We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Portal Diskussion:Technik – Wikipedia

Portal Diskussion:Technik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Archiv
Zum Archiv


Wie wird ein Archiv angelegt?

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] RSS-Feed Portal Technik

Wäre es nicht möglich, einen RSS-Feed nur für dieses Portal zu generieren? Der RSS-Link im Firefox bringt nur den Feed der ganzen Wikipedia. Es wäre prima, nur neue Artikel/Änderungen hier abonnieren zu können. Gruß, K.B.

[Bearbeiten] Portal

Ich habe mal einen Teil von hier ins Archiv verschoben.

Die erste Version des Portals ist nun fertiggestellt. Ich hoffe, dass sich möglichst viele Leute bei der Entwicklung des Portals beteiligen. --Herr Schroeder 11:23, 30. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Evolventenverzahnung

Der Artikel ist auf Grund der hohen Dichte nicht erklärter Fachbegriffe leider völlig unverständlich. Kennt sich jemand von Euch mit Getrieben aus und kann das verständlich formulieren? Danke. ((o)) Bitte?!? 11:29, 3. Mär 2005 (CET)

[Bearbeiten] Kutzbachplan

es geht um irgendwas bei Getrieben nur worum? ...Sicherlich Post 16:06, 29. Jul 2005 (CEST) ich kann stolz sagen dass ich weiß was ein Planetengetriebe ist weil ich ein fahrzeug mitsowas schon gefahren bin und ich musste da auch die Technik kennen. nur an das wort kann ich micht nicht erinnern!

Der Kutzbachplan gibt Auskunft über die Verhältnisse zwischen den Drehgeschwindigkeiten der einzelnen Elemente eines Planetengetriebes. Er ist eine graphische methode um die Drehgeschwindigkeiten zu ermitteln


[Bearbeiten] Neue Artikel

Hallo zusammen, andere Portale haben einen Bereich, wo man neue Artikel eintragen kann. Ich finde das ganz praktisch, weil man so eine gewisse initiale Qualitätssicherung im Sinne von Experten-Review durchführen kann. Was haltet Ihr davon, wenn wir so etwas auch diesem Portal hinzufügen? --jpp ?! 17:15, 31. Aug 2005 (CEST)


[Bearbeiten] WikiWerkstatt

Hallo,
ich denke, ihr als Portal habt Interesse an einem neuen Wartungsprojekt: Wikipedia:Werkstatt. Dieses neue Projekt kann, wenn sich genug Mitarbeiter finden, endlich eine vormalige Schwäche nahezu aller Wartungsseiten wie der QS oder LK-Seiten beheben. Es gibt derzeit neun Themengebiete:

    • Wikipedia:Werkstatt/Mathematik und Technik
    • Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen
    • Wikipedia:Werkstatt/Naturwissenschaften und Medizin
    • Wikipedia:Werkstatt/Geografie und Verkehr
    • Wikipedia:Werkstatt/Recht, Politik und Wirtschaft
    • Wikipedia:Werkstatt/Kultur
    • Wikipedia:Werkstatt/Computer und Internet
    • Wikipedia:Werkstatt/Sport
    • Wikipedia:Werkstatt/Interna

Wenn jemand von euch mitmachen will, so muss er einfach nur die entsprechende Seite, an der er/sie Interesse hat (z.B. Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen), zu seiner Beobachtungsliste hinzufügen. Wenn dann z.B. in der QS ein Artikel aus diesem Themenbereich auftaucht, so kann auf der Themenseite ein Link auf die QS-Diskussion gesetzt werden, der alle „Beobachter“ automatisch durch die Beobachtungsliste informiert. Auf der QS-Seite kann der Artikel dann diskutiert und verbessert werden. Wie gesagt, dieses neue Konzept funktioniert nicht ohne Mitarbeiter, und deshalb möchte ich euch bitten, dabei mitzuhelfen, um die Artikel zu eurem Themenbereich zu verbessern. Herzliche Grüße, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:42, 27. Nov 2005 (CET) P.S.: Sollte es noch Fragen oder Anregungen geben, so könnt ihr sie hier stellen.

[Bearbeiten] sieht erstmal gut aus

Schön, schön danke. Kann man auf der Portal-Seite nochmal erwähnen, das die dazugehörige Diskussionsseite (also hier) auch zur Koordinierung und Zusammenfindung von an einem Thema interessierten Leuten dienen soll. Daneben können hier auch technische Fragen gestellt werden, wenn die dazugehörigen Artikel keine ausreichende Antwort liefern. Kolossos 15:38, 6. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:42, 8. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zu überarbeitende Technik Artikel

Benutzerseite zum Aufruf von CatScan nach Kategorien: Überarbeiten Technik

Was haltet ihr von meiner Nutzerseite?

--WikipediaMaster 18:55, 11. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Personen erkennen

Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin - sollte ich falsch liegen, bitte ich darum, das zu entschuldigen. Ich habe gerade ein Bild hochgeladen, dass die Merkmale darstellt, welche bei der Erkennung von Personen (unscharf ausgedrückt) relevant sein können. Es gibt jedoch folgendes Problem: Soweit ich es sehen kann, ist die Trennung der Begriffe Authentisierung, Authentifikation, Authentifizierung, Identifizierung, Identifikation, Verifizierung und Verifikation in den jeweiligen Artikeln nicht ganz eindeutig. Dazu kommt, dass sie alle gleich aussehen ;) , aber scheinbar nicht das selbe bedeuten, was mich auch durcheinanderbringt. Nun weiß ich nicht, ob man das Bild gebrauchen kann, welcher Artikel es dann gebrauchen kann, und ob ich Artikel/Bild einander anpassen muss.

Es wäre daher sehr nett, wenn jemand (z.B. ein Informationstechniker), da einen prüfenden und verdeutlichenden Blick drüberwerfen könnte. --Nerdi ?! 21:33, 6. Mai 2006 (CEST)

p.s.: Es gibt, sehe ich gerade, nur eine Kategorie:Identifikationstechnik, aber keinen Artikel Identifikationstechnik. --Nerdi

[Bearbeiten] Neues Portal Maschinenbau im Aufbau

Hallo Leute, wenn jemand interesse hat, Suche mitstreiter für das Portal:Maschinenbau! --WikipediaMaster 21:46, 8. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Perma-Technik

[Bearbeiten] Ursprung des Begriffs

Mir unbekannt, vermutlich aus Entwicklungsländern. In der BRD wurde der Begriff um 1990 herum in mehreren Artikeln und Vorträgen von Dr.-Ing. Dieter Seifert, Neuötting, gebraucht (vergleiche Stichworte: EG Solar e.V., Solarkocher SK12 und Nachfolger, VIAX-Nachführung, Brennholzkrise, u.a.)

[Bearbeiten] Definitionsversuch

Perma-Technik ist ein Oberbegriff für Techniken und zugehörige Methodiken, mit denen man auf der Basis nachwachsender Rohstoffe unter Verwendung möglichst regenerativer Energie umweltschonend Produkte erzeugt. Die Produkte sollen möglichst langlebig und/oder mehrfach recyclebar sein und mit geringem Energieaufwand und ohne Gefahr für die Umwelt hergestellt werden.

[Bearbeiten] Messtechnik

Hallo, könnte man der Meßtechnik etwas Raum gönnen? also Messgerät,Meßfehler,Meßtechnik,... Düsentrieb 21:46, 4. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Cermets

Weiß jemand was für Keramiken dem Cermet begemengt sind? In meinem Büchern ist im Zusammenhang mit Cermet immer die Rede von auf TiC TaC basierenden Hartmetallen. --Ussschrotti 10:00, 6. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Kernenergie und Kategorie:Nukleartechnik

Hallo,

bei mir ist auf der Disk. eine Anfrage gestellt worden, ob die Kategorie:Nukleartechnik okay wäre. In dem Zusammenhang habe ich auf die Kategorie:Kernenergie verwiesen. Ich gebe die Frage hiermit weiter. Oder bin ich hier an der falschen Stelle?

Gruß --SteveK ?! 14:48, 6. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Angepasste Technik

Wieso ist Angepasste Technik nicht auf dem Technik-Portal vertreten? --Tillmo 14:35, 8. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Nuklearantrieb (Raumfahrt)

Ich habe diese Kategorie auch in den Raumfahrtzweig eingehängt und den entsprechenden Hinweis eingefügt. Ich hoffe, das ist okay so. Außerdem habe ich die redundante Oberkategorie Kategorie:Nukleartechnik daraus entfernt, weil das ja schon die Oberkategorie von Kategorie:Nuklearantrieb ist. Mit schönen Grüßen vom Raumfahrt-Portal. --Asdert 09:00, 21. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wasserstoffdetektor und Wasserstoffrohrleitung

In die heutige Löschdiskussion sind diese zwei äußerst unverständlich geschriebene, aber möglicherweise relevanten Lemmata geraten. Ob sich jemand dieser Artikel annimmt?--Kriddl 04:01, 21. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik

Frage: in der Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik häufen sich Anfragen zu Artikeln (aus der Löschhölle gefischtes). Ob sich wohl eine Gruppe bilden ließe, die sich diese Artikel an Ort und Stelle anschaut, gemeinsam nachdenkt, ob sie gerettet werden sollen oder weg können - dort als Ansprechpartner zur Verfügung steht? --Olaf Simons 15:16, 22. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Einordnung der Kategorie:Gegenstand und Kategorie:Material

Es gibt Zweifel an der Einordnung dieser Kategorien unter der Kategorie:Technik. Die Diskussion dazu findet hier statt. --Ordnung 13:18, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kreisel als Unter-Kategorie?

Wie werden hier Kategorien vergeben? Wie wäre es mit der Unter-Kategorie Kreisel? So könnten all die vielen Kreisel (Stehaufkreisel, Gyroskop etc) und die mit ihm zusammenhängenden Begriffe (Eulersche Gleichungen, Nutation (Physik)) leichter gefunden werden. Dantor 18:56, 26. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kategorisierung Textiltechnik

Für diese Unterkategorie von Technik scheinen sich zwei oder drei Leute gefunden zu haben, die sich mit dem bis jetzt dort vorhandenen Unfug auseinanderzusetzen gewillt sind. Wer sich beteiligen möchte: Kategorie Diskussion:Textilindustrie. Der Ort dieser Diskussion ist bedingt durch die "historische" Oberkategorie des Bereiches. Allerdings sollte man auch das sinnvollerweise bald nach Kategorie Diskussion:Textiltechnik verlegen. --Lax 06:13, 13. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] LA: Fotoapparat

Möge sich mal jemand kompetent äußern. Cup of Coffee 19:05, 21. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Neues Schwester-Portal:Bergbau

Hallo, das Portal:Bergbau ist frisch gestartet, befindet sich aber noch in der Aufbauphase und sucht noch Mitarbeiter... gruß und Glück auf ••• ?! 10:07, 1. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] total kurios

Also als erstes muss ich sagen, diese Seite ist schon der hammer wenn es um Informationen in großen Mengen geht. Aber das Problem ist einfach, dass hier so viel Mist steht.

[Bearbeiten] Kategorie Atomprogramm

Ich denke eine Kategorie Atomprogramm, in dem die nationalen Atomprogramme gesammelt werden, wäre nicht schlecht, da dies ein Thema von zentralem Interesse ist.

Allerdings sind Lemmata recht uneinheitlich (auch der Focus schwankt leicht):

Man sollte das imho vereinheitlichen.

Weiteres Problem: Bei einigen handelt(e) es sich eindeutig um Kernwaffenprogramme, bei einigen nur möglicherweise (sonst wäre auch eine Kernwaffenprogramm denkbar.

Siehe auch Diskussion:Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm#Kategorie Kernwaffenprogramm.

Sollte hierzu ein Konsens bestehen, wäre die Frage, wo das Ganze einzuordnen wäre. Ich habe die Frage auf mehreren Kategorie-Diskussionsseiten gestellt (Wissenschaft, Technik, Politik, Physik, Militär, Geschichte). Diskussion bitte zunächst unter Portal Diskussion:Wissenschaft#Kategorie Atomprogramm, bis Klarheit über mögliche Einordnung besteht.

Gruß, --Abe Lincoln 09:14, 15. Apr. 2007 (CEST)


[Bearbeiten] Frage zu Schamotte

Hilfe Ich habe eine Frage zu Schamottesteinen und ihrer Geschichte. Sie ist unter Schamotte auf der Diskussionsseite zu finden. Ist einer der hier verkehrenden Benutzer bitte so lieb und kann mal schauen, ob er mir helfen kann? Schon im Voraus ganz herzlichen Dank. Und liebe Grüße, --Al-da-Rion 11:01, 14. Mai 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Antriebsformel und Radformel

Sind die beiden Artikel nur zu ähnlichen Themen oder sind sie redundant? --32X 12:16, 29. Jun. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Lehre

Lehre ist ein mehrdeutiger Begriff. Ich schlage vor, die Kategorie - so wie den Hauptartikel Lehre (Technik) - in Kategorie:Lehre (Technik) umzubenennen, bevor hier noch jemand die Kategorie:Lehrmittel, den Lehrling, die pädadogische Lehre oder kirchliche Lehrmeinungen einordnet. --Ordnung 16:09, 4. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Liste der Schaltzeichen

Hi Kollegas, kann mir einer von euch zuverlässige Quellen geben, mit denen ich die fehlenden SVGs in der Liste der Schaltzeichen erstellen kann? Wäre nett. Damit wir die roten Links endlich weg bekommen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:07, 31. Jul. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Henry Maudslay

..den Vater der Drehmaschine ehrt die WP-DE (noch) nicht.. HIER ist er.. -- 77.11.248.220 23:29, 6. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Sd.Kfz. 15 Horch

Hallo, im Artikel Sd.Kfz. 15 Horch reklamiert eine IP URV: Text 1:1 (mit Ausnahme von "standartisiert") von "Philip Trewhitt: Panzerfahrzeuge vom I. Weltkrieg bis heute, Lizenzausgabe, Gondrom, Bindlach, 2000, Seite 255". Hast jemand die Möglichkeit, das zu verifizieren? --tsor 19:54, 9. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Überarbeitung

Hallo ich gehe gerade Physik- und Nachbarartikel durch, die Bausteine tragen und habe auch einige Artikel im Bereich Technik, die der Überarbeitung bedürfen. Ich stelle hier mal die Liste der Artikel hin, die nach meiner Einschätzung in den technischen Bereich gehen. Falls jemand weiß, wo die besser aufgehoben wären, bitte sagt es mir oder verschiebt sie selbst:

  • Entlüfter (Eingestellt mit den lapidaren Worten "Ausbau nötig". Ausbau ist erfolgt. Der Artikel könnte aber wohl etwas Pflege vertragen...)
  • Kielfeld-Beschleuniger (Ultrakurzer Stub. Englischer Artikel gibt was her.)
  • Mesoskopisches System (Die Angabe expliziter Größenordnungen ist ziemlich sicher WP:TF. Auch ist der Begriff englisch sehr viel gebräuchlicher als deutsch, sagt Google.)
  • Mikrotron (Sehr kurz und kaum verständlich. Ein Fachmann für Beschleunigerphysik, der Vor- und Nachteile einordnet wäre wohl ganz gut.)
  • Objektiv (Optik) (Laut Diskussionsseite thematisch lückenhaft.)
  • Radio Frequency Identification (Nach Durchscrollen Diagnose auf POV-Schlachtfeld. Benötigt vermutlich dringend eine Halbsperre nebst Gesundsprengung.)
  • Scanner (Lichttechnik) (Der Baustein ist sehr alt und begründet mit "Scanner / Moving Head sollten getrennt werden".)
  • Unfallmechanik (Sehr kurz und inhaltsarm.)
Messtechnisch

MfG -- 217.232.50.85 17:13, 14. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Pseudo-Exzellenz

Da schafft es doch tatsächlich eine anonyme IP, tagelang den grottigen Artikel Honda XL 500 in der Liste der exzellenten Technik-Artikel unterzubringen (bei Kraftfahrzeuge). Ich hoffe mal nicht, dass es der (einzige) Autor des Artikels war.--NSX-Racer | Disk | B 02:56, 17. Aug. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Netzhautprojektor

Bleiwüste von legasthenischer IP. Eventuell sogar irrelevant. -- Olaf Studt 22:18, 16. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Josef Wilhelm Manger

Hallo allerseits,ich melde mich mal hier in der Hoffnung einen Bearbeiter für den Artikel Josef Wilhelm Manger zu finden. Dieser Artikel steht in der Löschdiskussion und Manger hat eine für die HiFi-Branche wohl bedeutende Entdeckung gemacht. Siehe dazu auch hier Homepage. Ich fände es gut, wenn sich jemand kümmern könnte. Gruß Retzepetzelewski 09:45, 22. Nov. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Streckziehen

Kann sich das Portal bittes dieses Artikels annehmen? Wo st 01 2007-11-29 21:01 (CEST)

Done. Erfüllt jetzt mE die Mindestvoraussetzungen. --Schwalbe DCB 21:33, 19. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] „Redundante“ Achsen

Etliche Artikel zu Achsen befinden sich in der Redundanzdiskussion, siehe Wikipedia:Redundanz/November 2007#Rollen - Rollachse - Bugachse - Längsachse - Wankachse. Nachdem die Bugachse schon in der Löschhölle schmort, sollte vielleicht noch jemand Fachkundiges da vorbeikucken. -- Olaf Studt 18:48, 10. Dez. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Unübersichtliche Kategorien Sicherheitstechnik und Sicherheitsausrüstung

In der Ober-Kategorie:Sicherheit gibt es einerseits die Kategorie:Sicherheitstechnik, andererseits in der Unter-Kategorie:Sicherheitsmaßnahme noch die Kategorie:Sicherheitsausrüstung. In en: gibt es, soweit ich das überblicke, für beides die en:Category:Safety equipment mit u. a. einer Unterkategorie en:Category:Rescue equipment. Ich habe nun die Befürchtung, dass bei uns die Artikel nach dem Zufallsprinzip in die beiden Kategorien eingeordnet werden, je nach dem, welche verwandten, bereits kategorisierten Artikel der Autor kennt. -- Olaf Studt 12:37, 4. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Löschdiskussion: Kategorie:Gegenstand

Für diese Kategorie wurde am 30. Dezember '07 die Löschung beantragt. Sie enthält derzeit knapp 50 Artikel, von denen ein Großteil sonst nicht kategorisiert ist – eine schöne Aufgabe für Auskenner im Kategorienbaum (oder -gestrüpp) Technik. -- Olaf Studt 15:20, 4. Jan. 2008 (CET)


[Bearbeiten] Fachbegriff gesucht

Ich suche nach einem Fachbegriff oder Eigennamen für diese Dinger.

Es sind „Bojen“, die jedoch nicht am Gewässergrund, sondern mit Ketten oder Seilen untereinander und an den Ufern befestigt sind. Eingesetzt werden sie als schwimmende Absperrungen z.B. an Talsperren oder Teichen vor dem Überlauf. -- Ies 18:15, 17. Jan. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Reihenfolge der Links

Gibt es einen Grund, warum die Links nicht alphabetisch sortiert sind? Mir persönlich würde eine alphabetische Sortierung, die Navigation auf der Seite wesentlich erleichtern. -- Weltall 13:00, 21. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Bogenhalbmesser...

... wird derzeit in ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 auf Kurvenradius gelenkt, das Wort kommt in diesem Artikel aber nicht vor. Kann jemand die Besonderheiten des Begriffs erklären? --KnightMove 12:05, 23. Feb. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Portal: Maschinenbau

Sind die inaktiv? (vgl. LD zu Sechstaktmotor) --Cup of Coffee 21:59, 12. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] LA: Sechstaktmotor

LA-Begründung: "Quellen nicht gut genug", wäre trotzdem nett, da mal ein Auge drauf zu werfen. --Cup of Coffee 21:59, 12. Mär. 2008 (CET)

[Bearbeiten] Manueller Antrieb

Guten Morgen, ich bin auf o.g. Artikel gestoßen und habe meine Probleme damit. Sicherlich sind inhaltlich einige Sachen richtig, dennoch passt der Artikel meiner Meinung nach so nicht hierher. Nach meiner Überarbeitung würde vom jetzigen Artikel nicht mehr viel übrig bleiben, was vielleicht auch nicht optimal ist, bei einem wichtigen Thema. Vielleicht kann sich jemand des Artikels annehmen? Gruß --Da7id 08:25, 1. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorisierungsaufgabe

Die Artikel Ladungssicherung und Spanngurt müssen mal vernünftig kategorisiert werden. Ich habe den Spanngurt provisorisch in Kategorie:Fahrzeugsicherheit (Unterkategorie von Technische Sicherheit) und Kategorie:Sicherheitsausrüstung einsortiert. Der Artikel en:Tie down straps steht in en:Category:Fasteners, aber in unsere Kategorie:Verbindungselement würde der Spanngurt ja nicht passen. Mir fallen auch schon seit Langem die wenigen Interwikilinks im Technikbereich auf, was vermutlich u. a. am inkompatiblen Kategoriensystem liegt. -- Olaf Studt 11:45, 18. Apr. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Head-Disc-Assembly

Sollte ausgebaut, oder beim Artikel Festplatte eingebaut werden. -- Dany3000 ?¿ 23:49, 3. Mai 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorie:Bergbautechnik und Kategorie:Fördertechnik

Ich möchte auf eine laufende Diskussion zum Kategorienbaum Bergbau HIER aufmerksam machen und darauf, daß ich beabsichtige, eine Schnittmengenkategorie Kategorie:Fördertechnik im Bergbau anzulegen. Da sollen dann viele Artikel zum Thema bergbauspezifische Fördertechnik hinein, die bisher noch in der Kategorie:Bergbau liegen und garnicht vom Bereich Fördertechnik erfasst sind. Über Kommentare würde ich mich freuen. --TETRIS L 13:21, 2. Jun. 2008 (CEST)


[Bearbeiten] Deponiegas

Gibt es dazu hier einen Experten? Der Artikel ist lang mit einer Menge Daten, aber Quellen sind keine zu sehen, dafür zwei Bausteine. Ich denke, es ist überwiegend auch ein Formatierungsproblem. Wenn jemand die Daten für zuverlässig hält, müsste das reichen. Die Beurteilungen in der Diskussion reichen von "das beste zum Thema, was ich je gefunden habe" (älter) bis "katastrophal", ein aktueller Kommentar. Cholo Aleman 22:41, 2. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Patente als Quelle

Wie wird im Technikbereich die Nutzung von Patentschriften als Quelle gesehen? Die Nutzung von "Primärquellen" könnte einem ja sonst als Theoriefindung ausgelegt werden.

  • Es handelt sich ja nur eingeschränkt um Primärquellen, da sie durch das Patentamt geprüft wurden.
  • Gerade im technischen Bereich sind sie wertvoll, da sie viele Informationen enthalten die Sekundärquellen - wie etwa Zeitungsberichte - nicht enthalten.

--Wiki-Chris 20:56, 17. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Route der Industriekultur

Hallo liebe Leute. Könntet ihr euch vorstellen das Portal:Route der Industriekultur bei euch aufzuführen? Ich finde so auf Anhieb keine Überschrift wo das bei euch hinpassen würde: Bauwesen? Energie? Personen&Listen? Umfeld? --Nati aus Sythen Diskussion 22:28, 21. Jun. 2008 (CEST)

[Bearbeiten] Benennung der Kategorie:Filter

Ein Filter kann alles möglich sein, von einem Kaffeefilter über eine elektrischen Schaltung bis zu einem Softwarealgorithmus. Das alles mit einer Sammelkategorie zu erschlagen finde ich wenig sinnvoll, zumal damit vieles unter der Kategorie:Fluidtechnik landet, was dort nicht hinpasst.

Lösungsvorschlag: Die Kategorie:Filter nach Kategorie:Filter (Fluidtechnik) umbenennen und alles unpassende aussortieren. --PM3 10:54, 25. Jun. 2008 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com