Literatur

  • I.U. Dalferth: Sprachlogik des Glaubens, München 1974.
  • Wolfgang Deppert, Michael Rahnfeld (Hg.), Klarheit in Religionsdingen, Aktuelle Beiträge zur Religionsphilosophie, Band III der Reihe: Grundlagenprobleme unserer Zeit, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003, ISBN 3-936522-44-8, ISSN 1619-3490.
  • Jacques Derrida: Glaube und Wissen. Die beiden Quellen der "Religion" an den Grenzen der bloßen Vernunft. - In: Derrida/Vattimo, Die Religion, Suhrkamp, Frankfurt a. Main 2001, S. 9-107, ISBN 3-518-12049-2
  • Kurt Hübner: Glaube und Denken, Tübingen 2001.
  • Christoph Jäger: Analytische Religionsphilosophie, Paderborn 1998.
  • Franz von Kutschera: Vernunft und Glaube, Berlin 1991.
  • Franz von Kutschera: Die großen Fragen. Philosophisch-theologische Gedanken, Berlin 2000.
  • Winfried Löffler: Einführung in die Religionsphilosophie, WBG 2006.
  • John Mackie: Das Wunder des Theismus, Stuttgart 1985.
  • Friedo Ricken: Religionsphilosophie. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-011568-5.
  • H. Schrödter: Analytische Religionsphilosophie, Freiburg 1979.
  • Wolfgang Stegmüller: Mackies Wunder des Theismus, in: ders. Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, Bd. IV, Stuttgart 1989.
  • Kurt Wuchterl: Philosophie und Religion, Stuttgart 1982.
  • Kurt Wuchterl: Analyse und Kritik der religiösen Vernunft, Stuttgart 1996.
  • Jahrbuch für Religionsphilosophie, hrsg. von Markus Enders, Frankfurt am Main 2002 ff., ISSN 1619-9588
  • Paul Copan / Chad Meister (Hgg.): Philosophy of Religion, Classic and Contemporary Issues, VCH Wiley 2007, ISBN 1-4051-3989-7

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com