Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Religionspsychologie – Wikipedia

Religionspsychologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Religionspsychologie ist ein Gebiet der Angewandten Psychologie und der Religionswissenschaft, das sich mit psychologischen Fragen zur Religion befasst.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entstehung und Grenzen

Den Anstoß zur Gründung der Religionspsychologie als Zweig der Psychologie gab Friedrich Schleiermachers Schrift 'Psychologie' aus dem Jahr 1862. Den ersten großen Klassiker der Religionspsychologie schrieb William James mit 'The varieties of religious experience' im Jahr 1902.

Die Religionspsychologie ist verwandt mit, aber zu unterscheiden von der Pastoralpsychologie, die sich um eine Verwendung psychologischer Erkenntnisse in christlich-theologischem Sinne bemüht. Verbindungen gibt es ebenso zur Tiefenpsychologie von Carl Gustav Jung und zur allgemeinen Sozialpsychologie, sowie vereinzelt zur Parapsychologie.

[Bearbeiten] Gegenstand

Die Religionspsychologie untersucht Formen, Gesetze und Entwicklung des religiösen Lebens auf Ebene des Individuums oder der Gruppe. Sie betrachtet somit die psychischen Voraussetzungen und Vorgänge beim religiösen Erleben, Denken, Fühlen und Handeln.

Dazu zählen beispielsweise religiöser Glaube und Zweifel, Gotteserlebnis, Ekstase und Phänomene wie Missionierung und Bekehrung, Reue und Schuldgefühle, Buße und Beichte, aber auch das Gebet. Vereinzelte Sonderformen und Grenzfälle religiösen Erlebens wie beispielsweise die Stigmatisation, gehören ebenfalls zum Gegenstandsbereich dieser Wissenschaft und werden aus neurologischer und psychiatrischer Sicht häufig der Religionspsychopathologie zugerechnet[1]. Außerdem untersucht die Religionspsychologie charakterologische Eigenarten der Religionsstifter, -träger und -repräsentanten ebenso wie die der Gläubigen. Zu ihren Kernstücken gehören dabei Motivationsforschung und Sozialpsychologie.

In enger Verbindung mit der Religionssoziologie beschreibt die Religionspsychologie auch die Bedingungen religiösen Erlebens in der Gesellschaft: Struktur und Schichtung der Bevölkerung hinsichtlich des religiösen Lebens und die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Glaubensgemeinschaft und gläubigem Individuum.

[Bearbeiten] Ansätze

Nicht selten steht die empirische Religionspsychologie dabei allerdings vor großen methodischen Problemen. Das liegt am schwierigen experimentellen Zugriff und an Schwierigkeiten bei der exakten Dokumentation und Wiedergabe religiösen Erlebens.

Traditionell und vor allem von theologischer Seite wird dem begegnet, indem Introspektion, Dokumentation und Deskription um so wichtigere Rollen spielen; wobei die Religionspsychologie hier Hand in Hand mit der Religionsphänomenologie arbeitet (Max Scheler, van der Leeuw). Wichtige Grundlagen sind für die Religionspsychologie deshalb Berichte, Materialien und Enqueten sowie Memoiren über religiöse Erlebnisse, Erleuchtungen und Visionen.

Eine vor allem im englischsprachigen Raum dominante Richtung beschränkt sich bewusst auf empirisch überprüfbare Aspekte religiösen Erlebens. Hierzu zählen beispielsweise religiöses Coping und die Fürbittgebetsforschung. Im Gegensatz zur vor allem psychoanalytisch orientierten introspektiven Herangehensweise wird hier vor allem mit dem Paradigma der kognitiven Psychologie gearbeitet.

Diese empirische Herangehensweise ist der deutschsprachigen Forschung noch recht fremd, wie auch das Fach insgesamt in der hiesigen Forschungslandschaft als (gegenüber beispielsweise der der USA) noch stark unterentwickelt gelten muss. Beispielsweise gibt es bisher keinen einzigen Lehrstuhl für Religionspsychologie. Ein Grund dafür liegt möglicherweise in der Dominanz theologischer Fakultäten an deutschen Universitäten, die psychologischen Methoden traditionell mit großem Misstrauen begegnen. Manche Theologen betrachten Religionspsychologie auch als Teilgebiet der Theologie. Aus dieser Sicht wäre die Religionspsychologie nur eine Hilfswissenschaft der Theologie und müsste deren Prämissen (z.B. Glauben an Gott) übernehmen.

[Bearbeiten] Deutschsprachige einführende Literatur

  • Bernhard Grom: Religionspsychologie. Vollst. überarb. 3. Auflage. Kösel, München 2007, ISBN 978-3-466-36765-8
  • Susanne Heine: Grundlagen der Religionspsychologie. Modelle und Methoden. (= UTB; 2528). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-8252-2528-3
  • Hansjörg Hemminger: Grundwissen Religionspsychologie. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Herder, Freiburg 2003, ISBN 3-451-28185-6
  • Christian Henning/Sebastian Murken/Erich Nestler (Hrsg.): Einführung in die Religionspsychologie. (= UTB; 2435). Schöningh, Paderborn u. a. 2003, ISBN 3-8252-2435-X
  • Nils Holm: Einführung in die Religionspsychologie. (= UTB; 1592). Ernst Reinhardt, München und Basel 1990, ISBN 3-497-01212-2
  • Helfried Moosbrugger/Christian Zwingmann/Dirk Frank (Hrsg.): Religiosität, Persönlichkeit und Verhalten. Beiträge zur Religionspsychologie. (Tagungsband, Hamburg 1994). Waxmann, Münster u. a. 1996, ISBN 3-89325-420-X
  • Christian Zwingmann/Helfried Moosbrugger (Hrsg.): Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung. Neue Beiträge zur Religionspsychologie. Waxmann, Münster u. a. 2004, ISBN 3-8309-1428-8

[Bearbeiten] Weblinks

Siehe auch: Religionskritik

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -