New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:WikipediaMaster – Wikipedia

Benutzer Diskussion:WikipediaMaster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Maschinenbau   Portal WIW   WpM UserPage   Wikipedia Löschmafia   WpM-Archiv (Anti-Mafia)   WpM Durchmesser   WpM WireLess   WpM ARISTO   WpM Babelei    


Montag
30.
Juni
06:42 MESZ
Meine Menüleiste
E-Mail
Diskussion
Beiträge
Vertrauen
Bewertung
E-Mail Diskussion Beiträge Vertrauen Bewertung


Fragen, Anregungen, Kritik und Mitarbeit auch an dieser Seite sind jederzeit willkommen!
Hier gehts zu meinem WikipediaArchiv!
Und hier zu den CatScan Vorlagen für Technik Artikel und zum Portal Technik.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Schneidwerkzeug/Bearbeitungswerkzeug

Hallo WikipediaMaster, du hast umfangreiche Änderungen in den Kategorisierungen von Zerspanungswerkzeugen durchgeführt, die es wert wären, nochmals genauer diskutiert zu werden. Grund meiner Frage ist jedoch die Verschiebung von Bearbeitungswerkzeug nach Schneidwerkzeug. Schneidwerkzeuge sind mMn nur ein Teil der Bearbeitungswerkzeuge, nämlich diejenigen mit geometrisch bestimmter Schneide, also alle Werkzeuge, die eine Schneidengeometrie haben. Dazu zählen maschinengebundene Werkzeuge wie Bohrer und Fräser genauso wie Äxte, Messer und Scheren: das Prinzip des Schneidkeils mit den dazugehörigen Winkeln lässt sich auf sie alle ohne Unterschied anwenden. Zu den trennenden Bearbeitungswerkzeugen gehören aber auch die Werkzeuge mit geometrisch unbestimmter Schneide, wie z.B. Schleifscheiben. Meine Idee: Neue Verschiebung nach Zerspanungswerkzeug oder Trennendes Werkzeug und das Schneidwerkzeug als eigenen Artikel mit der Erklärung, warum es lediglich eine Untergruppe ist. --DieAlraune 11:25, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo DieAlraune, Vorschlag Zerspanungswerkzeug finde ich soweit i.O., wobei sich der Artikel mit Ausnahme der Schleifscheibe tatsächlich nur Schneidwerkzeuge behandelt. Bearbeitungswerkzeug war einfach zu unklar, daher meine Verschiebung. Dein Vorschlag muß nicht unbedingt eine Aufspaltung oder einen neuen Artikel bedeuten, denn Schneidwerkzeug könnte auch als Unterpunkt im Artikel Zerspanungswerkzeug genutzt werden. Kümmerst Du Dich um diese Änderung (ist ja Dein Vorschlag!), oder soll ich das Übernehmen? Gruß --WikipediaMaster 12:18, 8. Jul 2006 (CEST)
Hab mich mal etwas mit dem Artikel beschäftigt - Schleifwerkzeuge sind auch Schneidwerkzeuge, aber eben solche mit geometrisch unbestimmter Schneide. Habe also eine Aufteilung in Werkzeuge mit geometrisch bestimmter und solche mit geometrisch unbestimmter Schneide eingearbeitet. EInverstanden? --WikipediaMaster 15:14, 9. Jul 2006 (CEST)
find ich so OK, wenn ich dazu komme, werde ich den Begriff der unbestimmten Schneide und die Schnittverhältnisse dabei (Selbstschärfungseffekt usw.) noch näher erläutern. Es geht ja dabei nicht nur ums Schleifen, sondern auch ums Honen, Polieren, Läppen usw. --DieAlraune 08:07, 10. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Armatur und Ventil

Siehe Benutzer Diskussion:Danyalov#Kategorie Ventil--212.168.166.13 19:16, 11. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Verscheibung von Feuerstein

Hallo WikipediaMaster, du hast vor einigen Tagen den alten Artikel Feuerstein nach Feuerstein (Gestein) verschoben, um eine BKL unter Feuerstein einzurichten. Bitte achte bei solchen Verschiebungen künftig darauf, die Links, die auf den verschobenen Artikel dann so umzubiegen, dass sie nicht auf die BKL zeigen. --Lyzzy 08:13, 17. Jul 2006 (CEST)

Wird gemacht! Gruß --WikipediaMaster 18:56, 17. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Fernrohr, Kategorie:Teleskop

Hallo,

Deine neue Kategorisierung halte ich nicht für besser als die alte. Im Fall der Montierungen ist sie völlig unsinnig. Die Photographisches Zenitteleskope, die ich kenne sind Refraktoren. Hast Du das mit irgendwem irgendwo abgestimmt?

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 21:08, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo, gehts nur um den einen Begriff, oder hast Du mehr an der Kategorisierung auszusetzen? Ich denke 99% der Artikel in der Kat. Teleskop sind da gut und sinnvoll aufgehoben, zumal man so eine echte Übersicht über Artikel zu Teleskopen erhält. Die Trennung in Teleskop und Fernrohr habe ich zunächst nur nach dem Namen vorgenommen. Die Teleskope waren bisher allesamt nicht in der Kat Kategorie:Optisches Instrument zu finden, auch ein Grund für die neue Kategorisierung. Von guten Gegenargumenten lasse ich mich aber gerne überzeugen!
Montierung kommt denke ich von Montage, daher habe ich die Teleskopmontierungen unter Kategorie:Montagetechnik mit eingeordnet, zumal die verschiedenen Montierungen ja auch verschiedene Montagetechniken repräsentieren, oder liege ich da vollkommen falsch?
Gruß --WikipediaMaster 21:05, 17. Jul 2006 (CEST)
Irgendwie schon. Den gleichen Wortstamm haben die Begriffe natürlich und eine Montierung wird natürlich montiert. Mit einer speziellen Montagetechnik hat das ganze aber gar nichts zu tun. -- ArtMechanic 21:56, 17. Jul 20 Rivers|Nick Rivers]] 08:31, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel zu DMAIC nicht geschrieben, sondern auch nur bearbeitet. Dabei war mir aufgefallen, dass im Six Sigma Artikel DMAIC noch gar nicht richtig beschrieben war. Daher habe ich bereits vor Deiner Bearbeitung im Six Sigma Artikel den Satz eingefügt, der DMAIC als Kernprozess von Six Sigma nannte und direkt auf DMAIC verlinkte! Wenn nun nach Deiner Bearbeitung tatsächlich Redundanz besteht, dann gibt es zwei Möglichkeiten - Zusammenlegen oder die Redundanten Teile nur im jeweils passenderen Artikel aufführen und im anderen Artikel dahin verlinken. Da es den Artikel DMAIC gab, bevor Du die ausführlichere DMAIC Beschreibung im Six Sigma Artikel eingefügt hast, bin ich nicht sicher, ob dessen Autor mit einer Integration in Six Sigma einverstanden wäre! Ich würde Deine Bearbeitungen in den DMAIC Artikel übertragen und in Six Sigma nur eine kurze Beschreibung und einen Link setzten, aber das ist meine Meinung. Vorschlag, wir verlinken von den Six Sigma und DMAIC Diskussionen hierher und lassen andere mit uns diskutieren! Gruß --WikipediaMaster 11:13, 6. Aug 2006 (CEST)

Das mit den Verlinkungen ist eine gute Idee. Die Überarbeitungen im Six Sigma Artikel finde ich sehr gelungen. Warten wir noch ein wenig ab, ob es noch mehr Meinungen dazu gibt. Grüße --Nick Rivers 13:00, 6. Aug 2006 (CEST)

Habe in die Diskussionen von Six Sigma und DMAIC je einen Link hierher gesetzt! Gruß --WikipediaMaster 13:04, 6. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ein Dank

Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Erstellung des Portal:Maschinenbau.
Liebe Grüße, Schwalbe

Dein Portal sieht schon sehr hübsch aus. :-) --Schwalbe D | C | V 22:22, 9. Aug 2006 (CEST)

Danke für das Lob, das tut richtig gut, so macht das Arbeiten gleich viel mehr Spaß! --WikipediaMaster 22:46, 9. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] GE Fanuc

Hallo WikipediaMaster,

schön dass du GE Fanuc entdeckt hast, aber irgendwie hast du dieses Unternehmen falsch eingeordnet. GE Fanuc ist ein Gemeinschaftsunternehmen von GE und Fanuc und Fanuc gehört nicht zu GE. GE Fanuc stellt nichts her sondern ist eine Vertriebs- und Serviceorganisation. Mit Robotik hat die Firma überhaupt nichts zu tun, Fanuc Roboter werden von Fanuc Robotics vertrieben. Ich habe das korrigiert, wo ich das auf der Beobachtungsliste hatte. -- mfg --HaSee 17:46, 12. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Info HASee - Verwechslungen können passieren, auch ich bin eben kein Meister aller Klassen! Vorschlag, fang doch einen Artikel GE Fanuc mit Deinem Wissen an! Gruß --WikipediaMaster 17:51, 12. Aug 2006 (CEST)
Das muss ich wegen Befangenheit ablehnen, ich habe 17 Jahre bei dem Laden gearbeitet ;-). --HaSee 18:02, 12. Aug 2006 (CEST)
OK, dann muß ich halt ran! ;-) Ist das ein Anfang GE Fanuc? Frage, welche Kategorien passen dazu? --WikipediaMaster 18:27, 12. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Diskussion zur Kategorie:Landmaschine

Diskussion rund um Landmaschinentechnik und Landtechnik nach Kategorie_Diskussion:Landtechnik umgezogen! --WikipediaMaster 14:24, 13. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Portal:Maschinenbau im Review

Hallo WikipediaMaster,
das Portal:Maschinenbau steht seit geraumer Zeit im Review. Drei Leute haben bis zum jetzigen Zeitpunkt etwas dazu geschrieben. Aber das Portal hat sich nicht geändert und Du hast noch keine Stellungnahme abgegeben. Deshalb meine Frage: Ist Dir überhaupt bekannt, dass das Portal:Maschinenbau im Review steht? Viele Grüße -- Mathetes 18:42, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo, den Hinweis auf das Review hatte ich gesehen, die Eintragungen dazu allerdings noch nicht, da ich leider nach meinem Urlaub große Probleme mit der Festplatte meines PCs hatte und noch nichtmal mehr XP starten konnte. Die Hinweise im Review sind sicherlich brauchbar und das Portal soll und darf natürlich auch verändert werden. Bin nicht mit allem einverstanden, was ich im Review lese, aber dass muss ich auch nicht, meine grundsätzliche Meinung ist, Hauptsache es geht voran! Allerdings kann ich mich momentan und wohl auch in nächster Zukunft nur wenig um das Portal kümmern, da berufliche Veränderungen mehr Einsatz von mir verlangen und ich meine Freizeit nicht nur vor dem PC verbringen kann und will, d.h. ich suche "Mitbetreuer" für das Portal und die sind momentan rar! --WikipediaMaster 19:00, 19. Sep 2006 (CEST)
Hallo WikipediaMaster,
danke für Deine schnelle Antwort. Deine Situation kann ich gut verstehen. Ich schlage vor, Du äußerst Dich mal auf der Review-Seite und sprichst dort auch - wenigstens ganz grob - Deine Situation an und bittest um Unterstützung. Ein Portal und sogar noch ein Projekt dazu ohne Pflege sind wenig sinnvoll. Vielleicht verschiebst Du es in Deinen Benutzerraum, wenn sich abzeichnet, dass keine Unterstützung erfolgt. Irgendwo könnte man eine Information zurücklassen, dass es dieses Portal gibt, damit niemand, ein neues entwirft. Besprich Dich doch mal mit Benutzer:Helmut Zenz, der mir momentan der Aktivste im Wikipedia:WikiProjekt Portale zu sein scheint. Vielleicht hat er noch eine bessere Idee. Da fällt mir noch ein, dass ja die Redaktionen im Entstehen sind. Hierfür wäre die Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik zuständig. Auch dorthin kannst Du Dich wenden und um Unterstützung bitten. Viele Grüße -- Mathetes 19:16, 19. Sep 2006 (CEST)
Habe Deine Hinweise aufgegriffen und im Review kommentiert und den einen oder anderen Kritikpunkt auch gleich aufgegriffen und etwas korrigiert. Das Portal in meinen Namensraum zu verschieben fände ich allerdings nicht gut, denn dann wäre die Arbeit wohl wirklich eher für die Katz gewesen. Das Portal wurde geschaffen um die Arbeit der wenigen Wikipedianer die sich im Bereich Maschinenbau auskennen und einbringen zu unterstützen und weitere Leser zur Mitarbeit aufzufordern. Alle Portale haben mal klein angefangen und ich bin sicher, auch dieses wird sich mit Eurer Hilfe weiter entwickeln!

Gruß --WikipediaMaster 20:18, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich hoffe, die Änderungen sind in deinem Sinne und dass ich mir nicht zuviel angemaßt habe. Wenn ich das Portal zu bewerten hätte, würde es von mir jetzt durchweg grün bekommen, da es auch vorher von der Struktur und vom Aufbau her sehr klug angelegt war. - Helmut Zenz 21:27, 19. Sep 2006 (CEST)

Danke für das Kompliment zum Aufbau und Deine tatkräftig Mithilfe! Deine Änderungen gehen vollkommen in Ordnung! Ich hoffe dass auch die Kritiker im Review mit Dir einer Meinung sind! Gruß --WikipediaMaster 22:38, 19. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Redaktion Naturwissenschaft und Technik

Hallo WikipediaMaster, Ich zog Deine Anfrage an die Nat+Tech-Redaktion auf die Redaktionsseite (wo sie hingehört). Viele werden sie dort noch nicht zur Kenntnis nehmen, da das Projekt einige Anlaufschwierigkeiten hat. Zu wenige haben diese Seite auf Beobachtung. Generell wird es klug sein, dort konkretere Anfrage zu stellen, so daß zufällig Vorbeischauende klarer wissen, ob sie dazu beitragen können, was von ihnen da gefordert sein wird. Sieh Dir die Redaktion der Mediziner an, für einen Einblick in das, was da entstehen soll. (Und Gut ist es, wenn Du möglichst viele, mit denen Du kommunizierst dazu bringst, die Seite ähnlich zu nutzen, wie die Mediziner oder die Geisteswissenschaftler die ihren. Gruß, --09:00, 20. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schneidstoff

Bräucht mal eben deine Hilfe mit zwei Tabellen die ich in den Artikel einfügen möchte. Ich habe die Tabellen hier geparkt Benutzer:Ussschrotti/Geschichte. Die sollen alle beide nebeneinander unter den Abschnitt Normung rein. Ich schaff das nicht, die references quetscht es immer links daneben hin. Danke und Gruß --USS-Schrotti.oO 23:50, 18. Okt. 2006 (CEST)

Jetzt konnt ich nicht mehr warten. Schau dir das bitte mal an. --USS-Schrotti.oO 01:03, 19. Okt. 2006 (CEST)
Die Formatierung der Tabellen scheint mir soweit i.O. - die gehen untereinander, sobald Dein Browserfenster nicht mehr groß (breit) genug ist, um beide nebeneinander darzustellen.Wenn Du links eine Leiste mit Lesezeichen, Favoriten, oder ähnliches hast, mach die mal zu und maximiere Dein Fenster, dann sind die Tabellen nebeneinander! Ansonsten hilft nur eines, Tabellen und Inhalt insgesamt kleiner formatieren! Gruß --WikipediaMaster 18:43, 19. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorien

Hallo und Danke erstmal für deine Hilfe oben. Was hälts du davon, die in den Kats der Fertigungsverfahren Trennen, Urformen usw. einen Hinweis dazu in jeder Kategorie zu hinterlassen, was alles in diese Kat gehört? Beispiel: Die Kategorie Beschichten beinhaltet nur Artikel, die nach DIN 8580 ein Fertigungsverfahren der Hauptgruppe 5 (Beschichten) oder damit zusammenhängende Themen wie beispielsweise Beschichtungswerkstoffe beschreiben.
Gruß --USS-Schrotti.oO 20:03, 3. Nov. 2006 (CET) PS: Gib deinen Senf bitt auch hier dazu.

Hallo - grundsätzlich finde ich Hinweise in den Kats oft hilfreich - allerdings würde ich nicht zu detailliert werden wollen, denn so genau wie Du z.B. die DIN etc. beschreibst, kennen sich sicherlich nicht sehr viele Nutzer aus. --WikipediaMaster 20:31, 9. Nov. 2006 (CET)
Müssen sie ja auch gar nicht, denn schließlich gibt es noch andere Nutzer wie mich die das dann hinbiegen können. Mann könnte auch den Hinweis anhängen, dass der Einsteller bei Ungewissheit sich ans Portal wenden soll. Gruß --USS-Schrotti.oO 22:34, 12. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Einladung z. Diskussion

Ich will dich als Verfasser einladen mit uns über eine Umstrukturierung von Holzschutz zu diskutieren. Diskussion:Holzschutz Mit freundlichen Grüßen --Lumber Jack 04:54, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Rapidograph

Hallo,

Deine Formatierung in allen Ehren, aber was ist an diesem Produkt so besonders, dass es einen eigenen Artikel verdient? Zumal ich Deinen Eintrag beim Lemma Tinte ng-Seite überarbeitet. Wenns so reicht, kanns Du ja den den Baustein im Artikel und den Hinweis im Portal entfernen. Sollte doch noch was fehlen, sag Bescheid. MfG Mec69 13:26, 7. Jan. 2007 (CET)

Hallo Mec, erstmal Danke für Deine Arbeit am Artikel. Bin selbst kein Maschinenbauer sondern Wirtschaftsingenieur - damalige technische Studienrichtung war allerdings MB. Daher kenne ich das MB Studium nicht ausreichend, um selbst zu ergänzen. Frage: Regelstudienzeit immer 8 Semester, oder je nach Uni / FH und wie sieht es an TU's und Berufsakademien mt Sutdienmöglichkeiten und Regelstudienzeit aus? Gruß --WikipediaMaster 22:10, 10. Jan. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Automatisierungstechnik

Hallo WikipediaMaster,

Du hast heute im Artikel Automatisierungstechnik die einleitende Beschreibung um Fabrikautomation ergänzt. Die Erwähnung der Fabrikautomation im Artikel Automatisierungstechnik finde ich passend, allerdings erscheint mir die Formulierung Es befasst sich insbesondere mit Themen der Fabrikautomation wie... etwas sehr einschränkend. Automatisierungstechnik befasst sich mit zahlreichen Anwendungen, nicht nur Fabriken (z.B. Fahrzeugen im weitesten Sinne, Energieerzeugung und -Verteilung,...). Deswegen schlage ich vor, den Verweis an späteter Stelle im Artikel unterzubringen: In einer neuen Überschrift Typische Anwendungsfelder. Ich vermute mal, dass Du den Artikel Fabrikautomation noch anlegen willst. Beste Grüße, --JanHRichter 22:09, 14. Jan. 2007 (CET)


Hallo Jan,

nichts dagegen den Verweis weiter nach hinten zu schieben und den Satz entsprechend (zurück) zu ändern. Ein Artikel Fabrikautomation gibt es noch nicht, ist aber denke ich sinnvoll und deshalb u.a. auch in der Liste fehlender Artikel im Portal Machinenbau eingetragen. Hab auch nichts gegen, wenn Du oder jemand anderes den Artikel beginnen will ;-) Gruß --WikipediaMaster 20:34, 16. Jan. 2007 (CET)

Habe den ersten Abschnitt heute komplett überarbeitet. Hoffe das paßt nun besser! --WikipediaMaster 19:06, 17. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] {{Wikipedia:Mitmachen}}...

...bitte per subst: einbinden und die Kategorie ":Wikipedia" rausnehmen, sonst erscheint deine ganze Benutzerseite in dieser Kategorie.

Schönen Gruß, --seb 14:07, 29. Jan. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, Erledigt! Gruß --WikipediaMaster 18:44, 29. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kategorisierung als wissenschaftliche Theorie

Hallo WikipediaMaster, bitte bedenke, dass nicht alls Artikel über Wissenschaftliches mit "Theorie" im Lemma in die Kategorie "wissenschaftliche Theorie" gehört. Z. B. gehören die Artikel Politische Theorie und Ideengeschichte, Staatstheorie, Verfassungstheorie, Demokratietheorie und Grundrechtstheorie dort nicht hinein, da sie keine Theorie in diesem Sinne darstellen. Bei den Geisteswissenschaften sollte man mit der Zuordnung generell zurückhaltend sein. Gruß --C.Löser Diskussion 14:08, 31. Mär. 2007 (CEST)

OK, man lernt nie aus und ich steh zu meinen Fehlern, sofern es denn welche sind. Habe die Kategorie erst heute eingeführt und erstmal nach Artikel gesucht, die natürlich passen sollten. Allerdings verstehe ich Deine Kritik nicht ganz, da Politische Theorie doch ein Teil der Politikwissenschaft ist und damit doch auch eine wissenschaftliche Theorie, oder? Gelobe Besserung! Gruß --WikipediaMaster 17:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
Also das Ding ist, das "Theorie" in vielen verschiedenen Bedeutungen gebraucht werden kann. Eine wissenschaftliche Theorie hat bestimmte Anforderungen, "Theorie" im Gegensatz zu "Praxis" ist dagegen viel weiter gefasst, nur um mal ein Beispiel zu nennen. Bei der Politischen Theorie ist es so, dass Theorie hier eher im Sinne von Lehre gemeint ist. Zwar gibt es verschiedene Theorien, aber nicht alle in der Politischen Theorie behandelten Ansätze sind auch wirklich Theorien im Sinne wissenschaftlicher Theorien. Und vor allem gibt es nicht "die" Politische Theorie. Die Frage wäre natürlich noch, ob die Kategorie auf die enge Definition einer wissenschaftlichen Theorie begrenzt sein sollte. Das scheint aber die einzige sinnvolle Sichtweise zu sein, da ja ansonsten alle Geisteswissenschaften als solche dort einsortiert werden müssten und die Kategorie dann keinen Ordnungszweck mehr erfüllen würde. Gruß --C.Löser Diskussion 17:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
Danke für die Erklärung. Nichts gegen einzuwenden. ;-) --WikipediaMaster 17:37, 31. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] IP-Trollerei?

Hallo WikipediaMaster, die IP 195.93.60.69 ist am 18.04.07 durch Trollereien aufgefallen - siehe auch hier. Da davon evtl. auch ein Artikel im Bereich Technik betroffen ist, lande ich jetzt mit meiner Info bei dir. Vorab kurz Infos zur IP, es ist wohl eine Reinkarnation von "Mutter Erde" (ich bin hier noch nicht solange - aktiv - dabei, aber von DEM hab' ich schon gehört bzw. gelesen, wohl 'ne ziemliche 'Berühmtheit'...).
Da die IP schon relativ lange unter IP-Adresse bei WP mitgearbeitet hat, ist unklar, wo + wann + was an Trollereien vorgefallen ist. Die IP ist sehr trickreich vorgegangen und hat oft Trollereien und ok-Edits miteinander vermischt; es gibt viele korrekte Beiträge, aber auch Troll-Aktionen bei einzelnen Artikel, die dann meistens noch von ihr mit nachfolgenden, minimalen + korrekten Edits "verschleiert" wurden (tja, "ME" kennt sich ja wohl bestens aus...) Zudem ist "ME" wahrscheinlich auch unter anderen IP-Adressen unterwegs...
Ich bin dann den Edits der IP 195.93.60.69 bei Artikeln mal einzeln nachgegangen, und habe Infos an einen der letzten Bearbeiter gegeben, oder teils auch selbst repariert, wenn ich's selbst fachlich überblicken konnte.
Bei dem Artikel Kolbenfresser war die IP auch zu Besuch. Dort gibt es sehr viele IP-Beiträge, und von den zuletzt tätigen Usern habe ich zuerst Benutzer Hydro angesprochen: Tja, und nachdem Hydro die IP-Beiträge fachlich nicht bewerten kann, bin ich jetzt hier gelandet...Kannst du dich der Sache bei dem Kolbenfresser-Artikel annehmen? Grüße--Horst (Disk.) 20:38, 20. Apr. 2007 (CEST)
PS.: Lenkdrachen?! Bei "Drachen über Lemwerder" schon mal dabei gewesen??

Lemwerder war ich leider noch nicht - wohne im Süden, d.h. ist für mich ein Urlaubsvergnügen. Seh mir den Kolbenfresser mal an. Gruß --WikipediaMaster 20:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
Prima, dann klinke ich mich beim Kolbenfresser wieder aus, danke + 'n kleines Gimmick! <"Rüm hart, klaar kiming!"> Grüße--Horst (Disk.) 00:41, 21. Apr. 2007 (CEST)

Bitte beachten, dass es sich um die IP eines AOL-Proxy handelt. Da können auch ordentliche Bearbeitungen bei sein, weil ein Benutzer wohl je nach aufgerufener Seite einem bestimmten Proxy zugewiesen wird. So kann direkt nach einem Vandalenedit direkt ein ordentlicher Edit von einer anderen Person unter derselben IP kommen. --STBR!? 00:46, 21. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Redundanz?

Lieber WikipediaMaster. Der Unterschied zwischen Kegeldifferential und Kugeldifferential ist nicht für alle Wikipedianer klar. In den Wikipedia:Redundanz/Altlasten wurde eine Zusammenlegung vorgeschlagen. Da ich der Meinung bin, das dies dem Thema schadet, startete im Portal:Maschinenbau einen Aufruf zur besseren Abgrenzung der beiden Artikel. Da bisher nichts geschehen ist, frage ich nun dich als Spezialisten an. Vielen Dank für die Mitarbeit. --Tango8 Diskussion 09:14, 26. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, bin im Moment hier wenig aktiv, da private Dinge Vorrang haben, werde mir die beiden Artikel aber auf jedem Fall demnächst mal in Ruhe durchlesen und dann meine Meinung dazu abgeben. Gruß --WikipediaMaster 21:38, 26. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Messgrösse

Hallo WikipediaMaster,

diese Kategorie enthält einen Rechtschreibfehler. Nach der deutschen Rechtschreibung schreibt sich dieses Wort korrekt Messgröße (also mit ß). Bitte lege eine neue, korrekt geschriebene Kategorie an und lasse die falsch geschriebene löschen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:51, 28. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Rosenzweig, sorry - war mir im Eifer des Gefechts nicht aufgefallen und zunächst dachte ich Dir gehts um Meß- statt Mess- ;-) Inzwischen geändert auf Kategorie: Messgröße! Gruß --WikipediaMaster 10:19, 29. Apr. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kurbelschlaufenmotor

Der maximale Druck auf den Kolben tritt kurz nach dem erreichen des oberen Todpunktes auf. Er ist nicht wie bei einem konventionellen Motor über die gesamte Länge des Kolbenhubes verteilt. Willst du damit sagen, dass bei einem konvetionellen Hubkolbenmotor Pmax über den gesamten Hub wirkt? Kannst du dir dann vorstellen, was der für nen Pmi hätte? Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 15:02, 13. Mai 2007 (CEST)

Nein, sichrlich nicht über den gesamten Hub, aber wohl länger als bei diesem Motor?!? Ließ Dir bitte auch mal den englischen Originaltext durch, denn es kann sich u.U. auch um einen Übersetzungsfehler meinerseits oder ein Fehler im Originaltext handeln, den wir gemeinsam gerne beheben können, Danke! --WikipediaMaster 15:11, 13. Mai 2007 (CEST)
Wo stehts denn? --USS-Schrotti.oO+/- 15:41, 13. Mai 2007 (CEST)
Hier: en:Bourke engine steht: The maximum pressure on the piston occurs right after the release of the piston from top dead center. It is not spread over the whole length of the piston travel as in a conventional engine. For this reason this is an extremely high torque engine and is very efficient. - Gruß --WikipediaMaster 12:13, 14. Mai 2007 (CEST)
Des muss ich mir nochmal näher anschauen. Meld mich wenn ich was konkretes hab. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 23:28, 14. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] BKS "Wire"

Hallo WikipediaMaster. Auch an dieser Stelle nochmal die Bitte, das Konzept von „Begriffsklärungsseiten“ nachzuvollziehen: BKS sind reine Navigationshilfen, wenn ein Wort verschiedene Begriffe bezeichnet und es dazu Wikipedia-Artikel gibt. Auch wenn das deinem bisherigen Verständnis widersprechen mag, aber einzig das ist der Sinn solcher Seiten. Wenn du zum Thema "Wire" gerne mehr schreiben bzw. sammeln möchtest, dann musst du einen normalen Artikel daraus machen, wie z.B. "Kodex", "Orthodoxie", wo das WikiProjekt Begriffsklärungsseiten den BKL-Baustein entfernt hat, weil so keine BKS aussehen kann. Ich habe deshalb auch die von dir auf unserem BKL-Fließband aufgezählten (schlechten) Beispiele für BKS überarbeitet – nicht aus Schikane, sondern um die Seiten ihrer Aufgabe zuzuführen. Grüße --Chiananda 13:58, 20. Mai 2007 (CEST)

Nachtrag: Oops, ich sehe, dass du die BKS "Wire" erst gestern neu angelegt hast. Du kannst mir glauben, dass es nicht unsere Absicht war, sofort über dein Werk herzufallen, das ist wirklich Zufall. Sorry für den Schock. --Chiananda 14:02, 20. Mai 2007 (CEST)

Du meinst wohl Wire ;-) Abe06 (CEST)
Die Kategorien Teleskop und Fernrohr einfach aufzulösen ist aber auch nicht Sinn und zwech der Sache, der Herr! Habe bisher keinerlei weitere Einwände gegen die Kategorien Fernrohr und Teleskop erhalten und mir scheint, hier gehts einem um Rechthaberei!--WikipediaMaster 22:43, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich nenne das Editwar!--WikipediaMaster 22:47, 24. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:WikiProjekt Technik

Hallo,

Das Projekt scheint ziemlich verlassen - mein Vorschlag ist, es aufzulösen und die Diskussion nach Portal_Diskussion:Technik zu verschieben. Was meinst Du? Carstenrun 22:02, 3. Aug 2006 (CEST)

Zunächst würde ich die Idee auf der Diskussionsseite des Projektes posten, denn die Initiatoren (zu denen ich nicht zähle) könntn den Vorschlag aus welchen Gründen auch immer ablehnen. Aus meiner Sicht geht Dein Vorschlag in Ordnung, denn weniger ist oftmals mehr! --WikipediaMaster 16:55, 4. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Wirtschaftsingenieurwesen

Hallo WikipediaMaster, ich habe die Kategorien VWL, BWL und Winfo als Unterkategorien aus o. g. KJategorie wieder rausgenommen, da das m. E. nicht logisch ist. Natürlich studiert ein Student im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen BWL und VWL - das macht die Wissenschaften aber noch nicht zu Untereinheiten des Wirtschaftsingenieurwesens. Umgekehrt müsste dann ja auch die VWL eine Unterkategorie der BWL sein und umgekehrt. Vielmehr sind m. E. alle genannten wirtschaftliche Wissenschaften und als solche gleichrangig. Schau dir mal die Kategorisierung unter WP:WK an - gemäß dieser sollte m. E. auch die neue Kategorie Wirtschaftsingenieurwesen eingegliedert werden. Bei der Handhabung der technischen Kategorien kenne ich mich nicht aus, aber ich glaube auch, dass man den Maschinenbau nicht als Untereinheit des Wirtschaftsingenieurwesens ansehen kann. Was meinst du? Viele Grüße Kai. Geisslr 09:40, 5. Aug 2006 (CEST)

Hatte schon den Verdacht, dass das so kommen wird - ist nicht einfach. Verstehe Deine Argumentation vollkommen, aber Du wie ich lese auch meinen Hintergrund. Werde über eine andere Lösung für dieses "Problem" nachdenken, um die entsprechenden Kategorien in der Kategorie WIng. zugänglich zu machen. Nichts für ungut - werde mal meinen Kripps bemühen und sicherlich eine Lösung finden! --WikipediaMaster 12:44, 5. Aug 2006 (CEST)
Denke, ich habe eine gute Lösung für die Kategorie:Wirtschaftsingenieurwesen gefunden, was hältst Du davon? Gruß --WikipediaMaster 13:09, 5. Aug 2006 (CEST)
finde ich sehr gut! Ich denke, das ist für den Leser auch vollkommen ok - denn wer z. B. nach Kraftfahrzeugtechnik sucht, wird nicht unter Kategorie:Wirtschaftsingenieurwesen sondern eher unter Kategorie:Maschinenbau suchen. Deine Übersicht finde ich aber sehr gut! Vielleicht kann man sowas ja standardisieren und auch in andere Kategorien einbauen?! Gruß Kai. Geisslr 13:17, 5. Aug 2006 (CEST)
Sieh Dir das an, da war jemandem meineFormatierung schon wieder zu spektakulär! --WikipediaMaster 18:52, 5. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] DMAIC

Hallo WikipediaMaster, ich bin absoluter Neuling auf Wikipedia und habe gestern den Artikel über Six Sigma bearbeitet. Heute habe ich gesehen, dass Du einen eigenen Artikel über den DMAIC geschrieben hast. Unsere Artikel ergänzen sich meiner Meinung nach ganz gut. Wenn sie getrennt bleiben, haben wir eine unnötige Redundanz.Was ist ihier das Richtige? Zusammenlegen? Grüße --[[Benutzer:Nickur als Werbung interpretieren kann, sonst müßten wir dort sämtliche Hersteller von Tinten und Tintenschreibprodukten aufführen. Ich habe mir daher erlaubt, den Link unter "siehe auch" wieder zu entfernen. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 16:51, 22. Dez. 2006 (CET)

Hallo! Der Artikel stammt nicht von mir, habe mich lediglich an die Formatierung gemacht. Würde Vorschlagen den Link zu Rapidograph als Beispiel für einen Tuschestift zu belassen und Rotring wegzunehmen, um direkte Werbung zu vermeiden. Sicherlich gibt es auch andere Tuschestifthersteller, mir ist allerdings momentan keiner bekannt, der z.B. im technischen Zeichnen so verbreitet ist wie der Rapidograph. Mir ist eben auf eine Ergänzung für den Artikel eingefallen, die ich noch einfügen werde. Gruß --WikipediaMaster 17:00, 22. Dez. 2006 (CET)

Weitere Diskussion hier: Wikipedia:Löschkandidaten/22._Dezember_2006#Rapidograph

Hallo Master, nachdem Taxman den Löschantrag zurückgenommen hat, war ich so frei den Rapi-Artikel noch einmal in die Mangel zu nehmen. Ich hoffe, Du bist mir nicht böse, dass ich ihn so grundsätzlich überarbeitet habe. Bitte kontrolliere, ob ich nicht — versehentlich — gelöscht habe und suche Tipp- und Rechtschreibfehler. Peter --217.233.190.141 15:53, 31. Dez. 2006 (CET)

Kein Problem damit! Hab mir mal Infos zur Marke ARISTO zusammengesucht, mehr dazu hier: Benutzer:WikipediaMaster/Notizen --WikipediaMaster 16:03, 31. Dez. 2006 (CET)
Zu Aristo kann ich leider nichts sagen. Ansonsten bereue ich — einmal mehr — die Arbeit, die ich da reingesteckt habe. Mit den Umformulierungen von Taxman bin ich nicht einverstanden. Das kann nur von jemanden kommen, der so ein Teil nie in der Hand hatte und keine Ahnung hat, was es bedeutete, damit zu arbeiten, zu leben und zu leiden. Stattdessen müssen so negative Begriffe, wie „Monopol” eingebaut werden. Meine Formulierung beschrieb, wie es tatsächlich war — aus einer historischen Distanz. Seine politisch überkorrekte Formulierung vermittelt nur seine Abneigung gegenüber großen Firmen — das ist sein POV. Zumal Rotring seine Stellung nicht durch Anwälte erreicht hat, sondern durch technische Entwicklungen. Nur um es klar zu stellen: Ich arbeite nicht für die Firma und nutze nichts mehr von denen. Eine marktbeherrschende Stellung einer Firma durch technische Entwicklungen bewundere ich, ein durch juristische Klimmzüge und Lobbyarbeit entstandenes Monopol, verachte ich. Ich sollte mich besser um meine Erkältung kümmern. --217.233.190.141 16:35, 31. Dez. 2006 (CET)
Werde mir die Änderungen des Kollegen mal etwas genauer ansehen, kann Deine Unzufriedenheit durchaus verstehen, da ich auch immer wieder mit derartigen Dingen kämpfe (siehe Diskussion / Redundanz Technisches Zeichnen) und mich auch schon dem einen oder anderen Löschantrag gestellt habe. Bisher sind immerhin all die Artikel noch vorhanden und was Rotring (heute Sanford) betrifft, ich habe auch nichts mit der Firma zu tun, habe aber beide Artikel hier gestartet, weil das Unternehmen einfach zum Technischen Zeichnen gehört und ein Monopol bestand und besteht da bis heute nicht, wie z.B. GEOtec als Markeninhaber von ARISTO in Österreich heute wieder zeigt! --WikipediaMaster 16:58, 31. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Maschinenbauingenieur

Hallo WikipediaMaster,

hab mal die Maschbau-Inr bitte, dann macht in Eurem Projekt gleich einen akzeptablen Vorschlag, wie und wo durchaus sinnvolle und hilfreiche Seiten wie diese zum Wort Wire abgelegt werden können, sollen und dürfen, denn nur durch löschen ist ein solches Problem nicht zu lösen. Euer Projekt verursacht so letztendlich Unzufriedenheit bei aktiven Autoren und provoziert den Wikipedia: Editwar. Klar möchte ich schreiben, aber unter Wire ist die gesammelte Information ja nicht willkommen, wo aber bitte dann? --WikipediaMaster 14:08, 20. Mai 2007 (CEST)

Was soll ich unter "Du meinst wohl Wire" verstehen? Aber egal – natürlich kannst du unter dem Lemma einen Artikel schreiben, der keine BKS ist, inkl. treffsicherer Kategorieeinteilungen. Dazu würdest du zuerst die existierende BKS zu "Wire (Begriffsklärung)" veschieben, dann unter "Wire" den Artikel verfassen und schließlich einen BKL-II-Baustein zur neuen BKS setzen sowie den Artikel dort eintragen. Ob dein Artikel als berechtigt angesehen und überleben wird, werden dann andere entscheiden, die auch als "Löschtrolle" bekannt sind *g* Andere Beispiele für Artikel über Wörter sind "Gay" oder "Privatsammlung", viel Glück. --Chiananda 16:07, 20. Mai 2007 (CEST)
Du meinst wohl Wire, weil Du hier in meiner Diskussion statt Wire überall Fire geschrieben hattest! Hatte auch mal mit "Löschtrollen" zu tun, die glaubten Technisches Zeichnen habe neben Technische Zeichnung keine Daseinsberechtigung und bei Wire sehe ich auch mehr als genug Möglichkeiten, aber nicht jetzt, hier und heute. Gruß --WikipediaMaster 19:03, 20. Mai 2007 (CEST)
Noch ein Beispiel für einen kleinen "Wort"-Artikel: "Deutung".
Und deine Bitte, bei der nächsten größeren Löschung von BKS-Einträgen diese auf der entsprechenden Diskussionsseite zu sichern, komme ich gerne nach. Habe ich in anderen Fällen auch gemacht, aber diesmal dachte ich, dass du dich eh um den Inhalt kümmern würdest ^^. Grüße --Chiananda 20:39, 21. Mai 2007 (CEST)
Erster Entwurf Wire und Wireless --WikipediaMaster 23:35, 21. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Wire, Wired, Wireless

Nächste Runde hier: Wire, Wired, Wireless und Löschantrag Wire, Wired, Wireless --WikipediaMaster 20:28, 24. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Lineartechnik

Hi, wie du sicher weißt ist WP kein "Wer liefert was" Register, keinesfalls lässt sich die Anführung dieser Firmen mit dem WP:WWNI vereinbaren. Auch auf dem Link zu VDMA sind keine weiterführenden Informationen die es rechtfertigen diesen Link drin zu lassen. Oder willst du dass WP zu einer Werbeplattform wird? lg --ch.baumi 20:27, 28. Mai 2007 (CEST)

Wenn ich Wikipedia zur Werbeplattform machen wollte, hätte ich z.B. nur eine Hersteller eingefügt oder nicht zum VDMA verlinkt, da auch dort verschiedene Hersteller zu finden sind. Beim VDMA können Linearprodukte firmenneutral nach technischer Spezifikation gesucht werden. Es geht ja auch nicht um sowas wie "Wer liefert was", sondern um Artikel in Wikipedia. Werbung ist sicherlich an vielen Stellen in Wikipedia zu finden, aber eine Verlinkung zu Firmen, die in Wikipedia eine Seite haben, ist aus meiner Sicht noch keine Werbung, sondern schlicht und einfach Hintergrundinformation. Würde man "Siehe auch" als Titel nehmen, wäre das Ergebnis das Selbe, nur dass sich wahrscheinlich keiner daran stören würde. Werbung zielt auf den Vertrieb eines oder mehrerer, bestimmter Produkte oder Dienstleistungen ab und wenn Artikel über Unternehmen in Wikipedia bereits Werbung sind, dann höchstens Markenwerbung, sofern ein Unternehmen eine Marke darstellt. Damit wären dann alle Artikel zu Unternehmen und Marken zu löschen?!? - OK, dann aber wirklich alle! ;-) Hab kein Problem damit, aber denke man kann es auch übertreiben! --WikipediaMaster 20:15, 29. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Messgröße

Hallo Wikipediamaster! Du hast die o.g. Kategorie angelegt und ins Kategoriesystem Kategorie:Messtechnik eingefügt. Leider hast Du keine Beschreibung für die Kategorie angelegt, so dass wir nun etwas ratlos sind, was Du Dir dabei gedacht hast. Schön wäre es auch, wenn Du neue Kategorien vor dem Anlegen auf Kategorie Diskussion:Messtechnik besprechen würdest. Dort sind auch schon einige Diskussionen zu dem Thema gelaufen die das Anlegen und Eingliedern neuer Kategorien erleichtern können. Viele Grüße -- Dr. Schorsch*?*! 14:20, 16. Jul. 2007 (CEST)

Antwort siehe: Kategorie_Diskussion:Messtechnik#Kategorie:Messgr.C3.B6.C3.9Fe Siehe --WikipediaMaster 20:49, 16. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Edits auf Diskussionsseiten

Hallo Wikipediamaster, Ich vermute mal, den hier kennst Du schon:

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen in Kategorie Diskussion:Messtechnik vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Hallo Schorsch, ja kenne ich - nutze ich auch, bekenne mich aber bezüglich der genannten Diskussion zumindest teilweise schuldig im Sinne der Anklage und gelobe Besserung. ;-)

Desweitern fände ich es nett, wenn Du Diskussionsseiten so chronologisch benutzt wie alle anderen auch. Also bitte keine Edits oder Kommentare mitten in eine laufende Diskussion schreibst, sonder diese unten anfügst. Um der Diskussion folgen zu können muss man sonst nämlich die ganze Versiongeschichte durchklicken und das ist ziemlich lästig. Danke und viele Grüße -- Dr. Schorsch*?*! 09:07, 18. Jul. 2007 (CEST)

Tue ich auch, allerdings erlaube ich mir auch Struktur durch neue Überschriften in die Diskussion einzubauen, soweit dies sinnvoll ist, denn dadurch bleiben Diskussionsthemen übersichtlich und damit durchaus einfach zu verfolgen, ohne die Versionsgeschichte bemühen zu müssen - so z.B. geschehen für die Diskussion zum Thema Messgröße! --WikipediaMaster 18:37, 18. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Passung

Hast du diesen Edit eigentlich nur gemacht, um den Baustein auch hier einzusetzen? Und warum soll überhaupt ein Absatz über das Istmaß da rein? Die Definition des Istmaßes ist allgemein gültig und braucht keinen eigenen Absatz. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 08:11, 18. Jul. 2007 (CEST)

Hallo USS-Schrotti, inzwischen ist Baustein auch wieder raus, hatte den aber durchaus bewußt gesetzt da der Text lückenhaft war, denn über die Istwerte / Istmaße definiert sich erst, ob eine Passung Ausschuss ist oder nicht und genau diese Definition fehlte bisher. Weiterhin kam der Begriff Istwert im Artikel vor meinem zitierten Edit noch überhaupt nicht vor. Was fehlte war also nicht die allgemeingültige Definition des Istmaßes, sondern die Bedeutung der Istwerte für die Beurteilung der Passungsqualität. Nach Überarbeitung des Abschnitts habe ich diesen daher nun mit Passung#Qualität einer Passung (Ist- und Sollwerte) betitelt. Gruß --WikipediaMaster 19:49, 18. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Cantilever

kannst Du verständlich erklären, was das wesentliche Merkmal am "Cantilever" ist? mfG --888344

Hallo! Wie kommst darauf, das ich Dir das erklären kann? ;-) Ohne mich ausführlich damit beschäftigt zu haben entnehme ich den englischen Artikel en: Cantilver, dass es sich grundsätzlich bei einem Cantilever um ein einseitig eingespanntes Lager handelt, das eine freitragende Konstruktion erlaubt, zu deutsch Kragträger. Beispiel Stahlträger aus einer Wand heraus, die einen freitragenden Balkon tragen, der nicht weiter abgestützt werden muß. Benötigst Du weitere Ausführungen? --WikipediaMaster 18:02, 5. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Lochkranz und Porsche 356

Porsche-Felge mit „Lochkranz“ (?)
Porsche-Felge mit „Lochkranz“ (?)

Hallo WikipediaMaster, durch den von Dir gesetzten Link im Artikel Porsche 356 und Deinen Artikel Lochkranz wurde mir bewusst, dass der Hinweis auf einen kleineren Lochkranz (Formulierung übernommen aus Das große Buch der Porschetypen) zur Unterscheidung der Typen 356 B und 356 C ungeeignet oder zumindest missverständlich ist. Gemeint ist nämlich, dass die zehn (länglichen) Löcher in der Felgenschüssel (zwischen Radkappe und Felgenhorn) beim Typ C kleiner bzw. schmäler sind als beim Typ B. Frage: Ist es hier überhaupt korrekt, von einem Lochkranz zu sprechen? Oder wäre „Aussparungen zwischen Radkappe und Felgenhorn“ besser? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:50, 22. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Lothar, ein Lochkranz kann soweit mir bekannt durchaus auch sogenannte Langlöcher beinhalten, die z.B. über 15° von einer zur nächsten gedachten Bohrung reichen. Soweit ich Dich verstehe ist mit kleiner bzw. schmäler der Radius am Ende des Langlochs bzw. dessen Breite gemeint, richtig? Gruß --WikipediaMaster 18:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hallo WikipediaMaster, ein Bild sagt mehr als Worte. Es zeigt die Felge eines 356 B (sofern es keine Felge aus dem Zubehörhandel ist) mit den zehn Langlöchern zwischen Radkappe und Felgenhorn. Beim 356 C waren die Löcher schmäler bzw. der Abstand zur Radkappe und somit auch der innere Radius größer. Sind diese Löcher korrekterweise als Lochkranz zu bezeichnen? Wenn ja, müssten die Beispiele im gleichnamigen Artikel ergänzt und der Satz im Artikel Porsche 356 deutlicher formuliert werden. Gruß -- Lothar Spurzem 21:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Lothar, würde sagen eindeutig ein Lochkranz, allerdings eher mit optischer Funktion (Design) den technischer Funktion. So gesehen ist der Lochkranz auch ein Designelement und als solches zu benennen. Nehme ich incl. Bild in den Artikel auf. Gruß --WikipediaMaster 21:24, 24. Sep. 2007 (CEST)
Bereits erledigt! --WikipediaMaster 21:28, 24. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:Meinungsbilder/Schnelllöschungen in laufenden Löschdiskussionen

Hättest du dazu noch ein paar Ideen? Oder ist es völlig sinnlos in diese Richtung zu arbeiten (du scheinst da etwas mehr Erfahrung zu haben als ich) --Projekt-Till 11:31, 26. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Till, habe meine Gedanken dazu hier: Löschmafia: Schnelllöschungen in laufenden Löschdiskussionen Gruß--WikipediaMaster 11:51, 29. Sep. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Cydoor Desktop Media

Hallo WikipediaMaster,
schade, dass dein Artikel gelöscht worden ist. Dabei sollte man doch über Ad- und Spyware unbedingt Bescheid wissen. Ich bedauere daher, mich nicht mehr eingemischt zu haben. Ich möchte dir empfehlen, nicht den Artikel aufzugeben, sondern noch mehr Material zu sammeln, vielleicht ein Dossier anzulegen. Beim Portal:Informatik/Mitmachen kannst du derweil unter der Rubrik «Ungeschriebene Artikel» für mehr Interessenten und Mitstreiter werben, denn an der mangelnden Beteiligung ist wohl auch dein Artikel gescheitert. Ich halte den Admin ThePeter nicht für einen bösen Buben, es ist hier wohl eher so, dass zu wenig Leute zu viel Arbeit machen. Spiegel online hat heute eine Vermutung losgelassen, wonach die Löschwut auf eine zunehmende Artikelsättigung zurückzuführen sei: [1]. Ich meine dagegen, nach diversen Konfrontationen, dass WP nicht nur ein Magnet für Leute ist mit Helfersyndrom wie mir :-o), sondern auch für Pedanten und Prinzipienreiter, die hier ihre aggressiven Neigungen unter dem Schutz eines dünnen Regelwerks ausleben dürfen. --Bonzo* 21:02, 30. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Bonzo,

meine Kritik gegen die Adminpedia Löschmafia richtet sich deshalb auch nicht gegen einen einzelnen Admin, sondern gegen die, die das Regelwerk nach eigenem Gutdünken auslegen und z.B. Diskussionsbeiträge in Richtung QS absolut ignorieren. Die Selbstherrlichkeit dieser "Spezialisten" geht mir einfach gegen den Strich! Meinen Artikel habe ich übrigens zuvor hier gesichert: Benutzer:WikipediaMaster/Archiv/ Gruß --WikipediaMaster 18:53, 1. Okt. 2007 (CEST)

Na, dann ist ja Polen noch nicht verloren... :), Gruß --Bonzo* 21:23, 1. Okt. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Six Sigma

Hallo, danke für Deinen Input zum Thema Six Sigma ... der Artikel kann sicherlich etwas Energie gebrauchen. Ist einer der am häufigsten aufgerufenen Artikel, aber einer der am wenigsten bearbeiteten. Zu Deinen Änderungen in der Six Sigma Toolbox habe ich aber ein paar Bedenken, weil das, was da stand, glaube ich ziemlich genau dem als Quelle angegebenen Buch (Magnusson, Kroslid, Bergman (2003), S. 44) entsprach -- ich meine, das vor ein paar Wochen mal gecheckt zu haben. Wenn wir die Tabelle jetzt nach eigenem Gutdünken ummodeln, dann isses nicht mehr stimmig mit der angegebenen Quelle. Oder hast Du ne neue Ausgabe von dem Buch? -- Jayen466 00:13, 8. Dez. 2007 (CET)

Sorry, ich präzisier das. Ich habe eben noch mal in dem Buch nachgeschaut; die Namen einiger Techniken sind bei uns etwas anders, aber das ist glaube ich okay; ob man jetzt faktorielle Versuche sagt oder Statistische Versuchsplanung oder DoE ist ja kein Thema. Der einzige sachliche Unterschied ist, dass in dem Buch Verschwendungsanalyse und Engpassanalyse zwei von den sieben Schlankheitswerkzeugen darstellen, während wir sie momentan jetzt als ein Werkzeug zusammengefasst haben. Das ist eigentlich alles. Gruß, Jayen466 00:27, 8. Dez. 2007 (CET)
Hallo Jayen, hab kein Problem mit Kritik, die uns voran bringt und ich gebe zu, das benannte Buch nicht gelesen zu haben, allerdings habe ich einige Erfahrung zum Thema und habe am Artikel nicht zum ersten Mal etwas herumgeschraubt. Verschwendungs- und Engpassanalyse sind natürlich nicht das Selbe, deswegen auch die getrennte Verlinkung. Mir war da allerdings bei der Gruppierung der Begriffe ein kleiner Fehler unterlaufen, denke nun passt das besser ... ;-) --WikipediaMaster 10:57, 8. Dez. 2007 (CET)
Prima. Ich habe den Artikel Messsystemanalyse etwas erweitert, wäre vielleicht gut, wenn Du mal drüberschauen könntest. -- Jayen466 18:29, 8. Dez. 2007 (CET)
Wow! Etwas erweitert?!? Mach Deine Arbeit nicht so klein! Manchmal muss jemand einen Impuls geben, dann laufen die Dinge ganz von selbst - zumindest der Impuls kam von mir - die Hauptarbeit hast Du geleistet, dafür ein Dankeschön! Würde sagen, der QS kann raus, oder? Eines noch, der Artikel Messsystem ist noch so eine Baustelle, da war bis gestern ein Redirect auf Messgerät und das ging aus meiner Sicht gar nicht! *g* Auch neu: Taguchi-Methode (Verlustfunktion). - Sicherlich fällt Dir dazu auch noch mehr ein, oder?

Ansonsten fallen mir dann noch Themen wie Transactional Six Sigma oder Lean Six Sigma ein, die im Artikel bisher noch keine Heimat haben. Eine Frage, weißt Du mehr über Red-Tag-Analysen? Das Internet gibt da ziemlich wenig zu her, aber vielleicht findest oder weißt Du ja einen interessanten Link dazu? Gruß --WikipediaMaster 19:01, 8. Dez. 2007 (CET)

Von Transactional Six Sigma weiß ich nichts, von Lean Six Sigma nicht sehr viel – von Trainingsunterlagen aus zu urteilen, die ich mal übersetzt habe, ist es halt Six Sigma mit ein paar Lean-Methoden dazu – aber mit Taguchi-Methoden und statistischer Versuchsplanung kenn ich mich gut aus (hab auch Literatur), FMEA ebenfalls, QFD ganz leidlich. Red Tag ist wohl das hier (es geht darum, alles nicht Notwendige vom Arbeitsplatz zu entfernen). Wenn Du das "Analysis" weglässt, kriegst Du mehr Google-Treffer. Gruß -- Jayen466 22:07, 8. Dez. 2007 (CET)
Warum ist der Mensch nur so vergesslich bis dämlich? Natürlich kenne ich Red-Tag-Analysen auch aus dem 6S Training, nur die Begrifflichkeit war mir schlicht und einfach entfallen - vielleicht weil wir keine roten Schildchen verwendet haben *g*. Dennoch Danke! Gruß --WikipediaMaster 12:52, 9. Dez. 2007 (CET)
Übrigens, Deine Meinung und Einstellung (laut Deiner Benutzerseite) zu Wikipedia teile ich vollkommen, weshalb ich auch einen Link auf meiner Seite hier eingefügt habe: Wikipedia Löschmafia --WikipediaMaster 13:11, 9. Dez. 2007 (CET)
Eine Frage, würdest Du Toleranzdesign in den neuen Abschnitt in Taguchi-Methode verlinken, oder sollte man dem Thema einen eigenen Artikel widmen? Der Artikel DMAIC ist eher eine Aufzählung, als ein Artikel, dazu auch noch teilweise redundant, wie siehst Du das? --WikipediaMaster 17:18, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich denke mal, fürs Erste reicht es, wenn wir Toleranzdesign zu dem neuen Abschnitt verlinken, mache ich gleich. Später könnte man ja vielleicht einen eigenen Artikel dazu verfassen. In Bezug auf DMAIC gebe ich Dir Recht, ein Redirect würde da wohl reichen. Wenn irgend etwas Wertvolles da steht, was in Six Sigma nicht vorhanden ist, könnte man das ja vorher noch rüberkopieren, aber so auf den ersten Blick scheint da nix Großes zu sein. Gruß, -- Jayen466 17:59, 10. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] WP:LP Verfahrensänderung

Hallo Wikipediamaster,

hier der Link zu einer alten Löschdiskussion von Anfang 2007 auf die mich Markus Mueller dankenswerter Weise aufmerksam gemacht hat. Lies einfach selbst, es betrifft auch Deinen Vorschlag. Das dürfte jedenfalls die Ursache sein, warum mein Antrag nicht mehr vernünftig diskutiert wurde: Es gibt bereits eine nicht lange zurückliegende Entscheidung, in die alle diese Überlegungen einbezogen wurden.

Grüße --Ron.W 02:09, 28. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Aristo

Ich hab gerade Benutzer:WikipediaMaster/ARISTO entdeckt, das da ja schon ziemlich lange der Veröffentlichung harrt. Hast Du das vergessen? Bzw. kommt das irgendwann mal noch in den Artikelnamensraum? --AndreasPraefcke ¿! 22:50, 29. Jan. 2008 (CET) (dann bitte auch WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben beachten)

Hallo Andreas, hab den Artikel nicht vergessen, allerdings ist der Text teilweise tatsächlich aus den genannten Internetquellen zusammengeklaut und daher inhaltlich teilweise noch 1:1 einer Quelle zuordenbar. Steckt schon einiges an Arbeit drin, aber denkst Du ich kann den so tatsächlich einstellen (Urheberrecht, etc.)? Gruß --WikipediaMaster 17:44, 30. Jan. 2008 (CET)
Dazu kann ich ehrlich gesagt nichts sagen, ohne mir das alles ganz genau anzusehen. Ein halbes Jahr liegen lassen und dann die Inhalte ganz neu formulieren ist allerdings gar keine schlechte Methode... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 18:04, 30. Jan. 2008 (CET)
OK, wenn Du mir behilflich bist, bringen wir das Ding demnächst online. ;-) Würde aber die Diskussion dazu auf der zugehörigen Diskussionsseite sehen wollen, denn dann kann die später mit umziehen. --WikipediaMaster 18:06, 30. Jan. 2008 (CET)
Habs mal hierher kopiert! --WikipediaMaster 18:10, 30. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] LA auf die Löschmafia

Hallo WikipediaMaster,

es gibt ein Stück Realsatire, dass Dich vermutlich interessiert: [2] Nicht verzagen, der ungültigste LA seit langem. Grüße, --Cup of Coffee 02:28, 23. Feb. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis - warum sich einige Leser, Autoren (oder etwa doch Admins? ;-) bloß so auf den Schlipps getreten fühlen? --WikipediaMaster 13:46, 23. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Löschmafia ist umgezogen!

Hallo WikipediaMaster,

Deine Unterseite Benutzer:WikipediaMaster/Wikipedia:Löschmafia wurde von mir nach Benutzer:WikipediaMaster/Löschmafia verschoben.

Der von dir gewählte Titel Benutzer:WikipediaMaster/Wikipedia:Löschmafia war leider ungeeignet, weshalb Deine Unterseite jetzt einen neuen Platz hat. Zur näheren Begründung siehe Löschdiskussion.

Gruß --Björn B. Sauer? Sempf 05:20, 23. Feb. 2008 (CET)


[Bearbeiten] Diskussion:Landwirt

Hier habe ich eine Verletzung des Persönlichkeitsrechtes bzw. eine Beleidigung entdeckt. Nun weiß ich nicht, wie man damit umgehen soll, da ein Rücksetzen nicht zielführend ist, da dies dann in der History weiterhin lesbar bleibt. Bitte entsprechend behandeln, oder mir einen Vorschlag unterbreiten --Gruß Tannenhaus 17:46, 23. Feb. 2008 (CET)

Hallo, leider bin ich kein Admin. Vermutlich kann ein Admin entsprechend löschen, d.h.: Schnelllöschantrag an die Admingemeinde (bereits eingeleitet!) - Ist schließlich deren Aufgabe, gegen solche Verfehlungen anzugehen! --Gruß WikipediaMaster 20:01, 23. Feb. 2008 (CET)
Admins haben die Verfehlung beseitigt! --WikipediaMaster 20:10, 23. Feb. 2008 (CET)


[Bearbeiten] Mindestanforderung

Der Link auf die QS-Seite funktioniert nicht. Grüße --Marinebanker 21:34, 26. Feb. 2008 (CET)

Danke, den hatte ich glatt vergessen! ;-) --WikipediaMaster 21:39, 26. Feb. 2008 (CET)

Schaust Du noch mal auf die Diskussionsseite? Grüße --Marinebanker 14:03, 17. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] manueller Antrieb

Dein Artikel manueller Antrieb bedarf einer Überarbeitung, diese wird auf der Diskussionsseite besprochen. Gruß --Da7id 11:55, 1. Apr. 2008 (CEST)

Hoffe das soll kein Aprilscherz sein ;-) --WikipediaMaster 18:25, 1. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Review Kolbenfresser

Hallo WikipediaMaster!

Du hast hier vor einem Jahr mal eine Frage gestellt, die der Artikel jetzt beantwortet. Bitte schau mal drüber ;) -- Gruß Tom 14:12, 4. Mai 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Kurbelschlaufenmotor & Weiteres

Hallo WikipediaMaster!

Nun versuch' ichs nochmal bei Dir ;) Beim Kurbelschlaufenmotor hab ich mal ein paar Kleinigkeiten gemacht. Wichtiger ist allerdings gerade mal Dein (Portal-)Beistand. Auf Deine Meinung hier und dort würde ich Wert legen. Lieben -- Gruß Tom 18:22, 20. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Portal:Maschinenbau/Mitmachen

Hallo WikipediaMaster!

Ich habe zur QS im Portal die Artkel der Löschdiskussion (01) und Löschdiskussion (02) eingetragen um zu retten was zu retten ist. Es kann IMHO nicht sein, das sich Artikel über Bauweisen im Motorenbau durch noch so engagierte Pro- oder Kontra- Streiter einer einzelnen Erfindung politisch 'torpedieren' lassen. Ich bitte um Deine Stellungnahme. -- Gruß Tom 00:50, 22. Mai 2008 (CEST)

Die Sache hat sich erledigt - Schade - siehe LD -- Gruß Tom 03:13, 26. Mai 2008 (CEST)



Bitte neue Diskussionsbeiträge immer genau über diesem Abschnitt einfügen. DANKE!

Diskussion bearbeiten


Portal Maschinenbau   Portal WIW   WpM UserPage   Wikipedia Löschmafia   WpM-Archiv (Anti-Mafia)   WpM Durchmesser   WpM WireLess   WpM ARISTO   WpM Babelei    


Commons
 Bilder  
Wikibooks
 Bücher  
Wikiquote
 Zitate  
Wiktionary
 Wörterbuch  

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu